Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Schenk-

  • 1 peharnik

    Schenk m (-s, -e), Mundschenk m (-s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > peharnik

  • 2 abacus

    abacus, ī, m. (ἄβαξ; dah. latein. abax, bacis, m., Prisc. 7, 42), die Tafel od. Tischplatte, I) der Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, 132. – übh. der Rechentisch, abaco et pulvisculo se dedere, sich mit Geometrie beschäftigen, Apul. apol. 16. p. 24, 7 Kr. – II) jedes in Felder abgeteilte Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, Suet. Ner. 22, 1: diem abaco et latrunculis conterere, Macr. sat. 1, 5, 11. – III) ein in durchlöcherte Felder abgeteilter Schenk- od. Kredenztisch, der zur Aufnahme der mit einem spitzen Fuße versehenen Weinkrüge diente, Cato r.r. 10, 4. – später ein musivisch verzierter Prunktisch in den Zimmern, zur Aufstellung kostbarer Gefäße (Vasen usw.), Varr. LL., Cic. u.a. – IV) architekt. t.t.: a) die obere Platte auf dem Kapitäle der Säulen, Vitr. 3, 5, 5. – b) ein aus Stuck od. musivischer Arbeit (von Marmor od. Glas) bestehendes viereckiges Feld, wie sie zur Verzierung in die Zimmerwände eingelegt wurden, das Getäfel, Vitr.: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände, Plin. – / Über abacus vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 1, 430.

    lateinisch-deutsches > abacus

  • 3 cauponius

    caupōnius, a, um (caupo), zum Schenkwirte gehörig, Schenk-, puer, Schenkbursche, Kellner, Plaut. Poen. 1298: taberna, Krug, Schenke, Ulp. dig. 23, 2, 43 pr. Paul. dig. 33, 7, 13 pr.: instrumentum (Inventar), Ulp. dig. 23, 2, 43. § 9. Paul. dig. 33, 7, 17. § 2. – subst., a) caupōnius, ī, m. = caupo (w. s.), Apul. met. 1, 5 H. u. E. – b) caupōnium, ī, n., = καπηλειον (Gloss.), die Schenkwirtschaft, die Kneipe, Tert. apol. 40 (dazu Oehler S. 170). Pomp. dig. 33, 7, 15 pr.

    lateinisch-deutsches > cauponius

  • 4 ἐπι-χέω

    ἐπι-χέω (s. χέω), darauf-, darübergießen, χέρνιβα δ' ἀμφίπολος προχόῳ ἐπέχευε νίψασϑαι, sie goß Wasser über die Hände zum Waschen, wie es immer vor der Mahlzeit geschieht, Od. 1, 136 u. öfter; χερσὶν ὕδωρ Il. 24, 303; φέρ' ἐπιχέω καὶ τὸ μέλι τουτί Ar. Pax 252; dazugießen, τῷ οἴνῳ τα καὶ ἐπιχέαντα Plat. Rep. III, 407 d. – Auch von nicht flüssigen Dingen, darauf-, dazuschütten, χυ τὴν ἐπὶ γαῖαν ἔχευαν Il. 23, 256, wie ἐπὶ σῆμ' ἔχεεν, einen Erdhügel aufschütten, 6, 419; eben so in tmesi, τοῖσι δ' ἐφ' ὕπνον ἔχευε 24, 445, Od. 2, 396, Schlaf über Einen ausgießen; ἀνέμων ἀϋτμένα 3, 289; Τρῶες δ' ἐπὶ δούρατ' ἔχευαν Il. 5, 618; ἐπίχει τῶν βλασφημιῶν, stoße Schmähreden aus, Luc. Iup. trag. 35; – pass., ἰχϑῠς νάπυϊ ἐπικεχυμένους, damit begossen, Luc. Asin. 47; – med., od. pass., darauf, darüber strömen, fließen, ἰλύος ἐπιχυ ϑείσης Xen. Oec. 17, 12; bes. übertr. von Menschen, zuströmen, Δαναοὶ δ' ἐπέχυντο νῆας ἀνὰ γλαφυράς Il. 16, 295. 15, 654; öfter Plut.; von Thieren, τοῖσι ἐναντίοισι ἐπιχυϑέντας μῠς ἀρουραίους Her. 2, 141; von der Rede, die sich über Etwas verbreitet, Plat. Polit. 302 c Legg. VII, 793 b; vgl. noch Pol. τοσούτων μοι πραγμάτων ἐπικεχυμένων 8, 11, 3; – aor. 604. – Eigtl. med., sich aufschütten, aufhäufen, πολλὴν δ' ἐπεχεύατο ὕλην, χύσιν φύλλων Od. 5, 257. 487; auch mit entfernterer Beziehung auf das subj., ἐπεχεύατο πήχεε παιδί, umarmte ihren Sohn, Ap. Rh. 1, 268. – Auch = für sich eingießen lassen, um auf Jemandes Gesundheit zu trinken, ἄκρατόν τινος, Theocr. 2, 151. 14, 18; ohne des Demetrius Gesundheit trinken, Phylarch. bei Ath. VI, 261 b. So auch das act., Posidipp. 10 (XII, 168), Ναννοῦς καὶ Λύδης ἐπίχει δύο, schenk zwei Becher ein auf die Gesundheit der N. u. L, Vgl. ἐπίχυσις.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-χέω

