Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Ungewöhnliches

  • 1 ungewöhnliches Fußbodenmuster

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > ungewöhnliches Fußbodenmuster

  • 2 ungewöhnliches Papillarlinienbild

    Универсальный немецко-русский словарь > ungewöhnliches Papillarlinienbild

  • 3 nichts Ungewöhnliches

    (unusual: I don't consider her behaviour at all out of the ordinary.) out of the ordinary

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nichts Ungewöhnliches

  • 4 ungewöhnlich

    I Adj. unusual; (bemerkenswert) exceptional, remarkable; das ist durchaus nichts Ungewöhnliches it’s nothing at all unusual
    II Adv.: ungewöhnlich schön / vielseitig etc. unusually ( oder uncommonly) pretty / versatile; ungewöhnlich viel Blut verlieren lose an exceptional amount of blood; ungewöhnlich wenig Verkehr far less traffic than usual
    * * *
    exceptional (Adj.); unusual (Adj.); uncommon (Adj.); queer (Adj.); unaccustomed (Adj.); offbeat (Adj.); unusually (Adv.); off the beaten track (Adv.); extraordinarily (Adv.)
    * * *
    ụn|ge|wöhn|lich
    1. adj
    unusual
    2. adv
    unusually; (= äußerst auch) exceptionally
    * * *
    1) (unusual: There was nothing out of the way about what she said.) out of the way
    2) (not usual; rare; uncommon: It is unusual for him to arrive late; He has an unusual job.) unusual
    3) (very; unusually: an uncommonly clever person.) uncommonly
    4) (rare; unusual: This type of animal is becoming very uncommon.) uncommon
    * * *
    un·ge·wöhn·lich
    [ˈʊngəvø:nlɪç]
    I. adj
    eine \ungewöhnliche Bitte an unusual request
    etwas/nichts U\ungewöhnliches something/nothing unusual
    2. (außergewöhnlich) unusual, remarkable
    eine \ungewöhnliche Leistung a remarkable achievement
    II. adv
    1. (äußerst) exceptionally
    \ungewöhnlich schön/klein exceptionally beautiful/small
    \ungewöhnlich begabt unusually gifted
    sich akk \ungewöhnlich benehmen to behave unusually [or strangely]
    * * *
    1.
    2) (enorm) exceptional <strength, beauty, ability, etc.>; outstanding <achievement, success>
    2.
    1) (unüblich) < behave> abnormally, strangely
    2) (enorm) exceptionally
    * * *
    A. adj unusual; (bemerkenswert) exceptional, remarkable;
    das ist durchaus nichts Ungewöhnliches it’s nothing at all unusual
    B. adv:
    ungewöhnlich schön/vielseitig etc unusually ( oder uncommonly) pretty/versatile;
    ungewöhnlich viel Blut verlieren lose an exceptional amount of blood;
    ungewöhnlich wenig Verkehr far less traffic than usual
    * * *
    1.
    2) (enorm) exceptional <strength, beauty, ability, etc.>; outstanding <achievement, success>
    2.
    1) (unüblich) < behave> abnormally, strangely
    2) (enorm) exceptionally
    * * *
    adj.
    anomalous adj.
    exceptional adj.
    extraordinary adj.
    inconvenient adj.
    remarkable n.
    uncommon adj.
    unusual adj. adv.
    extraordinarily adv.
    uncommonly adv.
    unusually adv.
    unwontedly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungewöhnlich

