Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Schlags

  • 1 Abfalle des Holzein-schlags

    1. отходы лесозаготовок

     

    отходы лесозаготовок
    Древесные остатки, образующиеся при валке деревьев, очистке их от сучьев, раскряжевке хлыстов, разделке долготья и окорке сортиментов.
    Примечание
    К древесным остаткам относятся: вершины, сучья, ветви, откомлевки, немерные отрезки и обломки хлыстов, кора, хвоя, листья, опилки.
    [ ГОСТ 17462-84]

    Тематики

    • продукц. лесозаготовит. промышленности

    EN

    DE

    8. Отходы лесозаготовок

    D. Abfalle des Holzein-schlags

    Е. Logging wood-waste

    Древесные остатки, образующиеся при валке деревьев, очистке их от сучьев, раскряжевке хлыстов, разделке долготья и окорке сортиментов.

    Примечание. К древесным остаткам относятся: вершины, сучья, ветви, откомлевки, немерные отрезки и обломки хлыстов, кора, хвоя, листья, опилки

    Источник: ГОСТ 17462-84: Продукция лесозаготовительной промышленности. Термины и определения оригинал документа

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Abfalle des Holzein-schlags

  • 2 die Vortäuschung eines Schlags

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > die Vortäuschung eines Schlags

  • 3 отходы лесозаготовок

    1. Abfalle des Holzein-schlags

     

    отходы лесозаготовок
    Древесные остатки, образующиеся при валке деревьев, очистке их от сучьев, раскряжевке хлыстов, разделке долготья и окорке сортиментов.
    Примечание
    К древесным остаткам относятся: вершины, сучья, ветви, откомлевки, немерные отрезки и обломки хлыстов, кора, хвоя, листья, опилки.
    [ ГОСТ 17462-84]

    Тематики

    • продукц. лесозаготовит. промышленности

    EN

    DE

    8. Отходы лесозаготовок

    D. Abfalle des Holzein-schlags

    Е. Logging wood-waste

    Древесные остатки, образующиеся при валке деревьев, очистке их от сучьев, раскряжевке хлыстов, разделке долготья и окорке сортиментов.

    Примечание. К древесным остаткам относятся: вершины, сучья, ветви, откомлевки, немерные отрезки и обломки хлыстов, кора, хвоя, листья, опилки

    Источник: ГОСТ 17462-84: Продукция лесозаготовительной промышленности. Термины и определения оригинал документа

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > отходы лесозаготовок

  • 4 Durchschlagskraft

    f; nur Sg.
    1. striking force
    2. fig. eines Arguments etc.: force
    * * *
    Dụrch|schlags|kraft
    f
    (von Geschoss) penetration; (fig) (von Argument) decisiveness, conclusiveness; (von Maßnahmen) effectiveness; (von Grund) cogency
    * * *
    Durch·schlags·kraft
    f
    1. (Wucht) penetration
    2. (fig) effectiveness
    ohne \Durchschlagskraft sein to be ineffective
    * * *
    die (fig.): (Wirkung) power; force
    * * *
    1. striking force
    2. fig eines Arguments etc: force
    * * *
    die (fig.): (Wirkung) power; force
    * * *
    f.
    penetrating force n.
    penetrating impact n.
    penetrating power n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Durchschlagskraft

  • 5 niederschlagsarm

    Adj.: niederschlagsarmes Gebiet etc. low-precipitation area etc.
    * * *
    nie|der|schlags|arm
    adj
    Wetter not very rainy/snowy

    eine níéderschlagsarme Gegend — an area which gets little rain/snow

    die Südinsel ist niederschlagsärmerthe south island has a lower rainfall/gets less snow, the south island has a lower level of precipitation (form)

    * * *
    nie·der·schlags·arm
    adj of low rainfall pred
    ein \niederschlagsarmes Gebiet an area with low rainfall
    der Winter ist manchmal sehr \niederschlagsarm there is sometimes very low precipitation in winter
    * * *
    niederschlagsarmes Gebiet etc low-precipitation area etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > niederschlagsarm

  • 6 Niederschlagsmenge

    f MET. rainfall, precipitation
    * * *
    die Niederschlagsmenge
    rainfall
    * * *
    Nie|der|schlags|men|ge
    f
    rainfall/snowfall, precipitation (form)
    * * *
    Nie·der·schlags·men·ge
    f rainfall no pl, precipitation no pl
    * * *
    Niederschlagsmenge f METEO rainfall, precipitation

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Niederschlagsmenge

  • 7 niederschlagsreich

    Adj.: niederschlagsreiches Gebiet etc. high-precipitation area etc.
    * * *
    nie|der|schlags|reich
    adj
    Wetter very rainy/snowy

    eine níéderschlagsreiche Gegendan area which gets a lot of rain/snow

    * * *
    nie·der·schlags·reich
    adj rainy, of high rainfall pred
    ein \niederschlagsreiches Gebiet an area which gets a lot of rain/snow
    der Sommer ist in diesem Jahre nicht sehr \niederschlagsreich gewesen there was not much rainfall this summer
    * * *
    niederschlagsreiches Gebiet etc high-precipitation area etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > niederschlagsreich

