Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Scheibe

  • 1 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Erscheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht, Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – / Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    lateinisch-deutsches > orbis

  • 2 orbis

    orbis, is, m., jede Rundung, I) der Kreis, A) im allg.: in orbem torquere, Cic.: equitare in orbem, ringsherum, in einem Kreise, Ov.: orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, Tanzreif, Cic.: orb. laneus, wollene Binde, Prop.: orb. rotae, Felgen, Ov., Plin. u.a.: interior pars urbis, cui brevior munitionis orbis (ein engerer Mauerkreis) circumiectus erat, Liv. – B) insbes.: 1) als milit. t. t. = ein Kreis, Karree, orbem facere, Caes. u. Sall.: in orbem consistere, Caes.: in orbem coire, Liv.: orbem colligere, volvere, Liv.: in orbem se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γαλαξίας κύκλος), die Milchstraße, Cic. – 3) v. den Windungen, kreisförmigen Bewegungen, immensi orbes, der Schlangen, Verg.: columbarum crebris pedum orbibus adulatio, Plin. – v. Kreislaufe des Jahres, annuus exactis completur mensibus orbis, ex quo etc., Verg.: triginta magnos volvendis mensibus orbes imperio explebit, Jahresläufe, Verg. – temporum orbes, Curt. – v. Kreislaufe der Geschäfte, der Erscheinungen, imperium per omnes in orbem ibat, ging im Kreise-, ging die Reihe herum, Liv.: ut idem in singulos annos orbis volveretur, damit sich derselbe Kreislauf (der Er-
    ————
    scheinungen) regelmäßig alle Jahre wiederhole, Liv. – v. der periodischen Abrundung, Periode der Rede, orationis od. verborum, Cic.: ut forma ipsa concinnitasque verborum conficiat orbem suum, Cic. – v. abgeschlossenen Kreise von Ansichten, explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, quod in hunc orbem, quem circumscripsimus, incĭdere non possunt (weil sie in den von uns beschriebenen Kreis nicht fallen dürfen), adhibendae omnino non fuerunt, Cic. de fin. 5, 23; vgl. Hor. de art. poët. 132. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Enzyklopädie der Wissenschaften, orbis doctrinae, Übersetzung von εγκύκλιος παιδεία, Quint. 1, 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. von orbis terrae, s. unten no. II, B, 1, c), Cic. u.a.: velut conventum terrarum orbis (der ganzen Welt) acturus, Iustin.: u. bl. orbis, zB. alter orbis, ein zweiter Erdkreis, eine neue Welt, Vell. 2, 46, 1. Flor. 3, 10, 16: bes. v. röm. Reiche, orbis noster, Vell. 1, 2, 3 (vgl. 124, 1 u. 126, 3): orbis Romanus, Aur. Vict. epit. 41, 19: orbis totus, Sen. contr. 1. pr. 11. Corp. inscr. Lat. 8, 27 u. 1179: orbis pacator, ibid. 1579. – II) die Scheibe, A) im allg.: orb. mensae, ein rundes Tischblatt, Ov.: orb. genuum, die Kniescheibe, Ov. – B) insbes.: 1) v. Weltkörpern: a) die Scheibe der Sonne und des
    ————
    Mondes, solis orbis, Liv. u. Vell.: u. so bl. lucidus orbis erit, Verg.: v. Monde, lunae orbis fulgens, Lact.: luna implet orbem, Ov. – b) der Himmel, Verg. u. Hor. – c) orbis terrae (hier nicht terrarum, s. oben no. I, B, 3 a. E.), die Erdscheibe, nach der Meinung der Alten, die Erde, das Erdenrund, α) übh.: orbis terrae circuitio, Vitr.: veram mensuram orbis terrae colligere, den Umfang der Erde genau berechnen, Vitr.: ager Campanus orbis terrae pulcherrimus, Cic.: summum consilium orbis terrae, Cic. – β) poet. wie unser Erde = Land, Gebiet, Gegend, Eous, das Morgenland, Ov.: Scythicus, Ov. – γ) poet. = Reich, di te summoveant orbe suo, Ov.: Crete, qui meus est orbis, Ov. – δ) meton. = das Menschengeschlecht, orbis terrae iudicio ac testimonio comprobari, Cic.: toti salutifer orbi cresce puer, Ov. – 2) v. anderen Gegenständen: a) ein runder Tisch (bes. v. Marmor), Mart. u. Iuven. – b) ein mit runden Stücken von buntem Marmor eingelegter Fußboden, Iuven. 11, 175. – c) die runde Scheibe des discus, quo ictus ab orbe cadas, Ov. Ib. 586. – d) die Wagschale, Tibull. 4, 1, 44. – e) der Spiegel, Mart. 9, 18, 5. – f) der Schild, Verg., Petron. u.a. – g) das Rad, Verg. georg. 3, 361. – u. v. Rade der Fortuna, Tibull. 1, 5, 70. Ov. trist. 5, 8, 7; ex Pont. 2, 3, 56. – bildl., festive et minore sonitu, quam putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht,
    ————
    Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix impressam orbitam videre possemus, ibid. 2, 21, 2: circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – h) die Drehscheibe an der Öl- u. Weinkelter, Cato r. r. 11, 2; 13, 1; 18, 9 u. ö. – i) die Höhlung, der Kreis der Augen, Ov.: u. die Augen selbst, Ov. u.a. – k) eine Art Handpauke (tympanum), Auct. b. Suet. Aug. 78 (wo es aber das Volk in bezug auf Augustus für »Erdkreis« nimmt). – C) übtr., ein uns unbekannter Fisch, Plin. 32, 14. – Ungew. Abl. orbi, Lucr. 5, 705 u. 1164. Varro r. r. 3, 5, 16; 3, 16, 5. Cic. Arat. 340 u. 363. Manil. 5, 128 u. 279; in der Verbindung toto in orbi terrarum, Lucr. 5, 74; 6, 629: ex orbi terrarum, P. Rutil, fr. b. Charis. 139, 18: u. im lokat. orbi terrarum, Lucr. 2, 543. Cic. de rep. 5, 10; Verr. 4, 82; de domo 10, 24: ebenso orbi terrae, Cic. Sest. 66. Vgl. Charis. 139, 20. – Nbf. orbs, Ven. Fort. carm. 8, 6 (7), 198; 9, 3, 14. – Nbf. urbis, Corp. inscr. Lat. 9, 5940, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orbis

