Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Taxe

  • 1 censeo [1]

    1. cēnseo, suī, sum, ēre ( oskisch censaum = censere), begutachten, I) im allg., den Wert einer Sache prüfen, schätzen, taxieren, A) eig.: 1) übh.: si censenda nobis atque aestimanda res sit, Cic. parad. 6, 48: in quo (anulo) censendum nil nisi dantis amor, Ov. am. 2, 15, 2. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) den Namen u. das Vermögen der röm. Bürger schätzen, kontrollieren (das Amt des Zensors, s. cēnsor), censores populi aevitates, suboles, familias pecuniasque censento, Cic. de legg. 3, 7: ne absens censeare, Cic.: censeri omnes homines iussit, Oros.: censebantur eius aetatis lustris ducena quinquagena milia capitum, Liv.: qui minore summā aeris censebantur, Gell.: aliena censendo sua facere, Cic.: censendo (verst. censui) finem facere, Liv. – capite censi, die unterste, ärmste Bürgerklasse, die nicht dem Vermögen nach geschätzt, sondern nur nach Personen gezählt wurde, Sall. Iug. 86, 2; vgl. Gell. 16, 10. § 10 sqq. – sintne ista praedia censui censendo, können sie (als wirkliches Eigentum des Besitzers) in die Zensorliste aufgenommen werden, Cic. Flacc. 79: legem censui censendo dicere, eine Formel, Taxe für die abzuhaltende Zensur feststellen, Liv. 43, 14, 5: censendi formula, diese Formel selbst, die Taxe, Liv. 4, 8, 4. – b) von der in die Zensorliste aufzunehmenden Person selbst, schätzen = als sein Vermögen angeben (so auch als Depon. cēnseor, cēnsus sum, cēnserī), in qua tribu denique ista praedia censuisti? Cic. Flacc. 80: magnum agri modum, Cic.: servos censeri, Cic. – c) subst., cēnsum, ī, n. = census, ūs (no. II, b), Cic. poët. de consul. fr. inc. p. 134 K. (p. 342, 9 ed. Klotz.). – B) übtr.: 1) übh.: censeor cognomine od. nomine, ich werde mit einem Namen angegeben, d.i. es wird mir ein Name beigelegt, quo cognomine censeretur interrogatus, Val. Max. 8, 7. ext. 2: nomen quo tu censeris aiebat, Apul. met. 5, 26 extr.: hoc enim nomine censebatur iam meus dominus, ibid. 8, 25 extr. – censeri de alqo, als zu jmd. gehörig betrachtet werden, Ov. ex Pont. 2, 5, 73; 3, 1, 75. – censeri alqam dilectam inter comites suas, jmd. als Liebling unter seinen Begleiterinnen gelten lassen, Ov. ex Pont. 1, 2, 139. – 2) insbes., censeri alqā re, nach etw. geschätzt werden, durch etw. seinen eigentlichen Wert gewinnen, hic te commilitone censetur, Plin. pan.: multiplici variāque doctrinā, Suet.: divitiis, Val. Max. – II) prägn., (nach Prüfung aller Umstände) seine Ansicht od. Meinung od. sich dahin aussprechen, der Ansicht-, der Meinung sein, raten, anraten, dafürhalten, für zweckmäßig, billig, wahr erachten, 1) im allg.: a) m. Advv.: haud aliter censeo, Ter.: ita prorsus censeo, Cic. – b) mit Acc., u. zwar: α) mit einfachem allg. Acc.: tibi igitur hoc censeo, für dich nun ist mein Rat, Cic.: quid ergo censes? Cic.: quod censueris, faciam, Cic. – β) m. dopp. Acc.: cum aspicias tristem, frugi censeas, Plaut.: quid me od. illum censes? was denkst du von mir od. ihm? (s. Ribbeck Coroll. ad Comic. Lat. fr. p. LXV II. Brix Plaut. trin. 811. Klotz Ter. Andr. 853. p. 85): quid censes munera terrae? Hor.: nec bona censendum, quae Fors infida dedisse valet, Sil. – c) m. ut u. Konj., Plaut. merc. 483. Varr. sat. Men. 550. Cic. de or. 2, 290; od. m. ne u. Konj., Suet. Aug. 94, 3. – d) m. bl. (meist eingeschobenem) Konj. (s. Seyff. Cic. Lael. 5, 17. p. 103. Halm Cic. Cat. 4, 13. Heerw. Liv. 21, 19, 10), ich dächte, dächte ich, censeo eas, Plaut.: magno opere censeo desistas, Cic.: nunc quoque accersas censeo omnes navales terrestresque copias, Liv.: misereamini censeo, Sall.: censeo libens dormias, Fronto. – e) m. Acc. u. Infin.: non vidisse undas me maiores censeo, Plaut.: dum illud, quod miser est, clam esse censet alteros, Acc. fr.: adeon me esse pervicacem censes, Ter.: ego amplius deliberandum censeo, Ter.: im Passiv mit Nom. u. Infin., comoediae, quae consensu omnium Plauti esse censebantur, Gell. 3, 3. § 3. – f) m. Infin.: delubra esse in urbibus censeo, Cic.: cum alii in Palatium redire, alii Capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, Tac.: censeo ergo in propinquo agrum mercari, Col. – g) absol.: rem (den Tatbestand) cum videas, censeas, da kannst du's ermessen, Ter. heaut. 1023. – u. als Ausdruck der Beistimmung od. ironisch der Verneinung, ich denke ( dächte), ich denke ( dächte) doch (vgl. Ussing Plaut. Amph. 959. p. 325 u. die Auslgg. zu Ter. eun. 2, 1, 11), PL. Censen hodie despondebit eam mihi quaeso? TR. Censeo, Plaut.: PH. ego rus ibo atque ibi manebo. PA. Censeo, Ter. – 2) als publiz. t. t., a) in der Beratung für etw. stimmen, sein Votum abgeben, auf etw. antragen, zu etw. raten (konstr. mit folg. Infin. Pass. od. mit folg. Acc. [bes. Partic. Fut. Pass.] u. Jnfin. od. m. folg. ut od. ne m. Konj.; vgl. Fabr Liv. 24, 22, 5; Held Caes. b. c. 1, 67, 1), bona censuerunt reddi, Liv.: reddenda censebat bona, Liv.: captivos reddendos in senatu non censuit, Cic.: plerique censebant, ut noctu iter facerent, Caes. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 13, 8), pars deditionem, pars eruptionem censebant, Caes.: zugl. m. ne u. Konj., non arma neque secessionem, tantummodo ne amplius sanguinem vestrum praebeatis, censebo, Sall. fr. – b) insbes., t. t. für die Willensentscheidung des Senats (wie iubere für die des populus), beschließen, verordnen, quae Patres censuerunt, vos iubete, Liv.: senatus censuit, uti etc., Caes.: S. P. Q. R. verbis nuntient velle et censere, eos ab armis discedere, Sall.: bellum Samnitibus Patres censuerunt, Liv.: u. so cens. alci alqd (aram, triumphi insignia etc.), zuerkennen, Tac. – / Perf. censiit, Gromat. vet. 231, 1. – Infin. Praes. Pass. censiri, Gromat. vet. 234, 2: u. ders. parag. censerier, Plaut. capt. prol. 15. – Partic. Perf. censītus, Chalcid. Tim. 344. Gromat. vet. 211, 8 u.a. Cod. Iust. 11, 47, 6 sqq. – censen = censesne, Plaut. merc. 461.

