Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Senatsbeschluß

  • 1 consultum

    cōnsultum, ī, n. (consultus v. consulo), das Veratene, das Beschlossene, der Ratschluß, Beschluß, die Maßregel, der Plan, a) übh. (s. Drak. Liv. 25, 16, 4), selten noch m. Partiz.-Kraft, bene c., Plaut.: civitas... perinde ut evenisset res, ita communicatos honores pro bene aut secus consulto habitura, Liv.: Plur. male consulta, bene consulta, Vell. – rein subst., consulto collegae, virtute militum victoria parta est, Liv.: ex consulto (absichtlich) factum (vgl. consulto Adv.), Cornif. rhet.: gew. Plur. (Ggstz. facta), zB. facta et consulta fortium et sapientium, Cic.: facta consultaque Alexandri, Sall. fr.: mollia consulta (Maßregeln), Tac.: mala consulta, Tac.: oportere quinquennii consulta omnia et decreta rescindi, Sall.: approbare consulta, Liv.: magnis consultis annuere (v. der Gottheit), Tac. – b) einer beratenden Behörde, α) in Rom des Senates, senatus (archaist. senati) consultum ( abgekürzt SC.), ein Senatsbeschluß als Beschlossenes, bes. ein vollgültiger, ohne Formfehler zustande gekommener, namentl. durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierter (dagegen senatus auctoritas, ein Senatsbeschluß als Willensmeinung; dah. im engern Sinne = ein der vollen Gültigkeit ermangelnder, aber dennoch niedergeschriebener), vetus SC. de rhetoribus, Suet.: novissimum illud SC., Suet.: c. senatus, Tac. u. Flor., od. consulta senatus, Sil. (s. Drak. Liv. 3, 62, 2): senatus consultum perficere, Liv.: senatus consultum facere, Cic. (mit näheren Bestimmungen, SC. facere de ambitu in Afranii sententiam, Cic.: SC. f. in alqm, Liv.: SC. facere contra rem publicam, Cic., contra illum pro religione, Cic.: SC. facere, ut neve... neve etc., Cic.: SC. facere, ne etc., Tac.): SC. habere in alqm vehemens et grave, Cic.: SC. scribere, perscribere (niederschreiben, abfassen), Cic.: alicui senatus consulto scribendo adesse, Cic.: SC. in aedem Cereris ad aediles plebis deferre, Liv.: senatus consulto cavere, ut etc., od. interdicere, ne etc., Suet.: per senatus consultum sancire, ut etc., Suet.: simulacrum Felicitatis ex senatus consulto publicatum, Suet.: L. Volumnio ex senatus consulto et scito plebis prorogatum in annum imperium est, Liv.: senatus c. intercedit (steht entgegen), Cic. – Selten vetus c. patrum, Plin.: consulta patrum, Hor.: omnia illius ordinis (verst. senatus) consulta, Cic.: sententiae nostrae consultaque, Cic.: inde agitant consulta patres, Sil. – β) in Sizilien der Bule (βουλή), Cic. Verr. 4, 146. – c) eines Orakels, der Orakelschluß, dum consulta petis, Verg. Aen. 6, 151. – / arch. consoltum, wov. Abl. consolto, Corp. inscr. Lat. 5, 2492.

