Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Schicklichkeit

  • 1 humanitas

    hūmānitās, ātis, f. (humanus), I) die Menschennatur, Menschlichkeit, die menschliche Würde, das menschliche Gefühl (im Ggstz. zur wilden Natur des Tieres), 1) eig.: humanitas, ad quam homo effingitur, Sen.: omnem humanitatem exuere, Cic.: commune humanitatis corpus, der moralische Gemeinkörper, Cic.: natura tibi dedit, ut humanitatis non parum haberes, menschliches Gefühl, Cic.: fac id quod est humanitatis tuae (was du dir als Mensch schuldig bist), ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – 2) meton., die Menschheit = menschliche Gesellschaft, das menschliche Geschlecht, Apul. de dogm. Plat. 1, 16. Min. Fel. 8, 2. Arnob. 2, 46 extr. – II) insbes.: A) = φιλανθρωπία, die Menschenliebe, Menschenfreundlichkeit, Leutseligkeit, das liebreiche Wesen, die Freundlichkeit im Umgange mit andern (Ggstz. inhumanitas, superbia), Cic. u.a.: edictorum (in den Ed.), Cic.: adversus minores h., Sen nat. qu. 4. praef. § 18. – B) = παιδεία, a) die feinere-, höhere Bildung (Ggstz. immanitas), die bes. aus einer vertrauten Bekanntschaft mit Dichtern, Rednern, Geschichtschreibern u. den zu ihrem Verständnis nötigen Kenntnissen entsteht (vgl. Ellendt Cic. de or. 1, 35), propterea quod (Belgae) a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt, Caes.: quid esse potest magis proprium humanitatis, quam sermo facetus ac nulla in re rudis, Cic.: communium litterarum ac politioris humanitatis expers, Cic.: de studiis humanitatis ac litterarum loqui, Cic. – b) (als Folge der höheren Bildung) der feine Geschmack, das feinere Gefühl für Anstand und Schicklichkeit, die feine Lebensart, (orator) inops quidam humanitatis atque inurbanus, Cic.: ea, quae multum ab humanitate discrepant, grobe Verstöße gegen Anstand u. Schicklichkeit, Cic.

    lateinisch-deutsches > humanitas

  • 2 humanitas

    hūmānitās, ātis, f. (humanus), I) die Menschennatur, Menschlichkeit, die menschliche Würde, das menschliche Gefühl (im Ggstz. zur wilden Natur des Tieres), 1) eig.: humanitas, ad quam homo effingitur, Sen.: omnem humanitatem exuere, Cic.: commune humanitatis corpus, der moralische Gemeinkörper, Cic.: natura tibi dedit, ut humanitatis non parum haberes, menschliches Gefühl, Cic.: fac id quod est humanitatis tuae (was du dir als Mensch schuldig bist), ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – 2) meton., die Menschheit = menschliche Gesellschaft, das menschliche Geschlecht, Apul. de dogm. Plat. 1, 16. Min. Fel. 8, 2. Arnob. 2, 46 extr. – II) insbes.: A) = φιλανθρωπία, die Menschenliebe, Menschenfreundlichkeit, Leutseligkeit, das liebreiche Wesen, die Freundlichkeit im Umgange mit andern (Ggstz. inhumanitas, superbia), Cic. u.a.: edictorum (in den Ed.), Cic.: adversus minores h., Sen nat. qu. 4. praef. § 18. – B) = παιδεία, a) die feinere-, höhere Bildung (Ggstz. immanitas), die bes. aus einer vertrauten Bekanntschaft mit Dichtern, Rednern, Geschichtschreibern u. den zu ihrem Verständnis nötigen Kenntnissen entsteht (vgl. Ellendt Cic. de or. 1, 35), propterea quod (Belgae) a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt, Caes.: quid esse potest
    ————
    magis proprium humanitatis, quam sermo facetus ac nulla in re rudis, Cic.: communium litterarum ac politioris humanitatis expers, Cic.: de studiis humanitatis ac litterarum loqui, Cic. – b) (als Folge der höheren Bildung) der feine Geschmack, das feinere Gefühl für Anstand und Schicklichkeit, die feine Lebensart, (orator) inops quidam humanitatis atque inurbanus, Cic.: ea, quae multum ab humanitate discrepant, grobe Verstöße gegen Anstand u. Schicklichkeit, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > humanitas

  • 3 decentia

    decentia, ae, f. (deceo), der Anstand, die Wohlanständigkeit, Schicklichkeit, Cic. de or. 3, 200 zw.: figurarum venustas atque ordo, et ut ita dicam, decentia, Cic. de nat. deor. 2, 145 (als Übersetzungsversuch von ευπρέπεια): dec. speciei, Ps. Fronto de diff. vocab. 2202 P. (= p. 359, 4 ed. Rom. 1823): Ggstz. turpitudo, Chalcid. Tim. 226.

    lateinisch-deutsches > decentia

  • 4 decor [1]

    1. decor, ōris, m. (deceo), die Angemessenheit, der Anstand, die Schicklichkeit ( das Schickliche), die Zierde, I) im allg.: mobilibus decor, maturis dandus et annis, Hor.: sua cuique proposita lex, suus cuique decor est, Quint.: cuncta ad decorem imperii composita, Tac.: u. (in der Rede) mire custoditur decor, Quint.: in personis decor, angemessene Behandlung der Charaktere, Quint. – Plur., scenaique simul varios splendere decores, Lucr. 4, 980. – II) insbes., der körperl. Anstand, die Anmut, der Liebreiz, die Holdseligkeit, das stattliche Aussehen, te decor iste, quod optas, esse vetat, Ov.: pueritiae maximus in exitu decor est, Sen.: filia eius eximiā corporis specie et decore habitus in barbaris raro, Curt.: decor oris cum quadam maiestate, Tac.: incertum ob decorem an quid aliud vitro corpora infecti, Mela. – v. Lebl., palmetis (est) proceritas et decor, Tac. hist. 5, 6. – personif., Hor. carm. 2, 11, 6.