  • 5 виночерпий

    n
    1) gener. Schenk
    2) hist. Mundschenk

    Универсальный русско-немецкий словарь > виночерпий

  • 6 трактирщик

    n
    1) gener. Bierausgeber, Bierzapter, Gastwirt, Gastwirtin, Kneipwirtin, Wirt, Schenkwirt, Beizer
    2) fr. Traiteur, Träteur
    3) obs. Schankwirt
    4) hist. Schenk
    5) avunc. Kneipwirt, Budiker
    6) nor.germ. Krüger
    7) low.germ. Krugwirt

    Универсальный русско-немецкий словарь > трактирщик

  • 7 хозяин кабака

    n
    hist. Schenk

    Универсальный русско-немецкий словарь > хозяин кабака

  • 8 failing

    1. noun
    Schwäche, die
    2. preposition

    failing that or this — andernfalls; wenn nicht

    3. adjective
    sich verschlechternd [Gesundheitszustand]; nachlassend [Kraft]; sinkend [Mut]; dämmrig [Licht]
    * * *
    noun (a fault or weakness: He may have his failings, but he has always treated his children well.) der Fehler
    * * *
    fail·ing
    [ˈfeɪlɪŋ]
    I. adj attr, inv angeschlagen, angegriffen
    \failing eyesight Sehschwäche f
    to be in \failing health eine angeschlagene [o angegriffene] Gesundheit haben
    in the \failing light in der Dämmerung geh
    II. n Schwachstelle f
    his one big \failing is that... er hat einen großen Fehler:...
    III. prep mangels geh + gen
    \failing sufficient aid mangels ausreichender Hilfe
    \failing a more positive attitude... wenn wir nicht alle eine positivere Haltung einnehmen,...
    \failing prompt payment bei nicht termingerechter Zahlung
    \failing instructions to the contrary falls keine gegenteiligen Instruktionen erfolgen
    \failing that ansonsten, wenn das nicht geht
    give her a book, or \failing that, buy her something to wear schenk ihr ein Buch, oder ansonsten, etwas zum Anziehen
    all else \failing wenn alle Stricke reißen
    * * *
    ['feIlɪŋ]
    1. n
    Schwäche f, Fehler m
    2. prep

    ask John if he knows, failing him try Harry — fragen Sie John (danach), und wenn er es nicht weiß, versuchen Sie es bei Harry

    failing this/that — (oder) sonst, und wenn das nicht möglich ist

    failing which — ansonsten, widrigenfalls (form)