  • 8 Schlagzeuger

    m; -s, -, Schlagzeugerin f; -, -nen; MUS., in einer Band: drummer; im Orchester: percussionist
    * * *
    der Schlagzeuger
    percussionist
    * * *
    Schlag|zeu|ger [-tsɔygɐ]
    1. m -s, -,Schlg|zeu|ge|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    drummer; (inf in Orchester) percussionist
    * * *
    Schlag·zeu·ger(in)
    <-s, ->
    m(f) (fam)
    Schlag·zeug·spie·ler(in)
    <-s, ->
    m(f) drummer; (im Orchester) percussionist
    * * *
    der; Schlags, Schlag
    * * *
    Schlagzeuger m; -s, -, Schlagzeugerin f; -, -nen; MUS, in einer Band: drummer; im Orchester: percussionist
    * * *
    der; Schlags, Schlag
    * * *
    m.
    drummer n.
    percussionist n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schlagzeuger

  • 9 Wucht

    f; -, kein Pl.
    1. force; eines Schlags, Aufpralls etc.: impact; mit voller Wucht auf den Rücken fallen fall flat on one’s back; mit voller Wucht gegen die Mauer rennen run straight into the wall; der Wucht eines Angriffs widerstehen resist the onslaught
    2. Dial., umg., fig. (Prügel) good hiding; eine ( ganze) Wucht... (große Menge) a whole load; das ist eine Wucht! it’s great, it’s fantastic
    * * *
    die Wucht
    vehemence; force; punch; shock; weight; impetus
    * * *
    Wụcht [vʊxt]
    f -,
    no pl
    1) force; (= Stoßkraft) momentum, force; (fig) force, power
    2) (inf = Menge) load (inf)
    3) (inf)

    er/das ist die or eine Wucht! — he's/that's smashing! (Brit inf), he's/that's a hit (US inf)

    * * *
    <->
    [vʊxt]
    f kein pl force; (Schläge, Hiebe) brunt
    mit aller \Wucht with all one's might
    mit voller \Wucht with full force
    der Stein traf ihn mit voller \Wucht an der Schläfe the stone hit him full force on the temple
    hinter seinen Schlägen steckt eine ungeheure \Wucht there is enormous force behind his punches, he packs a very powerful punch
    eine \Wucht sein (fam) to be smashing [or great]
    deine Mutter ist eine \Wucht your mum is a star
    * * *
    die; Wucht
    1) force; (von Schlägen) power; weight

    mit voller Wucht — with full force; < hit> with all one's might

    2)

    eine Wucht sein (salopp) be absolutely fantastic (coll.)

    * * *
    Wucht f; -, kein pl
    1. force; eines Schlags, Aufpralls etc: impact;
    mit voller Wucht auf den Rücken fallen fall flat on one’s back;
    mit voller Wucht gegen die Mauer rennen run straight into the wall;
    2. dial, umg, fig (Prügel) good hiding;
    eine (ganze) Wucht … (große Menge) a whole load;
    das ist ’ne Wucht! it’s great, it’s fantastic
    * * *
    die; Wucht
    1) force; (von Schlägen) power; weight

    mit voller Wucht — with full force; < hit> with all one's might

    2)

    eine Wucht sein (salopp) be absolutely fantastic (coll.)

    * * *
    nur sing. f.
    vehemence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wucht

  • 10 Wuchtigkeit

    f; nur Sg.
    1. (Schwere) heaviness; bulkiness; einer Gestalt: massiveness
    2. eines Schlags etc.: force, power
    * * *
    Wuchtigkeit f; nur sg
    1. (Schwere) heaviness; bulkiness; einer Gestalt: massiveness
    2. eines Schlags etc: force, power

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wuchtigkeit

  • 11 durchschlagskräftig

    dụrch|schlags|kräf|tig
    adj (fig)
    Argument, Beweis decisive, conclusive; Grund compelling, cogent; Maßnahme effective, decisive
    * * *
    durch·schlags·kräf·tig
    adj decisive
    \durchschlagskräftige Beweise conclusive evidence

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchschlagskräftig

  • 12 genus [1]

    1. genus, eris, n. (geno = gigno, vgl. γένος), I) Geburt, Abstammung, Abkunft, Herkunft, Stand (der Geburt nach), spez. = hohe Abkunft, a) der Menschen, generis auctor, Vater, Ov.: generis socia, Blutsgenossin, Schwester, Ov.: gloria generis magni, Ov.: genus (hohe Abkunft) amborum, Ov.: genus regium, Vell. u. Sen.: g. patricium, Liv.: plebeium, Liv.: maternum, paternum, Cic. u.a.: dispari genere, dissimili linguā, Sall.: genere antiquior, Acc. fr.: genere Tarentinus, Suet.: Livia genere, probitate, formā Romanarum eminentissima, Vell.: genere et nobilitate facile primus, Cic.: Graeci genere, Nep.: genus a magno ducere (herleiten) Gradivo, Ov.: virtute non genere populo Romano commendari, Cic. – b) der Tiere, volucres genus inde trahunt, Ov. fast. 6, 132. – c) lebl. Ggstde., semper erit genus in pugna, die Abst. (der Welt) wird immer streitig bleiben, Manil. 1, 145.