    lateinisch-deutsches > censeo [1]

  • 2 censeo

    1. cēnseo, suī, sum, ēre ( oskisch censaum = censere), begutachten, I) im allg., den Wert einer Sache prüfen, schätzen, taxieren, A) eig.: 1) übh.: si censenda nobis atque aestimanda res sit, Cic. parad. 6, 48: in quo (anulo) censendum nil nisi dantis amor, Ov. am. 2, 15, 2. – 2) insbes., als publiz. t. t.: a) den Namen u. das Vermögen der röm. Bürger schätzen, kontrollieren (das Amt des Zensors, s. censor), censores populi aevitates, suboles, familias pecuniasque censento, Cic. de legg. 3, 7: ne absens censeare, Cic.: censeri omnes homines iussit, Oros.: censebantur eius aetatis lustris ducena quinquagena milia capitum, Liv.: qui minore summā aeris censebantur, Gell.: aliena censendo sua facere, Cic.: censendo (verst. censui) finem facere, Liv. – capite censi, die unterste, ärmste Bürgerklasse, die nicht dem Vermögen nach geschätzt, sondern nur nach Personen gezählt wurde, Sall. Iug. 86, 2; vgl. Gell. 16, 10. § 10 sqq. – sintne ista praedia censui censendo, können sie (als wirkliches Eigentum des Besitzers) in die Zensorliste aufgenommen werden, Cic. Flacc. 79: legem censui censendo dicere, eine Formel, Taxe für die abzuhaltende Zensur feststellen, Liv. 43, 14, 5: censendi formula, diese Formel selbst, die Taxe, Liv. 4, 8, 4. – b) von der in die Zensorliste aufzunehmenden Person selbst, schätzen = als sein Vermögen angeben (so
    ————
    auch als Depon. cēnseor, cēnsus sum, cēnserī), in qua tribu denique ista praedia censuisti? Cic. Flacc. 80: magnum agri modum, Cic.: servos censeri, Cic. – c) subst., cēnsum, ī, n. = census, ūs (no. II, b), Cic. poët. de consul. fr. inc. p. 134 K. (p. 342, 9 ed. Klotz.). – B) übtr.: 1) übh.: censeor cognomine od. nomine, ich werde mit einem Namen angegeben, d.i. es wird mir ein Name beigelegt, quo cognomine censeretur interrogatus, Val. Max. 8, 7. ext. 2: nomen quo tu censeris aiebat, Apul. met. 5, 26 extr.: hoc enim nomine censebatur iam meus dominus, ibid. 8, 25 extr. – censeri de alqo, als zu jmd. gehörig betrachtet werden, Ov. ex Pont. 2, 5, 73; 3, 1, 75. – censeri alqam dilectam inter comites suas, jmd. als Liebling unter seinen Begleiterinnen gelten lassen, Ov. ex Pont. 1, 2, 139. – 2) insbes., censeri alqā re, nach etw. geschätzt werden, durch etw. seinen eigentlichen Wert gewinnen, hic te commilitone censetur, Plin. pan.: multiplici variāque doctrinā, Suet.: divitiis, Val. Max. – II) prägn., (nach Prüfung aller Umstände) seine Ansicht od. Meinung od. sich dahin aussprechen, der Ansicht-, der Meinung sein, raten, anraten, dafürhalten, für zweckmäßig, billig, wahr erachten, 1) im allg.: a) m. Advv.: haud aliter censeo, Ter.: ita prorsus censeo, Cic. – b) mit Acc., u. zwar: α) mit einfachem allg. Acc.: tibi igitur hoc censeo, für dich nun ist mein Rat, Cic.: quid ergo censes? Cic.: quod censueris, fa-
    ————
    ciam, Cic. – β) m. dopp. Acc.: cum aspicias tristem, frugi censeas, Plaut.: quid me od. illum censes? was denkst du von mir od. ihm? (s. Ribbeck Coroll. ad Comic. Lat. fr. p. LXV II. Brix Plaut. trin. 811. Klotz Ter. Andr. 853. p. 85): quid censes munera terrae? Hor.: nec bona censendum, quae Fors infida dedisse valet, Sil. – c) m. ut u. Konj., Plaut. merc. 483. Varr. sat. Men. 550. Cic. de or. 2, 290; od. m. ne u. Konj., Suet. Aug. 94, 3. – d) m. bl. (meist eingeschobenem) Konj. (s. Seyff. Cic. Lael. 5, 17. p. 103. Halm Cic. Cat. 4, 13. Heerw. Liv. 21, 19, 10), ich dächte, dächte ich, censeo eas, Plaut.: magno opere censeo desistas, Cic.: nunc quoque accersas censeo omnes navales terrestresque copias, Liv.: misereamini censeo, Sall.: censeo libens dormias, Fronto. – e) m. Acc. u. Infin.: non vidisse undas me maiores censeo, Plaut.: dum illud, quod miser est, clam esse censet alteros, Acc. fr.: adeon me esse pervicacem censes, Ter.: ego amplius deliberandum censeo, Ter.: im Passiv mit Nom. u. Infin., comoediae, quae consensu omnium Plauti esse censebantur, Gell. 3, 3. § 3. – f) m. Infin.: delubra esse in urbibus censeo, Cic.: cum alii in Palatium redire, alii Capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, Tac.: censeo ergo in propinquo agrum mercari, Col. – g) absol.: rem (den Tatbestand) cum videas, censeas, da kannst du's ermessen, Ter. heaut. 1023. – u. als Ausdruck der Beistimmung
    ————
    od. ironisch der Verneinung, ich denke ( dächte), ich denke ( dächte) doch (vgl. Ussing Plaut. Amph. 959. p. 325 u. die Auslgg. zu Ter. eun. 2, 1, 11), PL. Censen hodie despondebit eam mihi quaeso? TR. Censeo, Plaut.: PH. ego rus ibo atque ibi manebo. PA. Censeo, Ter. – 2) als publiz. t. t., a) in der Beratung für etw. stimmen, sein Votum abgeben, auf etw. antragen, zu etw. raten (konstr. mit folg. Infin. Pass. od. mit folg. Acc. [bes. Partic. Fut. Pass.] u. Jnfin. od. m. folg. ut od. ne m. Konj.; vgl. Fabr Liv. 24, 22, 5; Held Caes. b. c. 1, 67, 1), bona censuerunt reddi, Liv.: reddenda censebat bona, Liv.: captivos reddendos in senatu non censuit, Cic.: plerique censebant, ut noctu iter facerent, Caes. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 13, 8), pars deditionem, pars eruptionem censebant, Caes.: zugl. m. ne u. Konj., non arma neque secessionem, tantummodo ne amplius sanguinem vestrum praebeatis, censebo, Sall. fr. – b) insbes., t. t. für die Willensentscheidung des Senats (wie iubere für die des populus), beschließen, verordnen, quae Patres censuerunt, vos iubete, Liv.: senatus censuit, uti etc., Caes.: S. P. Q. R. verbis nuntient velle et censere, eos ab armis discedere, Sall.: bellum Samnitibus Patres censuerunt, Liv.: u. so cens. alci alqd (aram, triumphi insignia etc.), zuerkennen, Tac. – Perf. censiit, Gromat. vet. 231, 1. – Infin. Praes. Pass. censiri, Gromat. vet. 234, 2: u. ders.
    ————
    parag. censerier, Plaut. capt. prol. 15. – Partic. Perf. censītus, Chalcid. Tim. 344. Gromat. vet. 211, 8 u.a. Cod. Iust. 11, 47, 6 sqq. – censen = censesne, Plaut. merc. 461.
    ————————
    2. cēnseo = succenseo, zürnen, Varr. sat. Men. 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > censeo

