Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Stecker

  • 1 acus [3]

    3. acus, ūs, f. (v. Stamme AC, wovon auch 1. u. 2. acus, sowie acuo, acies u.a.), die Spitze, der Stift, I) als Nadel (vgl. Paul. ex Fest. 9, 6), a) übh.: pars acuum, quae acuta est, Cels.: grana ciceris spatio distanti missa in acum continuo et sine frustratione inserere, Quint.: filum conicere in acum, einfädeln, Cels.: acu duo lina traicere, Cels.: vulnus, quod acu punctum videtur, Cic.: acu pingere, sticken, Verg.: dasselbe acu facere, Plin. – Sprichw., tetigisti acu, du hast den rechten Fleck, den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306: si acum quaereres, acum invenisses, vom sorgfältigen Suchen, Plaut. Men. 238 sq. – b) zum Zusammenhalten der Haarfrisur (Haarwulst), die Haarnadel, Nestnadel, comatoria, Petr.: crinalis, Apul.: discriminalis, Hieron.: crinibus distinguendis, Tert.: inustas comas acu comere, Quint.: capillus etsi non cotidie acu ornandus, tamen cotidie pectine expediendus, Fronto. – II) als Stift od. Dorn einer Schnalle, Treb. Poll. Claud. 14, 5. – III) als Stecker des Pflanzers, Pallad. 1, 43, 2. – / acus als masc. bei Plin. 26, 5 (doch cod. Paris. 6705 evulsa acu); vgl. Prisc. 5, 33 u. 6, 75. Prob. 20, 27. – Dat. Sing. acu, Plin. 28, 179: Genet. Plur. acuum, Cels. 7, 16. p. 293, 37 D.: Abl. Plur. acubus, Cels. 7, 16. p. 294, 5 u. 8 D.

    lateinisch-deutsches > acus [3]

  • 2 acus

    1. acus, eris, n. (v. Stamme AC, s. 3. acus), die Hülsen des Getreides u. der Hülsenfrüchte, die Spreu, Cato r.r. 54, 2. Varr. r.r. 1, 52, 2. – Nbf. acus, ūs, f., Col. 2, 10, 14.
    ————————
    2. acus, ī, m. (v. Stamme AC, s. 3. acus) = βελόνη, ein Seefisch, der Hornhecht, Pfeilfisch (Esox Belone, L.), Plin. 9, 166 (vgl. 32, 145). Mart. 10, 37, 6. Suet. fr. p. 259, 40 Reiff.
    ————————
    3. acus, ūs, f. (v. Stamme AC, wovon auch 1. u. 2. acus, sowie acuo, acies u.a.), die Spitze, der Stift, I) als Nadel (vgl. Paul. ex Fest. 9, 6), a) übh.: pars acuum, quae acuta est, Cels.: grana ciceris spatio distanti missa in acum continuo et sine frustratione inserere, Quint.: filum conicere in acum, einfädeln, Cels.: acu duo lina traicere, Cels.: vulnus, quod acu punctum videtur, Cic.: acu pingere, sticken, Verg.: dasselbe acu facere, Plin. – Sprichw., tetigisti acu, du hast den rechten Fleck, den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306: si acum quaereres, acum invenisses, vom sorgfältigen Suchen, Plaut. Men. 238 sq. – b) zum Zusammenhalten der Haarfrisur (Haarwulst), die Haarnadel, Nestnadel, comatoria, Petr.: crinalis, Apul.: discriminalis, Hieron.: crinibus distinguendis, Tert.: inustas comas acu comere, Quint.: capillus etsi non cotidie acu ornandus, tamen cotidie pectine expediendus, Fronto. – II) als Stift od. Dorn einer Schnalle, Treb. Poll. Claud. 14, 5. – III) als Stecker des Pflanzers, Pallad. 1, 43, 2. – acus als masc. bei Plin. 26, 5 (doch cod. Paris. 6705 evulsa acu); vgl. Prisc. 5, 33 u. 6, 75. Prob. 20, 27. – Dat. Sing. acu, Plin. 28, 179: Genet. Plur. acuum, Cels. 7, 16. p. 293, 37 D.: Abl. Plur. acubus, Cels. 7, 16. p. 294, 5 u. 8 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acus

См. также в других словарях:

  • Stecker — bezeichnet: Steckverbinder in der Elektrotechnik Gerätestecker, Kabelkupplungen bzw. buchsen für Netzspannung Stecker (Kleidung), einen Teil weiblicher Kleidung im 17. und 18. Jahrhundert Personen (Familienname): Aaron Stecker (* 1975), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Stecker — Stecker, Anton, Afrikareisender, geb. 19. Mai 1855 zu Kosmanos bei Jungbunzlau in Böhmen, gest. daselbst 15. April 1888, studierte in Heidelberg Naturwissenschaften, begleitete im Auftrage der Deutschen Afrikanischen Gesellschaft 1878 Rohlfs nach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stecker — Buchse; Anschluss; Steckkontakt * * * Ste|cker [ ʃtɛkɐ], der; s, : Vorrichtung am Ende eines Kabels, die in die Steckdose gesteckt wird: den Stecker in die Steckdose stecken, rausziehen. Zus.: Antennenstecker, Flachstecker, Gerätestecker,… …   Universal-Lexikon

  • Stecker — der Stecker, (Grundstufe) Teil eines elektrischen Gerätes, den man in die Steckdose steckt Beispiel: Zieh zuerst den Stecker heraus! …   Extremes Deutsch

  • Stecker — der Stecker, Der Stecker passt nicht in diese Steckdose …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Stecker — stecken: In der nhd. Form »stecken« sind zwei im Ahd. noch getrennte Verben zusammengefallen: ein duratives ahd. stecchēn »fest haften, stecken bleiben« (ähnlich wohl in ↑ ersticken) und ein Veranlassungswort ahd. stecchen »stechend befestigen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stecker — kištukinė jungtis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. connector pin; plug connector; plug and jack; plug and socket vok. Steckeinrichtung, f; Stecker, m; Steckverbindung, f; Steckvorrichtung, f rus. штепсельный разъём, m pranc.… …   Automatikos terminų žodynas

  • Stecker — jungtis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. connection; connector; joint vok. Stecker, m; Steckverbindung, f; Steckvorrichtung, f rus. разъём, m; соединитель, m pranc. connecteur, m; coupleur, m; joint, m; prise de courant, f; raccord …   Automatikos terminų žodynas

  • Stecker — šakutė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. plug vok. Gabel, f; Stecker, m; Stöpsel, m rus. вилка, f; штекер, m pranc. broche, f; cheville, f; fiche, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Stecker-BS 1363 — Stecker und Steckdose Bei dem britischen Steckverbinder, Stecker Typ G auch BS 1363 oder „british 3 Pin“, handelt es sich um ein aus Großbritannien stammendes Stecksystem für Haushalte und allgemeine Verwendung. Seine Verwendung ist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Stecker-TypG — Stecker und Steckdose Bei dem britischen Steckverbinder, Stecker Typ G auch BS 1363 oder „british 3 Pin“, handelt es sich um ein aus Großbritannien stammendes Stecksystem für Haushalte und allgemeine Verwendung. Seine Verwendung ist im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»