    II) das Geschlecht, A) im engern Sinne: 1) der Zeit u. Abstammung nach, a) das Geschlecht, das Zeitalter, Menschenalter, anticum genus, Lucr.: tertium sollers genus, Sen. poët.: Pyrrhae genus, Val. Flacc. – b) Volksstamm, Stamm, Nation, genus Graium, Enn.: Hispanum, Liv., Italicum, Romanum, Sall.: ferox genus, Liv.: bellicosum utrumque genus, Liv.: Aetolorum g., Liv.: Scytharum g., Iustin.: Nomadum, Verg.: paulo sunt (Ubii) eiusdem generis ceteris humaniores, Caes. – 2) bloß der Abstammung nach, a) Stamm, Geschlecht, Haus, Familie, gentum aut generum affinitas, Acc. tr.: fama generis et familiae, Quint.: nobilitas generis, Suet.: generis claritas, Quint.: auctores generis mei, Stammeltern, Ahnen, Cic.: genus Aemilium, Verg., Cilnium, Fabium, Liv.: g. Aeaci, Hor.: g. Corneliorum, Suet.: genere regio natum esse, Cic.: equestri, sed splendido genere natus, Vell.: summis gnati generibus, Plaut.: genus alto a sanguine Teucri prodere (fortpflanzen), Verg.: antiquitate generis florere, Nep. – b) (poet.) ein einzelner od. einzelne aus dem Geschlecht, der Sproß, Abkömmling, kollekt. = Sprößlinge, Abkömmlinge, genus deorum (v. Äneas), Verg.: Augustus Caesar, Divi genus, Verg.: Uraniae g. (v. Hymenaeus), Catull.: g. Adrasti (v. Diomedes, Enkel des Adrastus), Ov.: ab alto demissum genus Aenea (v. Augustus), Hor.: nepotum genus omne, Hor. – v. Tieren, catulum dedit ille leaenae iuravitque genus, Calp. ecl. 6, 5. – 3) der Fortpflanzung nach, das männliche u. weibliche Geschlecht, a) eig., physisch genus virile, muliebre, Lucr. u. Cic.: femineum, Verg.: mixtum, Verg.: virorum omne genus, Liv. u. Ov. – b) übtr., als gramm. t. t., genus masculinum, Paul. ex Fest.: in nominibus tria genera, Quint.: in verbis quoque quis est adeo imperitus, ut ignoret genera et qualitates, Quint.

    B) im weitern Sinne, das Geschlecht, als Gesamtheit gleichartiger lebender Wesen u. lebl. Ggstde., 1) v. lebl. Wesen: a) übh., Geschlecht, Gattung, deûm genus, Enn.: divôm genus humanumque, Lucr.: g. humanum, Cic. u.a.: g. mortale, Lucr., immortale, Verg.: omne genus, Ov.: animale g., Lucr.: genus omne animantum, Lucr.: hominum pecudumque genus, Verg. – b) insbes., α) v. Menschen, Gattung, Klasse, Rasse, Stand, Schlag, Kunst, id hominum est genus pessumum, Ter.: quod genus hoc hominum? Verg.: genus hoc universum, diese gesamte Menschenklasse, Cic.: utrumque genus hominum, Nep.: omne genus copiarum, Nep.: eius generis homines, Cic.: amici, cuius generis penuria est, Cic.: istius generis asoti, Cic.: cuiusque generis homines, Sall.: omnis generis homines, Cic., od. aëneatores, Sen.: genus hominum ferum incultumque, Sall.: genus hominum agreste, Sall.: g. leoninum, Plaut.: militare g., Liv.: de fabrorum quoque ac ministrorum atque id genus (u. Leute dieses Schlags) numero, Suet.: conventus is, qui ex variis generibus (Elementen) constaret, Caes. – β) v. Tieren, Gattung, Klasse, Rasse, g. alituum, Lucr.: genus omne volucrum od. avium, Ov.: aves omne genus, Varro: multa genera ferarum, Caes.: quinque milia omne genus ferarum, Suet.: genus acre, leones, Ov.: g. vipereum, Verg.: ovium summa genera duo, tectum et colonicum, Plin.: viginti miba equarum ad genus faciendum (um die Rasse fortzupflanzen) in Macedoniam missa, Iustin. – 2) v. lebl. Ggstdn., Gattung, Klasse, Art, Zweig, Manier, Stil, a) eig.: α) konkr. Ggstde.: cibi g., Caes.: g. loricarum, Nep.: fructuum genera, Varro LL.: arborum atque frugum genera, Iustin.: herbae id genus, Liv.: navigii id genus, Vell.: hoc amictus genus, Quint.: vasa omnis generis, Liv.: omnis generis arma od. tormenta, Liv.: omne genus frugum, Liv.; omne genus rerum missilia, Suet.: seminaria omne genus (aller Art), Varro: libri fatidici Graeci et Latini generis, Suet. – β) abstr. Ggstde.: αα) übh.: id genus imperii, Cic.: istud ipsum orationis genus, Cic.: omne genus eloquentiae, Quint.: machinae omnium generum, Sall.: genus poenae novum, Sall. – Aesopi genus, Gattung, Schriftgattung (Genre), Phaedr. 2. prol. 1: Doricum genus, Baustil, Vitr. 4, 3, 1. – hoc genus scribendi, Hor.: docendi g., Suet.: genera furandi, Cic.: verba id genus (derartige), Varro LL.: aliquid id genus (Derartiges) scribere, Cic.: alci concredere nugas hoc genus (derartige, dergleichen), Hor.: u. so alia hoc genus, Suet.: quod genus (von welcher Art) virtus est, Cic. – ββ) als philos. t. t., die Gattung (Ggstz. species od. pars, partes), Varro, Cic. u.a.: genus universum in species certas partiri ac dividere, Cic. – b) übtr.: α) Art, Weise, Art und Weise, Manier, quod hoc genus est, quae haec est coniuratio, Ter.: hoc genere optime etiam olea inseritur, Col.: ramos fortes eodem genere deposuit, Sen.: omni genere quod des adornandum est, Sen.: eo genere, quo Galba interemptus est, Suet.: quo enim melius genere negotium meum agere potuit? Sen.: cum maesti deliberaremus, quonam genere praesentem evitaremus procellam, Petron.: animam variis generibus emittunt, Sen.: peperit mihi tria nescio quae prodigia variis generibus inter se et me furentia, Sen. rhet. – β) Hinsicht, Rücksicht, Beziehung, itaque uno genere, opinor, circumscribere habetis in animo genus hoc oratorum, quod etc., Cic.: magnus homo, sed varius in omni genere, Nep.: tota domus in omni genere diligens, durchgängig pünktlich, Cic.: quinquaginta navium classis instructa omni genere, Dict.: Galli Senones, gens naturā ferox, adeo omni genere terribilis fuit, ut etc., Flor. – / Dat. Plur. genesibus, Censorin. 14, 12.