  • 3 aestimatio

    aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, der Anschlag, Ansatz des Wertes od. der Kosten u. dgl., Cic. u.a.: aequam aestimationem facere, Caes.: in aestimationem venire, abgeschätzt werden, Liv.: aestimationem habere, die Schätzung, den Anschlag machen, Cic. – insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti, die Schätzung, der Preisanschlag des Getreides, u. zwar von seiten des Senates, um danach die Summe zu bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von seiten des Prätors, der Ansatz des Preises, den die Aratores der Provinz statt des zu liefernden Getreides zahlen konnten od. (oft) mußten, Cic. Verr. 3, 194. Liv. 43, 2, 12. – aestimatio litis, im Zshg. auch bl. aestimatio, die Schätzung des Streitobjekts, der Strafansatz, die Geldbuße, Cic. u.a. (vgl. aestimo no. I); u. aest. multae, Ansetzung der Strafe in Geld, Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein schiedsrichterlich so abgeschätztes Gut an Zahlungsstatt annahm; daher meton. = »die Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc tempore aestimationem accipere, Cic. ep. 5, 20, 9: mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da nun Cäsar nach dem Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem sie vor dem Bürgerkriege gestanden hatten, anschlagen u. an Zahlungsstatt an die Gläubiger abgeben ließ (s. Caes. b.c. 3, 1. § 2. Suet. Caes. 42, 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas vendere non potes, die an Zahlungsstatt angenommenen Güter, Cic. ep. 9, 18, 4. – dah. quod (linteum) me non movet aestimatione, verum est mnemosynum mei sodalis, das mir nicht am Herzen liegt wegen des Geldwerts, sondern als Andenken, Catull. 12, 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: nimia sui, Sen.: honoris, Liv.: virtutum, Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – Plur., infra aliorum aestimationes se metiens, Vell. 2, 127, 4. – 2) als philos. t.t. = ἀξία der Stoiker, die Beilegung eines Wertes, die Wertschätzung, Cic. de fin. 3, 34: aestimatione dignus, Cic. de fin. 3, 20 u. 44: quādam aestimatione dignandus, Cic. Acad. 1, 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.

