Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Semela

  • 1 Semele

    Semelē, ēs, f. u. Semela, ae, f. (Σεμέλη), Tochter des Kadmus, von Jupiter Mutter des Bacchus, wurde während ihrer Schwangerschaft vom Blitze Jupiters getötet, da sie durch ihre Bitten den Gott bewogen hatte, daß er ihr in vollem Glanze seiner Gottheit, wie der Hera erscheine, Ov. met. 3, 293. Hyg. fab. 167 u. 179: Semeles puer, von Bacchus, Hor. carm. 1, 19, 2: proles Semeles Bacchus, Tibull. 3, 4, 45: Liber Semelā natus, Cic. Tusc. 1, 28. – Dav. Semelēius u. Semelēus, a, um, semelëisch, Semeleia proles, v. Bacchus, Ov.: so auch Semeleius Thyoneus, Hor.: Semelea busta, Stat.

    lateinisch-deutsches > Semele

  • 2 Semele

    Semelē, ēs, f. u. Semela, ae, f. (Σεμέλη), Tochter des Kadmus, von Jupiter Mutter des Bacchus, wurde während ihrer Schwangerschaft vom Blitze Jupiters getötet, da sie durch ihre Bitten den Gott bewogen hatte, daß er ihr in vollem Glanze seiner Gottheit, wie der Hera erscheine, Ov. met. 3, 293. Hyg. fab. 167 u. 179: Semeles puer, von Bacchus, Hor. carm. 1, 19, 2: proles Semeles Bacchus, Tibull. 3, 4, 45: Liber Semelā natus, Cic. Tusc. 1, 28. – Dav. Semelēius u. Semelēus, a, um, semelëisch, Semeleia proles, v. Bacchus, Ov.: so auch Semeleius Thyoneus, Hor.: Semelea busta, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Semele

  • 3 Cadmus

    Cadmus, ī, m. (Κάδμος), I) Sohn des phönizischen Königs Agenor, Gemahl der Harmonia, Vater des Polydorus, der Semele, Agave, Ino u. Autonoë. Er kam, um seine von Zeus nach Kreta entführte Schwester Europa zu suchen, nach Böotien, gründete dort Cadmea, die Burg des spätern böotischen Thebens (Ov. met. 1, 15 sq.; fast. 1, 490), brachte ein Alphabet von 16 Buchstaben mit nach Griechenland (Plin. 7, 192), erfand das Schmelzen des Erzes (Plin. 7, 197. Hyg. fab. 274) u. wurde zuletzt samt seiner Gattin Harmonia in Drachen verwandelt, Ov. met. 4, 463 sqq. Hor. de art. poët. 187; vgl. Hyg. fab. 178 sq. – dah. Cadmi soror, Europa (als Weltteil), Ov. ex Pont. 4, 10, 55: Cadmi nigellae filiae od. filiolae atricolores, von den Buchstaben, Auson. ep. 4, 74 u. 7, 52. – Dav. abgel.: A) Cadmēis, idos, Akk. ida, f. (Καδμηΐς), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, arx, Ov.: matres, Ov. – subst., eine Kadmëide (= Tochter des Kadmus), wie Semele u. Ino, Acc. fr. u. Ov.: u. Plur. Cadmēides, Agave, Ino u. Autonoë, Sen. poët. – B) Cadmēius, a, um (Καδμήϊος), kadmëisch, genetrix, Agave, Stat.: seges, die von Kadmus gesäten Drachenzähne, Val. Flacc.: heros, der Thebaner Polyneikes, Stat. – C) Cadmēus, a, um (Καδμειος), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, Thebae, Prop.: cistae, bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus von der Semele), Sen. poët.: Tyros (weil Kadmus aus Phönizien), Prop.: dah. gens, stirps, manus, karthagisch, Sil. – subst., Cadmēa, ae, f. (sc. arx), die Burg in Theben (von Kadmus gegründet), Nep. – D) Cadmogena, ae, f., von Kadmus gezeugt, Semela, *Acc. tr. 642. – II) aus Milet, Logograph u. einer der ersten Prosaisten, kurz vor den Perserkriegen, Plin. 7, 205. – III) ein grausamer Henker zur Zeit des Horaz, Hor. sat. 1, 6, 39.