  • 5 ordinary

    adjective
    (regular, normal) normal [Gebrauch]; üblich [Verfahren]; (not exceptional) gewöhnlich; (average) durchschnittlich

    very ordinary(derog.) ziemlich mittelmäßig

    ordinary tap waternormales od. gewöhnliches Leitungswasser

    out of the ordinary — außergewöhnlich; ungewöhnlich

    something/nothing out of the ordinary — etwas/nichts Außergewöhnliches

    * * *
    ['o:dənəri]
    1) (usual; normal: She was behaving in a perfectly ordinary manner.) normal
    2) (not unusually good etc: Some people like his poetry but I think it's rather ordinary.) gewöhnlich
    - academic.ru/52063/ordinarily">ordinarily
    - out of the ordinary
    * * *
    or·di·nary
    [ˈɔ:dənəri, AM ˈɔ:rdəneri]
    I. adj gewöhnlich, normal
    her last concert appearance was no \ordinary performance ihr letzter Konzertauftritt war eine außergewöhnliche Vorstellung
    \ordinary interest AM gewöhnliche Zinsen
    \ordinary people [ganz] normale Menschen
    in the \ordinary way wie gewöhnlich, auf die übliche Art und Weise
    II. n
    1. no pl (normal state)
    the \ordinary das Übliche [o Normale]
    out of the \ordinary außergewöhnlich, ungewöhnlich
    nothing out of the \ordinary nichts Ungewöhnliches [o Außergewöhnliches
    2. BRIT (judge) ordentlicher Richter/ordentliche Richterin
    3. (archbishop, bishop) Ordinarius m
    4. REL
    O\ordinary (in Catholic mass) Messordnung f, Gottesdienstordnung f; (book) Ordinarium nt fachspr
    5. AM ( hist: penny-farthing) Hochrad nt
    * * *
    ['ɔːdnrɪ]
    1. adj
    1) (= usual) gewöhnlich, normal

    to do sth in the ordinary wayetw auf die normale or gewöhnliche Art und Weise tun

    in the ordinary way I would... — normalerweise or gewöhnlich würde ich...

    my ordinary doctor — der Arzt, zu dem ich normalerweise gehe

    2) (= average) normal, durchschnittlich; (= nothing special, commonplace) gewöhnlich, alltäglich

    this is no ordinary cardies ist kein gewöhnliches Auto

    2. n
    1)

    out of the ordinary — außergewöhnlich, außerordentlich

    nothing/something out of the ordinary — nichts/etwas Außergewöhnliches or Ungewöhnliches

    to be a cut above the ordinarybesser als der Durchschnitt sein

    2) (form)

    physician/painter in ordinary to the king — königlicher Leibarzt/Hofmaler

    3) (ECCL)
    * * *
    ordinary [ˈɔː(r)dnrı; US -ˌeriː]
    A adj (adv ordinarily)
    1. üblich, gewöhnlich, normal:
    ordinary care JUR verkehrsübliche Sorgfalt;
    in ordinary speech im landläufigen Sinne, im allgemeinen Sprachgebrauch;
    in the ordinary way normalerweise, gewöhnlich; fare A 3, mortal B 1
    2. gewöhnlich, alltäglich, Durchschnitts…:
    an ordinary face ein Alltagsgesicht n
    3. auch JUR ordentlich, ständig:
    ordinary court ordentliches Gericht;
    ordinary member ordentliches Mitglied
    B s
    1. (das) Übliche, (das) Normale:
    education above the ordinary überdurchschnittliche oder außergewöhnliche Bildung;
    out of the ordinary ungewöhnlich, unüblich;
    nothing out of the ordinary nichts Ungewöhnliches
    2. in ordinary ordentlich, von Amts wegen:
    judge in ordinary ordentlicher Richter;
    physician in ordinary (of a king) Leibarzt m (eines Königs)
    3. REL Ordinarium n, Gottesdienst-, besonders Messordnung f
    4. auch Ordinary REL Ordinarius m (Bischof od Erzbischof mit ordentlicher Jurisdiktionsgewalt)
    5. JUR
    a) ordentliche(r) Richter(in)
    c) US Nachlassrichter(in)
    6. Heraldik: einfaches Heroldsstück
    7. HIST US Hochrad n (frühe Form des Fahrrads)
    8. Br obs
    a) Alltags-, Hausmannskost f
    b) Tagesgericht n (in Wirtshäusern etc)
    9. Br obs Wirtshaus n, Gaststätte f
    ord. abk
    4. ordinary gewöhnl.
    * * *
    adjective
    (regular, normal) normal [Gebrauch]; üblich [Verfahren]; (not exceptional) gewöhnlich; (average) durchschnittlich

    very ordinary(derog.) ziemlich mittelmäßig

    ordinary tap waternormales od. gewöhnliches Leitungswasser

    out of the ordinary — außergewöhnlich; ungewöhnlich

    something/nothing out of the ordinary — etwas/nichts Außergewöhnliches

    * * *
    adj.
    alltäglich adj.
    gewöhnlich adj.
    üblich adj.