    lateinisch-deutsches > consultum

  • 2 senatus

    senātus, ūs, m. (senex), I) der röm. Senat (eine Art Staatsrat, als Träger des Volkswillens), bestehend aus durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern (senatores gen., s. senātor), die aus den Geschlechtern der Vollbürger (populus) gewählt wurden u. über das Wohl des Staates zu wachen hatten (also nicht Männer von obrigkeitlicher Würde, magistratus, obgleich außer den senatores auch Magistratspersonen am Senate teilnehmen konnten); den Vorsitz führten anfangs die Könige, später die Konsuln. Seine Versammlungen hielt der Senat an verschiedenen Orten, am häufigsten in der Kurie (curia). – Besondere Verbindungen: senatus populusque (Romanus) u. (selten) umgekehrt, s. 1. populus(Bd. 2. S. 1783): princeps senatus, der vom Zensor zuerst verlesene Senator, Liv.: in senatum venire, Senator werden, Cic. (vgl. unten): alqm in senatum legere (wählen), Cic. u. Liv.: senatum cooptare, Cic.: alqm senatu movere, aus dem Senate stoßen, Sall. u.a.: so auch alqm de senatu movere, Cic., u. alqm senatu removere, Liv.: alqm ex senatu eicere, Cic.: senatum legere, die Senatoren verlesen, Liv.: so auch senatum recitare, Cic. u. Liv.: senatum vocare, Liv., convocare, Cic., den Senat zusammenberufen: senatus (senati) consultum, ein förmlicher Senatsbeschluß, senatus auctoritas, ein Senatsgutachten (s. auctōritāsno. I, 3, a, α u. β das Nähere über beide), Cic. u.a. – von ähnlichen Körperschaften anderer Völker, senatus ac populus Carthaginiensis, Liv. – u. v. anderen Körperschaften, de senatu doctorum excludere, Hieron. epist. 125, 18: cum tamquam senatum philosophorum recitares, Cic. de nat. deor. 1, 94: Aeduos omnem senatum amisisse, Caes.: a seditiosis senatus (zu Gades) trucidatus aut expulsus est, Asin. Poll. in Cic. ep.: scherzh. = hoher Rat, senatum congerronum convocare, Plaut. most. 1049: de re argentaria senatum convocare in corde consiliarium, Plaut. Epid. 159: sibi senatum consili in cor convocare, Plaut. most. 688. – II) meton.: A) die Senatsversammlung, Senatssitzung, der Senat, senatum habere, Cic.: senatum mittere od. dimittere, Cic.: eo die senatus erat futurus, Cic.: in senatum venire, Cic.: senatus frequens, zahlreich, so daß ein Senatsbeschluß zustande kommen konnte, Cic.: datur alci senatus, es bekommt jmd. Audienz beim Senate, Cic., Sall. u.a. – übtr., v. anderen beratenden Versammlungen, deûm, Mart. Cap. 6. § 582: scherzh., redeo in senatum (die hohe Ratsversammlung) rusum, Plaut. mil. 592: frequens senatus poterit nunc haberier, Plaut. mil. 594. – B) der Ort, wo die Senatoren im Schauspiele sitzen, die Senatorensitze, -plätze, in senatu sedere, Suet. Claud. 25, 4: in orchestram senatumque descendere, Suet. Ner. 12, 3. – / Archaist. Genet. senatuis, G. Fann. bei Charis. 143, 14. Sisenn. hist. fr. 136 (bei Non. 484, 19). Varro u. Nigid. nach Gell. 4, 16, 1: senati, Plaut. Cas. 536; Epid. 189 G. Sisenn. hist. 3. fr. 17 (bei Non. 484, 17) u. 4. fr. 119 (bei Non. 130, 12). Cic. ep. 2, 7, 4 u. 5, 2, 9; ep. ad Brut. 1, 26. Cic. div. in Caecil. 19; de har. resp. 8 u. 14; Phil. 3, 38. Sall. Cat. 30, 3 u.a. SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8, 6. SC. im Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 4. Corp. inscr. Lat. 1, 200 u. 547 sqq. u. 632. Auson. edyll. 8, 5. p. 17 Schenkl; epist. 16, 19 u. 25, 36 (vgl. Quint. 1, 6, 27. Prob. app. 193, 21): archaist. Genet. senatuos, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. 17. 21. 33. – Dat. senatu (s. Gell. 4, 16, 5), Tac. ann. 1, 10 u.a. Capit. Albin. 12, 9: archaist. Abl. senato, Fasti Philoc. 1. Nov. im Corp. inscr. Lat. 1, 12. p. 276: Dat. u. Abl. Plur. senatibus, Prisc. 7, 91 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > senatus