    * * *
    A adj nachlassend (Kräfte etc)
    B präp
    1. in Ermang(e)lung (gen):
    failing instructions da es keine Anweisungen gibt
    2. im Falle des Ausbleibens oder Misslingens oder Versagens (gen):
    failing this wenn nicht, andernfalls;
    failing which widrigenfalls
    C s Fehler m, Schwäche f
    * * *
    1. noun
    Schwäche, die
    2. preposition

    failing that or this — andernfalls; wenn nicht

    3. adjective
    sich verschlechternd [Gesundheitszustand]; nachlassend [Kraft]; sinkend [Mut]; dämmrig [Licht]
    * * *
    adj.
    durchfallend adj.
    fehlerhaft adj.
    scheiternd adj.

    English-german dictionary > failing

  • 9 sorbo

    'sɔrbo
    m
    Schlürfen n, Schluck m
    sustantivo masculino
    sorbo
    sorbo ['sorβo]
    (cantidad, trago) Schluck masculino; beber a sorbos in kleinen Schlucken trinken; tomar de un sorbo in einem Schluck trinken; échame otro sorbo schenk mir noch ein bisschen nach

    Diccionario Español-Alemán > sorbo

  • 10 échame otro sorbo

    échame otro sorbo
    schenk mir noch ein bisschen nach

    Diccionario Español-Alemán > échame otro sorbo

  • 11 abacus

    abacus, ī, m. (ἄβαξ; dah. latein. abax, bacis, m., Prisc. 7, 42), die Tafel od. Tischplatte, I) der Abecetisch, d.h. das nach dem dekadischen Ziffersystem in viereckige Felder abgeteilte Rechenbrett, Pers. 1, 132. – übh. der Rechentisch, abaco et pulvisculo se dedere, sich mit Geometrie beschäftigen, Apul. apol. 16. p. 24, 7 Kr. – II) jedes in Felder abgeteilte Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, Suet. Ner. 22, 1: diem abaco et latrunculis conterere, Macr. sat. 1, 5, 11. – III) ein in durchlöcherte Felder abgeteilter Schenk- od. Kredenztisch, der zur Aufnahme der mit einem spitzen Fuße versehenen Weinkrüge diente, Cato r.r. 10, 4. – später ein musivisch verzierter Prunktisch in den Zimmern, zur Aufstellung kostbarer Gefäße (Vasen usw.), Varr. LL., Cic. u.a. – IV) architekt. t.t.: a) die obere Platte auf dem Kapitäle der Säulen, Vitr. 3, 5, 5. – b) ein aus Stuck od. musivischer Arbeit (von Marmor od. Glas) bestehendes viereckiges Feld, wie sie zur Verzierung in die Zimmerwände eingelegt wurden, das Getäfel, Vitr.: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände, Plin. – Über abacus vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 1, 430.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abacus

  • 12 cauponius

    caupōnius, a, um (caupo), zum Schenkwirte gehörig, Schenk-, puer, Schenkbursche, Kellner, Plaut. Poen. 1298: taberna, Krug, Schenke, Ulp. dig. 23, 2, 43 pr. Paul. dig. 33, 7, 13 pr.: instrumentum (Inventar), Ulp. dig. 23, 2, 43. § 9. Paul. dig. 33, 7, 17. § 2. – subst., a) caupōnius, ī, m. = caupo (w. s.), Apul. met. 1, 5 H. u. E. – b) caupōnium, ī, n., = καπηλειον (Gloss.), die Schenkwirtschaft, die Kneipe, Tert. apol. 40 (dazu Oehler S. 170). Pomp. dig. 33, 7, 15 pr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cauponius

