Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Silbergeld

  • 1 Silbergeld

    Silbergeld, nummi argentei; argentum.

    deutsch-lateinisches > Silbergeld

  • 2 Silbergeld

    Silbergeld
    silver money.

    Business german-english dictionary > Silbergeld

  • 3 Silbergeld

    gümüş para

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Silbergeld

  • 4 Silbergeld

    n silver
    * * *
    Sịl|ber|geld
    nt
    silver
    * * *
    Sil·ber·geld
    * * *
    das; o. Pl. silver
    * * *
    Silbergeld n silver
    * * *
    das; o. Pl. silver
    * * *
    n.
    silver coins n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Silbergeld

  • 5 Silbergeld

    сере́бряные де́ньги <моне́ты >. mit Silbergeld zahlen плати́ть за- серебро́м

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Silbergeld

  • 6 Silbergeld

    Silbergeld n sølvpenge pl

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Silbergeld

  • 7 Silbergeld

    Silbergeld <-[e]s> nt
    kein Pl srebrne pieniądze Pl

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Silbergeld

  • 8 Silbergeld

    Sil·ber·geld nt
    silver no pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Silbergeld

  • 9 Silbergeld

    Sílbergeld n o.Pl. сребърни монети.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Silbergeld

  • 10 Silbergeld

    n -(e)s srebrn novac (-vca), srebnjak

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Silbergeld

  • 11 Silbergeld

    n <- (e)s> обыкн sg серебряные монеты, серебро

    Универсальный немецко-русский словарь > Silbergeld

  • 12 Silbergeld

    n
    silver coins

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Silbergeld

  • 13 das Silbergeld

    - {silver} bạc, đồng tiền, đồ dùng bằng bạc, muối bạc, màu bạc

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Silbergeld

  • 14 argentum

    argentum, ī, n. (ἀργής, dor. ἀργας wie v. Τάρας Tarentum, weißen Glanz habend, dah.) das Weißmetall, I) das Silber, A) das Material übh., argentum aurumque omne, Liv.: auri argentique fulgor, Quint.: auro argentoque constare, Suet.: fulgenti splendere auro atque argento, Catull.: vilius argentum est auro, Hor.: ignotum argenti pondus et auri, Verg. – arg. purum putum, Alfen. b. Gell.: pustulatum, Suet. u. Mart.: solidum, Lampr.: factum (verarbeitetes), Cic., Ggstz. infectum, Liv.: signatum, geprägtes S., Silbergeld, Cic. – B) insbes., verarbeitet, 1) Silbergeschirr, plenum artis argentum, Cic.: optimum (herrlich gearbeitetes) argentum, Cic.: purum, Cic. u. Plin. ep.: dass. lēve, Iuven.: caelatum, Cic.: argentum grave rustici patris, Sen.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv.: argentum escarium et potarium, Corp. inscr. Lat. 6, 10229, 38: proponere (aufsetzen) argentum, Cic.: argentum ordinare, Sen. – 2) Silbergeld u. (als die gangbarste Münze) übh. Geld (s. Weißenb. Liv. 27, 51, 10. Georges in Jahns Jahrbb. 83, 858 f.), argentum bigatum, Liv.: Oscense, Liv.: creditum, Liv.: mutuum, Sall. fr.: multaticium, Strafgeld, Liv.: lena delenita argento, Trabea fr.: argentum cudere (schlagen, prägen), Ter.: ab amico aliunde argentum mutuom rogare, Plaut.: argentum solvere, Ter.: argentum creditum solvere, Liv.: argentum aere solvere, Sall.: exercitum argento facere, Sall. fr.: negotiandi causā argentum in zonis habere, Liv.: perdere vidulum cum auro atque argento multo, Plaut.: multum enim differt in arcane positum sit argentum, an in tabulis debeatur, Cic.: cum tu argento post omnia ponas, Hor. – II) argentum vivum, Quecksilber, Vitr. u. Plin. – / Arch. Nomin. arcentum, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 14. – arch. Genet. argentei, Plaut. most. 1080.