    lateinisch-deutsches > aestimatio

  • 4 aestimo

    aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, einen Anschlag (eine Taxe) machen, taxieren (während taxare = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I) im engern Sinne, nach Geldwert, -betrag: petiverunt ab eo civitates, ut aestimaret, Cic. – aest. frumentum (s. aestimātiofrumenti), Cic.: domum, Cic.: argentum, Cic.: signa, Cic.: depositarum rerum pretia oculis aestimantibus, Solin. 50, 4. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, alqd ternis denariis, Cic.: alqd denis assibus, Tac.: alqd quinis modiis, Sall. fr.: prata et areas quasdam magno, Cic.: ista permagno, Cic.: permittite, ut liceat, quanti quisque velit, tanti aestimet, Cic.: uti ea (mancipia) quoque deciens tanto pluris, quam quanti essent, aestimarentur, Liv. – m. Adv., tenuissime, Cic. Verr. 4, 35. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, alqd ex artificio, Cic.: alqd pecuniā, nach Geldeswert, Cic.: illud nullis posse taxationibus aestimari, Solin. 1, 85. – m. adversus u. Acc., lac adversus patinam, je nach der Größe der Sch. nehmen, Apic. 7, 306. – m. folg. indir. Fragesatz, aest. secum (in Gedanken), quid in fronte paterent (lapides) singuli, Liv. 25, 23, 11. – u. bes. als gerichtl. t.t., litem alci od. alcis, das Streitobjekt (den angerichteten Schaden od. das widerrechtlich erworbene Gut) nebst den Prozeßkosten abschätzen, jmdm. die Strafsumme ansetzen, jmd. zur Geldbuße verurteilen, Cic. u.a.: litem alcis quattuor milibus HS, Vell.: pugnatum est, ut lis haec capitis aestimaretur, als Kapitalsache schätzen, zu einer Kapitalsache machen, Cic.: dah. voluntatis nostrae tacitae velut litem aestimari vestris inter vos sermonibus audio, gleichs. die Strafsumme ansetzen, zu Strafe verurteilen, -ziehen, Liv. 45, 24, 2. – II) im weitern Sinne: 1) etw. nach irgend einem Verhältnisse, nach seinem innern Werte abschätzen, anschlagen, in Anschlag bringen, abwägen, würdigen, ansehen, achten, um danach sein Urteil zu bestimmen (vgl. Nipperd. Tac. ann. 15, 2. Heräus Tac. hist. 2, 23, 16), Cic. u.a. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, veris pretiis, Tac.: praedae loco, Sall. fr.: magno, nonnihilo, Cic.: se magno, Liv.: se parvo, Sen.: levi momento, sehr gering, Caes.: magni, Cic.: minoris, Nep.: unius assis, Catull.: nulli (für nichts), Apul. flor. 9. p. 11, 18 Kr. – m. Advv., carius, Cic.: illa multo gravius aest., Caes.: levius tempestatis quam classis periculum, Caes.: vitam mortemque iuxta, Sall.: u. iusiurandum perinde, Tac.: rem vere, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6): optime fides aestimatur, Plin. ep.: simplicius famam in hoste quam in cive, Curt.: nec ultra aestimatur, darüber hinaus geht die Würdigung nicht, Tac.: ultra quam aestimari potest (über allen Begriff) laudis avidus, Aur. Vict. epit. – me esse mortuum nihil aestumo, Cic. poët. – m. ex u. Abl. od. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: optime ex accusatione ipsa accusatoris fides aestimatur, Plin. ep.: quae pars ex tertia parte Galliae est aestimanda, etwa den dritten Teil ausmachen dürfte (nach einem Maßstab, der Gallien in drei Teile teilt), Caes.: ex te ceteros aestimant, Sen. rhet.: non ex re, sed ex commodo, Sall.: ex aequo, Liv.: Campanorum cladibus Samnitium virtutem, Liv.: virtutem annis, Hor.: civitatem viribus, Liv.: alqd vitā, nach dem Leben abschätzen, für so teuer wie das Leben halten, Curt. – m. dopp. Acc., quod carum aestimant, wert schätzen, Sall. Iug. 85, 41: se satis beatum, gl. schätzen, Mart. 11, 1, 7: im Passiv m. dopp. Nom., ideoque (tempus) res vilissima aestimatur, Sen. de brev. vit. 8, 2. – dah. oft aest. alqm, alqd, jmd. od. etw. nach seinem wahren Werte-, gehörig schätzen od. würdigen, gehörig schätzen od. würdigen lernen, ermessen u. anerkennen (s. Nipp. Tac. ann. 4, 39), nemo aestimat tempus, Sen.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv.: electus, quem contubernio (Abl.) aestimaret, Tac.: modestiae fama quae... a dis aestimatur, gehörig in Anschlag gebracht wird, Tac.: satis aestimare (er wisse es hinlänglich zu schätzen), m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 39. – 2) anschlagen, erwägen, ermessen, erkennen, erachten, ansehen, halten für usw., sicuti ego aestumo, Sall.: ut aestimabat, Amm. – mit folg. indir. Fragesatz, ut aestimare possitis, in quantum cotidie ingenia decrescant, Sen. rhet.: aestimant, quod breve illud spatium habeat, Quint.: aestimantibus, quanta etc., Tac.: aestimari a medicis iubet (ein Gutachten abgeben), an etc., Tac. – m. pro u. Abl., Aegyptios pro sociis, non pro hostibus, Curt. 4, 1 (5), 28. – m. folg. Acc. u. Infin., ridicule magis hoc dictum (esse) quam vere aestimo, Phaedr.: turpe aestimantes aliquid commissum a suis, Phaedr.: ut aestimaretur, si revertisset de Parthis, boves iam defuturos, Amm.

    lateinisch-deutsches > aestimo

  • 5 censitio

    cēnsītio, ōnis, f. (1. censeo), die nach der Taxe gemachte Auflage, Abgabe, Steuer, Spart. Pesc. Nig. 7. § 9.