  • 3 consultum

    cōnsultum, ī, n. (consultus v. consulo), das Veratene, das Beschlossene, der Ratschluß, Beschluß, die Maßregel, der Plan, a) übh. (s. Drak. Liv. 25, 16, 4), selten noch m. Partiz.-Kraft, bene c., Plaut.: civitas... perinde ut evenisset res, ita communicatos honores pro bene aut secus consulto habitura, Liv.: Plur. male consulta, bene consulta, Vell. – rein subst., consulto collegae, virtute militum victoria parta est, Liv.: ex consulto (absichtlich) factum (vgl. consulto Adv.), Cornif. rhet.: gew. Plur. (Ggstz. facta), zB. facta et consulta fortium et sapientium, Cic.: facta consultaque Alexandri, Sall. fr.: mollia consulta (Maßregeln), Tac.: mala consulta, Tac.: oportere quinquennii consulta omnia et decreta rescindi, Sall.: approbare consulta, Liv.: magnis consultis annuere (v. der Gottheit), Tac. – b) einer beratenden Behörde, α) in Rom des Senates, senatus (archaist. senati) consultum ( abgekürzt SC.), ein Senatsbeschluß als Beschlossenes, bes. ein vollgültiger, ohne Formfehler zustande gekommener, namentl. durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierter (dagegen senatus auctoritas, ein Senatsbeschluß als Willensmeinung; dah. im engern Sinne = ein der vollen Gültigkeit ermangelnder, aber dennoch niedergeschriebener), vetus SC. de rhetoribus, Suet.: novissimum illud SC., Suet.: c. senatus, Tac. u. Flor., od. consulta senatus, Sil. (s.
    ————
    Drak. Liv. 3, 62, 2): senatus consultum perficere, Liv.: senatus consultum facere, Cic. (mit näheren Bestimmungen, SC. facere de ambitu in Afranii sententiam, Cic.: SC. f. in alqm, Liv.: SC. facere contra rem publicam, Cic., contra illum pro religione, Cic.: SC. facere, ut neve... neve etc., Cic.: SC. facere, ne etc., Tac.): SC. habere in alqm vehemens et grave, Cic.: SC. scribere, perscribere (niederschreiben, abfassen), Cic.: alicui senatus consulto scribendo adesse, Cic.: SC. in aedem Cereris ad aediles plebis deferre, Liv.: senatus consulto cavere, ut etc., od. interdicere, ne etc., Suet.: per senatus consultum sancire, ut etc., Suet.: simulacrum Felicitatis ex senatus consulto publicatum, Suet.: L. Volumnio ex senatus consulto et scito plebis prorogatum in annum imperium est, Liv.: senatus c. intercedit (steht entgegen), Cic. – Selten vetus c. patrum, Plin.: consulta patrum, Hor.: omnia illius ordinis (verst. senatus) consulta, Cic.: sententiae nostrae consultaque, Cic.: inde agitant consulta patres, Sil. – β) in Sizilien der Bule (βουλή), Cic. Verr. 4, 146. – c) eines Orakels, der Orakelschluß, dum consulta petis, Verg. Aen. 6, 151. – arch. consoltum, wov. Abl. consolto, Corp. inscr. Lat. 5, 2492.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consultum

  • 4 senatus

    senātus, ūs, m. (senex), I) der röm. Senat (eine Art Staatsrat, als Träger des Volkswillens), bestehend aus durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern (senatores gen., s. senator), die aus den Geschlechtern der Vollbürger (populus) gewählt wurden u. über das Wohl des Staates zu wachen hatten (also nicht Männer von obrigkeitlicher Würde, magistratus, obgleich außer den senatores auch Magistratspersonen am Senate teilnehmen konnten); den Vorsitz führten anfangs die Könige, später die