  • 3 discus

    discus, ī, m. (δίσκος), I) die Wurfscheibe, der Diskus (eine platte Scheibe von Stein od. Metall, ein Übungswerkzeug für die Jugend u. bei Wettspielen; die Entfernung des zu Boden gefallenen Diskus vom Orte des Abwurfs entschied bei Wettspielen den Sieg), Plaut., Hor. u.a.: discum audire quam philosophum malunt, sie wollen lieber den Diskus sausen, als einen Philosophen reden hören, Cic. de or. 2, 21. – II) übtr.: a) ein flaches, kreisförmiges Gefäß, bes. zum Auftragen der Speisen, ein Teller, eine Platte, Apul. met. 2, 24. Lampr. Heliog. 20, 7. Apic. 8, 368. Prud. dittoch. 47, 1 (= 185). – b) eine Scheibe od. ein Becken zum Geben eines Signals, discus crepuit, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 6. – c) eine auf einer ebenen Fläche angebrachte Sonnenuhr, eine Platte, Vitr. 9, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > discus

  • 4 discus

    discus, ī, m. (δίσκος), I) die Wurfscheibe, der Diskus (eine platte Scheibe von Stein od. Metall, ein Übungswerkzeug für die Jugend u. bei Wettspielen; die Entfernung des zu Boden gefallenen Diskus vom Orte des Abwurfs entschied bei Wettspielen den Sieg), Plaut., Hor. u.a.: discum audire quam philosophum malunt, sie wollen lieber den Diskus sausen, als einen Philosophen reden hören, Cic. de or. 2, 21. – II) übtr.: a) ein flaches, kreisförmiges Gefäß, bes. zum Auftragen der Speisen, ein Teller, eine Platte, Apul. met. 2, 24. Lampr. Heliog. 20, 7. Apic. 8, 368. Prud. dittoch. 47, 1 (= 185). – b) eine Scheibe od. ein Becken zum Geben eines Signals, discus crepuit, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 6. – c) eine auf einer ebenen Fläche angebrachte Sonnenuhr, eine Platte, Vitr. 9, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discus