    English-german dictionary > ordinary

  • 6 insolitus

    īn-solitus, a, um, I) aktiv = einer Sache ungewohnt, m. Genet., pars ins. rerum bellicarum, Sall.: genus armis ferox et insolitum serviti, Sall. fr.: insoliti eius tumultus equi, Liv. – m. ad u. Akk., insolitus ad laborem exercitus, Caes. b. c. 3, 85, 2. – m. Infin., anima insolita arietari, Sen. de tranqu. an. 1, 11. – absol., cur pudentissimas lectissimasque feminas in tantum virorum conventum insolitas invitasque (gegen ihre Gewohnheit u. gegen ihren Willen) prodire cogis? Cic.: insolitae fugiunt in flumina phocae, gegen ihre Natur, Verg. – II) passiv, a) = ungewohnt, fremd, labos od. labor, Sall., Ov. u. Quint.: domicilium, Cic.: cubile (Ggstz. cotidianum), Cels.: tempus (Ggstz. solitum), Sen. rhet.: nova atque ins. libertas, Liv.: metus, timor, Sall.: haec insolita mihi ex hoc loco ratio dicendi, Cic.: masc. subst., rabidi ieiunia ventris insolitis adigunt vesci, Sil. 2, 472: neutr. subst., machinas etiam, insolitum sibi (etwas ihnen Ungewohntes), ausi, Tac. hist. 4, 23. – b) ungewöhnlich, selten, res, Lucr. u. Sall.: animalium partus, Tac.: facies, Sall.: genus pugnae, Curt.: victoria, Cic.: dentium stridor, Cels.: immodicus insolitusque clamor, Plin. ep.: priscum aliquod aut insolitum verbum, Cic.: m. Dat. (wem?), insolitus feminis habitus, Iustin.: insolita mihi loquacitas, Cic.: neutr. subst., novum et moribus veterum insolitum, etwas Ungewöhnliches, Tac. ann. 12, 37: insolitum est, es ist ungewöhnlich, etwas Ungewöhnliches, m. folg. Infin., Callistr. dig. 48, 19, 27 pr.: m. folg. ut u. Konj., Plin. pan. 60, 6.

    lateinisch-deutsches > insolitus

  • 7 ereignen

    v/refl happen, occur, take place geh.; es hat sich nichts Ungewöhnliches ereignet nothing much happened
    * * *
    sich ereignen
    to come off; to befall; to come about; to happen; to occur
    * * *
    er|eig|nen [ɛɐ'|aignən] ptp ereignet
    vr
    to occur, to happen
    * * *
    er·eig·nen *
    [ɛɐ̯ˈʔaignən]
    vr
    sich akk \ereignen to occur [or happen]
    * * *
    reflexives Verb happen; <accident, mishap> occur
    * * *
    ereignen v/r happen, occur, take place geh;
    * * *
    reflexives Verb happen; <accident, mishap> occur
    * * *
    v.
    to befall v.
    (§ p.,p.p.: befell, befallen)
    to happen v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ereignen

  • 8 uncommon

    adjective

    it is not uncommon for him to be found there — es ist [ganz und gar] nicht ungewöhnlich, dass man ihn dort findet