    lateinisch-deutsches > Cadmus

  • 4 comburo

    comb-ūro, ussī, ūstum, ere (aus *co-amburo entstanden), völlig verbrennen, I) eig.: aedes, Plaut.: naves, Caes.: libros, annales, Cic.: commentarios regios, Liv.: alqm vivum, Cic. – v. Verbrennen der Toten, alqm in foro, Cic.: corpus alcis concisae scaphae lignis, Val. Max. – v. der Sonnenhitze, absol., non ut (sol) tepefaciat solum, sed etiam comburat (versengt), Cic. de nat. deor. 2, 40. – Partiz. subst., combūstum, ī, n., der Brandschaden am Leibe, Scrib. 221 (wo viell. zu lesen ad combusta): Plur., Plin. 20, 17 u. 22, 141. Scrib. 219 u. 220. – II) übtr.: c. alqm iudicio, zugrunde richten, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 6: combustus Semelā, entbrannt, verliebt in usw., Prop. 2, 30, 29: c. diem, gleichs. zu Grabe tragen, totschlagen = schmausend zubringen, Plaut. Men. 155 zw. – / assimiliert commurere, Corp. inscr. Lat. 14, 850.

    lateinisch-deutsches > comburo

  • 5 Cadmus

    Cadmus, ī, m. (Κάδμος), I) Sohn des phönizischen Königs Agenor, Gemahl der Harmonia, Vater des Polydorus, der Semele, Agave, Ino u. Autonoë. Er kam, um seine von Zeus nach Kreta entführte Schwester Europa zu suchen, nach Böotien, gründete dort Cadmea, die Burg des spätern böotischen Thebens (Ov. met. 1, 15 sq.; fast. 1, 490), brachte ein Alphabet von 16 Buchstaben mit nach Griechenland (Plin. 7, 192), erfand das Schmelzen des Erzes (Plin. 7, 197. Hyg. fab. 274) u. wurde zuletzt samt seiner Gattin Harmonia in Drachen verwandelt, Ov. met. 4, 463 sqq. Hor. de art. poët. 187; vgl. Hyg. fab. 178 sq. – dah. Cadmi soror, Europa (als Weltteil), Ov. ex Pont. 4, 10, 55: Cadmi nigellae filiae od. filiolae atricolores, von den Buchstaben, Auson. ep. 4, 74 u. 7, 52. – Dav. abgel.: A) Cadmēis, idos, Akk. ida, f. (Καδμηΐς), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, arx, Ov.: matres, Ov. – subst., eine Kadmëide (= Tochter des Kadmus), wie Semele u. Ino, Acc. fr. u. Ov.: u. Plur. Cadmēides, Agave, Ino u. Autonoë, Sen. poët. – B) Cadmēius, a, um (Καδμήϊος), kadmëisch, genetrix, Agave, Stat.: seges, die von Kadmus gesäten Drachenzähne, Val. Flacc.: heros, der Thebaner Polyneikes, Stat. – C) Cadmēus, a, um (Καδμειος), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, Thebae, Prop.: ci-
    ————
    stae, bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus von der Semele), Sen. poët.: Tyros (weil Kadmus aus Phönizien), Prop.: dah. gens, stirps, manus, karthagisch, Sil. – subst., Cadmēa, ae, f. (sc. arx), die Burg in Theben (von Kadmus gegründet), Nep. – D) Cadmogena, ae, f., von Kadmus gezeugt, Semela, *Acc. tr. 642. – II) aus Milet, Logograph u. einer der ersten Prosaisten, kurz vor den Perserkriegen, Plin. 7, 205. – III) ein grausamer Henker zur Zeit des Horaz, Hor. sat. 1, 6, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cadmus