    lateinisch-deutsches > genus [1]

  • 13 gleich

    gleich, I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht oder wagerecht: rectus (gerade, nicht krumm). – planus. aequus (»eben«, s. das. den Untersch. u. die Redensarten). – 2) von einerlei Wesen, Beschaffenheit, Stand etc.: aequus (einander das Gleichgewicht haltend). – aequalis (gleich, der innern Beschaffenheit nach, gleich an Alter, Größe, Wert u. Würde). – par (gleich in Ansehung des Verhältnisses gewisser Eigenschaften [1135] [wie Kräfte, Fähigkeiten, Vermögen, Rang etc.], insofern es sich aus einer Vergleichung ergibt; Ggstz. inferior od. superior). – similis (ähnlich, z.B. similes ne fingite deos hominibus). – idem (derselbe, völlig übereinstimmend hinsichtlich des Wesens; der Beschaffenheit u. der Umstände). – geminus (gleichs. das Seiten- od. Gegenstück von etw.). – ganz g., durch die Verbindung zweier Synonyme, wie aequus et par; aequaliset par; par etaequalis; par et similis; par atque idem; par idemque; par atque unus (d. i. gleich u. eins); od. durch den Superlativ aequissimus, simillimus; ob. durch nihil inter se distantes (in nichts untereinander verschieden, v. zwei etc. Dingen).-: untereinander g., compar (von einer Sache, an die zwei Parteien etc. gleiche Rechte etc. haben, z.B. postulatio, conubium); inter se aequales (von mehreren Gegenständen, die eine gleiche Beschaffenheit haben). – nicht g., dispar. impar (ungleich, w. s.); dissimilis (unähnlich). – in zwölf gleiche Teile teilen, in duodecim partes aequaliter dividere. – gleiche Tage u. Nächte, aequales dies noctesque. – g. Verhältnis, aequalis tributio. – gleiche Rechte, iura paria; ius aequum et par; ius par idemque: g. Rechte haben, iure pari eodemque esse: gleiche Rechte mit den Bürgern haben, aequo et pari iure cum civibus vivere: in g. Gunst stehen wie jmd. bei einem, alqm adaequare apud alqm gratiā: alle Bürger sind vor dem Gesetze g., omnes cives legibus tenentur omnibus. – von g. Alter, Jahren, s. gleichalt: von g. Kräften mit jmd., par alci; non inferior alqo: an Mut u. Kräften g., et animis et viribus pares (z.B. hostes): zu g. Zeit (lebend etc.), s. gleichzeitig: in g. Weise, in g. Maße, Verhältnis, s. unten no. II, 1. – gleich u. gleich gesellt sich gern (sprichw.), pares cum paribus facillime congregantur (Cic. de sen. 7). – etw. ins gleiche bringen; paria facere cum alqa re. – Gleiches mit Gleichem erwidern, vergelten, mit gleicher Münze bezahlen (bildl.), par pari respondere od. referre; parem gratiam referre alci. – meines Gleichen (meinesgleichen), mei generis homo od. homines (von gleicher Abkunft); aequi et pares (dem Range, ben Eigenschaften; Kräften etc. nach); homines mei similes (mir ähnliche, dem Charakter nach, Leute meines Gelichters, Schlags); meus ordo. homines mei ordinis (dem Range od. Stande nach); unus e nobis (einer von meiner od. unserer Partei): ein Mensch, der gegen seinesgleichen wütet, homo in hominem furens od. saeviens: ein Tier, das gegen seinesgleichen wütet, belua inbeluam saeviens: in etwas seines Gleichen (seinesgleichen) nicht haben, alqā re parem od. sui simi lem habere neminem: eine Schlacht, die an Denkwürdigkeit nur wenige ihresgleichen hat, inter paucas memorata od. memorabilis pugna.