    * * *
    (rare; unusual: This type of animal is becoming very uncommon.) ungewöhnlich
    - academic.ru/93124/uncommonly">uncommonly
    * * *
    un·com·mon
    [ʌnˈkɒmən, AM -ˈkɑ:m-]
    1. (rare) selten
    it is not \uncommon for that to happen so etwas passiert immer wieder
    it is not \uncommon for him to turn up unexpectedly er hat es so an sich, unerwartet aufzutauchen
    an \uncommon name ein ungewöhnlicher Name
    2. ( esp approv dated form: exceptional) außergewöhnlich
    with \uncommon interest mit ungeteiltem Interesse
    * * *
    [ʌn'kɒmən]
    adj
    1) (= unusual) ungewöhnlich

    it is not uncommon for her to be late — es ist nichts Ungewöhnliches, dass sie zu spät kommt

    a not uncommon problem/sight — ein nicht ganz ungewöhnliches Problem/ungewöhnlicher Anblick

    2) (= outstanding) außergewöhnlich
    * * *
    A adj (adv uncommonly) ungewöhnlich:
    a) selten
    b) außergewöhnlich, -ordentlich
    B adv obs A
    * * *
    adjective

    it is not uncommon for him to be found there — es ist [ganz und gar] nicht ungewöhnlich, dass man ihn dort findet

    * * *
    adj.
    ungewöhnlich adj.
    verschieden adj.

    English-german dictionary > uncommon

  • 9 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: funesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere, das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.

    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.

    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.

    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.

    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Diplom) revocavit, Suet.

    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse, Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratulari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litteras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.: ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litterarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in senectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – / Die Schreibung littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    lateinisch-deutsches > littera

  • 10 aufmerksam

    aufmerksam, attentus. intentus (geistig gespannt). – erectus (geistig angeregt). – sehr au., perattentus. Adv.attente; intente; attento animo. – acriter. acrius (scharf, genau, z. B. contemplari, contueri). – acri animo (mit lebendigem Geiste); verb. acri animo et attento (z. B. alqd intueri). – sehr au., perattente. – au. sein, s. aufmerken no. I: jmd. auf etwas au. machen, alcis animum advertere ad alqd (jmds. Aufmerksamkeit hinrichten auf etw.); alqm monere de alqa re (jmd. bedeuten, warnen): jmd. auf sich au. machen, convertere alcis oculos od. animum in od. ad se. – er hört nicht au. zu, aures eius peregrinantur: au. etw. verfolgen, acri animo sequi alqd. Aufmerksamkeit, animi attentio od. intentio u. bl. attentio, intentio (Richtung der Gedanken auf einen Gegenstand). – animadversio (die Achtsamkeit auf sich selbst). – audientia (das Anhören, die Au. auf einen Redenden). – studium. officium. officium et cultus (gefälliges, aufmerksames Betragen gegen jmd.). – observantia (rücksichtsvolle Ausmerksamkeit, um sich jmdm. angenehm zu machen). – die Au. auf etw., observatio (die Beobachtung. z. B. quae res aut prodesse soleant aut obesse). – mit Au., s. aufmerkfsam (Adv.). – sich Au. verschaffen, sibi od. orationi suae audientiam facere; bei den Zuhörern, auditores sibi facere attentos: seine Au. auf jmd. richten, respicere alqm: seine Au. auf etwas richten, animum attendere, advertere ad alqd; animum intendere in alqd: jmds. Au. [210] auf sich lenken, convertere alcis oculos od. animum in od. ad se: die Au. der Leute auf sich lenken, -ziehen, conspici (absol.), conspicuum esse, durch etwas, alqā re (v. Dingen u. Pers., auffallen durch sein ungewöhnliches Äußere): die allgemeine Au. auf sich ziehen. convertere omnium od. hominum oculos od. animos od. verb. oculos animosque ad od. in se: die Au. der Leute auf jmd. lenken, alqm conspicuum facere: es erregt jmd. allgemeine Au., in alqm oculi omnium coniciuntur: es beschäftigt etwas die Au. der Menschen, alqd occupat cogitationes hominum, – jmdm. Au. (im Betragen) beweisen, erweisen, alqm observare, observare et colere: officium et cultum alci tribuere: eine besondere, alqm praeter ceteros od. perofficiose observare.