  • 5 amussium

    amussium, ī, n. (amussis), eine wagerechte, glattpolierte Scheibe zur Herstellung einer Art Windrose, um die Himmelsgegenden danach zu bestimmen, Vitr. 1, 6, 6 sqq.

    lateinisch-deutsches > amussium

  • 6 circulus

    circulus, ī, m. (Demin. v. circus), die beschriebene Kreislinie, der umgebende Kreis, Ring, I) übh. circulus aut orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: coronae modici circuli, von mäßigem Umkreis, Liv.: c. aurei coloris, Plin.: virgā alqm amplo circulo includere, Iustin.: priusquam hoc circulo excedas, Liv.: egredi finito arenae circulo, Vell.: densa circumstantium corona latissimum iudicium multiplici circulo ambibat, Plin. ep. – am Himmel, circa solem visum coloris varii circulum, Sen. nat. qu. 1, 2, 1.: circulus ad speciem caelestis arcus orbem solis ambiit, Suet. Aug. 95: cernuntur circa solis orbem... versicolores circuli, Plin. 2, 98. – dah. a) als astron. t. t. (wie orbis), α) der Kreis, caelum dividitur in circulos quinque, qui per mundi cardines eunt; est septentrionalis, est aequinoctialis, est brumalis, est contrarius septentrionali, Sen.: caelum ab aequinoctiali circulo ad solstitialem et hinc ad septentrionalem divisum, Varr. LL.: meridianus circulus, qui horizonta rectis lineis secat, Sen.: horizon sive finiens circulus, Sen.: zodiacus circulus, Hyg.: lacteus circulus, die Milchstraße (bei Cic. lacteus orbis), Plin. u. Hyg.: paralleli circuli, Hyg. – β) der Kreis, den ein Gestirn durchläuft, die Kreisbahn, quot Luna circlos annuo in cursu institit, Acc. tr. 100: stellae circulos suos orbesque conficiunt celeritate mirabili, Cic. de rep. 6, 15. – b) als geogr. t. t., der Parallelkreis,Plin. 6, 212. – II) insbes., a) ein kreisförmiger Körper, der Reif, Ring, Ringel, circuli catenarum. Auson. edyll. 12 (Technop.) praef. 1. p. 132 Schenkl: circuli suspensi, Curt. 6, 5 (16), 16: c. corneus, Suet. Aug. 80: eboreus, Petr. 32, 4: laxi tenui de vimine circli, Verg. georg. 3, 166: flexilis obtorti circulus auri, poet. umschr. = torques aureus, Verg. Aen. 5, 595: molli subnectit (crines) circulus auro, Verg. Aen. 10, 338: circuli ex auro, quibus brachia artantur, Tertul. de cult. fem. 1, 2. – bes. der Reif eines Fasses, circulus ingens, de cupa grandi excussus, Petr. 60, 3: vasa circulis cingunt, Plin. 14, 132. – u. der Reif eines Äquilibristen, circulos ardentes transilire, Petr. 53, 11. – u. der Ringel als Backwerk, Varr. LL. 5, 106: dulcia et circuli, Maec. Falc. bei Vopisc. Tac. 6, 5. – b) der Ring einer Mauer, die Ringmauer, circulus muri exterior, Liv. 36, 9, 12. – c) als mediz. t. t., der Ring, aspera arteria constat ex circulis quibusdam, Cels. 4, 1. p. 120, 21 D.: cutis nudatur circa pubem velut circulus, Cels. 7, 25, 1. p. 305, 15 D.: c. glandis, der Eichelrand, Cels. 7, 25, 1. p. 305, 20 D.: dass. a pube usque circulum, ibid. p. 305, 28 D. – d) die Scheibe des Mondes, lunae, Mart. Cap. 8. § 858. Leo ep. 133, 2 extr. – e) eine runde Schüssel, Mart. 14, 138, 2. – f) in einen Kreis zum Gespräch, zur Geselligkeit zusammengetretene Menschen, die Gruppe, der enge, gesellige Kreis, - Zirkel, -Verein, der Privatkreis, sermones inter se serentium circuli, Liv.: ut in circulis (vor dem Straßenpublikum) mos est, Petr.: circulos aliquos et sessiunculas consectari, Cic.: per fora et circulos loqui, Tac.: de circulo se subducere, Cic.: more hominum invident, in conviviis rodunt, in circulis vellicant, Cic.: primo in circulis conviviisque celebrata sermonibus res est, Liv. – / Synkop. circlus, Acc. tr. 100. Verg. georg. 3, 166.