Konsuln. Seine Versammlungen hielt der Senat an verschiedenen Orten, am häufigsten in der Kurie (curia). – Besondere Verbindungen: senatus populusque (Romanus) u. (selten) umgekehrt, s. populus (Bd. 2. S. 1783): princeps senatus, der vom Zensor zuerst verlesene Senator, Liv.: in senatum venire, Senator werden, Cic. (vgl. unten): alqm in senatum legere (wählen), Cic. u. Liv.: senatum cooptare, Cic.: alqm senatu movere, aus dem Senate stoßen, Sall. u.a.: so auch alqm de senatu movere, Cic., u. alqm senatu removere, Liv.: alqm ex senatu eicere, Cic.: senatum legere, die Senatoren verlesen, Liv.: so auch senatum recitare, Cic. u. Liv.: senatum vocare, Liv., convocare, Cic., den Senat zusammenberufen: senatus (senati) consultum, ein förmlicher Senatsbeschluß, senatus auctoritas, ein Senatsgutachten (s.
    ————
    auctoritas no. I, 3, a, α u. β das Nähere über beide), Cic. u.a. – von ähnlichen Körperschaften anderer Völker, senatus ac populus Carthaginiensis, Liv. – u. v. anderen Körperschaften, de senatu doctorum excludere, Hieron. epist. 125, 18: cum tamquam senatum philosophorum recitares, Cic. de nat. deor. 1, 94: Aeduos omnem senatum amisisse, Caes.: a seditiosis senatus (zu Gades) trucidatus aut expulsus est, Asin. Poll. in Cic. ep.: scherzh. = hoher Rat, senatum congerronum convocare, Plaut. most. 1049: de re argentaria senatum convocare in corde consiliarium, Plaut. Epid. 159: sibi senatum consili in cor convocare, Plaut. most. 688. – II) meton.: A) die Senatsversammlung, Senatssitzung, der Senat, senatum habere, Cic.: senatum mittere od. dimittere, Cic.: eo die senatus erat futurus, Cic.: in senatum venire, Cic.: senatus frequens, zahlreich, so daß ein Senatsbeschluß zustande kommen konnte, Cic.: datur alci senatus, es bekommt jmd. Audienz beim Senate, Cic., Sall. u.a. – übtr., v. anderen beratenden Versammlungen, deûm, Mart. Cap. 6. § 582: scherzh., redeo in senatum (die hohe Ratsversammlung) rusum, Plaut. mil. 592: frequens senatus poterit nunc haberier, Plaut. mil. 594. – B) der Ort, wo die Senatoren im Schauspiele sitzen, die Senatorensitze, -plätze, in senatu sedere, Suet. Claud. 25, 4: in orchestram senatumque descendere, Suet. Ner. 12, 3. – Archaist. Genet. senatuis, G.
    ————
    Fann. bei Charis. 143, 14. Sisenn. hist. fr. 136 (bei Non. 484, 19). Varro u. Nigid. nach Gell. 4, 16, 1: senati, Plaut. Cas. 536; Epid. 189 G. Sisenn. hist. 3. fr. 17 (bei Non. 484, 17) u. 4. fr. 119 (bei Non. 130, 12). Cic. ep. 2, 7, 4 u. 5, 2, 9; ep. ad Brut. 1, 26. Cic. div. in Caecil. 19; de har. resp. 8 u. 14; Phil. 3, 38. Sall. Cat. 30, 3 u.a. SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8, 6. SC. im Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 4. Corp. inscr. Lat. 1, 200 u. 547 sqq. u. 632. Auson. edyll. 8, 5. p. 17 Schenkl; epist. 16, 19 u. 25, 36 (vgl. Quint. 1, 6, 27. Prob. app. 193, 21): archaist. Genet. senatuos, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. 17. 21. 33. – Dat. senatu (s. Gell. 4, 16, 5), Tac. ann. 1, 10 u.a. Capit. Albin. 12, 9: archaist. Abl. senato, Fasti Philoc. 1. Nov. im Corp. inscr. Lat. 1, 12. p. 276: Dat. u. Abl. Plur. senatibus, Prisc. 7, 91 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > senatus