    deutsch-lateinisches > aufmerksam

  • 11 bewundern

    bewundern, mirari (sich wundern über etwas [472] Neues, Seltsames, Ungewöhnliches). – admirari (gleichs. anstaunen, mit Bewunderung betrachten, etw. Großes, Ggstz. contemnere). – sich selbst bewundern, se admirari; se suaque mirari. – bewundert werden, admiratione affici (v. Pers.); admirationem habere (Bewunderung erregen, v. Lebl.): sehr b. werden, in magna od. maxima admiratione esse: er wird sehr bewundert, magna est admiratio alcis.bewundernswert,- würdig, admiratione dignus; mirandus; admirandus; mirabilis; admirabilis. – auf eine b. Weise, admirandum in modum; mirum quantum (außerordentlich).

    deutsch-lateinisches > bewundern

  • 12 ungewöhnlich

    ungewöhnlich, insolitus (ungewohnt, z.B. labor, spectaculum, verba). – insolens (noch nicht gewohnt, z.B. verbum). – minus usitatus. inusitatus (ungebräuchlich, z.B. verbum). ab usu remotus (ungebräuchlich geworden, z.B. verbum). – inauditus (noch nicht gehört, z.B. verbum). – novus (neu, erst entstanden, und daher ungewöhnlich); verb. inauditus et novus. – non vulgaris (nicht gewöhnlich vorkommend, nicht alltäglich, z.B. commendatio). – egregius (vorzüglich in seiner Art). – singularis (einzig in seiner Art, ausgezeichnet). – mirus. mirificus (wunderbar = außerordentlich, ungemein, z.B. mira vilitas: u. mirum me desiderium tenet urbis: u. mirif. studium, mirif. voluptas). – ingens (ungeheuer, bei Angabe von Größen, z.B. magnitudo, numerus). solito maior (größerals gewöhnlich, z.B. apparatus). – das Ungewöhnliche der Sache, novitasrei: etw. Ungewöhnliches sagen, contra morem consuetudinemque loqui. Adv. insolenter. – egregie (ausgezeichnet, z.B. egr. fidelis). praeter modum (über die Maßen, z.B. commoveri). – mirum in modum (auf wunderbare Weise = ungemein). – Bei Adjektt. u. Adverbb. auch durch solito u. den Komparativ des Adjektivs oder Adverbs, z.B. ung. groß, solito maior (z.B. apparatus): ein ung. schnell geführter Zug, solito celerius ductum agmen.

    deutsch-lateinisches > ungewöhnlich

  • 13 παρα-δοξία

    παρα-δοξία, , Verwunderung über etwas Unerwartetes, Ungewöhnliches, παραδοξίαν ἔχει τινά Strab. 1, 2, 27, öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-δοξία

  • 14 καινίζω

    καινίζω, = καινόω, neuern, etwas Neues, Ungewöhnliches thun; καὶ τί καινίζει στέγη Soph. Tr. 864, Schol. ἔοικέ τι νεώτερον ἔχειν ὁ οἶκος, etwas Neues geht im Hause vor; εὐχὰς ὡς ἐκαίνισας ϑεῶν Eur. Tr. 889; καίνισον ζυγόν, nimm das neue Joch, Aesch. Ag. 1041; μέμνησο δ' ἀμφίβληστρον, ᾧ σ' ἐκαίνισαν, womit sie neu dich singen, Ch. 485; auch pass., καινισϑεὶς τῇ τύχῃ, im neuen Glücke, Schol. Ar. Plut. 321. Auch = einweihen, Sp. Vgl. καινόω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καινίζω

  • 15 диковина

    дико́вина (дико́винка) fam f (- нок) Wunder n, Wunderding n, Phänomen n; (etwas) Ungewöhnliches n, Seltenheit (в В/Д für jemanden)
    * * *
    n
    gener. Seltenheit, Wunderding

    Универсальный русско-немецкий словарь > диковина

  • 16 диковинка

    дико́вина (дико́винка) fam f (- нок) Wunder n, Wunderding n, Phänomen n; (etwas) Ungewöhnliches n, Seltenheit (в В/Д für jemanden)
    * * *
    n
    gener. Seltenheit, Wunderding