    lateinisch-deutsches > circulus

  • 7 lamina

    lāmina u. lāmna (in den besten Hdschrn. lammina u. lammna), ae, f., jedes breite u. dünne Stück Metall, Holz, Marmor, Horn usw., Platte, Blatt, Blech, Scheibe, Brett, Furnier usw., I) eig.: 1) im allg.: ferrea, Sall. fr. u. Tac.: argentea, Suet.: argentiola, Fronto: argenti, Ov.: parva auri, Gell.: fulva, Goldplatte, Ov.: aenea, Liv.: plumbi, Plin.: laminae ductiles, Cypr., flabiles, Arnob.: laminam tenuem ducere, Quint.: ex argento laminas ducere, Plin.: aes in laminas tenuare, Plin.: ossa in laminas secare, Plin.: in ea scriptum lamina, Cic.: tigna laminis clavisque religare, Caes. – 2) insbes.: a) ungemünztes Gold od. Silber, u. zwar als Barre, laminae utriusque materiae, Sen.: inimicus lamnae, des Goldes, Hor.: numquid pater fetum emit lamnā? hat der Vater den Balg mit Goldbarren gekauft, Petron. 57, 4: argentum, quod neque in massa neque in lamina insit, ICt. – b) eine glühende Eisen- od. Goldplatte, als Foltermittel, laminae ardentes, Cic. Verr. 5, 163: lamna candens, Hor. ep. 1, 15, 36: laminae candentes, Val. Max. 6, 8, 1. Ps. Cypr. de laud. martyr. 15: bl. lamina, Lucr. 3, 1015. Sidon. carm. 2, 136: laminae, Plaut. asin. 549. Val. Max. 3, 3. ext. 5. – c) die Klinge des Schwertes, Ov. met. 5, 173; 12, 488. – d) das Blatt der Säge, Sägeblatt, argutae lamina serrae, Verg. georg. 1, 143: crustae ipsā quā secantur laminā graciliores, Sen. de ben. 4, 6, 2. – II) übtr.: 1) die noch biegsame-, noch weiche Nußschale, Ps. Ov. nux 95. – 2) lamina auris, das Ohrläppchen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 21 u. 2, 14, 198: Nbf. lanna auris, Arnob. 2, 41 (vgl. Auct. de idiom. gen. 577, 31 ›lanna, λοβος ὠτίου)‹. – 3) Plur. Schnitte, Streifen Fleisch, Apic. 8, 402.