    II) Adv.: 1) um Übereinstimmung in Rücksicht des Wesens u. der Beschaffenheit anzuzeigen: aeque (gleich, einer ebenso wie der andere). – aequaliter (gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise). – aequabiliter (gleichförmig, sich gleichbleibend). – pariter (in gleichem Verhältnis, in gleichem Maße); verb. pariter aequaliterque [1136] (z.B. respondere alci rei). – similiter (auf ähnliche Weise). – eodem modo (auf dieselbe Art u. Weise). – g. groß, aequā od. pari magnitudine: g. lang, aeque longus; aequā longitudine: g. hoch, aequā altitudine; im Zshg. bl. aequalis (z.B. turres): g. hoch mit etw., aequā altitudine atque... est: gleichviel, gleichweit, s. bes.: g. gut, aeque bene (z.B. hoc dici potest). – In einer Vergleichung bei folg. Substantiv ist »gleich« od. »gleich als, gleich wie« auszudrücken durch ut. sicut. sicuti. velut. veluti (gleichwie, auf vie Art wie, wo sich der Kasus der Vergleichung nach dem vorhergehenden Subjekt oder Objekt, auf das sie sich bezieht, richtet); oder durch instar m. Genet. (so groß, soviel wie, ganz sowie), der vor od. nach demselben steht; od. durch pro mit Ablat. (für, anstatt), z.B. er achtet auf mich gleich seinem zweiten Vater, me sicut alterum parentem observat: die Pyramiden sind g. Bergen aufgerichtet, pyramides instar montium eductae sunt: dies galt dem Volke g. einem großen Sieg, pro ingenti victoria id fuit plebi. – gleich als = ebenso als, s. 2. eben (Adv..). – gleich als wenn, gleich als ob, ut si. velut si. tamquam si. ac si (gleichwie wenn, gleichs. als wenn); aeque (pariter, perinde). ac si. similiter, ut si od. ac si. iuxta, ac si (ebenso, als wenn). – 2) von der Zeit, s. sogleich. – 3) vom Orte, um unmittelbare Nähe auszudrücken; z.B. gleich gegenüber, e regione: g. dabei, iuxta: g. dabei liegen, proxime adiacēre.

    deutsch-lateinisches > gleich

  • 14 Wicht

    Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. – ein armer W., homo miser, misellus: ein verächtlicher W., contemptus homo: ich meine einen Lälius und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, Laelios et Antonios et id genus valentes dico.

    deutsch-lateinisches > Wicht

  • 15 acabit

    akabi
    m
    1) ( manière d'être) Charakter m, Art f, Eigenschaft f

    Il est d'un bon acabit. — Er hat einen guten Charakter.

    2) ( péjoratif) Schlag m, Sorte f

    Il est du même acabit. — Er ist um kein Haar besser./Er ist keinen Deut besser.

    acabit
    acabit [akabi]
    de cet acabit péjoratif; Beispiel: des gens de cet acabit Leute Pluriel dieses Schlags

    Dictionnaire Français-Allemand > acabit

  • 16 de cet acabit

    de cet acabit
    péjoratif; Beispiel: des gens de cet acabit Leute Pluriel dieses Schlags

    Dictionnaire Français-Allemand > de cet acabit

  • 17 Abschlagsdividende

    f WIRTS. interim dividend
    * * *
    Ab·schlags·di·vi·den·de
    f FIN interim dividend
    * * *
    Abschlagsdividende f WIRTSCH interim dividend

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abschlagsdividende

  • 18 bent

    1.
    see academic.ru/6456/bend">bend 2., 3.
    2. noun
    Neigung, die; Hang, der

    have a bent for somethingeinen Hang zu etwas od. eine Vorliebe für etwas haben

    people with or of an artistic bent — Menschen mit einer künstlerischen Ader od. Veranlagung

    3. adjective
    1) krumm; gebogen
    2) (Brit. sl.): (corrupt) link (salopp); nicht ganz sauber (salopp) [Händler usw.]
    * * *
    [bent]
    past tense, past participle; = bend
    * * *
    [bent]
    I. pt, pp of bend
    II. n (inclination) Neigung f
    to follow one's \bent seiner Neigung folgen
    to have a [natural] \bent for sth einen [natürlichen] Hang zu etw dat haben; (character) Schlag m
    III. adj
    1. esp BRIT (sl: corrupt) the police korrupt
    \bent copper korrupter Polizist
    \bent job krummes Ding
    to be [hell] \bent on [or upon] [doing] sth zu etw dat [wild] entschlossen sein, etw auf Teufel komm raus wollen sl
    4. (curved) umgebogen; wire verbogen; person gekrümmt
    * * *
    [bent] pret, ptp of bend
    1. adj
    1) metal etc gebogen; (= out of shape) verbogen
    2) (Brit inf = dishonest) person korrupt; affair unsauber (inf)

    he's benter ist ein krummer Hund (inf)

    3) (Brit pej inf = homosexual) andersrum pred (inf)
    4)

    to be bent on sth/doing sth — etw unbedingt or partout wollen/tun wollen

    2. n
    (= aptitude) Neigung f (for zu); (= type of mind, character) Schlag m
    * * *
    bent1 [bent]
    A prät und pperf von bend
    B adj
    1. gebeugt, gebogen, gekrümmt:
    bent (at right angles) TECH gekröpft;
    bent lever Winkelheber m;
    bent thermometer Winkelthermometer n
    2. a) entschlossen ( on doing zu tun)
    b) erpicht (on auf akk):
    be bent on doing sth darauf versessen sein oder umg darauf aus sein, etwas zu tun
    3. besonders Br sl
    a) betrügerisch
    b) bestechlich, korrupt
    c) gestohlen
    4. besonders Br sl bekloppt
    5. besonders Br sl pej schwul (homosexuell)
    C s
    1. fig Neigung f, Hang m ( beide:
    for zu):
    follow one’s bent seiner Neigung oder seinen Neigungen folgen;
    the top of one’s bent nach Herzenslust
    2. Veranlagung f:
    have a bent for art ( oder an artistic bent) künstlerisch veranlagt sein;
    bent for languages Sprachbegabung f
    3. TECH Tragwerk(konstruktion) n(f)
    bent2 [bent] s
    1. BOT
    a) auch bent grass (ein) Straußgras n
    b) Heidekraut n
    c) Teichbinse f
    d) Sandsegge f
    2. Br obs oder dial Heide(moor) f(n)
    * * *
    1.
    see bend 2., 3.
    2. noun
    Neigung, die; Hang, der

    have a bent for somethingeinen Hang zu etwas od. eine Vorliebe für etwas haben

    people with or of an artistic bent — Menschen mit einer künstlerischen Ader od. Veranlagung

    3. adjective
    1) krumm; gebogen
    2) (Brit. sl.): (corrupt) link (salopp); nicht ganz sauber (salopp) [Händler usw.]
    * * *
    adj.
    gebogen adj.
    krumm adj.
    verbogen adj.