  • 6 comburo

    comb-ūro, ussī, ūstum, ere (aus *co-amburo entstanden), völlig verbrennen, I) eig.: aedes, Plaut.: naves, Caes.: libros, annales, Cic.: commentarios regios, Liv.: alqm vivum, Cic. – v. Verbrennen der Toten, alqm in foro, Cic.: corpus alcis concisae scaphae lignis, Val. Max. – v. der Sonnenhitze, absol., non ut (sol) tepefaciat solum, sed etiam comburat (versengt), Cic. de nat. deor. 2, 40. – Partiz. subst., combūstum, ī, n., der Brandschaden am Leibe, Scrib. 221 (wo viell. zu lesen ad combusta): Plur., Plin. 20, 17 u. 22, 141. Scrib. 219 u. 220. – II) übtr.: c. alqm iudicio, zugrunde richten, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 6: combustus Semelā, entbrannt, verliebt in usw., Prop. 2, 30, 29: c. diem, gleichs. zu Grabe tragen, totschlagen = schmausend zubringen, Plaut. Men. 155 zw. – assimiliert commurere, Corp. inscr. Lat. 14, 850.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comburo

См. также в других словарях:

  • semèla — semello f. semelle …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • (86) Semela — Semela Descubrimiento Descubridor F. Tietjen Fecha 4 de enero de 1866 Elementos orbitales …   Wikipedia Español

  • (86) Semela — Semela (Semele). Asteroide nº. 86 de la serie, descubierto el 4 de enero de 1866 por F. Tietjen desde Berlín. Lista de asteroides …   Enciclopedia Universal

  • Daleminzen — Als Daleminzier (auch Daleminzen) werden in den Quellen des ostfränkischen Reiches vom 8. bis 10. Jahrhundert an der Elbe lebende Slawen bezeichnet. Der von ihnen bewohnte Landstrich hieß Daleminzien. Gau Der Gau Daleminzi (pagus Daleminzi)… …   Deutsch Wikipedia

  • Daleminzer — Als Daleminzier (auch Daleminzen) werden in den Quellen des ostfränkischen Reiches vom 8. bis 10. Jahrhundert an der Elbe lebende Slawen bezeichnet. Der von ihnen bewohnte Landstrich hieß Daleminzien. Gau Der Gau Daleminzi (pagus Daleminzi)… …   Deutsch Wikipedia

  • Daleminzi — Als Daleminzier (auch Daleminzen) werden in den Quellen des ostfränkischen Reiches vom 8. bis 10. Jahrhundert an der Elbe lebende Slawen bezeichnet. Der von ihnen bewohnte Landstrich hieß Daleminzien. Gau Der Gau Daleminzi (pagus Daleminzi)… …   Deutsch Wikipedia

  • Daleminzien — Als Daleminzier (auch Daleminzen) werden in den Quellen des ostfränkischen Reiches vom 8. bis 10. Jahrhundert an der Elbe lebende Slawen bezeichnet. Der von ihnen bewohnte Landstrich hieß Daleminzien. Gau Der Gau Daleminzi (pagus Daleminzi)… …   Deutsch Wikipedia

  • Daleminzier — Als Daleminzier (auch Daleminzen) werden in den Quellen des ostfränkischen Reiches vom 8. bis 10. Jahrhundert an der Elbe lebende Slawen bezeichnet. Der von ihnen bewohnte Landstrich hieß Daleminzien. Gau Lage des Gaus Deleminzi im HRR um 1000… …   Deutsch Wikipedia

  • Gau Dalaminze — Als Daleminzier (auch Daleminzen) werden in den Quellen des ostfränkischen Reiches vom 8. bis 10. Jahrhundert an der Elbe lebende Slawen bezeichnet. Der von ihnen bewohnte Landstrich hieß Daleminzien. Gau Der Gau Daleminzi (pagus Daleminzi)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gau Daleminzi — Als Daleminzier (auch Daleminzen) werden in den Quellen des ostfränkischen Reiches vom 8. bis 10. Jahrhundert an der Elbe lebende Slawen bezeichnet. Der von ihnen bewohnte Landstrich hieß Daleminzien. Gau Der Gau Daleminzi (pagus Daleminzi)… …   Deutsch Wikipedia

  • Glomaci — Als Daleminzier (auch Daleminzen) werden in den Quellen des ostfränkischen Reiches vom 8. bis 10. Jahrhundert an der Elbe lebende Slawen bezeichnet. Der von ihnen bewohnte Landstrich hieß Daleminzien. Gau Der Gau Daleminzi (pagus Daleminzi)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»