  • 13 scribo

    scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, Stift, Griffel, meton. Umriß, Zeichnung, σκαριφασθαι, ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, I) zeichnen, reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo, einen entlaufenen Sklaven brandmarken, Quint.: lineam, Cic. – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. 11, 514. – b) etwas zeichnen, entwerfen, beschreiben, von etw. einen Abriß machen, in linea trigonum paribus lateribus et intervallis, Vitr.: formam, Plin. ep.: scribetur tibi forma et situs agri, Hor. – II) schreiben, 1) im allg.: litteram, Cic.: meā manu scriptae litterae (Brief), Cic.: erat scriptum ipsius manu, Cic.: itaque terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL.: Ch. Fassus es Charmidem dedisse aurum tibi. Suc. Scriptum quidem, ja, geschriebenes, ja, auf dem Papier, Plaut.: ut scriptum (schwarz auf weiß) aut obsignatum aut depositum, Cic.: nihil erat clausum, nihil obsignatum, nihil scriptum (als vorhanden aufgeführt, inventarisiert), Cic.: liber minutioribus litteris scriptus, Sen.: historia minutissime scripta, Sen.: absol., scribere decore, eine schöne (hübsche) Hand schreiben, Amm. 30, 9, 4. – bildl., mihi scripta illa
    ————
    dicta sunt in animo, eingeprägt, Ter. Andr. 383. – 2) insbes.: a) etwas beschreiben, unam (sortem) excĭdisse ita scriptam, Liv.: columna litteris gentis eius scripta, Curt. 10, 1 (2), 14: postes hinc et inde totos, Mart. 1, 117, 11: ceram ossibus (= stilis osseis), Isid. orig. 6, 9, 2: scriptus et aeterno nunc primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, 4, 3. – b) an jmd. schreiben, ihm schriftlich melden, ad alqm u. alci, Cic.: ad alqm de alqo (einen an jmd. empfehlen) accuratissime (sehr), Cic.: salutem (einen Gruß), Plaut.: m. folg. Fragesatz, diplomata, quorum dies praeteriit an omnino observari et quam diu velis rogo scribas, Plin. ep. 10, 45 (54); vgl. 10, 116 (117), 1. – Passiv m. Acc. u. Infin., scribitur nobis multitudinem convenisse, Cic.: mit Nom. u. Infin., haec avis scribitur solere etc., Cic. – c) schreiben, schriftlich auftragen, verlangen, bitten, befehlen, si quid ad me scripseris, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., velim domum ad te scribas, ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum remitteret, Liv.: m. folg. bl. Coniunctiv, scribit Labieno, veniat, Caes.: mit folg. Infin., scribitur tetrarchis... iussis Corbulonis obsequi, Tac. – d) schreiben, schriftlich aufsetzen, verfertigen, verfassen, niederschreiben, libros, Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad
    ————
    alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu spielen, beschrieben, Ov. – dicam alci scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, Gesetze machen, schriftlich verfassen, Cic.: foedus amicitiae, machen, Liv.: senatus consultum, Cic.: so auch adesse scribendo, gegenwärtig sein, wenn der Senatsbeschluß schriftlich abgefaßt wird, Cic.: ebenso auch esse ad scribendum, Cic. – absol., α) schreiben = etw. Gelehrtes ausarbeiten, bes. Gedichte, ad scribendum animum appulit, etwas zu schreiben, zu dichten, Ter.: se ad scribendi studium contulit, zum Dichten, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron. de vir. ill. 80. – β) schreiben = von etwas schriftlich handeln oder reden, de Alexandri laudibus, Gell.: ut Plutarchus scribit, Gell.: hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus, Hieron.: maior scribendi diligentia, eine sorgfältigere Darstellung, Eutr. – γ) von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge, Klagformeln usw.) abfassen, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi, Cic. Mur. 19. – e) m. dopp. Acc., α) als den u. den schreiben, auf etw. setzen, cum... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, ge-
    ————
    schenk), unterschrieben hat, Liv. 4, 20, 11. – β) schriftlich ernennen, einsetzen, festsetzen- alqm heredem (zum Erben), Cic.: alqm heredem secundum, Hor.: alqm alci scribere coheredem, Sen. u. Tac. (vgl. in testamento alcis heredem scriptum esse, Caes.): so alqm tutorem, Cic. – f) schriftlich aussetzen, alci legatum, vermachen, Plin. ep.: u. so servo libertatem, ICt. – g) als t. t. der Geschäftssprache, bei Wechselgeschäften, Anweisung zur Auszahlung von Geld an jmd. geben, durch Anweisung od. Wechsel an jmd. zahlen, alci nummos, Plaut. asin. 440: scribe decem a Nerio, laß (dem Schuldner) 10000 Sesterze durch (den Wechsler) Nerius auszahlen, Hor. sat. 2, 3, 69; s. Bentley Hor. sat. 2, 3, 76; ep. 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario fortis, Hor. – i) als publiz. u. milit. t. t., Kolonisten, Soldaten usw. anwerben, ausheben, milites, Sall. (vgl. ex his tribubus scriptos iuniores duo tribuni ad bellum duxere, Liv.): exercitum, Liv.: legiones, Sall.: quattuor milia peditum, Liv.: milites in supplementum, Liv.: supplementum legionibus, Cic.: socios navales, Matrosen ausheben, Liv.: quinque milia colonorum Capuam (nach K.), Liv.: u. so sex milia colonorum Albam in Aequos, Liv.: novorum militum ea pars,
    ————
    quae scripta in Histriam provinciam esset, Liv. – übtr., v. anderen Personen, scribe tui gregis hunc, zähle ihn unter deine Freunde, Hor. ep. 1, 9, 13. – k) m. dopp. Akk., als der und der unterschreiben = seinen Namen setzen, cum... se A. Cornelium Cossum scripserit, als Konsul A. Kornelius Kossus (auf das Weihgeschenk) seinen Namen gesetzt hat, Liv. 4, 20, 11. Synk. Perf. scripsti, Plaut. asin. 802: scripstis, Enn, fr. scen. 211: Infin. scripse, Auson. sept. sap. lud. 1. p. 105 Schenkl. – auch scribsisse u. scribturum geschrieben, Lucil. 818.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scribo