    lateinisch-deutsches > argentum

  • 15 argentum

    argentum, ī, n. (ἀργής, dor. ἀργας wie v. Τάρας Tarentum, weißen Glanz habend, dah.) das Weißmetall, I) das Silber, A) das Material übh., argentum aurumque omne, Liv.: auri argentique fulgor, Quint.: auro argentoque constare, Suet.: fulgenti splendere auro atque argento, Catull.: vilius argentum est auro, Hor.: ignotum argenti pondus et auri, Verg. – arg. purum putum, Alfen. b. Gell.: pustulatum, Suet. u. Mart.: solidum, Lampr.: factum (verarbeitetes), Cic., Ggstz. infectum, Liv.: signatum, geprägtes S., Silbergeld, Cic. – B) insbes., verarbeitet, 1) Silbergeschirr, plenum artis argentum, Cic.: optimum (herrlich gearbeitetes) argentum, Cic.: purum, Cic. u. Plin. ep.: dass. lēve, Iuven.: caelatum, Cic.: argentum grave rustici patris, Sen.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv.: argentum escarium et potarium, Corp. inscr. Lat. 6, 10229, 38: proponere (aufsetzen) argentum, Cic.: argentum ordinare, Sen. – 2) Silbergeld u. (als die gangbarste Münze) übh. Geld (s. Weißenb. Liv. 27, 51, 10. Georges in Jahns Jahrbb. 83, 858 f.), argentum bigatum, Liv.: Oscense, Liv.: creditum, Liv.: mutuum, Sall. fr.: multaticium, Strafgeld, Liv.: lena delenita argento, Trabea fr.: argentum cudere (schlagen, prägen), Ter.: ab amico aliunde argentum mutuom rogare, Plaut.: argentum solvere, Ter.: argentum creditum solvere,
    ————
    Liv.: argentum aere solvere, Sall.: exercitum argento facere, Sall. fr.: negotiandi causā argentum in zonis habere, Liv.: perdere vidulum cum auro atque argento multo, Plaut.: multum enim differt in arcane positum sit argentum, an in tabulis debeatur, Cic.: cum tu argento post omnia ponas, Hor. – II) argentum vivum, Quecksilber, Vitr. u. Plin. – Arch. Nomin. arcentum, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 14. – arch. Genet. argentei, Plaut. most. 1080.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argentum

  • 16 odd

    adjective
    1) (extraordinary) merkwürdig; (strange, eccentric) seltsam
    2) (surplus, spare) übrig [Stück]; überzählig [Spieler]; restlich, übrig [Silbergeld]

    1,000 and odd pounds — etwas über 1 000 Pfund

    4) (occasional, random) gelegentlich

    odd job/odd-job man — Gelegenheitsarbeit, die/-arbeiter, der

    5) (one of pair or group) einzeln

    odd socks/gloves — etc. nicht zusammengehörende Socken/Handschuhe usw.

    be the odd man out(extra person) überzählig sein; (thing) nicht dazu passen

    6) (uneven) ungerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    7) (plus something)

    she must be forty oddsie muss etwas über vierzig sein

    twelve pounds oddetwas mehr als zwölf Pfund

    * * *
    [od]
    1) (unusual; strange: He's wearing very odd clothes; a very odd young man.) sonderbar
    2) ((of a number) that cannot be divided exactly by 2: 5 and 7 are odd (numbers).) ungerade
    3) (not one of a pair, set etc: an odd shoe.) einzeln
    4) (occasional; free: at odd moments.) gelegentlich
    - academic.ru/51229/oddity">oddity
    - oddly
    - oddment
    - odds
    - odd jobs
    - odd job man
    - be at odds
    - make no odds
    - oddly enough
    - odd man out / odd one out
    - odds and ends
    - what's the odds?
    * * *
    [ɒd, AM ɑ:d]
    I. adj
    1. (strange) merkwürdig, seltsam; person, thing also eigenartig
    he has an \odd way of showing his feelings er hat eine merkwürdige Art, seine Gefühle zu zeigen
    these trains leave at \odd times diese Züge haben ausgefallene Abfahrtszeiten
    what an \odd coincidence! was für ein sonderbarer Zufall!
    the \odd thing about it is that... das Komische daran ist, dass...
    to find sth \odd etw komisch [o merkwürdig] finden
    to look \odd komisch aussehen
    2. attr, inv (individual) einzeln
    \odd shoes/socks einzelne Schuhe/Socken
    the \odd one [or man] out das fünfte Rad am Wagen
    guess which number of the following sequence is the \odd one out rate mal, welche der folgenden Zahlen nicht dazugehört
    she was always the \odd one out at school sie war immer eine Außenseiterin in der Schule
    3. inv MATH ungerade
    4. attr, inv (occasional) gelegentlich, Gelegenheits-
    she does the \odd teaching job but nothing permanent sie unterrichtet gelegentlich, hat aber keinen festen Job
    to score the \odd goal hin und wieder einen Treffer landen
    \odd visitor vereinzelter Besucher/vereinzelte Besucherin
    II. n
    \odds pl (probability)
    the \odds are... es ist sehr wahrscheinlich, dass...
    to lengthen/shorten [or esp AM increase/decrease] the \odds die Chancen erhöhen/verringern
    the \odds on/against sb doing sth die Chancen, dass jd etw tut/nicht tut
    what are the \odds on him being late again? wie stehen die Chancen, dass er wieder zu spät kommt?
    the \odds against my horse winning are a hundred to one die Chancen, dass mein Pferd nicht gewinnt, stehen hundert zu eins
    to give long \odds on/against sth etw dat große/sehr geringe Chancen einräumen
    against all [the] \odds entgegen allen Erwartungen
    to be at \odds with sb mit jdm uneins sein
    to be at \odds with sth mit etw dat nicht übereinstimmen
    \odds and ends [or BRIT, AUS sods] ( fam) Krimskrams m kein pl
    to make no \odds [to sb] esp BRIT, AUS ( fam) [für jdn] keine Rolle spielen fam
    it makes no \odds to me es ist mir [völlig] einerlei
    does it make any \odds whether you use butter or oil? macht es einen Unterschied, ob du Butter oder Öl verwendest?
    over the \odds BRIT, AUS ( fam) über das Normale hinaus
    I got paid a bit over the \odds for that job für diesen Job habe ich etwas mehr bezahlt bekommen
    * * *
    [ɒd]
    1. adj (+er)
    1) (= peculiar) merkwürdig, seltsam, sonderbar; person, thing, idea eigenartig, seltsam