    lateinisch-deutsches > lamina

  • 8 lanx

    lanx, lancis, f. (viell. zu griech. λέκος, λεκάνη), I) Schüssel, Schale, Plaut., Cic. u.a.: altilium lanx, Lucil. fr.: furtum per lancem liciumque concipere, wegen eines Diebstahls förmliche Haussuchung vornehmen, Gell. 11, 18, 9: ebenso quaestio furtorum cum lance et licio, Gell. 16, 10, 8; vgl. Paul. ex Fest. 117, 2. – II) übtr.: 1) Wagschale, Cic. u.a.: im Bilde, vitam aequā lance pensitare, Plin. 7, 44: non extranei dictum et filii parricidium aequā lance pensare, Ambros. in psalm. 118. serm. 7. § 23: servitutem et libertatem aequā lance pendĕre, Ambros. exhort. virgin. 1. § 3: aequā omnes lance examinare, Ambros. epist. 41, 22: pari pendĕre lance cunctos, Arnob. 6, 2: u. so paribus momentis potestatem voluntatis aequā lance perpendĕre, Augustin. ep. 186, 34 (vgl. aequa lancis perpensio, ibid. § 36): aequā lance trutinari, Cod. Iust. 5, 27, 10: aequā lance servari, auf gleiche Weise, Modestin. dig. 42, 1, 20: ebenso aequā lance odium mulieris et amor viri adversum se certabant, Heges. 1, 36, 2: iustum geminā suspendĕre lance ancipitis librae, Pers. 4, 10. – 2) = δίσκος (Gloss. II, 278, 53), die Scheibe, Amm. 20, 3. § 1 u. 8 Gardth. (v. der Sonnenscheibe).

    lateinisch-deutsches > lanx

  • 9 orbiculus

    orbiculus, ī, m. (Demin. v. orbis), eine kleine Scheibe, I) im allg.: radix concisa in orbiculos, in kleine Scheiben zerschnitten, Plin.: oculorum orbiculi mobiles, Arnob.: orbiculi lapillorum (der Perlen), Solin. – II) insbes.: 1) die Rolle im Kloben, Cato r. r. 3, 6. – 2) die Rolle an der Hebemaschine usw., Vitr. 10, 2. § 1 u. 8 sq. u.a.

    lateinisch-deutsches > orbiculus

  • 10 quadrus

    quadrus, a, um (quattuor), viereckig, I) adi.: lateres aequaliter quadri, Solin. 33, 21: cella qu., Pallad. 1, 40: terminus, Gromat. vet. 342, 16 u.a.: finis, ibid. 263, 25 u. 28: possessio, ibid. 326, 9. – II) subst.: A) quadra, ae, f., das Viereck, 1) im allg., das Viereck, Quadrat, deni in quadram pedes, Quint. 1, 10, 43: quadrarum anguli, Gromat. vet. 207, 12 u. 16. – 2) als t. t. der Baukunst, a) das unterste u. größte Glied des Fußgesimses eines Säulenstuhles, der Grundstein, die Platte, Vitr. 3, 4, 5. – b) jedes kleine Glied zur Absonderung anderer größerer, das Plättchen, Vitr. 3, 5, 2. – 3) übh. ein viereckiges Stückchen, eine Scheibe, panis, Sen.: casei, Mart.: u. bloß quadrae, die Brotscheiben, Verg. Aen. 7, 115: findetur quadra, das Stück Brot wird gebrochen, Hor. ep. 1, 17, 49: u. alienā vivere quadrā, von fremdem Brote (als Schmarotzer) leben, Iuven. 5, 2. – B) quadrum, ī, n., das Viereck, Quadrat, perticae dolantur in quadrum, Colum. 8, 3, 7: terminus si in quadrum dolatus fuerit, Gromat. vet. 305, 13: II per colles in quadrum iacet, ibid. 326, 14: fines in quadro habens, ibid. 314, 29. – übtr., als rhet. t. t., redigere omnes in quadrum numerumque sententias, genau abzirkeln und in gehörige Form bringen, Cic. or. 208, u. aliquam sententiam in quadrum redigere, Cic. or. 233.

    lateinisch-deutsches > quadrus

  • 11 amussium

    amussium, ī, n. (amussis), eine wagerechte, glattpolierte Scheibe zur Herstellung einer Art Windrose, um die Himmelsgegenden danach zu bestimmen, Vitr. 1, 6, 6 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amussium

