Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Tierkreises

  • 1 Sternbild

    n ASTRON., ASTROL. constellation; des Tierkreises: sign of the zodiac; das Sternbild des Großen Bären the constellation of Ursa Major ( oder the Great Bear, Am. auch the Big Dipper); Sternzeichen
    * * *
    das Sternbild
    constellation
    * * *
    Stẹrn|bild
    nt (ASTRON)
    constellation; (ASTROL) sign (of the zodiac)
    * * *
    (a named group of stars: The Plough and Orion are constellations.) constellation
    * * *
    Stern·bild
    nt constellation
    * * *
    das constellation
    * * *
    Sternbild n ASTRON, ASTROL constellation; des Tierkreises: sign of the zodiac;
    das Sternbild des Großen Bären the constellation of Ursa Major ( oder the Great Bear, US auch the Big Dipper); Sternzeichen
    * * *
    das constellation
    * * *
    n.
    constellation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sternbild

  • 2 aegoceros

    aegocerōs, ōtis, m. (αἰγοκέρως), der Steinbock, nur bei Dichtern als Zeichen des Tierkreises, rein lat. capricornus, Lucr. u. Lucan. – Heteroklit. aegoceros, ī, m., b. Caes. Germ. u. Lucan.

    lateinisch-deutsches > aegoceros

  • 3 analemma

    analēmma, matos, Genet. Plur. matōrum, Dat. u. Abl. matis, n. (ἀνάλημμα), eine Figur, mittelst derer auf einer Sonnenuhr die Länge des Zeigerschattens beim Eintritt der Sonne in jedes Zeichen des Tierkreises auf der Mittagslinie bestimmt u. so die Polhöhe eines Ortes gefunden wurde, Vitr. 9, 1 (4). § 1; 9, 7 (8). § 6 u. 7.

    lateinisch-deutsches > analemma

  • 4 cancer

    cancer, crī, m. (vgl. griech. καρκίνος), I) das Gitter (s. Paul. ex Fest. 46, 2), inter Orci cancros haerescere, Apul. met. 6, 8. – II) metonisch, das Gittertier = der Krebs, A) eig., der Flußkrebs od. Seekrebs, Plin. u.a.: marinus sive fluminalis, Cael. Aur. chron. 1, 4, 119: cancri digiti primores, Varr. sat. Men. 42: antiquus amor cancer est, geht den Krebsgang, Petr. 42, 7. – B) übtr.: 1) Cancer als nom. propr., der Krebs, das bekannte Sternbild des Tierkreises zwischen dem Löwen u. den Zwillingen, von dem der Wendepunkt u. Wendekreis der Sonne im Sommer den Namen »Wendepunkt u. Wendekreis des Krebses« hat, Lucr., Ov., Petr. u.a. – 2) meton.: a) poet. = Südgegend, Ov. met. 4, 625. – b) zur Bezeichnung großer Hitze, Ov. met. 10, 127. – c) als Geschwür, der Krebs, bei Celsus bald ein erysipelatöses, bald ein putrides, bald ein gangränöses Geschwür, Cato, Cels. u.a.: in mamilla cancrum habere, Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 499, 27 D.: sermo eorum ut cancer serpit, frißt um sich wie der Kr., Vulg. 2. Tim. 2, 17: sermones eorum velut cancer et pestem fugiendo vitate, Cypr. ep. 43, 5. – / cancer (als Geschwür) auch Genet. canceris, Arnob. 1, 50, u. Plur. canceres, Cato r. r. 157, 3. – u. (in ders. Bedeutung) als Neutrum, Claud. Quadrig. bei Prisc. 6, 43. Scrib. 206 u. 240. Cypr. sent. episc. 10 u. ep. 43, 5.

    lateinisch-deutsches > cancer

  • 5 tetartemorion

    tetartēmorion, iī, n. (τεταρτημόριον), das Viertel des Tierkreises, Plin. 7, 160 (Sillig die apokopierte Form tartemorion, griech. ταρτημόριον). Gromat. vet. 162, 2; 187, 4 u. 7.

    lateinisch-deutsches > tetartemorion

  • 6 Zeichen

    n -s, -
    1) znak m; symbol m; sygnał m

    das Zeichen zum Angriff — sygnał do ataku

    zum Zeichen — na znak

    2) oznaka f; symptom m

    die Zeichen einer Krankheit — symptomy choroby

    3)

    die Zeichen des Tierkreises — znaki zodiaku

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > Zeichen

  • 7 aegoceros

    aegocerōs, ōtis, m. (αἰγοκέρως), der Steinbock, nur bei Dichtern als Zeichen des Tierkreises, rein lat. capricornus, Lucr. u. Lucan. – Heteroklit. aegoceros, ī, m., b. Caes. Germ. u. Lucan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aegoceros