  • 5 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.

    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.

    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.

    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.

    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.: auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    lateinisch-deutsches > auctoritas

  • 6 permitto

    per-mitto, mīsī, missum, ere, I) bis an ein Ziel gehen lassen, hinlassen, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: equum in hostem, ansprengen, Liv.: quā equi permitti possent, gehen könnten, Liv.: equitatus permissus, eingedrungen, Liv.: se incautius in hostem, ansprengen, Hirt. b. G.: se e summo, sich herablassen, herabspringen, Sisenn.: gregem campo, hinabziehen lassen, Calp. – b) übtr., medial permitti, v. Lebl. = hingehen, sich erstrecken, regio permittitur ad Arymphaeos usque, Mela: odor permittitur longius, breitet sich weiter aus, Lucr. – 2) insbes.: a) schießen lassen, habenas equo, Tibull. u. Sen. poët. – übtr., vela ventis, Quint., u. classem ventis, Plin. pan. – b) verschicken, versenden, caseos trans maria, Colum. 7, 8, 6. – c) bis ans Ziel werfen, schleudern, fliegen lassen, saxum in hostem, Ov.: tela longius, Hirt. b. G.: visum, seine Blicke hinrichten, hinsehen, Sil. – B) bildl.: 1) im allg.: perm. tribunatum, sich des T. uneingeschränkt bedienen, Liv.: bonitatem ad alqm, erweisen, zufließen lassen, Sen.: se ad famam, streben nach usw. Gell.: permitte me in meam quietem, laß mir meine Ruhe, Apul. – 2) insbes.: a) überlassen, lassen, anvertrauen, zur Verfügung stellen, unterwerfen, alci potestatem, Cic.: negotium, Cic.: consulibus rem publicam, freie Macht im Staate geben (durch den bekannten Senatsbeschluß videant consules, ne etc.), Cic.: feminas maribus, zur Begattung überlassen, Colum.: omnia dicioni eius, Curt.: se in fidem ac potestatem populi, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: in dicionem se suaque omnia Romanis, Liv.: se potestati alcis, Caes.: se regis potestati fideique, Curt.: se od. sua fortunae, sich dem blinden Glücke ganz in die Arme werfen, Curt. u. Sen.: incommoda sua dolori suo, ihrem Schm. zu rächen überlassen, Cic. – m. dopp. Acc., neque enim liberum id vobis permittet, wird euch nicht freie Wahl darin lassen, Liv. 31, 7, 2: bes. m. Partiz. Fut. Pass., cuius imperio consilioque summam rem pubicam tuendam permiserunt, Liv. 42, 49, 3: Gallias exercitibus diripiendas permittere, Suet. Ner. 43, 1: his adeo se abutendum permisit et tradidit, ut etc., Suet. Galb. 14, 2: his quoque non passim mundi fabricator habendum permisit aëra, Ov. met. 1, 58. – m. bl. Dat., amico perm., den Fr. gewähren lassen, Cic. Tusc. 1, 103. – dah. = überlassen, freistellen, mit folg. Infin., Cic. Verr. 5, 22: mit ut u. Konj., Cic. u. Liv.: mit bl. Coniunctiv, facerent ut vellent, permittentibus cunctis, Liv.: cetera, uti facto opus sit, ita agant permittit, Sall.: consuli permissum, faceret etc., Liv. – b) überlassen, schenken, aufopfern, inimicitias patribus conscriptis, die Feindschaft aus Rücksicht auf den Senat fahren lassen, Cic.: permitto aliquid iracundiae tuae, sehe etwas nach, Cic. – c) zulassen, erlauben, geschehen lassen, licentiam, Cic.: morem, Verg.: m. folg. Infin., Nep., Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Plin., Suet., Tac. u. Iustin. (s. Heräus Tac. hist. 1, 47, 8): m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: m. bl. Coniunctiv, Plin. ep. 4, 11, 13: absol., lex iubet, aut permittit, aut vetat, Cic.: permittente senatu, Eutr. – Pass. impers., permittitur, es ist erlaubt, man darf, mit folg. Infin., Sen. u.a.: u. permissum est mit folg. Infin., es ist erlaubt, steht frei, Quint.: u. Abl. absol. permisso m. folg. ut u. Konj., Liv. 6, 25, 5. Curt. 8, 12 (42), 6. – u. person., permittor, es ist mir erlaubt, verstattet, ich kann od. darf. u. oft permissus, dem es erlaubt, verstattet ist, m. folg. Infin., ad Graeciam ire permissus est, Amm. 15, 2, 8: permissi vivere ut vellent, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 4, 3: u. so ibid. 9, 1 u. 3; 17, 4. Amm. 14, 1, 3; 14, 2, 15 u.a. Augustin. de civ. dei 1, 28, 1 (s. Mützell Curt. p. 793, der mit Recht bei Sen. de ira 1, 7, 4 permittitur unpersönlich nimmt). – m. folg. ut u. Konj., qui permissus est, fuit, uti leges municipibus daret, sogen. Lex Iulia municipalis im Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 159. – Partic. subst., permissum, ī, n., die Erlaubnis, Hor. ep. 2, 1, 45. Labeo bei Ulp. dig. 11, 7, 8 pr. Corp. inscr. Lat. 5, 5096. – II) durchlassen, fenestellae brevissimae fient, ut permittant columbas ad introitum exitumque, Pallad. 1, 24, 1.