  • 12 circulus

    circulus, ī, m. (Demin. v. circus), die beschriebene Kreislinie, der umgebende Kreis, Ring, I) übh. circulus aut orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: coronae modici circuli, von mäßigem Umkreis, Liv.: c. aurei coloris, Plin.: virgā alqm amplo circulo includere, Iustin.: priusquam hoc circulo excedas, Liv.: egredi finito arenae circulo, Vell.: densa circumstantium corona latissimum iudicium multiplici circulo ambibat, Plin. ep. – am Himmel, circa solem visum coloris varii circulum, Sen. nat. qu. 1, 2, 1.: circulus ad speciem caelestis arcus orbem solis ambiit, Suet. Aug. 95: cernuntur circa solis orbem... versicolores circuli, Plin. 2, 98. – dah. a) als astron. t. t. (wie orbis), α) der Kreis, caelum dividitur in circulos quinque, qui per mundi cardines eunt; est septentrionalis, est aequinoctialis, est brumalis, est contrarius septentrionali, Sen.: caelum ab aequinoctiali circulo ad solstitialem et hinc ad septentrionalem divisum, Varr. LL.: meridianus circulus, qui horizonta rectis lineis secat, Sen.: horizon sive finiens circulus, Sen.: zodiacus circulus, Hyg.: lacteus circulus, die Milchstraße (bei Cic. lacteus orbis), Plin. u. Hyg.: paralleli circuli, Hyg. – β) der Kreis, den ein Gestirn durchläuft, die Kreisbahn, quot Luna circlos annuo in cursu institit, Acc. tr. 100: stellae circulos suos orbesque conficiunt celeritate mirabili, Cic. de rep. 6, 15. – b) als geogr.
    ————
    t. t., der Parallelkreis,Plin. 6, 212. – II) insbes., a) ein kreisförmiger Körper, der Reif, Ring, Ringel, circuli catenarum. Auson. edyll. 12 (Technop.) praef. 1. p. 132 Schenkl: circuli suspensi, Curt. 6, 5 (16), 16: c. corneus, Suet. Aug. 80: eboreus, Petr. 32, 4: laxi tenui de vimine circli, Verg. georg. 3, 166: flexilis obtorti circulus auri, poet. umschr. = torques aureus, Verg. Aen. 5, 595: molli subnectit (crines) circulus auro, Verg. Aen. 10, 338: circuli ex auro, quibus brachia artantur, Tertul. de cult. fem. 1, 2. – bes. der Reif eines Fasses, circulus ingens, de cupa grandi excussus, Petr. 60, 3: vasa circulis cingunt, Plin. 14, 132. – u. der Reif eines Äquilibristen, circulos ardentes transilire, Petr. 53, 11. – u. der Ringel als Backwerk, Varr. LL. 5, 106: dulcia et circuli, Maec. Falc. bei Vopisc. Tac. 6, 5. – b) der Ring einer Mauer, die Ringmauer, circulus muri exterior, Liv. 36, 9, 12. – c) als mediz. t. t., der Ring, aspera arteria constat ex circulis quibusdam, Cels. 4, 1. p. 120, 21 D.: cutis nudatur circa pubem velut circulus, Cels. 7, 25, 1. p. 305, 15 D.: c. glandis, der Eichelrand, Cels. 7, 25, 1. p. 305, 20 D.: dass. a pube usque circulum, ibid. p. 305, 28 D. – d) die Scheibe des Mondes, lunae, Mart. Cap. 8. § 858. Leo ep. 133, 2 extr. – e) eine runde Schüssel, Mart. 14, 138, 2. – f) in einen Kreis zum Gespräch, zur Geselligkeit zusammengetretene Menschen, die Gruppe, der enge, gesellige Kreis, -
    ————
    Zirkel, -Verein, der Privatkreis, sermones inter se serentium circuli, Liv.: ut in circulis (vor dem Straßenpublikum) mos est, Petr.: circulos aliquos et sessiunculas consectari, Cic.: per fora et circulos loqui, Tac.: de circulo se subducere, Cic.: more hominum invident, in conviviis rodunt, in circulis vellicant, Cic.: primo in circulis conviviisque celebrata sermonibus res est, Liv. – Synkop. circlus, Acc. tr. 100. Verg. georg. 3, 166.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circulus