  • 14 shanked

    shanked adj
    1. …schenk(e)lig, mit … Schenkeln
    2. gestielt

    English-german dictionary > shanked

  • 15 thighed

    thighed [θaıd] adj (in Zusammensetzungen) …schenk(e)lig

    English-german dictionary > thighed

  • 16 failing

    fail·ing [ʼfeɪlɪŋ] adj
    attr, inv
    angeschlagen, angegriffen;
    \failing eyesight Sehschwäche f;
    to be in \failing health eine angeschlagene [o angegriffene] Gesundheit haben;
    in the \failing light in der Dämmerung ( geh) n Schwachstelle f;
    his one big \failing is that... er hat einen großen Fehler:... prep mangels ( geh) +gen;
    \failing sufficient aid mangels ausreichender Hilfe;
    \failing a more positive attitude... wenn wir nicht alle eine positivere Haltung einnehmen,...;
    \failing that ansonsten, wenn das nicht geht;
    give her a book, or \failing that, buy her something to wear schenk ihr ein Buch, oder ansonsten, etwas zum Anziehen;
    all else \failing wenn alle Stricke reißen

    English-German students dictionary > failing

  • 17 little

    lit·tle [ʼlɪtl̩, Am -t̬-] adj
    1) ( small) klein;
    a \little old man ein kleiner alter Mann;
    ( for emphasis) richtige(r, s), kleine(r, s);
    my sister is a \little monster meine Schwester ist ein richtiges kleines Monster;
    the \little ones die Kleinen pl
    2) ( young) klein;
    \little boy/ girl kleiner Sohn/kleine Tochter;
    the \little one ( fam) der/die Kleine;
    the \littlest ones ( fam) die Kleinsten;
    \little brother/ sister kleiner Bruder/kleine Schwester
    3) attr, inv ( short in distance) kurz;
    a \little way ein kurzer Weg;
    ( short in duration) wenig, bisschen;
    it still takes a \little while es dauert noch ein bisschen
    4) attr, inv ( unimportant) klein;
    every \little detail jede Kleinigkeit;
    to make \little of sth wenig Aufhebens von etw dat machen;
    to have a \little word with sb ein Wörtchen mit jdm reden ( fam)
    a \little problem ( iron) ein kleines Problem
    PHRASES:
    a \little bird told me [sth] der Mann im Ohr hat mir [etw] [zu]geflüstert ( fam) adv
    1) ( somewhat)
    a \little ein wenig;
    she reminds me a \little of my ex-girlfriend sie erinnert mich ein bisschen an meine Exfreundin
    2) ( hardly) wenig;
    \little did she know that... sie hatte ja keine Ahnung davon, dass...;
    I agreed to go, \little though I wanted to ich habe zugesagt, obwohl ich eigentlich überhaupt keine Lust darauf hatte;
    to be \little less than [or short of] sth sich akk kaum von etw dat unterscheiden;
    her behaviour is \little short of indecent ihr Verhalten ist fast schon unanständig;
    \little more than an hour ago vor kaum einer Stunde;
    to \little expect sth etw nicht erwarten;
    to \little imagine that... sich dat nicht vorstellen, dass...;
    it matters \little [to sb] that/what... [jdm] macht es wenig aus, dass/was...;
    to \little suppose/think [that]... nicht annehmen/denken, [dass]...;
    to \little understand sth etw kaum verstehen pron
    a \little ein wenig;
    would you like some mashed potatoes? - yes, a \little please möchtest du Kartoffelpüree? - ja, ein wenig, bitte;
    help yourself to more wine - I will have a \little, thank you schenk dir noch Wein nach - ich nehme mir noch ein wenig, danke;
    a \little of sth ein wenig von etw dat;
    I could only hear a \little of what they were saying ich konnte ein wenig von dem hören, was sie sagten
    2) ( not much) wenig;
    he said \little about his personal life at the therapy session in der Therapie sagte er wenig über sein Privatleben;
    as \little as possible möglichst wenig;
    he's always trying to get away with doing as \little as possible at work er versucht immer, in der Arbeit mit möglichst geringem Aufwand durchzukommen;
    so \little so wenig;
    the rouble is worth so \little these days der Rubel ist heute so wenig wert;
    to do \little [or nothing] wenig [bis nichts] tun;
    there is \little sb can do jd kann wenig machen;
    there is \little the doctor can do for him now - we just have to wait and see der Arzt kann jetzt wenig für ihn machen - wir müssen abwarten;
    [very] \little of sth [sehr] wenig von etw dat;
    unfortunately, \little of the artist's work has survived leider ist sehr wenig von dem Werk des Künstlers erhalten geblieben;
    the [or what] \little... das wenige...;
    they didn't have much but they always shared what \little they had sie hatten nicht viel, aber sie teilten immer das wenige, das sie hatten;
    the \little sb does sth das bisschen, das jd macht;
    the \little she smoked still seemed to affect her health negatively sie rauchte nur sehr wenig, aber auch das bisschen schien ihre Gesundheit anzugreifen
    a \little ein wenig;
    let's walk a \little after dinner to digest lass uns nach dem Essen einen kurzen Verdauungsspaziergang machen
    a \little ein wenig [Zeit];
    after all the turmoil at home, she needed to get away for a \little to be by herself nach dem Chaos zu Hause brauchte sie ein wenig Abstand und Zeit für sich;
    Ms Perez is on the phone right now - would you mind waiting a \little? Ms. Perez telefoniert gerade - möchten Sie ein wenig warten?;
    it's a \little after six es ist kurz nach sechs
    PHRASES:
    precious \little herzlich wenig;
    to make [very] \little of sth ( to not understand) [sehr] wenig mit etw dat anfangen können;
    ( to belittle) etw herunterspielen;
    don't make \little of my problems - they may not seem important to you but they affect my life greatly spiele meine Probleme nicht herunter - vielleicht erscheinen sie dir nicht wichtig, aber sie beeinflussen mein Leben sehr stark;
    they made \little of their royal connection sie spielten ihre Verbindungen zur königlichen Familie herunter