    how odd that we should meet him(wie) eigenartig or seltsam, dass wir ihn trafen

    it is an odd thing to do — es ist seltsam, so etwas zu tun

    the odd thing about it is that... — das Merkwürdige etc daran ist, dass...

    2) number ungerade
    3) (= one of a pair or a set) shoe, glove einzeln

    he/she is (the) odd man or one out — er/sie ist übrig or überzählig or das fünfte Rad am Wagen; (in character) er/sie steht (immer) abseits, er/sie ist ein Außenseiter/eine Außenseiterin

    in each group underline the word/picture which is the odd man or one out — unterstreichen Sie in jeder Gruppe das nicht dazugehörige Wort/Bild

    4)

    (= slightly over) 600-odd euros — gut 600 Euro

    5) (= surplus, extra) übrig, restlich, überzählig

    the odd one left over —

    6) (= not regular or specific) moments, times zeitweilig; (COMM) size ausgefallen

    he does all the odd jobs — er macht alles, was an Arbeit anfällt

    2. adv (inf)
    * * *
    odd [ɒd; US ɑd]
    A adj (adv oddly)
    1. sonderbar, seltsam, merkwürdig, komisch, eigenartig:
    an odd fish umg ein komischer Kauz;
    the odd thing about it is that … das Merkwürdige daran ist, dass …
    2. (nach Zahlen etc) und etliche, (u.) einige oder etwas (darüber):
    50-odd über 50, einige 50;
    300-odd pages einige 300 Seiten, etwas über 300 Seiten;
    50,000-odd etwas über 50 000;
    odd lot WIRTSCH
    a) gebrochener Börsenschluss (z. B. weniger als 100 Aktien),
    b) US geringe Menge, kleiner Effektenabschnitt
    3. (bei Geldsummen etc) und etwas:
    it cost five pounds odd es kostete etwas über fünf Pfund;
    three dollars and some odd cents drei Dollar und noch ein paar Cents
    4. (noch) übrig, überzählig, restlich
    5. ungerade (Zahl):
    odd and even gerade und ungerade;
    odd years Jahre mit ungerader Jahreszahl
    6. (bei Zweiteilung) (als Rest) übrig bleibend:
    be the odd man die entscheidende Stimme haben (bei Stimmengleichheit);
    a) Ausscheiden n (durch Abzählen),
    b) Außenseiter(in);
    be the odd man out überzählig sein (Person), nicht dazu passen (Sache)
    7. Einzel…, einzeln:
    odd pair Einzelpaar n (Schuhe etc);
    an odd shoe ein einzelner Schuh
    8. ausgefallen (Kleidergröße etc)
    9. gelegentlich, Gelegenheits…:
    odd jobs Gelegenheitsarbeiten, gelegentliche kleine Arbeiten;
    at odd times ( oder moments) dann und wann, zwischendurch, gelegentlich
    B s
    1. (das) Seltsame, (das) Sonderbare
    2. Golf:
    a) Br Vorgabeschlag m
    b) überzähliger Schlag:
    have played the odd einen Schlag mehr gebraucht haben als der Gegner
    3. odds
    * * *
    adjective
    1) (extraordinary) merkwürdig; (strange, eccentric) seltsam
    2) (surplus, spare) übrig [Stück]; überzählig [Spieler]; restlich, übrig [Silbergeld]