    lateinisch-deutsches > censitio

  • 6 census

    cēnsus, ūs, m. (1. censeo), I) die Abschätzung und Kontrollierung der Vermögensumstände u. bürgerlichen Verhältnisse eines jeden röm. Bürgers (wobei dieser des Vaters Namen und den eigenen vollständigen Namen, sein Alter, seine Familie [Gattin, Kinder], sowie insbesondere sein Vermögen [an Kapital, Grundeigentum u. Sklaven] genau angeben mußte, weil nach dieser Taxe ihm die Höhe der Kopf- u. Vermögenssteuer auferlegt u. sein Platz in einer der 35 Tribus angewiesen wurde), der Zensus, die Schatzung, aestimatio census, Cic.: professio census Romani, Oros.: censum instituere, Liv.: Romano censui ascribi, Oros.: censibus negotiatorum ascribi, zum Vermögen der H. gerechnet werden, Tac.: censum habere, Cic., od. agere, Liv., od. facere, Gell., den Zensus halten: censum a tribus Galliis agere, Liv. epit. 134: censum perficere, Liv.: censum maturare (schnell beendigen), Liv.: esse censui censendo etc., s. 1. cēnseo (no. I. A, 2, a): censum accipere (entgegennehmen), Liv., Ggstz. repudiare, Cic.: praedia dedicare in censum od. in censu, angeben, Scip. Afr. fr., Cic. u. Varr. LL.: in censum deferre, s. dē-fero: afferre in censum nihil praeter caput, Cic.: censum alcis augere, extenuare, Cic.: censum deferre od. profiteri, deklarieren, Tac. u. ICt.: censum emendare, nachdeklarieren, ICt.: censu liberari, Cic.: a censu (nach der Vermögensschätzung) et senatum et iudices legere, Liv.: u. so ex censu remiges dare, Liv.: censum alci praefinire, Cic.: censu prohibere, Cic., od. excludere, Liv., einem die Aufnahme in die Bürgerliste verweigern: habere censum eorum, qui etc., eine Zählung derer vornehmen, die usw., Caes. – II) meton.: a) Zensusrolle od. -liste, Schatzungsliste, Steuerkataster u., insofern auch die Grundstücke eingetragen waren = Lagerbuch, Grundflurbuch, Kataster, in censum referre, Liv. 39, 44, 2. Flor. 1, 6, 3. Ulp. dig. 50, 15, 4 pr.: census nostros requiris, Cic. Arch. 5, 10: censum populi Romani incendere, Cic. Cael. 78: vetera monumenta, census (Lagerbücher), auctoritas, Papin. dig. 10, 1, 11. – b) das beim Zensus anzugebende od. angegebene Vermögen, der Zensus, übtr. übh. Vermögen, Reichtum, Besitztum, census senatorius, eines Senatoren (nicht unter 800000 Sesterze), Suet.: c. equester, eines Ritters (nicht unter 400000 Sesterze), Suet.: homo sine censu, Cic.: homo tenui censu, Hor.: inops censu, ein armer Teufel, Ps. Quint. decl.: census partus per vulnera, im Kriege erworbenes V., Ov.: Romani census populi, der röm. Schatz, Lucan.: c. mobilis, Mobiliarvermögen, Amm.: demittere censum in viscera, sein V. durchbringen, Ov.: breves extendere census, sein kleines Vermögen vergrößern, Mart.: dat census honores, Ov.: non potest ad haec sumi iudex ex turba selectorum, quem census in album et equestris hereditas (ererbte Ritterstand) misit, Sen.: census (Vermögensstücke) capere, pfänden, Plaut. Men. 454 (aber s. Brix z. St.). – bildl., censu oris, durch Beredsamkeit, Manil. 1, 792. – c) die vom ganzen Zensus abhängige Kopf- u. Vermögenssteuer, Cod. Iust. 4, 47 sine censu etc.

    lateinisch-deutsches > census

  • 7 formula

    fōrmula, ae, f. (Demin. v. forma), I) die Gestalt, Form, A) eig., prägn. = die Schönheit, Plaut. Pers. 229. – B) übtr., 1) die Norm, der Maßstab, das Gesetz, die Bestimmung, bestimmte (konkrete) Fassung, das Schema, dicendi, Cic.: scribendi, Suet.: argumenti, Cic.: disciplinae, Cic.: consuetudinis, Cic.: ad formulam vivere, Cic.: ex sua formula vivere, Sen.: commeatus (Wagentroß) ad certam formulam astrictus, den er auf ein bestimmtes Maß eingeschränkt hatte, Suet. – 2) insbes., a) die Vertragsformel, das Vertragsformular, zwischen dem röm. Senat u. den Bundesgenossen, milites ex formula accipere od. paratos habere (v. den Bundesgenossen), Liv.: Lampsacenos in sociorum formulam referre, unter denselben Bedingungen, wie bei anderen, unter die B. aufnehmen, Liv.: nationem od. Africam in provinciae formulam redigere, zu einer Provinz machen, Vell. – b) das Formular, der Tarif, die Taxe beim Zensus, censendi, Liv.: censum agere ex formula, Liv. – c) als jurist. t. t., α) die Formel, das Formular, formulae postulationum, testamentorum, Cic.: stipulationum et iudiciorum, Cic.: earum rerum formulam componere, Val. Max. – β) die Formel, die Norm, die der Prätor für Richter u. Parteien, od. die ein Jurist für seinen Klienten od. übh. aufstellt, als Verfahren, wie der Prozeß rechtskräftig geführt u. entschieden werden soll, s. Cic. Quinct. 30; Rosc. com. 24; Mur. 29; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 14, 60: formulam intendere iniuriarum, wegen J. klagbar werden, Suet.: formulā cadere, Sen. u.a., od. excĭdere, Suet., den Prozeß verlieren. – übtr., haec formula Stoicorum, Vorschrift, Cic. de off. 3, 20. – d) als mathem. t. t., die Formel, geometriae sollertissimae formulae, Apul. flor. 15. p. 18, 11 Kr. – II) die Form als Modell u. als Einfassung, u. zwar: 1) als Modell, a) der Leisten, Schuhleisten, calcei, Amm. 31, 2, 6. – b) die Käseform, der geformte Käse, formulae solidatae, Pallad. 6, 9, 2. – 2) als Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, Frontin. aqu. § 36.

    lateinisch-deutsches > formula

  • 8 indicatio

    indicātio, ōnis, f. (indico), die Anzeige des Preises, der Ansatz, die Taxe, mellis, Plin. 22, 109: temeraria, Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3. Sa. Indica, fac pretium. Do. Tua merx est, tua indicatiost, Plaut. Pers. 586.

    lateinisch-deutsches > indicatio

  • 9 indicatura

    indicātūra, ae, f. (indico), die Anzeige des Wertes einer Sache, die Taxe, der Preis, Plin.: dolorum, für die Heilung, Plin.

    lateinisch-deutsches > indicatura

  • 10 parochus

    parochus, ī, m. (πάροχος), I) der Lieferant, der in Italien und in den Provinzen angestellte Beamte, der gegen eine vom Staate bestimmte Taxe die reisenden Magistratspersonen, Gesandten usw. beherbergen u. beköstigen mußte, Cic. ad Att. 13, 2, 2. Hor. sat. 1, 5, 46: rein lat copiarius, Porphyr. Hor. sat. 1, 5, 46. – II) übtr., der Gastgeber, Wirt (vom Hause), Hor. sat. 2, 8, 36.