    Универсальный русско-немецкий словарь > диковинка

  • 17 необычный рисунок папиллярных линий

    Универсальный русско-немецкий словарь > необычный рисунок папиллярных линий

  • 18 auffallen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. (sich hervorheben) be conspicuous, attract attention ( durch through oder by); (bemerkt werden) stand out; (un) angenehm auffallen make a good (bad) impression ( durch by oder for); jemandem auffallen auch strike s.o.; engS. catch s.o.’s eye; fällt es auf? it is noticeable?; fällt der Fleck auf? does the stain show?; es fällt nicht auf nobody will notice; es fällt auf, dass... it is (really) obvious that...; mir ist es gar nicht aufgefallen I never noticed; das muss dir doch aufgefallen sein! but surely you must have noticed!; er ist als unhöflich / Angeber aufgefallen he gave the impression of being rude / a poser; nicht auffallen wollen keep one’s head down, keep a low profile; bloß nicht auffallen! don’t make yourself conspicuous!
    2. auffallen auf (+ Akk) fall on(to), hit; PHYS. (Strahlen) strike
    * * *
    auf|fal|len sep
    vi aux sein
    1) (= sich abheben) to stand out; (= unangenehm auffallen) to attract attention; (= sich hervortun) to be remarkable (durch for)

    er fällt durch seine roten Haare auf — his red hair makes him stand out

    er ist schon früher als unzuverlässig/Extremist aufgefallen — it has been noticed before that he is unreliable/an extremist

    angenehm/unangenehm áúffallen —

    man soll möglichst nicht áúffallen — you should try to be as inconspicuous as possible, you should keep a low profile, you should try to avoid being noticed

    nur nicht áúffallen! — just don't be conspicuous, just don't get yourself noticed

    2)

    (= bemerkt werden) jdm fällt etw auf — sb notices sth, sth strikes sb

    so etwas fällt doch sofort auf — that will be noticed immediately

    der Fehler fällt nicht besonders auf — the mistake is not all that noticeable, the mistake does not show all that much

    fällt es/der Fleck auf? — does it/the stain show?, is it/the stain noticeable?

    3)

    (= auftreffen Regen, Licht etc) áúffallen — to fall onto sth, to strike sth

    er fiel mit dem Knie (auf einen Stein) auf — he fell and hurt his knee (on a stone)

    4)

    aux haben (rare: = verletzen) etw áúffallen — to fall and hurt sth, to fall on sth

    * * *
    auf|fal·len
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (positiv bemerkt werden)
    [jdm/bei jdm] [angenehm/positiv] \auffallen to make a good/positive impression on sb
    2. (negativ bemerkt werden)
    [als etw] \auffallen to attract attention [or fam stick out] [as sth]
    nur nicht \auffallen! don't go attracting attention!, just keep low! [or a low profile]
    [bei jdm] [negativ/unangenehm] \auffallen to make a negative/bad impression on sb
    [jdm] \auffallen to come to sb's attention [or notice], to stand out
    sie fällt durch ihre weißen Haare auf her white hair makes her stand out
    4. (als auffallend bemerkt werden)
    ist Ihnen etwas Ungewöhnliches aufgefallen? did you notice anything unusual?
    der Fehler fällt nicht besonders auf the mistake is not all that noticeable
    fällt dieser Fleck/dieses Loch an meinem Kleid auf? does this stain show on/does this hole show in my dress?
    was fällt dir an dem Gedicht auf? what does this poem tell you?
    jdm \auffallen, dass... sb has noticed that...
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    diese Fettflecken fallen kaum aufthese grease-marks are hardly noticeable

    mach es so, dass es nicht auffällt — do it so that it doesn't attract attention or so that nobody notices

    um [nicht] aufzufallen — so as [not] to attract attention

    jemandem fällt etwas auf — somebody notices something; something strikes somebody