    English-german dictionary > bent

  • 19 block

    1. noun
    1) (large piece) Klotz, der

    block of wood — Holzklotz, der

    2) (for chopping on) Hackklotz, der
    3) (for beheading on) Richtblock, der
    4) (large mass of concrete or stone; building-stone) Block, der
    5) (coll.): (head)
    6) (of buildings) [Häuser]block, der

    block of flats/offices — Wohnblock, der/Bürohaus, das

    7) (Amer.): (area between streets) Block, der
    8) (large quantity) Masse, die
    9) (pad of paper) Block, der
    10) (obstruction) Verstopfung, die
    11) (mental barrier)

    a mental block — eine geistige Sperre; Mattscheibe o. Art. (salopp)

    12)

    block and tackle — Flaschenzug, der

    2. transitive verb
    1) (obstruct) blockieren, versperren [Tür, Straße, Durchgang, Sicht]; verstopfen [Nase]; blockieren [Fortschritt]; abblocken [Ball, Torschuss]
    2) (Commerc.) einfrieren [Investitionen, Guthaben]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84699/block_off">block off
    * * *
    [blok] 1. noun
    1) (a flat-sided mass of wood or stone etc: blocks of stone.) der Block
    2) (a piece of wood used for certain purposes: a chopping-block.) der Hackklotz
    3) (a connected group of houses, offices etc: a block of flats; an office block.) der (Wohn-)Block
    4) (a barrier: a road block.) das Hindernis
    5) ((especially American) a group of buildings bounded by four streets: a walk round the block.) der Häuserblock
    2. verb
    (to make (progress) difficult or impossible: The crashed cars blocked the road.) versperren
    3. verb
    The ships blockaded the town.) blockieren
    - blockage
    - blocked
    - block capital/letter
    - blockhead
    * * *
    [blɒk, AM blɑ:k]
    I. n
    1. (solid lump) of metal, stone, wood Block m
    \block of wood Holzklotz m
    2. (toy)
    building \block Bauklötzchen nt, Bauklotz m
    3. (for executions)
    the \block der Richtblock
    to go [or be sent] to the \block hingerichtet werden
    4. SPORT Startblock m
    to be first off the [starting] \blocks als Erster vom Start wegkommen
    5. BRIT (commercial package) butter, ice cream Packung f
    \block of chocolate Block m [o [dicke] Tafel] Schokolade
    6. AUTO
    engine \block Motorblock m
    7. (set) Paket nt; esp BRIT (pad of paper) Block m
    \block of shares Aktienpaket nt
    \block of tickets [Eintritts]karten pl in fortlaufender Reihe
    sketch \block Zeichenblock m
    8. (unit) of time, exams, seats Block m
    9. BRIT (building) Hochhaus nt, Klotz m pej
    \block of flats Mehrfamilienhaus nt, Wohnblock m, Geschosswohnungsbau m fachspr
    high-rise office [or tower] \block Bürohochhaus nt
    hospital \block in prison Krankenhaustrakt m
    shower \block Duschraum m
    H-\block in prison H-Block m, H-Trakt m
    10. esp AM, AUS (part of neighbourhood) [Häuser]block m
    to go [or walk] around the \block eine Runde um den Block drehen
    11. usu sing (obstruction) Verstopfung f
    12. (impediment) Hemmung f, Blockierung f
    his attitude is a \block to progress seine Einstellung hemmt den Fortschritt
    to have a mental \block eine geistige Sperre haben; (in exam) einen Black-out haben
    the workers in this company have got a mental \block about change die Arbeiter dieser Firma sperren sich innerlich gegen jede Veränderung
    13. FIN
    to put a \block on an account ein Konto sperren lassen
    14. (ballet shoe) Ballettschuh m (mit Zehenverstärkung)
    15. (pulley) Block m, Rolle f
    16. COMPUT [Text]block m
    17. TYPO Druckstock m, Klischee nt fachspr
    18.
    to be/sit/stand like a \block of stone wie versteinert sein/dasitzen/dastehen
    to be a chip off the old \block ganz der Vater sein
    to knock sb's \block off ( fam) jdm eins aufs Maul geben sl
    to be like a \block of ice [gefühls]kalt sein
    to be the new kid on the \block der/die Neue sein
    to put one's head on the \block for sb für jdn durchs Feuer gehen
    II. adj attr, inv
    to make \block bookings blockweise reservieren
    III. vt
    1. (hinder passage)
    to \block sth etw blockieren
    to \block an artery/a pore/a pipeline eine Arterie/Pore/Pipeline verstopfen
    to \block an exit/a passage einen Ausgang/Durchgang verstellen [o versperren]
    to \block the traffic den Verkehr blockieren [o aufhalten
    to \block sth etw blockieren
    to \block progress den Fortschritt aufhalten [o hemmen]
    to \block a project ein Vorhaben durchkreuzen
    to \block a proposal einen Vorschlag blockieren
    to \block sb's view/way jdm die Sicht/den Weg versperren
    to \block sb jdm im Weg stehen
    3. FIN
    to \block an account ein Konto sperren
    to \block payment die Zahlung verweigern
    to \block the ball den Ball abblocken
    to \block one's opponent den Gegner blockieren
    * * *
    [blɒk]
    1. n
    1) Block m, Klotz m; (= executioner's block) Richtblock m; (= engine block) Motorblock m

    huge ugly blocks of concrete —

    to be sent to/to go to the block — dem Henker überantwortet werden/vor den Henker treten