    lateinisch-deutsches > parochus

  • 11 aestimatio

    aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, der Anschlag, Ansatz des Wertes od. der Kosten u. dgl., Cic. u.a.: aequam aestimationem facere, Caes.: in aestimationem venire, abgeschätzt werden, Liv.: aestimationem habere, die Schätzung, den Anschlag machen, Cic. – insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti, die Schätzung, der Preisanschlag des Getreides, u. zwar von seiten des Senates, um danach die Summe zu bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von seiten des Prätors, der Ansatz des Preises, den die Aratores der Provinz statt des zu liefernden Getreides zahlen konnten od. (oft) mußten, Cic. Verr. 3, 194. Liv. 43, 2, 12. – aestimatio litis, im Zshg. auch bl. aestimatio, die Schätzung des Streitobjekts, der Strafansatz, die Geldbuße, Cic. u.a. (vgl. aestimo no. I); u. aest. multae, Ansetzung der Strafe in Geld, Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein schiedsrichterlich so abgeschätztes Gut an Zahlungsstatt annahm; daher meton. = »die
    ————
    Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc tempore aestimationem accipere, Cic. ep. 5, 20, 9: mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da nun Cäsar nach dem Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem sie vor dem Bürgerkriege gestanden hatten, anschlagen u. an Zahlungsstatt an die Gläubiger abgeben ließ (s. Caes. b.c. 3, 1. § 2. Suet. Caes. 42, 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas vendere non potes, die an Zahlungsstatt angenommenen Güter, Cic. ep. 9, 18, 4. – dah. quod (linteum) me non movet aestimatione, verum est mnemosynum mei sodalis, das mir nicht am Herzen liegt wegen des Geldwerts,
    ————
    sondern als Andenken, Catull. 12, 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: nimia sui, Sen.: honoris, Liv.: virtutum, Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – Plur., infra aliorum aestimationes se metiens, Vell. 2, 127, 4. – 2) als philos. t.t. = ἀξία der Stoiker, die Beilegung eines Wertes, die Wertschätzung, Cic. de fin. 3, 34: aestimatione dignus, Cic. de fin. 3, 20 u. 44: quādam aestimatione dignandus, Cic. Acad. 1, 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestimatio

  • 12 aestimo

    aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, einen Anschlag (eine Taxe) machen, taxieren (während taxare = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I) im engern Sinne, nach Geldwert, -betrag: petiverunt ab eo civitates, ut aestimaret, Cic. – aest. frumentum (s. aestimatiofrumenti), Cic.: domum, Cic.: argentum, Cic.: signa, Cic.: depositarum rerum pretia oculis aestimantibus, Solin. 50, 4. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, alqd ternis denariis, Cic.: alqd denis assibus, Tac.: alqd quinis modiis, Sall. fr.: prata et areas quasdam magno, Cic.: ista permagno, Cic.: permittite, ut liceat, quanti quisque velit, tanti aestimet, Cic.: uti ea (mancipia) quoque deciens tanto pluris, quam quanti essent, aestimarentur, Liv. – m. Adv., tenuissime, Cic. Verr. 4, 35. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, alqd ex artificio, Cic.: alqd pecuniā, nach Geldeswert, Cic.: illud nullis posse taxationibus aestimari, Solin. 1, 85. – m. adversus u. Acc., lac adversus patinam, je nach der Größe der Sch. nehmen, Apic. 7, 306. – m. folg. indir. Fragesatz, aest. secum (in Gedanken), quid in fronte paterent (lapides) singuli, Liv. 25, 23, 11. – u. bes. als gerichtl. t.t., litem alci od. alcis, das Streitobjekt (den angerichteten Schaden od. das widerrechtlich er-
    ————
    worbene Gut) nebst den Prozeßkosten abschätzen, jmdm. die Strafsumme ansetzen, jmd. zur Geldbuße verurteilen, Cic. u.a.: litem alcis quattuor milibus HS, Vell.: pugnatum est, ut lis haec capitis aestimaretur, als Kapitalsache schätzen, zu einer Kapitalsache machen, Cic.: dah. voluntatis nostrae tacitae velut litem aestimari vestris inter vos sermonibus audio, gleichs. die Strafsumme ansetzen, zu Strafe verurteilen, -ziehen, Liv. 45, 24, 2. – II) im weitern Sinne: 1) etw. nach irgend einem Verhältnisse, nach seinem innern Werte abschätzen, anschlagen, in Anschlag bringen, abwägen, würdigen, ansehen, achten, um danach sein Urteil zu bestimmen (vgl. Nipperd. Tac. ann. 15, 2. Heräus Tac. hist. 2, 23, 16), Cic. u.a. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, veris pretiis, Tac.: praedae loco, Sall. fr.: magno, nonnihilo, Cic.: se magno, Liv.: se parvo, Sen.: levi momento, sehr gering, Caes.: magni, Cic.: minoris, Nep.: unius assis, Catull.: nulli (für nichts), Apul. flor. 9. p. 11, 18 Kr. – m. Advv., carius, Cic.: illa multo gravius aest., Caes.: levius tempestatis quam classis periculum, Caes.: vitam mortemque iuxta, Sall.: u. iusiurandum perinde, Tac.: rem vere, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6): optime fides aestimatur, Plin. ep.: simplicius famam in hoste quam in cive, Curt.: nec ultra aestimatur, darüber hinaus geht die Würdigung nicht, Tac.: ultra quam aestimari potest
    ————
    (über allen Begriff) laudis avidus, Aur. Vict. epit. – me esse mortuum nihil aestumo, Cic. poët. – m. ex u. Abl. od. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: optime ex accusatione ipsa accusatoris fides aestimatur, Plin. ep.: quae pars ex tertia parte Galliae est aestimanda, etwa den dritten Teil ausmachen dürfte (nach einem Maßstab, der Gallien in drei Teile teilt), Caes.: ex te ceteros aestimant, Sen. rhet.: non ex re, sed ex commodo, Sall.: ex aequo, Liv.: Campanorum cladibus Samnitium virtutem, Liv.: virtutem annis, Hor.: civitatem viribus, Liv.: alqd vitā, nach dem Leben abschätzen, für so teuer wie das Leben halten, Curt. – m. dopp. Acc., quod carum aestimant, wert schätzen, Sall. Iug. 85, 41: se satis beatum, gl. schätzen, Mart. 11, 1, 7: im Passiv m. dopp. Nom., ideoque (tempus) res vilissima aestimatur, Sen. de brev. vit. 8, 2. – dah. oft aest. alqm, alqd, jmd. od. etw. nach seinem wahren Werte-, gehörig schätzen od. würdigen, gehörig schätzen od. würdigen lernen, ermessen u. anerkennen (s. Nipp. Tac. ann. 4, 39), nemo aestimat tempus, Sen.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv.: electus, quem contubernio (Abl.) aestimaret, Tac.: modestiae fama quae... a dis aestimatur, gehörig in Anschlag gebracht wird, Tac.: satis aestimare (er wisse es hinlänglich zu schätzen), m. folg.
    ————
    Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 39. – 2) anschlagen, erwägen, ermessen, erkennen, erachten, ansehen, halten für usw., sicuti ego aestumo, Sall.: ut aestimabat, Amm. – mit folg. indir. Fragesatz, ut aestimare possitis, in quantum cotidie ingenia decrescant, Sen. rhet.: aestimant, quod breve illud spatium habeat, Quint.: aestimantibus, quanta etc., Tac.: aestimari a medicis iubet (ein Gutachten abgeben), an etc., Tac. – m. pro u. Abl., Aegyptios pro sociis, non pro hostibus, Curt. 4, 1 (5), 28. – m. folg. Acc. u. Infin., ridicule magis hoc dictum (esse) quam vere aestimo, Phaedr.: turpe aestimantes aliquid commissum a suis, Phaedr.: ut aestimaretur, si revertisset de Parthis, boves iam defuturos, Amm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestimo

  • 13 censitio

    cēnsītio, ōnis, f. (1. censeo), die nach der Taxe gemachte Auflage, Abgabe, Steuer, Spart. Pesc. Nig. 7. § 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > censitio

  • 14 census

    cēnsus, ūs, m. (1. censeo), I) die Abschätzung und Kontrollierung der Vermögensumstände u. bürgerlichen Verhältnisse eines jeden röm. Bürgers (wobei dieser des Vaters Namen und den eigenen vollständigen Namen, sein Alter, seine Familie [Gattin, Kinder], sowie insbesondere sein Vermögen [an Kapital, Grundeigentum u. Sklaven] genau angeben mußte, weil nach dieser Taxe ihm die Höhe der Kopf- u. Vermögenssteuer auferlegt u. sein Platz in einer der 35 Tribus angewiesen wurde), der Zensus, die Schatzung, aestimatio census, Cic.: professio census Romani, Oros.: censum instituere, Liv.: Romano censui ascribi, Oros.: censibus negotiatorum ascribi, zum Vermögen der H. gerechnet werden, Tac.: censum habere, Cic., od. agere, Liv., od. facere, Gell., den Zensus halten: censum a tribus Galliis agere, Liv. epit. 134: censum perficere, Liv.: censum maturare (schnell beendigen), Liv.: esse censui censendo etc., s. censeo (no. I. A, 2, a): censum accipere (entgegennehmen), Liv., Ggstz. repudiare, Cic.: praedia dedicare in censum od. in censu, angeben, Scip. Afr. fr., Cic. u. Varr. LL.: in censum deferre, s. defero: afferre in censum nihil praeter caput, Cic.: censum alcis augere, extenuare, Cic.: censum deferre od. profiteri, deklarieren, Tac. u. ICt.: censum emendare, nachdeklarieren, ICt.: censu liberari, Cic.: a censu (nach der
    ————
    Vermögensschätzung) et senatum et iudices legere, Liv.: u. so ex censu remiges dare, Liv.: censum alci praefinire, Cic.: censu prohibere, Cic., od. excludere, Liv., einem die Aufnahme in die Bürgerliste verweigern: habere censum eorum, qui etc., eine Zählung derer vornehmen, die usw., Caes. – II) meton.: a) Zensusrolle od. -liste, Schatzungsliste, Steuerkataster u., insofern auch die Grundstücke eingetragen waren = Lagerbuch, Grundflurbuch, Kataster, in censum referre, Liv. 39, 44, 2. Flor. 1, 6, 3. Ulp. dig. 50, 15, 4 pr.: census nostros requiris, Cic. Arch. 5, 10: censum populi Romani incendere, Cic. Cael. 78: vetera monumenta, census (Lagerbücher), auctoritas, Papin. dig. 10, 1, 11. – b) das beim Zensus anzugebende od. angegebene Vermögen, der Zensus, übtr. übh. Vermögen, Reichtum, Besitztum, census senatorius, eines Senatoren (nicht unter 800000 Sesterze), Suet.: c. equester, eines Ritters (nicht unter 400000 Sesterze), Suet.: homo sine censu, Cic.: homo tenui censu, Hor.: inops censu, ein armer Teufel, Ps. Quint. decl.: census partus per vulnera, im Kriege erworbenes V., Ov.: Romani census populi, der röm. Schatz, Lucan.: c. mobilis, Mobiliarvermögen, Amm.: demittere censum in viscera, sein V. durchbringen, Ov.: breves extendere census, sein kleines Vermögen vergrößern, Mart.: dat census honores, Ov.: non potest ad haec sumi iudex ex turba se-
    ————
    lectorum, quem census in album et equestris hereditas (ererbte Ritterstand) misit, Sen.: census (Vermögensstücke) capere, pfänden, Plaut. Men. 454 (aber s. Brix z. St.). – bildl., censu oris, durch Beredsamkeit, Manil. 1, 792. – c) die vom ganzen Zensus abhängige Kopf- u. Vermögenssteuer, Cod. Iust. 4, 47 sine censu etc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > census