  • 13 lamina

    lāmina u. lāmna (in den besten Hdschrn. lammina u. lammna), ae, f., jedes breite u. dünne Stück Metall, Holz, Marmor, Horn usw., Platte, Blatt, Blech, Scheibe, Brett, Furnier usw., I) eig.: 1) im allg.: ferrea, Sall. fr. u. Tac.: argentea, Suet.: argentiola, Fronto: argenti, Ov.: parva auri, Gell.: fulva, Goldplatte, Ov.: aenea, Liv.: plumbi, Plin.: laminae ductiles, Cypr., flabiles, Arnob.: laminam tenuem ducere, Quint.: ex argento laminas ducere, Plin.: aes in laminas tenuare, Plin.: ossa in laminas secare, Plin.: in ea scriptum lamina, Cic.: tigna laminis clavisque religare, Caes. – 2) insbes.: a) ungemünztes Gold od. Silber, u. zwar als Barre, laminae utriusque materiae, Sen.: inimicus lamnae, des Goldes, Hor.: numquid pater fetum emit lamnā? hat der Vater den Balg mit Goldbarren gekauft, Petron. 57, 4: argentum, quod neque in massa neque in lamina insit, ICt. – b) eine glühende Eisen- od. Goldplatte, als Foltermittel, laminae ardentes, Cic. Verr. 5, 163: lamna candens, Hor. ep. 1, 15, 36: laminae candentes, Val. Max. 6, 8, 1. Ps. Cypr. de laud. martyr. 15: bl. lamina, Lucr. 3, 1015. Sidon. carm. 2, 136: laminae, Plaut. asin. 549. Val. Max. 3, 3. ext. 5. – c) die Klinge des Schwertes, Ov. met. 5, 173; 12, 488. – d) das Blatt der Säge, Sägeblatt, argutae lamina serrae, Verg. georg. 1, 143: crustae ipsā quā secantur laminā graciliores, Sen. de
    ————
    ben. 4, 6, 2. – II) übtr.: 1) die noch biegsame-, noch weiche Nußschale, Ps. Ov. nux 95. – 2) lamina auris, das Ohrläppchen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 21 u. 2, 14, 198: Nbf. lanna auris, Arnob. 2, 41 (vgl. Auct. de idiom. gen. 577, 31 ›lanna, λοβος ὠτίου)‹. – 3) Plur. Schnitte, Streifen Fleisch, Apic. 8, 402.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lamina

  • 14 lanx

    lanx, lancis, f. (viell. zu griech. λέκος, λεκάνη), I) Schüssel, Schale, Plaut., Cic. u.a.: altilium lanx, Lucil. fr.: furtum per lancem liciumque concipere, wegen eines Diebstahls förmliche Haussuchung vornehmen, Gell. 11, 18, 9: ebenso quaestio furtorum cum lance et licio, Gell. 16, 10, 8; vgl. Paul. ex Fest. 117, 2. – II) übtr.: 1) Wagschale, Cic. u.a.: im Bilde, vitam aequā lance pensitare, Plin. 7, 44: non extranei dictum et filii parricidium aequā lance pensare, Ambros. in psalm. 118. serm. 7. § 23: servitutem et libertatem aequā lance pendĕre, Ambros. exhort. virgin. 1. § 3: aequā omnes lance examinare, Ambros. epist. 41, 22: pari pendĕre lance cunctos, Arnob. 6, 2: u. so paribus momentis potestatem voluntatis aequā lance perpendĕre, Augustin. ep. 186, 34 (vgl. aequa lancis perpensio, ibid. § 36): aequā lance trutinari, Cod. Iust. 5, 27, 10: aequā lance servari, auf gleiche Weise, Modestin. dig. 42, 1, 20: ebenso aequā lance odium mulieris et amor viri adversum se certabant, Heges. 1, 36, 2: iustum geminā suspendĕre lance ancipitis librae, Pers. 4, 10. – 2) = δίσκος (Gloss. II, 278, 53), die Scheibe, Amm. 20, 3. § 1 u. 8 Gardth. (v. der Sonnenscheibe).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lanx

  • 15 orbiculus

    orbiculus, ī, m. (Demin. v. orbis), eine kleine Scheibe, I) im allg.: radix concisa in orbiculos, in kleine Scheiben zerschnitten, Plin.: oculorum orbiculi mobiles, Arnob.: orbiculi lapillorum (der Perlen), Solin. – II) insbes.: 1) die Rolle im Kloben, Cato r. r. 3, 6. – 2) die Rolle an der Hebemaschine usw., Vitr. 10, 2. § 1 u. 8 sq. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orbiculus