    2) (= building) Block m

    she lived in the next block/three blocks from us (esp US)sie wohnte im nächsten Block/drei Blocks or Straßen weiter

    3) (= division of seats) Block m
    4) (= obstruction in pipe MED) Verstopfung f; (mental) geistige Sperre (about in Bezug auf +acc), Mattscheibe f (inf)

    I've a mental block about itda habe ich totale Mattscheibe (inf)

    5) (COMPUT) Block m
    6) (of tickets, shares) Block m
    7) (inf

    = head) to knock sb's block off — jdm eins überziehen (inf)

    8) (usu pl) Startblock m

    to be first off the ( starting) blocks (fig)als Erster aus den Startlöchern kommen

    new kid on the block (inf)Neuling m, Newcomer m (inf)

    9) (in ballet shoe) Spitzenverstärkung f; (= ballet shoe) spitzenverstärkter Ballettschuh
    10) (TYP) Druckstock m
    2. vt
    1) road, harbour, wheel, deal, move, sale blockieren; plans also im Wege stehen (+dat); traffic also, progress aufhalten; pipe verstopfen; (FTBL) one's opponent blocken; ball stoppen

    to block sb's way/view — jdm den Weg/die Sicht versperren

    2) credit sperren
    3) (COMPUT) blocken
    3. vi (SPORT)
    blocken
    * * *
    block [blɒk; US blɑk]
    A s
    1. a) Block m, Klotz m (aus Stein, Holz, Metall etc)
    b) ARCH (hohler) Baustein
    c) Baustein m, (Bau)Klötzchen n (für Kinder)
    2. Hackklotz m
    3. the block der Richtblock:
    go to the block das Schafott besteigen;
    send sb to the block jemanden aufs Schafott schicken
    4. (Schreib-, Notiz- etc) Block m
    5. Buchbinderei: Prägestempel m
    6. Perückenstock m
    7. umg Birne f (Kopf): if you do that again I’ll knock your block off! mach ich Hackfleisch aus dir!
    8. Hutstock m
    a) Lochholz n
    b) Leisten m
    10. TYPO
    a) Klischee n, Druckstock m
    b) Justierblock m (für Stereotypieplatten)
    c) Farbstein m (für Klischees)
    11. TECH Block m, Kloben m, Rolle f:
    block and tackle Flaschenzug m
    12. TECH (Auflage)Block m, Sockel m, Gestell n
    13. AUTO (Motor-, Zylinder-) Block m
    14. TECH Block m (dicke Platte aus Kunststoffhalbzeug)
    15. BAHN Blockstrecke f
    16. a) auch block of flats Br Wohnhaus n, -block m
    c) besonders US (Häuser)Block m:
    three blocks from here drei Straßen weiter
    17. Bauland n
    18. a) besonders Siedlungsgrundstück n
    b) oft Block Stadtpromenade f
    19. besonders US go on the block zurVersteigerung kommen;
    put on the block zur Versteigerung anbieten
    20. SPORT (Start) Block m
    21. fig Block m, Gruppe f, z. B.
    a) auch block of shares (bes US stocks) WIRTSCH Aktienpaket n
    b) auch block of seats THEAT etc (Zuschauer)Block m
    c) auch block of information IT Datenblock m
    d) Statistik: Testgruppe f
    22. MED Blockierung f, Block m:
    mental block fig (geistige) Sperre
    23. a) Hindernis n
    b) Absperrung f, Sperre f
    c) Verstopfung f, (Verkehrs) Stockung f, (-)Stauung f:
    there was a block in the pipe das Rohr war verstopft
    24. Philatelie: (Vierer- etc) Block m
    25. SPORT Abblocken n (eines Gegenspielers, Schlags etc)
    26. Volleyball: Block m
    B v/t
    1. (auf einem Block) formen
    2. Buchbinderei: (mit Prägestempeln) pressen
    3. TECH
    a) sperren
    b) aufbocken
    4. a) hemmen, hindern (auch fig)
    b) fig verhindern, durchkreuzen:
    block a bill PARL Br die Annahme eines Gesetzentwurfes (durch Hinausziehen der Beratung) verhindern
    5. a) (ab-, ver)sperren, blockieren
    b) verstopfen:
    a blocked artery MED eine verstopfte Arterie;
    my nose is blocked meine Nase ist verstopft oder zu;
    block one’s ears sich die Ohren zustopfen;
    block one’s ears to fig sich einer Sache verschließen
    6. WIRTSCH Konten sperren, Geld einfrieren, blockieren:
    blocked account Sperrkonto n;
    blocked credit eingefrorener Kredit
    7. CHEM blockieren, Säuren neutralisieren, einen Katalysator inaktivieren
    8. SPORT einen Gegenspieler, Schlag etc abblocken
    C v/i
    1. SPORT seinen Gegenspieler, den Schlag etc abblocken
    2. (unerwünscht) zusammenkleben (Papier)
    3. TECH blockieren (Rad etc)
    bl. abk
    1. WIRTSCH bale
    2. WIRTSCH barrel
    5. blue
    blk abk
    3. bulk
    * * *
    1. noun
    1) (large piece) Klotz, der

    block of wood — Holzklotz, der

    2) (for chopping on) Hackklotz, der
    3) (for beheading on) Richtblock, der
    4) (large mass of concrete or stone; building-stone) Block, der
    5) (coll.): (head)
    6) (of buildings) [Häuser]block, der

    block of flats/offices — Wohnblock, der/Bürohaus, das

    7) (Amer.): (area between streets) Block, der
    8) (large quantity) Masse, die
    9) (pad of paper) Block, der
    10) (obstruction) Verstopfung, die

    a mental block — eine geistige Sperre; Mattscheibe o. Art. (salopp)