    er ist mir angenehm/unangenehm aufgefallen — he made a good/bad impression on me

    2) (auftreffen) fall (auf + Akk. on [to]); strike (auf + Akk. something)
    * * *
    auffallen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. (sich hervorheben) be conspicuous, attract attention (
    durch through oder by); (bemerkt werden) stand out;
    (un)angenehm auffallen make a good (bad) impression (
    durch by oder for);
    jemandem auffallen auch strike sb; engS. catch sb’s eye;
    fällt es auf? it is noticeable?;
    fällt der Fleck auf? does the stain show?;
    es fällt nicht auf nobody will notice;
    es fällt auf, dass … it is (really) obvious that …;
    das muss dir doch aufgefallen sein! but surely you must have noticed!;
    er ist als unhöflich/Angeber aufgefallen he gave the impression of being rude/a poser;
    bloß nicht auffallen! don’t make yourself conspicuous!
    2.
    auffallen auf (+akk) fall on(to), hit; PHYS (Strahlen) strike
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    mach es so, dass es nicht auffällt — do it so that it doesn't attract attention or so that nobody notices

    um [nicht] aufzufallen — so as [not] to attract attention

    jemandem fällt etwas auf — somebody notices something; something strikes somebody

    er ist mir angenehm/unangenehm aufgefallen — he made a good/bad impression on me

    2) (auftreffen) fall (auf + Akk. on [to]); strike (auf + Akk. something)
    * * *
    v.
    to attract attention expr.
    to strike v.
    (§ p.,p.p.: struck)
    or p.p.: stricken•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auffallen

  • 19 feststellen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (ermitteln) find out, discover, ascertain; (Tatbestand etc.) establish; MED. diagnose; (bestimmen) determine; (Schaden) assess; (Ort, Lage, Fehler) locate; jemandes Personalien feststellen establish s.o.’s identity
    2. (wahrnehmen) see; (bemerken) notice; (beobachten) observe; (erkennen, einsehen) realize, see; (zur Kenntnis nehmen) note; an i-r Stimme konnte ich feststellen, dass sie wütend war I could tell from her voice that she was furious
    3. (aussprechen) state; (erklären) say; er stellte mit aller Deutlichkeit fest, dass... he made it absolutely clear that...; jemandes Tod feststellen Arzt: confirm that s.o. is dead
    4. TECH. lock (in position)
    * * *
    (bemerken) to detect; to notice;
    (ermitteln) to ascertain; to find out;
    (äußern) to state
    * * *
    fẹst|stel|len
    vt sep
    1) (MECH) to lock ( fast)
    2) (= ermitteln) to ascertain, to find out; Personalien, Sachverhalt, Datum etc to establish; Ursache, Grund to establish, to determine; Schaden to assess; Krankheit to diagnose
    3) (= erkennen) to tell (
    an +dat from); Fehler, Unterschied to find, to detect; (= bemerken) to discover; (= einsehen) to realize

    wir mussten feststellen, dass wir uns geirrt hatten — we were forced to realize that we had made a mistake

    ich musste entsetzt/überrascht etc feststellen, dass... — I was horrified/surprised etc to find that...

    4) (= aussprechen) to stress, to emphasize
    * * *
    1) (to find out: We shall never ascertain the truth.) ascertain
    2) (to discover: I found that I couldn't do the work.) find
    3) (to find out exactly: He tried to determine what had gone wrong.) determine
    4) (to show to be true; to prove: The police established that he was guilty.) establish
    * * *
    fest|stel·len
    vt
    jdn/etw \feststellen to identify sb/sth
    jds Personalien \feststellen to ascertain sb's personal data
    den Täter \feststellen to identify the guilty party
    etw \feststellen to detect sth
    [bei jdm] etw \feststellen to diagnose sb with sth
    haben Sie irgendetwas Ungewöhnliches festgestellt? did you notice anything unusual?
    \feststellen, dass... to see that...
    zu meinem Erstaunen muss ich \feststellen, dass... I am astounded to see that...
    etw \feststellen to lock sth
    * * *
    1) (ermitteln) establish <identity, age, facts>
    2) (wahrnehmen) detect; diagnose < illness>

    er stellte fest, dass er sich geirrt hatte — he realized that he was wrong

    die Ärzte konnten nur noch den Tod feststellenall the doctors could do was [to] confirm that the patient/victim etc. was dead

    3) (aussprechen) state < fact>

    ich muss feststellen, dass... — I must or am bound to say that...