    1,000 and odd pounds — etwas über 1 000 Pfund

    4) (occasional, random) gelegentlich

    odd job/odd-job man — Gelegenheitsarbeit, die/-arbeiter, der

    odd socks/gloves — etc. nicht zusammengehörende Socken/Handschuhe usw.

    be the odd man out(extra person) überzählig sein; (thing) nicht dazu passen

    6) (uneven) ungerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    7) (plus something)
    * * *
    adj.
    einzeln adj.
    ungerad adj.
    ungerade (Mathematik) adj.

    English-german dictionary > odd

  • 17 lamella

    lāmella (lammella), ae, f. (Demin. v. lamina), ein Blättchen Metall, dünnes Blech, Vitr. 7, 3, 9: lamellae aereae, Vitr. 7, 12, 1: aeruginosae, Sen. de brev. vit. 12, 2: lam. cassiterina, Pelagon. veterin. 7 (135 Ihm): paucae argenti lamellae, einige Silberblechlein, verächtl. = Stücken Silbergeld, Sen. de vit. beat. 21, 3.

    lateinisch-deutsches > lamella

  • 18 ausgeben

    ausgeben, I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf setzen, z. B. librum, nummos). expendĕre (auszahlen, Geld, Zinsen). – erogare promere. depromere (herausnehmen u. weggeben, z. B. Geld aus der Staatskasse). – diribēre (austeilen, die Täfelchen zum Votieren, [261] sententias: der dieses tut, diribĭtor). dividere (unter mehrere teilen, verteilen, Geld etc.). – dispensare (aus einem Vorrat zum Verbrauch hergeben, z. B. vom Hausverwalter). – Geld au. für etwas, pecuniam erogare in alqd; sumptum od. impensam facere in alqd; pecuniam impendĕre in alqd. – II) für etwas au., d. i. als die Beschaffenheit od. Eigenschaft von etwas angeben, a) jmd. oder etwas: dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, z. B. alqd verum esse, alqd suum esse). – perhibere mit dopp. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (angeblich nennen). – ferre m. dopp. Akk. (im Publikum umherbieten, z. B. alqm inventorem artis: u. alqm famā conditorem). – alqm probare velle pro alqo (für jmd. gelten lassen wollen, z. B. pro archipirata). – mentiri mit Akk. u. Infin. (lügenhafterweise sagen, daß etc., lügen, z. B. alqm auctorem alcis rei esse). – simulare, assimulare m. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (lügnerisch vorgeben, z. B. alqd verum esse). – jmd. für tot au., simulare mortem alcis; falsum nuntium mortis alcis afferre (als Bote, Berichterstatter etc.): jmd. für seinen Vater au., patrem alqm sibi asserere oder vindicare: eine (lügnerisch) für seine Mutter au., alcis utero se genitum fingere: fremde Erfindungen für die seinigen au., ab aliis inventa praedicare pro suis: die Schriften anderer stehlen u. für die seinigen au., aliorum scripta furari et pro suis praedicare. – b) sich ausg. für jmd., dicere se esse alqm (sagen, behaupten, daß man der u. der sei) – vocare se alqm (sich so u. so nennen). – se ferre alqm (sich im Publikum umherbieten, z. B. se Philippum regiaeque stirpis). – se iactare alqm od. iactare se esse alqm (sich prahlerisch ausgeben für etc.). – se profiteri alqm (erklären, daß man der u. der sei). – se probare pro alqo (sich gelten lassen für jmd.). – se gerere pro alqo (sich benehmen wie etc.). – ementiri alqm (lügenhafterweise der u. der zu sein vorgeben, z. B. centurionem). – se fingere alqm sich lügnerisch machen zu etc.). – simulare, assimulare alqm oder se esse alqm (heucheln, fälschlich der u. der zu sein vorgeben, z. B. transfugam). – alqm se esse velle u. bl. alqm se velle (jmd. sein wollen). – sich für einen Prinzen au., regiae stirpis originem mentiri: sich für jmds. Sohn au., se alcis filium esse dicere od. simulare od. assimulare; se fingere od. se simulare od. se assimularealcis filium: sich für einen Freund au., amicum od. se amicum simulare, assimulare: sich für einen Arzt au., profiteri se tenere medicinae scientiam: sich für einen König au., regis titulum usurpare: sich für einen Philosophen au., se philosophum vocare oder profiteri; sich für den rechtmäßigen Erben jmds. au., se legitimum alcis heredem esse dicere oder iactare: sich für reich au., verbis locupletem se facere. Ausgeben, das, des Geldes, pecuniae erogatio. – das Silbergeld ist zum Au. bequemer, argentei nummi faciliores usui sunt. Ausgeber, divisor (der Verteiler von Geld etc.). – dispensator. promus (in der Wirtschaft). – der Au. der Parole, tesserarius. Ausgeberin, in der Wirtschaft, dispensatrix.