    12)

    block and tackle — Flaschenzug, der

    2. transitive verb
    1) (obstruct) blockieren, versperren [Tür, Straße, Durchgang, Sicht]; verstopfen [Nase]; blockieren [Fortschritt]; abblocken [Ball, Torschuss]
    2) (Commerc.) einfrieren [Investitionen, Guthaben]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (building) n.
    Trakt -e m. n.
    Block ¨-e m.
    Klotz ¨-er m. v.
    absperren v.
    blockieren v.
    verstopfen v.

    English-german dictionary > block

  • 20 niederschlagsfrei

    Adj. dry
    * * *
    nie|der|schlags|frei
    adj
    dry, without precipitation (form)
    * * *
    Adjektiv < period> without [any] precipitation not pred.
    * * *
    * * *
    Adjektiv < period> without [any] precipitation not pred.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > niederschlagsfrei

См. также в других словарях:

  • Oskar Rudolf Schlag — (* 22. März 1907 in Osterhofen/Niederbayern; † 29. November 1990 in Zürich) war ein deutsch schweizerischer Psychotherapeut, Graphologe, Schriftsteller und Esoterikasammler. Er erlangte auch als Medium Bekanntheit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrike Gote — Ulrike Gote, 2010 Ulrike Gote(* 26. Oktober 1965 in Trier) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie ist seit 2003 Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Fraktion im Bayerischen Landtag …   Deutsch Wikipedia

  • Abschlagszahlung — Ratenzahlung; Teilzahlung * * * Ạb|schlags|zah|lung 〈f. 20〉 Teilzahlung, Ratenzahlung * * * Ạb|schlags|zah|lung, (BGB:) Ạb|schlag|zah|lung, die: (erster) Teil einer zu leistenden Zahlung; Teilzahlung: eine A. auf sein Gehalt erhalten. * * * …   Universal-Lexikon

  • Durchschlagskraft — Dụrch|schlags|kraft 〈f. 7u; unz.〉 1. Kraft, mit der ein Geschoss ein Ziel durchschlägt 2. 〈fig.〉 2.1 Überzeugungskraft 2.2 〈Sp., bes. Fußball〉 Effizienz, Torgefährlichkeit ● es fehlte der Partei an Durchschlagskraft; ohne jede Durchschlagskraft * …   Universal-Lexikon

  • durchschlagskräftig — dụrch|schlags|kräf|tig 〈Adj.〉 so beschaffen, dass es eine hohe Durchschlagskraft hat, wirkungsvoll * * * dụrch|schlags|kräf|tig <Adj.>: Durchschlagskraft besitzend, habend. * * * dụrch|schlags|kräf|tig <Adj.>: Durchschlagskraft… …   Universal-Lexikon

  • niederschlagsarm — nie|der|schlags|arm 〈Adj.; är|mer, am ärms|ten〉 arm an Niederschlägen ● ein niederschlagsarmes Gebiet * * * nie|der|schlags|arm <Adj.>: arm an ↑ Niederschlägen (1): ein es Klima. * * * nie|der|schlags|arm <Adj.>: arm an Niederschlägen …   Universal-Lexikon

  • Niederschlagsmenge — Nie|der|schlags|men|ge 〈f. 19〉 Menge an Niederschlag ● die Niederschlagsmenge messen * * * Nie|der|schlags|men|ge, die (Meteorol.): Menge von Niederschlägen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums an einem bestimmten Ort fällt. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Niederschlagsmesser — Nie|der|schlags|mes|ser 〈m. 3〉 Gerät zum Messen von Niederschlägen, z. B. Regenwasser * * * Nie|der|schlags|mes|ser, der (Meteorol.): Gerät zur Messung der Niederschlagsmenge. * * * Niederschlagsmesser,   Regenmesser, Hyetometer, Pluviometer,… …   Universal-Lexikon

  • Vorschlagsliste — Vor|schlags|lis|te 〈f. 19〉 Liste mit Vorschlägen für Kandidaten, Bewerber usw., Zusammenstellung der vorgeschlagenen Kandidaten * * * Vor|schlags|lis|te, die: 1. Kandidatenliste. 2. Liste mit Vorschlägen. * * * Vor|schlags|lis|te, die:… …   Universal-Lexikon

  • Vorschlagsrecht — Vor|schlags|recht 〈n. 11; unz.〉 das Recht, Kandidaten vorzuschlagen * * * Vor|schlags|recht, das: Recht, jmdn., etw. vorzuschlagen. * * * Vor|schlags|recht, das: Recht, jmdn., etw. vorzuschlagen …   Universal-Lexikon

  • Vorschlagswesen — Vor|schlags|we|sen 〈n.; s; unz.〉 betriebliches Vorschlagswesen Einrichtung in Betrieben zur Entgegennahme u. Ausführung von Vorschlägen der Arbeitnehmer zur Verbesserung der Arbeitsabläufe * * * Vor|schlags|we|sen, das <o. Pl.>: alles, was… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»