    * * *
    feststellen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (ermitteln) find out, discover, ascertain; (Tatbestand etc) establish; MED diagnose; (bestimmen) determine; (Schaden) assess; (Ort, Lage, Fehler) locate;
    jemandes Personalien feststellen establish sb’s identity
    2. (wahrnehmen) see; (bemerken) notice; (beobachten) observe; (erkennen, einsehen) realize, see; (zur Kenntnis nehmen) note;
    an i-r Stimme konnte ich feststellen, dass sie wütend war I could tell from her voice that she was furious
    3. (aussprechen) state; (erklären) say;
    er stellte mit aller Deutlichkeit fest, dass … he made it absolutely clear that …;
    jemandes Tod feststellen Arzt: confirm that sb is dead
    4. TECH lock (in position)
    * * *
    1) (ermitteln) establish <identity, age, facts>
    2) (wahrnehmen) detect; diagnose < illness>

    er stellte fest, dass er sich geirrt hatte — he realized that he was wrong

    die Ärzte konnten nur noch den Tod feststellen — all the doctors could do was [to] confirm that the patient/victim etc. was dead

    3) (aussprechen) state < fact>

    ich muss feststellen, dass... — I must or am bound to say that...

    * * *
    v.
    to ascertain v.
    to determine v.
    to toggle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > feststellen

  • 20 ambidexterity

    ambidexterity [-ˈterətı] s
    1. Ambidextrie f, Beidhändigkeit f
    2. ungewöhnliches Geschick
    3. fig Doppelzüngigkeit f, Falschheit f
    * * *
    n.
    Beidhändigkeit f.

    English-german dictionary > ambidexterity

См. также в других словарях:

  • Stadtbild — Ungewöhnliches Stadtbild: Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin Stadtbild ist zumeist ein kulturgeographischer Begriff, der auch häufig im alltäglichen Sprachgebrauch Verwendung findet. Er bezeichnet die Wirkung und subjektive Wahrnehmung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Moordorf (Ostfriesland) — Moordorf Gemeinde Südbrookmerland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Anthidium manicatum — Große Wollbiene Große Wollbiene (Anthidium manicatum), Männchen Systematik Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera) …   Deutsch Wikipedia

  • Große Wollbiene — (Anthidium manicatum), Männchen Systematik Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera) Überfa …   Deutsch Wikipedia

  • Homöopathie — Samuel Hahnemann Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] (von altgriechisch ὅμοιος hómoios ‚gleich, gleichartig, ähnlich‘ sowie πάθος páthos ‚Leid, Schmerz, Affekt, Gefühl‘; wörtlich also „ähnliches Leiden“) …   Deutsch Wikipedia

  • verfallen — (sich) zersetzen; verwesen; (sich) auflösen; verkommen; modern; faulen; vergammeln; vermodern; gammeln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Auf Los geht's los — war eine Samstagabend Fernsehshow des Südwestfunks im ersten Programm der ARD, die von Joachim Fuchsberger moderiert wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Fuchsberger als Showmaster 2 Ablauf 2.1 Studiodekoration 2.2 A–Z …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Los geht’s los — Seriendaten Originaltitel Auf Los geht’s los Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Seemannsmission — Seemannsheim der Deutschen Seemannsmission in Lübeck, An der Untertrave …   Deutsch Wikipedia

  • Doctor House — Seriendaten Deutscher Titel: Dr. House Originaltitel: House, M.D. (Staffel 1) House (ab Staffel 2) Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

  • Doktor House — Seriendaten Deutscher Titel: Dr. House Originaltitel: House, M.D. (Staffel 1) House (ab Staffel 2) Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»