  • 8 analemma

    analēmma, matos, Genet. Plur. matōrum, Dat. u. Abl. matis, n. (ἀνάλημμα), eine Figur, mittelst derer auf einer Sonnenuhr die Länge des Zeigerschattens beim Eintritt der Sonne in jedes Zeichen des Tierkreises auf der Mittagslinie bestimmt u. so die Polhöhe eines Ortes gefunden wurde, Vitr. 9, 1 (4). § 1; 9, 7 (8). § 6 u. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > analemma

  • 9 cancer

    cancer, crī, m. (vgl. griech. καρκίνος), I) das Gitter (s. Paul. ex Fest. 46, 2), inter Orci cancros haerescere, Apul. met. 6, 8. – II) metonisch, das Gittertier = der Krebs, A) eig., der Flußkrebs od. Seekrebs, Plin. u.a.: marinus sive fluminalis, Cael. Aur. chron. 1, 4, 119: cancri digiti primores, Varr. sat. Men. 42: antiquus amor cancer est, geht den Krebsgang, Petr. 42, 7. – B) übtr.: 1) Cancer als nom. propr., der Krebs, das bekannte Sternbild des Tierkreises zwischen dem Löwen u. den Zwillingen, von dem der Wendepunkt u. Wendekreis der Sonne im Sommer den Namen »Wendepunkt u. Wendekreis des Krebses« hat, Lucr., Ov., Petr. u.a. – 2) meton.: a) poet. = Südgegend, Ov. met. 4, 625. – b) zur Bezeichnung großer Hitze, Ov. met. 10, 127. – c) als Geschwür, der Krebs, bei Celsus bald ein erysipelatöses, bald ein putrides, bald ein gangränöses Geschwür, Cato, Cels. u.a.: in mamilla cancrum habere, Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 499, 27 D.: sermo eorum ut cancer serpit, frißt um sich wie der Kr., Vulg. 2. Tim. 2, 17: sermones eorum velut cancer et pestem fugiendo vitate, Cypr. ep. 43, 5. – cancer (als Geschwür) auch Genet. canceris, Arnob. 1, 50, u. Plur. canceres, Cato r. r. 157, 3. – u. (in ders. Bedeutung) als Neutrum, Claud. Quadrig. bei Prisc. 6, 43. Scrib. 206 u. 240. Cypr. sent. episc. 10 u. ep. 43, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cancer

  • 10 tetartemorion

    tetartēmorion, iī, n. (τεταρτημόριον), das Viertel des Tierkreises, Plin. 7, 160 (Sillig die apokopierte Form tartemorion, griech. ταρτημόριον). Gromat. vet. 162, 2; 187, 4 u. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tetartemorion

  • 11 Sternbild

    Sternbild n ASTR takımyıldız; des Tierkreises burç

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Sternbild

  • 12 Tierkreis

    Tierkreis m < Tierkreises> ASTR burçlar kuşağı, zodyak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Tierkreis

  • 13 Haus

    n -es, Häuser kuća, građevina f; (Heim) dom m; (Haushalt) kućedomaćin-stvo n; (Familie) obitelj (-i) f; (Dynastie) vladarska kuća, dinastija f; kommerz trgovačka kuća, tvrtka, firma f; altes - fig nagovor za prijatelja; ein fideles - fig veseljak m; ein großes - führen (machen) živjeti (-vim) rasipno; sein - bestellen urediti kuću, fig načiniti oporuku; - und Hof kuća i kućište; ins - schlachten klati (koljem) za kućnu potrebu; mit der Tür ins - fallen fig nespretno odati svoje namjere; von - aus iskonski, od djetinjstva; vor ausverkauftem - spielen glumiti pred dupkopunim kazalištem; nach -e kući; zu -e kod kuće; zu -e sein biti kod kuće, (bei Sinnen) biti pri svijesti; etw. kommt einem (trifft einen) zu -e nešto zadešava čovjeka u pravi čas; in etw. zu -e sein razumjeti (-mijem) se u što; zwölf Häuser des Tierkreises dvanaest zviježđa zodijaka

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Haus

  • 14 Zeichen

    n -s, - znak, žig, biljeg m; zum - u znak; es geschehen - und Wunder ukazuju se znamenja, događaju se čudesa; seines -s po zanimanju, po zanatu; - des Tierkreises astron zviježđa m pl zodijaka; - machen praviti znakove, bilježiti, (vom Wilde) for krvariti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Zeichen

  • 15 Sternbild

    Sternbild n gwiazdozbiór; des Tierkreises znak zodiaku

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Sternbild

  • 16 δωδεκαμήχανος

    δω-δεκα-μήχανος, zwölf Künste verstehend; δ. ἄστρον, die durch die zwölf Zeichen des Tierkreises gehende Sonne