    lateinisch-deutsches > permitto

  • 7 scribo

    scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, Stift, Griffel, meton. Umriß, Zeichnung, σκαριφασθαι, ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, I) zeichnen, reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo, einen entlaufenen Sklaven brandmarken, Quint.: lineam, Cic. – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. 11, 514. – b) etwas zeichnen, entwerfen, beschreiben, von etw. einen Abriß machen, in linea trigonum paribus lateribus et intervallis, Vitr.: formam, Plin. ep.: scribetur tibi forma et situs agri, Hor. – II) schreiben, 1) im allg.: litteram, Cic.: meā manu scriptae litterae (Brief), Cic.: erat scriptum ipsius manu, Cic.: itaque terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL.: Ch. Fassus es Charmidem dedisse aurum tibi. Suc. Scriptum quidem, ja, geschriebenes, ja, auf dem Papier, Plaut.: ut scriptum (schwarz auf weiß) aut obsignatum aut depositum, Cic.: nihil erat clausum, nihil obsignatum, nihil scriptum (als vorhanden aufgeführt, inventarisiert), Cic.: liber minutioribus litteris scriptus, Sen.: historia minutissime scripta, Sen.: absol., scribere decore, eine schöne (hübsche) Hand schreiben, Amm. 30, 9, 4. – bildl., mihi scripta illa dicta sunt in animo, eingeprägt, Ter. Andr. 383. – 2) insbes.: a) etwas beschreiben, unam (sortem) excĭdisse ita scriptam, Liv.: columna litteris gentis eius scripta, Curt. 10, 1 (2), 14: postes hinc et inde totos, Mart. 1, 117, 11: ceram ossibus (= stilis osseis), Isid. orig. 6, 9, 2: scriptus et aeterno nunc primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, 4, 3. – b) an jmd. schreiben, ihm schriftlich melden, ad alqm u. alci, Cic.: ad alqm de alqo (einen an jmd. empfehlen) accuratissime (sehr), Cic.: salutem (einen Gruß), Plaut.: m. folg. Fragesatz, diplomata, quorum dies praeteriit an omnino observari et quam diu velis rogo scribas, Plin. ep. 10, 45 (54); vgl. 10, 116 (117), 1. – Passiv m. Acc. u. Infin., scribitur nobis multitudinem convenisse, Cic.: mit Nom. u. Infin., haec avis scribitur solere etc., Cic. – c) schreiben, schriftlich auftragen, verlangen, bitten, befehlen, si quid ad me scripseris, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., velim domum ad te scribas, ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum remitteret, Liv.: m. folg. bl. Coniunctiv, scribit Labieno, veniat, Caes.: mit folg. Infin., scribitur tetrarchis... iussis Corbulonis obsequi, Tac. – d) schreiben, schriftlich aufsetzen, verfertigen, verfassen, niederschreiben, libros, Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu spielen, beschrieben, Ov. – dicam alci scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, Gesetze machen, schriftlich verfassen, Cic.: foedus amicitiae, machen, Liv.: senatus consultum, Cic.: so auch adesse scribendo, gegenwärtig sein, wenn der Senatsbeschluß schriftlich abgefaßt wird, Cic.: ebenso auch esse ad scribendum, Cic. – absol., α) schreiben = etw. Gelehrtes ausarbeiten, bes. Gedichte, ad scribendum animum appulit, etwas zu schreiben, zu dichten, Ter.: se ad scribendi studium contulit, zum Dichten, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron. de vir. ill. 80. – β) schreiben = von etwas schriftlich handeln oder reden, de Alexandri laudibus, Gell.: ut Plutarchus scribit, Gell.: hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus, Hieron.: maior scribendi diligentia, eine sorgfältigere Darstellung, Eutr. – γ) von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge, Klagformeln usw.) abfassen, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi, Cic. Mur. 19. – e) m. dopp. Acc., α) als den u. den schreiben, auf etw. setzen, cum... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, geschenk), unterschrieben hat, Liv. 4, 20, 11. – β) schriftlich ernennen, einsetzen, festsetzen- alqm heredem (zum Erben), Cic.: alqm heredem secundum, Hor.: alqm alci scribere coheredem, Sen. u. Tac. (vgl. in testamento alcis heredem scriptum esse, Caes.): so alqm tutorem, Cic. – f) schriftlich aussetzen, alci legatum, vermachen, Plin. ep.: u. so servo libertatem, ICt. – g) als t. t. der Geschäftssprache, bei Wechselgeschäften, Anweisung zur Auszahlung von Geld an jmd. geben, durch Anweisung od. Wechsel an jmd. zahlen, alci nummos, Plaut. asin. 440: scribe decem a Nerio, laß (dem Schuldner) 10000 Sesterze durch (den Wechsler) Nerius auszahlen, Hor. sat. 2, 3, 69; s. Bentley Hor. sat. 2, 3, 76; ep. 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario fortis, Hor. – i) als publiz. u. milit. t. t., Kolonisten, Soldaten usw. anwerben, ausheben, milites, Sall. (vgl. ex his tribubus scriptos iuniores duo tribuni ad bellum duxere, Liv.): exercitum, Liv.: legiones, Sall.: quattuor milia peditum, Liv.: milites in supplementum, Liv.: supplementum legionibus, Cic.: socios navales, Matrosen ausheben, Liv.: quinque milia colonorum Capuam (nach K.), Liv.: u. so sex milia colonorum Albam in Aequos, Liv.: novorum militum ea pars, quae scripta in Histriam provinciam esset, Liv. – übtr., v. anderen Personen, scribe tui gregis hunc, zähle ihn unter deine Freunde, Hor. ep. 1, 9, 13. – k) m. dopp. Akk., als der und der unterschreiben = seinen Namen setzen, cum... se A. Cornelium Cossum scripserit, als Konsul A. Kornelius Kossus (auf das Weihgeschenk) seinen Namen gesetzt hat, Liv. 4, 20, 11. / Synk. Perf. scripsti, Plaut. asin. 802: scripstis, Enn, fr. scen. 211: Infin. scripse, Auson. sept. sap. lud. 1. p. 105 Schenkl. – auch scribsisse u. scribturum geschrieben, Lucil. 818.

    lateinisch-deutsches > scribo

  • 8 vigintiviri

    vīgintī-virī, ōrum, m. (abgek. vigintiviriviri), ein Kollegium von zwanzig Männern, die Zwanziger, a) zur Verteilung der kampanischen Ländereien an die Soldaten, von Cäsar während seines Konsulates ernannt, Cic. ad Att. 2, 6, 2. Suet. Aug. 4, 1. – b) in einem vielverzweigten Amte (s. vīgintīvirātusno. b), Spart. Did. Iulian. 1. § 4. – Sing. vigintivir, abgekürzt vigintivirivir, Plin. 7, 176. – c) als Behörde einer Munizipalstadt, Sing. vigintivirivir, Corp. inscr. Lat. 14, 340. – d) eine 237 n. Chr. durch Senatsbeschluß gegen Maximinus ernannte Behörde, Capit. Gord. 10, 1 u. 14, 4. – / synk. Genet. viginti virûm, Varro r.r. 1, 2, 10.

