Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Sophisterei

  • 1 cavilla

    cavilla, ae, f. (Demin. v. cavus, eig. das leere, nichtige Gerede; dah.) I) der neckende Scherz, die Neckerei, das Aufziehen, Plaut. aul. 638. – Nbff. cavillum, ī, n., Apul. met. 1, 7. Paul. ex Fest. 46, 10, u. cavillus, ī, m., Apul. met. 2, 19: Abl. cavillo (v. cavillum od. -us), Aur. Vict. epit. 9, 14 u. 23, 6. Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iulian. 3, 50 in. – II) die Sophisterei, Mart. Cap. 4. § 423.

    lateinisch-deutsches > cavilla

  • 2 cavillatio

    cavillātio, ōnis, f. (cavillor), I) das scherzhafte Aufziehen, Hänseln, die Neckerei, Stichelei, Ironie in Scherz od. Ernst (vgl. Cic. de or. 2, 218), Plaut., Liv. u.a.: c. mimica, Solin. – II) das leere, sophistische Gerede, die Sophisterei (vgl. Sen. ep. 111 in. Ulp. dig. 50, 16, 177), inepta, Quint.: infelix verborum, Wortmäkelei, Quint.: cavillationes iuris, sophistische Rechtsfragen, Quint.: syllogismi et cavillationes, Sen.

    lateinisch-deutsches > cavillatio

  • 3 cavilla

    cavilla, ae, f. (Demin. v. cavus, eig. das leere, nichtige Gerede; dah.) I) der neckende Scherz, die Neckerei, das Aufziehen, Plaut. aul. 638. – Nbff. cavillum, ī, n., Apul. met. 1, 7. Paul. ex Fest. 46, 10, u. cavillus, ī, m., Apul. met. 2, 19: Abl. cavillo (v. cavillum od. -us), Aur. Vict. epit. 9, 14 u. 23, 6. Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iulian. 3, 50 in. – II) die Sophisterei, Mart. Cap. 4. § 423.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cavilla

  • 4 cavillatio

    cavillātio, ōnis, f. (cavillor), I) das scherzhafte Aufziehen, Hänseln, die Neckerei, Stichelei, Ironie in Scherz od. Ernst (vgl. Cic. de or. 2, 218), Plaut., Liv. u.a.: c. mimica, Solin. – II) das leere, sophistische Gerede, die Sophisterei (vgl. Sen. ep. 111 in. Ulp. dig. 50, 16, 177), inepta, Quint.: infelix verborum, Wortmäkelei, Quint.: cavillationes iuris, sophistische Rechtsfragen, Quint.: syllogismi et cavillationes, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cavillatio

См. также в других словарях:

  • Sophisterei — Sophisterei,die:⇨Spitzfindigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sophisterei — Die Sophistik, von griechisch σοφιστής (sophistés) „Weisheitsbringer“ (seinerzeit geläufige Berufsbezeichnung für Lehrer), ist aus heute landläufiger (nachplatonischer) Sicht eine geistige Strömung der griechischen Antike. In herabsetzender Weise …   Deutsch Wikipedia

  • Sophisterei — So|phis|te|rei 〈f. 18〉 Klügelei, Wortklauberei, spitzfindiges Philosophieren [zu grch. sophisteia „Kniff, Verschlagenheit“] * * * So|phis|te|rei, die; , en [mlat. sophistria (ars) = Kunst betrügerischer, blendender Rede] (bildungsspr. abwertend) …   Universal-Lexikon

  • Sophisterei — So|phis|te|rei 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Klügelei, Wortklauberei, Spiegelfechterei, spitzfindiges Philosophieren [Etym.: <grch. sophisteia »Kniff, Verschlagenheit«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sophisterei — So|phis|te|rei die; , en <zu mlat. sophistria (ars) »Kunst betrügerischer blendender Rede«> (abwertend) Spitzfindigkeit, Spiegelfechterei, Wortklauberei …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sophisterei — So|phis|te|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sophistik — So|phịs|tik 〈f.; ; unz.〉 1. 〈Philos.〉 Lehre der Sophisten 2. 〈abwertend〉 Scheinweisheit, spitzfindige Weisheit, Spitzfindigkeit [zu grch. sophistike techne „die Kunst des eleganten Stils u. des Wortverdrehens“; zu sophos „geschickt, klug,… …   Universal-Lexikon

  • Haarspalterei — Klügelei; (bildungsspr.): Kasuistik; (abwertend): Scholastizismus, Spitzfindigkeit, Wortklauberei, Wortspalterei; (scherzh.): Kleinkunst; (bildungsspr. abwertend): Rabulistik, Sophisterei, Sophistik; (veraltend abwertend): Silbenstecherei;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spitzfindigkeit — a) Klügelei; (bildungsspr.): Kasuistik; (ugs.): Pingeligkeit; (abwertend): Haarspalterei, Scholastizismus, Wortklauberei, Wortspalterei; (scherzh.): Kleinkunst; (bildungsspr. abwertend): Rabulistik, Sophisterei, Sophistik; (veraltend abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Яннау, Генрих Иоанн — пастор, писатель. Происходил из Лифляндии, где и родился 23 февраля 1752 г.; первоначальное образование Я. получил дома и в рижской "Domschule", а затем до 1773 г. изучал богословие в Геттингенском университете. Вернувшись на родину, Я …   Большая биографическая энциклопедия

  • Architekturikone — Das Sydney Opera House zählt zu den Architekturikonen und ist weithin bekannt. Architekturikone ist ein Begriff aus der Architekturkritik und bezeichnet Bauwerke, die wegweisend sind beziehungsweise waren oder auf Grund ihrer Gestaltung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»