  • 16 quadrus

    quadrus, a, um (quattuor), viereckig, I) adi.: lateres aequaliter quadri, Solin. 33, 21: cella qu., Pallad. 1, 40: terminus, Gromat. vet. 342, 16 u.a.: finis, ibid. 263, 25 u. 28: possessio, ibid. 326, 9. – II) subst.: A) quadra, ae, f., das Viereck, 1) im allg., das Viereck, Quadrat, deni in quadram pedes, Quint. 1, 10, 43: quadrarum anguli, Gromat. vet. 207, 12 u. 16. – 2) als t. t. der Baukunst, a) das unterste u. größte Glied des Fußgesimses eines Säulenstuhles, der Grundstein, die Platte, Vitr. 3, 4, 5. – b) jedes kleine Glied zur Absonderung anderer größerer, das Plättchen, Vitr. 3, 5, 2. – 3) übh. ein viereckiges Stückchen, eine Scheibe, panis, Sen.: casei, Mart.: u. bloß quadrae, die Brotscheiben, Verg. Aen. 7, 115: findetur quadra, das Stück Brot wird gebrochen, Hor. ep. 1, 17, 49: u. alienā vivere quadrā, von fremdem Brote (als Schmarotzer) leben, Iuven. 5, 2. – B) quadrum, ī, n., das Viereck, Quadrat, perticae dolantur in quadrum, Colum. 8, 3, 7: terminus si in quadrum dolatus fuerit, Gromat. vet. 305, 13: II per colles in quadrum iacet, ibid. 326, 14: fines in quadro habens, ibid. 314, 29. – übtr., als rhet. t. t., redigere omnes in quadrum numerumque sententias, genau abzirkeln und in gehörige Form bringen, Cic. or. 208, u. aliquam sententiam in quadrum redigere, Cic. or. 233.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadrus

См. также в других словарях:

  • Scheibe SF 25 — Falke …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibe SF 34 — Scheibe SF 34 …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibe SF 28 — Tandem Falke …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibe SF 27 — Scheibe SF 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibe SF 36 — Scheibe SF 36 …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibe [2] — Scheibe, Zielobjekt beim Schießen, eine Platte aus Holz, Eisen, Pappe etc., in der Regel mit schwarzen konzentrischen Ringen um einen schwarzen Mittelpunkt (Schwarzes, Zentrum, Spiegel). Beim Heeresschießdienst besteht die S. gewöhnlich aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheibe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Er schnitt sich eine Scheibe Brot ab. • Ich esse eine Scheibe Käse …   Deutsch Wörterbuch

  • Scheibe [2] — Scheibe, fliegende, eine am Ende einer Welle außerhalb der Lager sitzende Scheibe. Solche Anordnung erleichtert das Aufbringen eines endlosen Riemens oder Seiles, erfordert aber zu ruhigem Gang solide Konstruktion der Welle und ihrer Lagerung (s …   Lexikon der gesamten Technik

  • Scheibe — Scheibe: Das altgerm. Substantiv mhd. schībe, ahd. scība, niederl. schijf, älter engl. shive, schwed. skiva bezeichnete ursprünglich die vom Baumstamm abgeschnittene runde Platte und gehört mit dem näher verwandten ↑ Schiefer zu der unter ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scheibe [1] — Scheibe, 1) ein im Verhältniß zu seiner Länge u. Breite dünner Körper, bes. wenn er rund ist; so Töpfer , Dreh , Honig , Glas , Salzscheibe; 2) jedes Ziel bei Schießübungen, daher für diese Übungen die Bezeichnung Scheibenschießen. Der Ort, wo… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheibe [2] — Scheibe, 1) ein 6615 Fuß hoher Alpberg u. südwestlicher Zweig des Hochgant im Schweizercanton Bern, zwischen dem Habkerenthal u. dem Fritz; 2) Berg, so v.w. Schiben …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»