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δωδεκαμήχανος

  • 17 ζῴδιον

    ζῴδιον, Tierchen, Bildchen; auch von großen Tierbildern. Bes. die Bilder des Tierkreises

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ζῴδιον

  • 18 οἰκοδεσπότης

    οἰκο-δεσπότης, , der Hausherr. Bei den Astrologen der Planet, der in einem Hause oder Zeichen des Tierkreises seine Macht ausübt, der jedesmal regierende Planet

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > οἰκοδεσπότης

  • 19 οἶκος

    οἶκος, , (1) Haus, Wohnung; sowohl von dem regelmäßigen, festen Hause, als von der Lagerhütte des Achilleus, der Höhle des Kyklopen u. den Hütten der Landleute; auch für Heimat, Vaterland; κατ' οἴκους, zu Hause; ἐπ' οἴκου ἀναχωρεῖν, nach Hause zurückkehren; ἀπ' οἴκου εἶναι, von Hause entfernt, in der Fremde sein; αἱ κατ' οἶκον κακοπραγίαι, häusliches Ungemach. (2) ein einzelnes Zimmer im Hause, Gemach, bes. das der Frauen. Dah. auch der plur. von einem einzelnen Hause, das mehrere Zimmer in sich faßt; bes. von den Palästen der Könige. Auch Aufenthalt sowohl zahmer als wilder Tiere: Stall, Käfig, Lager, Bau. (3) auch die ganze Hauswirtschaft, Haus u. Hof, Vermögen, Hausstand; im Ggstz gegen das eigentliche Haus, οἰκία, das ganze Vermögen. (4) Haus, Familie, Geschlecht. (5) Bei den Astrologen das Zeichen des Tierkreises, in welchem ein Planet regiert

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > οἶκος

  • 20 στοιχεῖον

    στοιχεῖον, τό, eine kleine aufgerichtete Stange, bes. der Stift an der Sonnenuhr, der den Schatten wirft und dadurch die Stunden des Tages bestimmt, daher auch dieser Schatten selbst; δεκάπουν στοιχεῖον, von der Zeit des Abendessens. Der Buchstabe, als erster, einfachster Bestandteil der Rede, zunächst nur insofern er gesprochen wurde, γράμματα hießen die geschriebenen; κατὰ στοιχεῖον, nach der Buchstabenfolge, nach dem. Übh. die ersten, einfachsten Bestandteile. Bes. die ersten Bestandteile körperlicher Dinge, die Grundstoffe, Elemente, deren Empedokles zuerst vier annahm und sie ῥιζώματα nannte; ἀμφότερα, Erde und Wasser. Bes. auch die Anfangsgründe der Wissenschaften, Elemente; στοιχεῖα ἐνϑυμημάτων, die Topik der Schlußarten; in der Geometrie die Punkte, Linien, Flächen. Bei den Alexandrinern = Gestalt, Bild, bes. Bild des Tierkreises

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στοιχεῖον

См. также в других словарях:

  • Siderische Astrologie — In der Astrologie bestehen zwei verschiedene Systeme nebeneinander. Das erste System ist die klassische, tropische Astrologie. Diese baut auf den zwölf tropischen Tierkreiszeichen auf. Es handelt sich dabei um die allgemein anerkannte Form der… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrologe — Homo signorum aus den Très Riches Heures des Herzogs von Berry (1412 16; Chantilly, Musée Condé, Ms. 65, fol. 14v). Die Astrologie (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Astrologin — Homo signorum aus den Très Riches Heures des Herzogs von Berry (1412 16; Chantilly, Musée Condé, Ms. 65, fol. 14v). Die Astrologie (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Astrologisch — Homo signorum aus den Très Riches Heures des Herzogs von Berry (1412 16; Chantilly, Musée Condé, Ms. 65, fol. 14v). Die Astrologie (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelsmitte — Homo signorum aus den Très Riches Heures des Herzogs von Berry (1412 16; Chantilly, Musée Condé, Ms. 65, fol. 14v). Die Astrologie (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrologie — Homo signorum aus den Très Riches Heures des Herzogs von Berry (1412 16; Chantilly, Musée Condé, Ms. 65, fol. 14v). Die Astrologie (griechisch ἄστρον, astron, „Stern“, λόγος, log …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomiegeschichte — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Babylonische Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Zahlensymbolik — Unter Numerologie bzw. Zahlenmystik versteht man die Überzeugung, dass Zahlen und Kombinationen aus Zahlen außer ihrer mathematischen Funktion eine weitere Bedeutung zukommt. Als Grundlage der Numerologie können u. a. zahlreiche aus der Natur… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»