    deutsch-lateinisches > ausgeben

  • 19 Geld

    Geld, pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum übrigen Vermögen; dann jede kleinere od. größere Geldmasse, Geldsumme als ein Ganzes, nie = einzelne Geldstücke; daher da, wo von der Größe der Geldsumme die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt., die eine Masse bezeich nen, wie magna, parva, grandis, permagna, pergrandis, ingens, innumerabilis, verbunden werden darf; dagegen auch una, altera pecunia u. multae pecuniae, wenn von einer und einer zweiten oder von vielen einzelnen Geld summen. Geldposten die Rede ist). – argentum aes (das aus Silber, aus Kupfer geprägte [1042] Geld, Silbergeld, Kupfergeld, und da diese bei den Römern die gangbarsten Münzen waren, für Geld übh.). – nummus (das einzelne Geldstück, die Münze). – nummi, Demin. nummuli (mehrere Geldstücke u. zwar nummuli oft verächtl. = elendes, schnödes Geld). – res nummaria (das Geldwesen, das bare Geld im Umlauf, z.B. copia nummariae rei, Überfluß an zirkulierendem, barem Gelde, Ggstz. inopia rei nummariae, eine Geldklemme). – pretium (der Geldpreis, für den man etwas kauft, etwas tut etc.). – illyrisches G., G. von illyrischer Prägung, pecunia Illyriorum signo signata. – schweres G., aes grave. – großes (ganzes) u. kleines G., nummi omnis notae: gutes G., nummi probi (probehaltiges, Ggstz. [schlechtes] nummi improbi); nummi veri (echtes G., Ggstz. [nachgemachtes, falsches, schlechtes] nummi falsi oder adulterini). – bares G., s. 1. bar: für G. zu haben, für G. feil, venalis; pretio venalis (auch von Menschen): für G., argento; pretio; pretio motus, adductus (durch eine Belohnung bewogen, z.B. etwas tun etc.); mercede (gegen Lohn, gegen Honorar, z.B. docere); pecuniae causā (des Geldes wegen, z.B. omnia facere): für wenig G., parvo pretio; auch bl. parvo (bes. bei vendere, emere): für vieles (schweres) G., magno, impenso pretio; auch bl. magno (bes. bei emere, vendere etc.): für elendes, schnödes G., acceptis nummulis (z.B. ius ac fas omne delere): für G. u. gute Worte, pretio et precibus. – eine Summe G., s. Geldsumme. – viel G. haben, besitzen, bene nummatum esse; pecuniā abundare; opibus od. divitiis florere (übh. sehr reich sein): (ein Mann) von vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, maximam pecuniam facere, aus etc., ex alqa re (z.B. ex metallis): Geld aus etwas ziehen, lösen, pecuniam facere od. redigere ex alqa re: etwas zu Geld machen, in nummos oder in pecuniam redigere (übh., z.B. patrimo nium); vendere alqd (verkaufen); habere quaestuosum alqd (Gewinn aus etw. ziehen, z.B. scientiam in alqa re): G. einbringen, eintragen, pecuniam afferre; quaestuosum esse: G. – nehmen (d. i. sich bestechen lassen), pecuniam accipere (von jmd., ab alqo): kein G. nehmen, pecuniae resistere: zu G. kommen, ad nummos pervenire: zu seinem G. kommen, ad suum pervenire: das G. geben zu etw., sumptum suggerere alci rei: jmdm. von Staats wegen, sumptum alci dare de publico: vieles, weniges G. kosten, magno, parvo stare od. constare: nicht mit G. zu bezahlen sein, extra ulla pretia esse (wegen seiner Kostbarkeit gar keinen Preis haben); omni pecuniā maiorem esse (größer sein, mehr betragen als alles Geld, von einem Preise). – Sprichw., G. macht den Mann, in pretio pretium nunc est; dat census honores, census amicitias; pauper ubique iacet (Ov. fast. 1, 217 sq.);pecunia omnium dignitatem exaequat (Cic. ad Att. 4, 15, 7).

