Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

Sappe

  • 1 sap

    1. noun
    Saft, der; (fig.): (vital spirit) belebende Kraft
    2. transitive verb,
    - pp- (fig.): (exhaust vigour of) zehren an (+ Dat.)
    * * *
    I [sæp] noun
    (the liquid in trees, plants etc: The sap flowed out when he broke the stem of the flower.) der Saft
    II [sæp] past tense, past participle - sapped; verb
    (to weaken or destroy (a person's strength, confidence, courage etc): The disease slowly sapped his strength.) erschöpfen
    * * *
    sap1
    [sæp]
    1. (of tree) Saft m
    2. ( fig: vitality) Lebenskraft f; ( hum fig: sexual vigour) [Liebes]trieb m
    sap2
    [sæp]
    I. n MIL ( hist: trench) Sappe f veraltet; (tunnel) Tunnel m
    II. vt
    <- pp->
    1. (drain)
    to \sap sb of sth jdm etw nehmen
    to \sap sb's confidence jds Selbstvertrauen zerstören
    to \sap sb's energy/power/strength an jds Energie/Kraft/Kräften zehren geh
    to \sap sth etw unterhöhlen
    III. vi MIL ( hist) untergraben
    sap3
    [sæp]
    n (sl) Trottel m pej fam
    he's a \sap for any new machine er muss immer gleich jede neue Maschine haben
    * * *
    I [sp]
    n (BOT)
    Saft m; (fig) Lebenskraft f

    the sap is rising (lit) — der Saft steigt; (fig) die Triebe erwachen

    II
    1. n (MIL)
    Sappe f
    2. vt
    1) (MIL) unterminieren, untergraben
    2) (fig) untergraben; confidence untergraben, schwächen

    to sap sb's strength — jdn entkräften, jds Kräfte angreifen

    to sap sb's energy/enthusiasm — jdm die Energie/Begeisterung nehmen

    III
    n (inf)
    Trottel m (inf)
    * * *
    sap1 [sæp]
    A s
    1. Saft m (in Pflanzen)
    2. fig (Lebens)Saft m, (-)Kraft f, Mark n
    3. Splint(holz) m(n)
    4. umg Gimpel m, Einfaltspinsel m (beide pej)
    B v/t entsaften, Saft abziehen aus
    sap2 [sæp]
    A s MIL Sappe f, Grabenkopf m
    B v/t
    1. unterwühlen, -höhlen
    2. MIL (auch fig die Gesundheit etc) untergraben, -minieren
    3. fig erschöpfen, schwächen
    * * *
    1. noun
    Saft, der; (fig.): (vital spirit) belebende Kraft
    2. transitive verb,
    - pp- (fig.): (exhaust vigour of) zehren an (+ Dat.)
    * * *
    n.
    Saft ¨-e m.

    English-german dictionary > sap

  • 2 sap

    1. sap [sæp] n
    1) ( of tree) Saft m;
    2) (fig: vitality) Lebenskraft f;
    (hum, fig: sexual vigour) [Liebes]trieb m
    2. sap [sæp] n mil (hist: trench) Sappe f veraltet; ( tunnel) Tunnel m vt <- pp->
    1) ( drain)
    to \sap sb of sth jdm etw nehmen;
    to \sap sb's confidence jds Selbstvertrauen zerstören;
    to \sap sb's energy/ power/ strength an jds Energie/Kräften zehren ( geh)
    2) ( undermine)
    to \sap sth etw unterhöhlen vi mil (hist) untergraben
    3. sap [sæp] n
    (sl) Trottel m ( pej) ( fam)
    he's a \sap for any new machine er muss immer gleich jede neue Maschine haben

    English-German students dictionary > sap

См. также в других словарях:

  • sappe — Sappe. s. f. Action de sapper. Il a esté commandé pour la sappe. continuer la sappe. pousser la sappe. aller à la sappe. Il se prend aussi pour L ouvrage mesme qu on fait en sappant. La sappe est fort avancée …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Sappe — (frz. sape), früher übliche Bezeichnung der jetzt allgemein Laufgräben (s. d.) und Annäherungs , bez. Verbindungswege genannten Gräben, mit denen man beim förmlichen Angriff auf eine Festung (s. Festungskrieg, S. 483) das vom feindlichen Feuer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sappe — (v. d. span. zappa), die Laufgrabenarbeiten, mit denen der Belagerer sich nach u. nach der Festung nähert. Man unterscheidet folgende Sappenarten: a) die eigentliche od. ganze S. wird von bes. Arbeitern (den Sappeurs od. Pionieren) verfertigt, so …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sappe — (frz.,) Laufgräben zur Annäherung an einen angegriffenen Platz [Abb. 1595]; entweder als flüchtige Erd S. (ähnlich den Schützengräben, s.d.) oder als flüchtige Korb S. ([a] obenauf mit Erde gefüllte Körbe, Sappenkörbe) oder als einfache bez.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sappe — (sapp), frz., Laufgraben, der im Bereich des feindlichen Kartätschen u. Musketenfeuers aufgeführt wird, gedeckt durch 3 hohe und 2 breite, mit Erde gefüllte Körbe, über welche die aus dem Graben gehobene Erde hinweggeworfen wird. Die unbedeckte… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sappe — Sf Unterminierung per. Wortschatz arch. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. sape, schon zuvor sappiren aus frz. saper. Weitere Herkunft unklar.    Ebenso ne. sap, nfrz. sape, nschw. sapp. französisch frz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sappé — Sappé, [sapp]ée. part …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Sappe — Teil eines Angriffs u. Verteidigungsverfahrens einer Fortfestung am Beispiel des Forts Hahneberg Schematische Übersicht des Sappenbaues Approchen ist die Beze …   Deutsch Wikipedia

  • Sappe, die — Die Sappe, plur. die n, zunächst aus dem Franz. Sappe, im Kriegswesen, ein in und durch die Erde gegrabener Weg, um durch die Contrescarpe in den Graben der Festung zu kommen. Daher sappiren, Franz. sapper, einen solchen Weg graben; wofür man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sappe — Sạppe   [französisch sape, zu saper »untergraben«] die, / n, Militärwesen: früher allgemeine Bezeichnung für den Laufgraben im Festungskrieg, im Ersten Weltkrieg besonders für die aus der vordersten Grabenlinie durch das Drahthindernis ins… …   Universal-Lexikon

  • Sappe — nf haie Champagne …   Glossaire des noms topographiques en France

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»