    lateinisch-deutsches > vigintiviri

  • 9 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in
    ————
    Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.
    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.
    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti-
    ————
    sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines
    ————
    Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.
    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.
    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.:
    ————
    auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctoritas

  • 10 scribo

    scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, Stift, Griffel, meton. Umriß, Zeichnung, σκαριφασθαι, ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, I) zeichnen, reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo, einen entlaufenen Sklaven brandmarken, Quint.: lineam, Cic. – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. 11, 514. – b) etwas zeichnen, entwerfen, beschreiben, von etw. einen Abriß machen, in linea trigonum paribus lateribus et intervallis, Vitr.: formam, Plin. ep.: scribetur tibi forma et situs agri, Hor. – II) schreiben, 1) im allg.: litteram, Cic.: meā manu scriptae litterae (Brief), Cic.: erat scriptum ipsius manu, Cic.: itaque terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL.: Ch. Fassus es Charmidem dedisse aurum tibi. Suc. Scriptum quidem, ja, geschriebenes, ja, auf dem Papier, Plaut.: ut scriptum (schwarz auf weiß) aut obsignatum aut depositum, Cic.: nihil erat clausum, nihil obsignatum, nihil scriptum (als vorhanden aufgeführt, inventarisiert), Cic.: liber minutioribus litteris scriptus, Sen.: historia minutissime scripta, Sen.: absol., scribere decore, eine schöne (hübsche) Hand schreiben, Amm. 30, 9, 4. – bildl., mihi scripta illa
    ————
    dicta sunt in animo, eingeprägt, Ter. Andr. 383. – 2) insbes.: a) etwas beschreiben, unam (sortem) excĭdisse ita scriptam, Liv.: columna litteris gentis eius scripta, Curt. 10, 1 (2), 14: postes hinc et inde totos, Mart. 1, 117, 11: ceram ossibus (= stilis osseis), Isid. orig. 6, 9, 2: scriptus et aeterno nunc primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, 4, 3. – b) an jmd. schreiben, ihm schriftlich melden, ad alqm u. alci, Cic.: ad alqm de alqo (einen an jmd. empfehlen) accuratissime (sehr), Cic.: salutem (einen Gruß), Plaut.: m. folg. Fragesatz, diplomata, quorum dies praeteriit an omnino observari et quam diu velis rogo scribas, Plin. ep. 10, 45 (54); vgl. 10, 116 (117), 1. – Passiv m. Acc. u. Infin., scribitur nobis multitudinem convenisse, Cic.: mit Nom. u. Infin., haec avis scribitur solere etc., Cic. – c) schreiben, schriftlich auftragen, verlangen, bitten, befehlen, si quid ad me scripseris, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., velim domum ad te scribas, ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum remitteret, Liv.: m. folg. bl. Coniunctiv, scribit Labieno, veniat, Caes.: mit folg. Infin., scribitur tetrarchis... iussis Corbulonis obsequi, Tac. – d) schreiben, schriftlich aufsetzen, verfertigen, verfassen, niederschreiben, libros, Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad
    ————
    alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu spielen, beschrieben, Ov. – dicam alci scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, Gesetze machen, schriftlich verfassen, Cic.: foedus amicitiae, machen, Liv.: senatus consultum, Cic.: so auch adesse scribendo, gegenwärtig sein, wenn der Senatsbeschluß schriftlich abgefaßt wird, Cic.: ebenso auch esse ad scribendum, Cic. – absol., α) schreiben = etw. Gelehrtes ausarbeiten, bes. Gedichte, ad scribendum animum appulit, etwas zu schreiben, zu dichten, Ter.: se ad scribendi studium contulit, zum Dichten, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron. de vir. ill. 80. – β) schreiben = von etwas schriftlich handeln oder reden, de Alexandri laudibus, Gell.: ut Plutarchus scribit, Gell.: hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus, Hieron.: maior scribendi diligentia, eine sorgfältigere Darstellung, Eutr. – γ) von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge, Klagformeln usw.) abfassen, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi, Cic. Mur. 19. – e) m. dopp. Acc., α) als den u. den schreiben, auf etw. setzen, cum... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, ge-
    ————
    schenk), unterschrieben hat, Liv. 4, 20, 11. – β) schriftlich ernennen, einsetzen, festsetzen- alqm heredem (zum Erben), Cic.: alqm heredem secundum, Hor.: alqm alci scribere coheredem, Sen. u. Tac. (vgl. in testamento alcis heredem scriptum esse, Caes.): so alqm tutorem, Cic. – f) schriftlich aussetzen, alci legatum, vermachen, Plin. ep.: u. so servo libertatem, ICt. – g) als t. t. der Geschäftssprache, bei Wechselgeschäften, Anweisung zur Auszahlung von Geld an jmd. geben, durch Anweisung od. Wechsel an jmd. zahlen, alci nummos, Plaut. asin. 440: scribe decem a Nerio, laß (dem Schuldner) 10000 Sesterze durch (den Wechsler) Nerius auszahlen, Hor. sat. 2, 3, 69; s. Bentley Hor. sat. 2, 3, 76; ep. 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario fortis, Hor. – i) als publiz. u. milit. t. t., Kolonisten, Soldaten usw. anwerben, ausheben, milites, Sall. (vgl. ex his tribubus scriptos iuniores duo tribuni ad bellum duxere, Liv.): exercitum, Liv.: legiones, Sall.: quattuor milia peditum, Liv.: milites in supplementum, Liv.: supplementum legionibus, Cic.: socios navales, Matrosen ausheben, Liv.: quinque milia colonorum Capuam (nach K.), Liv.: u. so sex milia colonorum Albam in Aequos, Liv.: novorum militum ea pars,
    ————
    quae scripta in Histriam provinciam esset, Liv. – übtr., v. anderen Personen, scribe tui gregis hunc, zähle ihn unter deine Freunde, Hor. ep. 1, 9, 13. – k) m. dopp. Akk., als der und der unterschreiben = seinen Namen setzen, cum... se A. Cornelium Cossum scripserit, als Konsul A. Kornelius Kossus (auf das Weihgeschenk) seinen Namen gesetzt hat, Liv. 4, 20, 11. Synk. Perf. scripsti, Plaut. asin. 802: scripstis, Enn, fr. scen. 211: Infin. scripse, Auson. sept. sap. lud. 1. p. 105 Schenkl. – auch scribsisse u. scribturum geschrieben, Lucil. 818.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scribo