    lateinisch-deutsches > decor [1]

  • 5 decentia

    decentia, ae, f. (deceo), der Anstand, die Wohlanständigkeit, Schicklichkeit, Cic. de or. 3, 200 zw.: figurarum venustas atque ordo, et ut ita dicam, decentia, Cic. de nat. deor. 2, 145 (als Übersetzungsversuch von ευπρέπεια): dec. speciei, Ps. Fronto de diff. vocab. 2202 P. (= p. 359, 4 ed. Rom. 1823): Ggstz. turpitudo, Chalcid. Tim. 226.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decentia

  • 6 decor

    1. decor, ōris, m. (deceo), die Angemessenheit, der Anstand, die Schicklichkeit ( das Schickliche), die Zierde, I) im allg.: mobilibus decor, maturis dandus et annis, Hor.: sua cuique proposita lex, suus cuique decor est, Quint.: cuncta ad decorem imperii composita, Tac.: u. (in der Rede) mire custoditur decor, Quint.: in personis decor, angemessene Behandlung der Charaktere, Quint. – Plur., scenaique simul varios splendere decores, Lucr. 4, 980. – II) insbes., der körperl. Anstand, die Anmut, der Liebreiz, die Holdseligkeit, das stattliche Aussehen, te decor iste, quod optas, esse vetat, Ov.: pueritiae maximus in exitu decor est, Sen.: filia eius eximiā corporis specie et decore habitus in barbaris raro, Curt.: decor oris cum quadam maiestate, Tac.: incertum ob decorem an quid aliud vitro corpora infecti, Mela. – v. Lebl., palmetis (est) proceritas et decor, Tac. hist. 5, 6. – personif., Hor. carm. 2, 11, 6.
    ————————
    2. decor, oris (v. decus, wie bicorpor v. bis u. corpus, s. Prisc. 6, 47), Adi., zierlich, magnam domum decoremque, Naev. bell. Pun. fr. inc. II. p. 17 V.: equis et armis decoribus cultus, Sall. hist. fr. 3, 14 (11): decori toro, Apul. de deo Socr. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decor

См. также в других словарях:

  • Schicklichkeit — Schicklichkeit,die:1.⇨Schein(3)–2.⇨1Anstand(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schicklichkeit — ↑Dekorum, ↑Dezenz, 2Takt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schicklichkeit, die — Die Schicklichkeit, plur. inus. die Eigenschaft, da eine Sache schicklich, d.i. den Umständen gemäß ist; im Gegensatze der Unschicklichkeit. In Geschicklichkeit hat es noch eine andere Bedeutung, S. dasselbe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schicklichkeit — Anstand bezeichnet die „gute Sitte“ im Benehmen. Zweck des Anstands ist es, dem gesellschaftlichen Umgang durch Zügelung der individuellen Willkür Formen bereit zu stellen, die als Ausdruck grundlegender Wertvorstellungen gelten sollen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schicklichkeit — Kleidsamkeit; Usus (umgangssprachlich); Gepflogenheit; Anstand * * * Schịck|lich|keit, die; [spätmhd. schickelīchheit = (richtige An)ordnung] (geh.): schickliche Art des Verhaltens …   Universal-Lexikon

  • Schicklichkeit — Schịck|lich|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kleidsamkeit — Schicklichkeit * * * kleid|sam <Adj.> (geh. veraltend): jmdn. gut kleidend, zu jmdm. passend, jmdm. gut stehend: ein er Stil; die Frisur ist sehr k. Dazu: Kleid|sam|keit, die. * * * Kleid|sam|keit, die; : kleidsame Beschaffenheit …   Universal-Lexikon

  • Fug — 〈m.; veraltet〉 Zuständigkeit, Recht ● 〈nur in der Wendung〉 mit Fug und Recht; etwas mit Fug und Recht behaupten, beanspruchen, sagen, tun [<mhd. vuoc „Schicklichkeit“; → fügen] * * * Fug, der [mhd. vuoc = Schicklichkeit, zu ↑ fügen]: in der… …   Universal-Lexikon

  • Chinas frühe Hochkultur: Hundert Schulen —   Politisch wird die Chun qiu und Zhan guo Periode meist als Zeitalter der Annexionen und des gnadenlosen Kampfes aller gegen alle charakterisiert. Die Verklammerung der Teilstaaten in Form des Feudalismus hielt den Zentrifugalkräften nicht mehr… …   Universal-Lexikon

  • Anstand — 1. Anstandsgefühl, gutes/schickliches Benehmen, gute Sitte; (geh.): Geschmack, Schicklichkeit; (veraltend): Dehors; (bildungsspr. veraltend): Dekorum. 2. Ärger, Schwierigkeit, Unannehmlichkeit; (geh.): Missvergnügen, Ungemach; (ugs.): Brass,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Alltagsverstand — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Ausdruck Gemeinsinn (gr. koiné aísthesis (ϰοινὴ αἴσθησις), lat …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»