Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Tagläufer)

  • 1 Tagläufer

    Tagläufer, hemerodrŏmus (ὴμεροδρόμος); od. rein lat. umschr. ingens die uno cursu emetiens spatium.

    deutsch-lateinisches > Tagläufer

  • 2 cursor

    cursor, ōris, m. (curro), der Läufer, Schnelläufer, I) eig.: a) als Wettläufer: cursor ad Olympia proficisci cogitans, Cic.: cursor cretam prior contingit, Sen.: quomodo palaestricus ille (magister) cursorem faciet, Quint.: grex cursorum cum magistro se exercens, Petron.: in stadio cursores exclamant quam maxime possunt, Cic.: quasi cursores vitae lampada tradunt, Lucr. (s. lampasno. I, 1 das Nähere). – b) als Eilbote, Postbote, citus cursor, Hieron. comment. in eccles. p. 420 Vall.: cursor eius generis, qui hemerodromoe (ἡμεροδρόμοι, Tagläufer) vocantur, Nep.: perlati a cursore Phaontis codicilli, Suet.: cursorem mittere ad alqm, qui nuntiet alqd, Suet.: datā operā cursorem dimittere, einen besonderen Boten, einen Eilboten absenden, Plin. ep.: momenta ipsa deficientis per dispositos cursores nuntiata constabat, Tac. – c) als Vorläufer vor dem Wagen od. vor der Sänfte (oft neben den Numidae, numidischen Vorreitern, gen.), armillata et phalerata Mazacum (mauretan. Vorreiter) turba et cursorum, Suet.: omnes iam sic peregrinantur, ut illos Numidarum praecurrat equitatus, ut agmen cursorum antecedat, Sen.: in via cursores et Numidas ante se agere, Sen.: lecticae impositus est praecedentibus phaleratis cursoribus quattuor, Petron. – II) übtr., Beiname des L. Papirius, Liv. 9, 15, 9 u.a.

    lateinisch-deutsches > cursor

  • 3 ἡμερο-δρομέω

    ἡμερο-δρομέω, Tagläufer, Eilbote sein; Luc. D. D. 24, 1; Strab. V, 251.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡμερο-δρομέω

  • 4 cursor

    cursor, ōris, m. (curro), der Läufer, Schnelläufer, I) eig.: a) als Wettläufer: cursor ad Olympia proficisci cogitans, Cic.: cursor cretam prior contingit, Sen.: quomodo palaestricus ille (magister) cursorem faciet, Quint.: grex cursorum cum magistro se exercens, Petron.: in stadio cursores exclamant quam maxime possunt, Cic.: quasi cursores vitae lampada tradunt, Lucr. (s. lampas no. I, 1 das Nähere). – b) als Eilbote, Postbote, citus cursor, Hieron. comment. in eccles. p. 420 Vall.: cursor eius generis, qui hemerodromoe (ἡμεροδρόμοι, Tagläufer) vocantur, Nep.: perlati a cursore Phaontis codicilli, Suet.: cursorem mittere ad alqm, qui nuntiet alqd, Suet.: datā operā cursorem dimittere, einen besonderen Boten, einen Eilboten absenden, Plin. ep.: momenta ipsa deficientis per dispositos cursores nuntiata constabat, Tac. – c) als Vorläufer vor dem Wagen od. vor der Sänfte (oft neben den Numidae, numidischen Vorreitern, gen.), armillata et phalerata Mazacum (mauretan. Vorreiter) turba et cursorum, Suet.: omnes iam sic peregrinantur, ut illos Numidarum praecurrat equitatus, ut agmen cursorum antecedat, Sen.: in via cursores et Numidas ante se agere, Sen.: lecticae impositus est praecedentibus phaleratis cursoribus quattuor, Petron. – II) übtr., Beiname des L. Papirius, Liv. 9, 15, 9 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cursor

  • 5 ἡμεροδρομέω

    ἡμερο-δρομέω, Tagläufer, Eilbote sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἡμεροδρομέω

См. также в других словарях:

  • Geschichte der Post — Die Geschichte der Post behandelt einen Aspekt der Kommunikationsgeschichte und beschreibt die Entwicklung eines der Allgemeinheit zugänglichen Briefverkehrs. Voraussetzung für einen zuverlässigen Nachrichtenaustausch war die Erfindung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Geschichte der Post beginnt mit der Erfindung der Schrift und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hemerodrŏmos — (gr. Ant., d.i. Tagläufer), Eilbote, Schnellläufer, der in Ermangelung der Posten, gewöhnlich als Staatsbote geschickt wurde; berühmte H. waren Phidippides u. Anistis (s. b.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hemĕrodrómen — (griech., »Tagläufer«), bei den Griechen als Eilboten dienende Schnelläufer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Der große Alexanderzug — ist ein 1967 erschienener Jugendroman von Hans Baumann. Er handelt vom Leben Alexander des Großen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Ausgaben 3 Einzelnachweise 4 W …   Deutsch Wikipedia

  • Hemerodromos — Der Hemerodromos war ein Tagläufer bzw. Eilbote im antiken Griechenland. Der Begriff (griechisch ἡμεροδρόμος), Pl. Hemerodromen oder Hemerodromoi, auch Hemerodromi, setzt sich aus den griechischen Worten für „Tag“ und „Lauf“ zusammen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hemerodrom — He|me|ro|drom* der; s, e <aus gr. hēmerodrómos, eigtl. »Tagläufer«> Eilbote im alten Griechenland …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»