  • 11 vigintiviri

    vīgintī-virī, ōrum, m. (abgek. viri), ein Kollegium von zwanzig Männern, die Zwanziger, a) zur Verteilung der kampanischen Ländereien an die Soldaten, von Cäsar während seines Konsulates ernannt, Cic. ad Att. 2, 6, 2. Suet. Aug. 4, 1. – b) in einem vielverzweigten Amte (s. vigintiviratus no. b), Spart. Did. Iulian. 1. § 4. – Sing. vigintivir, abgekürzt vir, Plin. 7, 176. – c) als Behörde einer Munizipalstadt, Sing. vir, Corp. inscr. Lat. 14, 340. – d) eine 237 n. Chr. durch Senatsbeschluß gegen Maximinus ernannte Behörde, Capit. Gord. 10, 1 u. 14, 4. – synk. Genet. viginti virûm, Varro r.r. 1, 2, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vigintiviri

См. также в других словарях:

  • Senatsbeschluß — Senatsbeschluß, so v.w. Senatus consultum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Patientenverfügung — Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Vorausverfügung einer Person für den Fall, dass sie ihren Willen nicht mehr (wirksam) erklären kann. Sie bezieht sich auf medizinische Maßnahmen wie ärztliche Heileingriffe und steht meist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Serbien [2] — Serbien (Gesch.). In ältester Zeit wurde das jetzige S. von Skordiskern, Dardaniern u. Triballern bewohnt; diese wurden von 29 bis 5 v. Chr. von den Römern unterworfen u. das Land Moesia superior genannt u. zur Provinz Illyrien gerechnet. Bei der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaiserkultus — Kaiserkultus. Die Vergötterung der Herrscher kam zu den Griechen wie zu den Römern aus dem Orient. Schon Alexander d. Gr. wurde bei Lebzeiten und nach seinem Tode göttlich verehrt, unter seinen Nachfolgern besonders die Ptolemäer und die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bremensien — Die Bremer Staatsflagge („Bremer Speckflagge“ mit Bremer Flaggenwappen) am historischen Bremer Rathaus Als Bremensien werden vornehmlich Bücher, Schriften und Bilder, aber auch Begebenheiten, Gegenstände und Spezialitäten bezeichnet, die sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanseat — Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Bürgermeister Lübecks, Dichter und Aufklärer, „Beispiel für den verantwortungsbewussten Musterbürger […], dem der ‚hanseatische‘ Mythos so vieles verdankt.“[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der römischen Auguren — Das Kollegium der Auguren war nach dem Pontifikalkollegium das bedeutendste religiöse Gremium im alten Rom. Die Legende führt es bis auf Romulus und Remus, die Gründerväter der Stadt zurück. Augur zu sein war daher eine der höchsten religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Poppaea — Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war als zweite Frau Neros seit 62 n. Chr. römische Kaiserin. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Ehe: Rufrius Crispinus …   Deutsch Wikipedia

  • Poppaea Sabina — (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war die zweite Frau des römischen Kaisers Nero. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Ehe: Rufriu …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»