    deutsch-lateinisches > Geld

  • 20 Münze

    Münze, I) Geld: a) ein einzelnes Stück Geld: nummus (z.B. gute, bonus: falsche, falsus, adulterinus). – kleine goldene und silberne Münzen als Gaben, auri argentique stipes. – b) kleines Geld, im Ggstz. zum groben: nummuli; aes minutum. – c) übh. geprägtes Geld: nummi. – kupferne M., aes signatum: silberne, argentum signatum; auch bl. argentum: gute, nummi boni: falsche, nummi falsi od. adulterini. – klingende M., s. »bares Geld« unter »bar«. – II) der Ort, wo Geld gemünzt wird: monēta. – für Silbergeld, officīna argentaria (Inscr.). – Gold in die M. geben, aurum signandum monētae dare.

    deutsch-lateinisches > Münze

См. также в других словарях:

  • Silbergeld — may refer to: * Ellen Silbergeld, a Macarthur Fellow from 1993 1998 and a contributor to the book Voices From The Gathering Storm: The Web of Ecological Societal Crisis|Voices From the Gathering Storm * Jerome Silbergeld, scholar of Chinese art …   Wikipedia

  • Silbergeld — Silbergeld, aus Silber geprägtes Geld; umfaßt vorzüglich die harten Münzsorten u. das gewöhnliche Currentgeld; doch wird auch viel Scheidemünze, als Groschen, Sechser u. Dreier, auch wohl Pfennige, Batzen u. Kreuzer etc. aus Silber, obgleich von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Silbergeld — 1. Was ich in Silbergeld bekomme, will ich in Gold zurückzahlen. (Surinam.) Dankbare Anerkennung für geleistete Dienste. 2. Wo es an Silbergeld fehlt, muss man Papiergeld nehmen. – Dove, 911; Fr. Schulz, Aphorismen, 101. So muss man viele… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Silbergeld, das — Das Silbergêld, des es, plur. doch nur von mehrern Summen, die er. 1. Aus Silber geprägtes Geld, ohne Plural; zum Unterschiede von dem Kupfergelde. Zehen Thaler Silbergeld. 2. Im Casselschen verstehet man unter dem Silbergelde. eine Summe von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Silbergeld — Sịl|ber|geld 〈n. 12; unz.〉 Hartgeld, Münzen mit bestimmtem Silbergehalt * * * Sịl|ber|geld, das: Geld in Form von Silbermünzen. * * * Sịl|ber|geld, das: Hartgeld, das aus Silbermünzen besteht …   Universal-Lexikon

  • Silbergeld — Sịl|ber|geld, das; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jerome Silbergeld — This is an article about the scholar of Chinese art, Jerome Silbergeld. For other uses, please see Silbergeld (disambiguation) Jerome Silbergeld, (M.A. Stanford in 1967, M.A. Univ. of Oregon 1972 and Ph.D. from Stanford 1974) is a professor of… …   Wikipedia

  • Ellen Silbergeld — Ellen Kovner Silbergeld is a leading expert in the field of environmental health. After graduating from Vassar College summa cum laude in 1967, she earned a Ph. D. in engineering at Johns Hopkins University in 1972. A professor at the Bloomberg… …   Wikipedia

  • arts, East Asian — Introduction       music and visual and performing arts of China, Korea, and Japan. The literatures of these countries are covered in the articles Chinese literature, Korean literature, and Japanese literature.       Some studies of East Asia… …   Universalium

  • Österreich [2] — Österreich, Kaiserstaat in Europa; grenzt im Norden an Baiern, Sachsen, Preußisch Schlesien u. Rußland (Polen), im Osten an Rußland u. die Türkei (Moldau), im Süden an die Türkei (Walachei, Serbien u. Ejalet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bank [2] — Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. des Staates errichtete Anstalt, welche mit Geld Geschäfte macht, d.h. gegen Hinterlegung von Geld, Werthpapieren od. werthvollen Gegenständen od. auch gegen Bürgschaft Credit gewährt, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»