  • 15 formula

    fōrmula, ae, f. (Demin. v. forma), I) die Gestalt, Form, A) eig., prägn. = die Schönheit, Plaut. Pers. 229. – B) übtr., 1) die Norm, der Maßstab, das Gesetz, die Bestimmung, bestimmte (konkrete) Fassung, das Schema, dicendi, Cic.: scribendi, Suet.: argumenti, Cic.: disciplinae, Cic.: consuetudinis, Cic.: ad formulam vivere, Cic.: ex sua formula vivere, Sen.: commeatus (Wagentroß) ad certam formulam astrictus, den er auf ein bestimmtes Maß eingeschränkt hatte, Suet. – 2) insbes., a) die Vertragsformel, das Vertragsformular, zwischen dem röm. Senat u. den Bundesgenossen, milites ex formula accipere od. paratos habere (v. den Bundesgenossen), Liv.: Lampsacenos in sociorum formulam referre, unter denselben Bedingungen, wie bei anderen, unter die B. aufnehmen, Liv.: nationem od. Africam in provinciae formulam redigere, zu einer Provinz machen, Vell. – b) das Formular, der Tarif, die Taxe beim Zensus, censendi, Liv.: censum agere ex formula, Liv. – c) als jurist. t. t., α) die Formel, das Formular, formulae postulationum, testamentorum, Cic.: stipulationum et iudiciorum, Cic.: earum rerum formulam componere, Val. Max. – β) die Formel, die Norm, die der Prätor für Richter u. Parteien, od. die ein Jurist für seinen Klienten od. übh. aufstellt, als Verfahren, wie der Prozeß rechtskräftig geführt u. entschieden werden soll,
    ————
    s. Cic. Quinct. 30; Rosc. com. 24; Mur. 29; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 14, 60: formulam intendere iniuriarum, wegen J. klagbar werden, Suet.: formulā cadere, Sen. u.a., od. excĭdere, Suet., den Prozeß verlieren. – übtr., haec formula Stoicorum, Vorschrift, Cic. de off. 3, 20. – d) als mathem. t. t., die Formel, geometriae sollertissimae formulae, Apul. flor. 15. p. 18, 11 Kr. – II) die Form als Modell u. als Einfassung, u. zwar: 1) als Modell, a) der Leisten, Schuhleisten, calcei, Amm. 31, 2, 6. – b) die Käseform, der geformte Käse, formulae solidatae, Pallad. 6, 9, 2. – 2) als Einfassung, der Kanal, die Röhre einer Wasserleitung, Frontin. aqu. § 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > formula

  • 16 indicatio

    indicātio, ōnis, f. (indico), die Anzeige des Preises, der Ansatz, die Taxe, mellis, Plin. 22, 109: temeraria, Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3. Sa. Indica, fac pretium. Do. Tua merx est, tua indicatiost, Plaut. Pers. 586.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indicatio

  • 17 indicatura

    indicātūra, ae, f. (indico), die Anzeige des Wertes einer Sache, die Taxe, der Preis, Plin.: dolorum, für die Heilung, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indicatura

  • 18 parochus

    parochus, ī, m. (πάροχος), I) der Lieferant, der in Italien und in den Provinzen angestellte Beamte, der gegen eine vom Staate bestimmte Taxe die reisenden Magistratspersonen, Gesandten usw. beherbergen u. beköstigen mußte, Cic. ad Att. 13, 2, 2. Hor. sat. 1, 5, 46: rein lat copiarius, Porphyr. Hor. sat. 1, 5, 46. – II) übtr., der Gastgeber, Wirt (vom Hause), Hor. sat. 2, 8, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parochus

См. также в других словарях:

  • taxe — taxe …   Dictionnaire des rimes

  • taxé — taxé …   Dictionnaire des rimes

  • TAXE — Le vocabulaire financier n’est pas toujours précis, et une terminologie insuffisamment nette ne permet pas toujours de dégager des principes sûrs de discrimination. Il est ainsi courant d’utiliser le terme «taxe» comme synonyme d’impôt; la… …   Encyclopédie Universelle

  • taxe — TAXE. s. f. Reglement fait par authorité publique, pour le prix des dentées, & de quelque autre chose que ce soit. Faire la taxe des vivres, & de toute sorte de denrées. la taxe des vivres, du pain, du vin. payer les denrées suivant la taxe. Il… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • taxé — taxé, ée (ta ksé, ksée) part. passé de taxer. 1°   Qui doit payer une certaine taxe. •   Un pauvre passementier dans ce faubourg Saint Marceau était taxé à dix écus pour un impôt sur les maîtrises, SÉV. 199. 2°   Accusé. •   Necker n en fut pas… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Taxe — steht für: Taxen im juristischen Sinn sind nach Bundes oder Landesrecht zugelassene und festgelegte Gebühren, die feste Höchst und Mindestsätze darstellen, insbesondere das RVG, das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einen Börsenkurs Synonym für Taxi… …   Deutsch Wikipedia

  • Taxe — Taxe,die:1.⇨Preis(1)–2.⇨Taxi Taxe 1.→Taxi 2.→Gebühr …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Taxe — Taxe, 1) die Summe, zu welcher etwas geschätzt wird; 2) bes. der obrigkeitlich bestimmte feste Preissatz für Waaren des täglichen Bedürfnisses (Brod, Fleisch etc.) od. Leistungen öfters wiederkehrender Art (Lohn , Fahr , Führertaxe etc.). Im 16.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Taxe — (franz., v. lat. taxare), Würdigung, Wertschätzung einer Sache, insbes. durch vereidete Schätzer (Taxatoren), so von Mobilien und Immobilien beim Verkauf, bei Erbteilungen, Beleihungen, Versicherungen etc.; dann der öffentlich festgesetzte Preis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Taxe — Taxe, Taxation (mittellat.), Schätzung und Wertbestimmung einer Sache, in der Regel durch einen vereideten Wertschätzer (Taxātor); auch Name gewisser Gebühren und Steuern (z.B. Stempel T., Sportel T.); obrigkeitliche Preisfeststellungen (Preis… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Taxe — Taxe, aus dem Lat., Werthbestimmung, Preisbestimmung; Taxation, die Abschätzung, die Aufstellung der T.; Taxatoren, die damit Beauftragten …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»