    English-German students dictionary > little

  • 18 csapszék

    (DE) Schenk {r}; Schenke {e}; Kretscham {r}; Taberne {e}; (EN) bodega; dead-fall; drinking-den; drinking-saloon; jerry; jerry-shop; juice joint; shanty

    Magyar-német-angol szótár > csapszék

  • 19 kocsmáros

    (DE) Gastwirt {r}; Kneipenwirt {r}; Kober {r}; Schankwirt {r}; Schenk {r}; Wirt {r}; Leitgeb {r}; (EN) innholder; innkeeper; padrone; publican; saloon-keeper; tapster; tavern-keeper

    Magyar-német-angol szótár > kocsmáros

  • 20 krčmar

    (-ica) Wirt (Gastwirt) m (-[e]s, -e) (W-in f, -, -nen), Schenk m (-en, -en), Schenkwirt (Schankwirt) m (-[e]s, -e); Garkoch m (-s, "-e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > krčmar

См. также в других словарях:

  • Schenk S.A. — Schenk S.A. Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1893 Sitz Rolle, Schweiz Leitung André Fuchs (CEO) Filippo de Simone (VR Präsident) …   Deutsch Wikipedia

  • Schenk — steht für: einen Familiennamen, siehe Schenk (Familienname) einen alten Adelstitel, siehe Schenk (Adelstitel) eine Firma im Nutzfahrzeugbau, siehe Robert Schenk, Fahrzeugfabrik Stuttgart Feuerbach ein Schweizer Weinbau und Weinhandelsunternehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Schenk — is a common surname. It can refer to:* Several members of the Stauffenberg family * Lynn Schenk * Christian Schenk * Otto Schenk * Ard Schenk * Karl SchenkAlso see: Schenck, Shenk, Shank …   Wikipedia

  • schenk — schenk; wein·schenk·ite; …   English syllables

  • Schenk [1] — Schenk, 1) der einem Höhern das Getränk reicht; bes. 2) ein adliger Vasall, welcher bei feierlichen Gelegenheiten seinem Lehnsherrn das Getränk reicht; es gab in Deutschland u. in der Schweiz eine Menge Familien, welche den Namen S., ohne od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schenk [2] — Schenk, 1) Martin, geb. 1549 in Nideck bei Jülich, trat erst in niederländische u. dann 1579 in spanische Dienste; von den Niederländern gefangen, trat er wieder in niederländische Dienste u. wurde geschickter Parteigänger, nahm die Forts… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schenk — Schenk, 1) (Schenck) Johann, Komponist, geb. 30. Nov. 1753 in Wiener Neustadt, gest. 29. Dez. 1836 in Wien, Schüler Wagenseils, lebte ohne Anstellung als Musiklehrer in Wien und starb in dürftigen Verhältnissen. Von seinen zahlreichen, durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schenk — Schenk, Aug., Botaniker, geb. 17. April 1815 zu Hallein, 1845 Prof. in Würzburg, 1868 in Leipzig, gest. das. 30. März 1891; schrieb: »Beiträge zur Flora des Keupers und der rhätischen Formation« (1861) u.a., gab ein »Handbuch der Botanik« (1881… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schenk [2] — Schenk, Joh., Komponist, geb. 30. Nov. 1761 zu Wiener Neustadt, gest. 29. Dez. 1836 in Wien; schrieb komische Singspiele (»Der Dorfbarbier« etc.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schenk [3] — Schenk, Karl, schweiz. Staatsmann, geb. 1823 in Bern, zuerst Pfarrer, seit 1854 in der Regierung, 1865, 1871, 1874, 1878, 1885, 1893 Bundespräsident, gest. 18. Juli 1895 in Bern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schenk [4] — Schenk, Leopold, Embryolog, geb. 23. Aug. 1840 in Urmény (Ungarn), bis 1900 Prof. der Histologie in Wien, gest. 17. Aug. 1902 in Schwanberg (Steiermark), bekannt durch seine Theorie, das Geschlecht der Kinder durch Ernährung der Mutter zu… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»