Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Schelm

  • 1 Schelm

    Schelm, homo infamis (ehrloser Mensch). – homo perfidus (ein treuloser Mensch). – homo fraudulentus (betrügerischer). – homo dolosus (voller List u. Ränke). – homo lascīvus (voll mutwilliger Schäkerei). – ein ausgelernter, durchtriebener Sch., veterator: ein armer Sch., homo miser: zum Sch. werden, fidem frangere (sein Wort brechen); existimationem perdere (die Ehre verlieren): durch etwas zum. Schelm werden, infamem fieri alqā re. – Sprichw., ein Sch. gibt mehr, als er hat, molā tantum salsā litant, qui non habent tura (Plin. nat. bist. praef. § 11.).

    deutsch-lateinisches > Schelm

  • 2 arm

    arm, I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges Auskommen hat, sich einschränken muß, Ggstz. dives oder qui habet). – tenuis (dem die Glücksgüter nur dünn, spärlich zugemessen sind, Ggstz. locuples). – egens od. indigens (der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. abundans, locuples, dives); verb. tenuis atque egens. – inops (hilflos u. hilfsbedürftig, Ggstz. opulentus). – mendīcus (bettelarm, Ggstz. dives, opulentus, opulentissimus). – etwas arm, pauperculus: sehr, ganz a., perpauper; egentissimus; omnibus rebus egens; cui minus nihilo est; nullarum opum dominus (v. einem Volke). – ein Armer (ein armer Mann), vir pauper; pauper quidam. – die Armen (die armen Leute), pauperes etc.; tenuis vitae homines – (die ein spärliches Auskommen haben). – die Ärmeren, tenuiores (Ggstz. locupletiores). – a. sein, in egestate esse oder versari; vgl. »in Armut leben« unter »Armut«: sehr, ganz a. sein, in summa egestate, mendicitate esse; omnium rerum inopem esse; nihil habere: a. werden, egentem fieri; ad inopiam redigi: jmd. a. machen, egestatem alci afferre; ad inopiam [175] alqm redigere; ad mendicitatem alqm detrudere (an den Bettelstab bringen): einen Armen reich machen. egentem divitem facere; locupletem ex egenti efficere: tenuiorem locu pletare. – II) Mangel an etwas habend: inops alcis rei od. alqā re od. ab alqa re. – sterilis alcis rei oder ab alqa re (an etwas nicht fruchtbar, von etwas leer). – privatus od. spoliatus alqā re (einer Sache beraubt). – eine a. Sprache, inops lingua: a. an Wörtern, s. wortarm: a. an Worten, an Unterhaltung, s. wortkarg. – III) unglücklich: miser. misellus. – infelix (unglücklich). – miserandus (bemitleidenswert). – ein a. Schelm, homo misellus.Adv.misere; infeliciter.

    deutsch-lateinisches > arm

  • 3 Schalk

    Schalk, homo lascivus (mutwilliger Mensch) – homo astutus od. versutus (schlauer od. verschlagener Mensch). – veterator (durchtriebener Schelm). – er hat den Sch. im Nacken, animi sub vulpe latent (s. Hor. art. poët. 437). – schalkhaft, lascivus (mutwillig, s. d.). – astutus. versutus (schlau, verschlagen). – Schalkhaftigkeit, Schalkheit, lascivia (Mutwille, s. d.). – astutia (Schlauheit).

    deutsch-lateinisches > Schalk

См. также в других словарях:

  • Schelm — Schelm …   Deutsch Wörterbuch

  • Schelm — ist heutzutage eine Bezeichnung für einen Witzbold oder Spaßvogel, der auf scherzhafte Art das unmöglich Scheinende zu vollbringen vorgibt und daraus seinen Vorteil zieht. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte 1.1 Ursprüngliche Bedeutung 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Schelm — Sm std. stil. (9. Jh.), mhd. schelm(e) Bösewicht , metonymisch auch für Abdecker, Schinder und danach Henker , ahd. skelmo Todeswürdiger Stammwort. Zugehörigkeitsbildung zu mhd. schalm(e), ahd. skalmo Pest, Seuche . Entsprechende Wörter ohne… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schelm — Schelm: Das heute meist scherzhaft gebrauchte Scheltwort bedeutet eigentlich »Aas, toter Körper«. Das Wort ist nur im Dt. überliefert: mhd. schelm‹e›, schalm‹e›, ahd. scelmo, scalmo »Aas; Pest, Seuche«. Seine Herkunft ist unklar. Als Schimpfwort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schelm — Schelm, 1) ein wegen seiner Verbrechen ehrlos gemachter Mensch; 2) Betrüger, ein Mensch, welchen sein Wort nicht hält; 3) so v.w. Schalk: 4) abgezogenes todtes Vieh od. Aas; 5) ansteckende tödtliche Seuche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schelm — (aus mittelhochd. schelme, »Pest, Seuche, Aas«, wie es noch heute in Bayern und Tirol gebraucht wird, wo Viehschelm eine dem Pestmann ähnliche Personifikation der Viehseuchen heißt), aber schon früh für den Abdecker (»S. von Bergen«) und als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schelm — Schelm, ursprünglich abgezogenes todtes Vieh; Dieb, ehrloser Mensch; Schalk …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schelm — 1. A earger Skelm, a beedar Lok. (Nordfries.) – Johansen, 94. Je ärger Schelm, je besser Glück. Das Wort Schelm kommt immer mit der Nebenbedeutung vor, dass jemand bei irgendeinem Streich, einer schlimmen Handlung mit besonderer Schlauheit zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schelm — Du sollst mich einen Schelm heißen, wenn ich das nicht tue. Diese Beteuerungsformel ist ein Rest der mittelalterlichen Sitte, treubrüchigen, meineidigen Leuten ehrenrührige Scheltbriefe zu senden oder öffentlich anschlagen zu lassen. Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schelm — Bazi (bayr., österr.) (umgangssprachlich); Lausbub; Rotzlöffel (umgangssprachlich); Bengel; Dreikäsehoch (umgangssprachlich); Rotzgöre (umgangssprachlich); Rotznase ( …   Universal-Lexikon

  • Schelm — Spaßmacher, Spaßvogel; (ugs.): Fuchs, Schlawiner, Schlitzohr; (österr. ugs.): Schlankel; (fam.): Spitzbube; (scherzh.): Halunke, Schlingel; (ugs., oft scherzh.): Pfiffikus; (fam. scherzh.): Strolch; (scherzh., auch abwertend): Filou; (em …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»