Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Sachlage

  • 1 Sachlage

    Sachlage, bl. res (z.B. qui non norat hominem aut rem). – od. bl. causa (z.B. causā cognitā). – jmd. mit der S. bekannt machen, alqm notitiā rerum instruere; mit der ganzen, alci omnem rem quo pacto habeat enarrare ordine.

    deutsch-lateinisches > Sachlage

  • 2 Verhältnis

    Verhältnis, ratio (die Beziehung, in der eine Sache zu einer andern steht). – res (Umstand, Sachlage). – causa (der Fall = die Sachlage). – genus (Gattung, Beziehung, z.B. in omni genere vitae). – condicio (Stand, Lage, Los). – status (der Zustand, die Verfassung). – necessitudo. necessitas (die wechselseitige verwandtschaftliche od. kollegialische Verbindung). – coniunctio (Verbindung der Freundschaft, Verwandtschaft). – Ist es = Liebesverhältnis, s. d. – das wahre V., veritas: das alte V., vetustas: neue Verhältnisse, novitates: das relative V., comparatio: die häuslichen V. (Vermögensverhältnisse), fortuna: häusliche V., domestica(n. pl.): politische V., popularia(n. pl.): in allen V. erprobt, per omnia expertus: einerlei V. haben, in eadem ratione esse: ein gleiches V. findet bei einer Sache statt, similis inalqa re ratio est: hier findet ein ganz anderes V. statt, longe alia huius rei est ratio. – in einem genauen V. mit jmd. stehen, summā necessitate alqm attingere: ich stehe in gar keinem V. mit jmd., nihil mihi commune est cum alqo: in freundschaftlichem V. mit jmd. stehen, familiariter cum alqo vivere: wir stehen in gutem V. miteinander. bene internos convenit: in gespanntem V. mit jmd. stehen, in simultate esse cum alqo: in die alten V. wieder einsetzen, in pristinum restituere. – gute, glückliche V., res bonae od. secundae od. florentes: sich in bessern V. befinden, in meliore condicione, in meliore causa esse. – alle inneren V. sind wohlgeordnet, domi omniabene constituta sunt. – in oder unter glücklichen V., secundā fortunā; florentibus rebus; florens (v. der Pers.). – unter gleichen V., cum esset in eadem causa (da er in gleichem Falle war); ex aequo (in gleicher Stellung, z.B. venire in amicitiam): in gleichem V., perinde (z.B. vivendi ars tanta tamque operosa et perinde fructuosa). – in vielen V., multis in rebus. – nach V., s. verhältnismäßig. – nach V. einer Sache, pro mit Abl. (nach Maßgabe, z.B. nach V. der Kräfte, [2487] pro viribus: nach V. zur Stärke der Feinde, pro hostium numero); bei unbestimmten Angaben durch eine Wendung mit dem Pronom. relat., z.B. nach V. seiner Liebe zu dir, qui illius in te amor fuit; od. mit ut, z.B. im V. zu einem Römer viele Kenntnisse, multae ut in homine Romano litterae. – im V. zu, s. »im Vergleich mit oder zu etc.« unter »Vergleich no. II«.

    deutsch-lateinisches > Verhältnis

  • 3 abhandeln [2]

    2. abhandeln, agere, agitare alqd oder de alqa re (etw. behandeln u. besprechen, über etw. verhandeln übh.). – dicere de alqa re (über etwas sprechen, einen Vortrag halten, mündlich od. schriftlich). – scribere de alqa re (über etw. schreiben). – disputare, disserere de alqa re (die Gedanken über etw. wissenschaftlich entwickeln, s. »erörtern« den Untersch.). – exponere alqd od. de alqa re (die Sachlage von etw. darlegen). – explicare alqd od. de alqa re (genau die einzelnen Fakta entwickeln). – sermonem habere de alqa re (ein Gespräch, eine Unterredung halten, v. zweien od. mehreren). – es wird über etwas abgehandelt, sermo est de alqa re (es ist [mündlich] die Rede von etw., ebenf. von zweien etc.).

    deutsch-lateinisches > abhandeln [2]

  • 4 dienlich

    dienlich, utilis, absol. od. zu etw., alci rei od. ad alqd (zuträglich, nützlich, Ggstz. inutilis). – saluber, salutaris, absol. od. zu etw., alci rei od. ad alqd, gegen etwas, contra alqd (heilsam, Ggstz. perniciosus). – commodus, accommodatus, aptus, absol. od. zu etw., alci rei oder ad alqd (der Sachlage angemessen, zweckdienlich). – Adv.utiliter; salubriter; commode; accommodate; apte. – d. sein, auch in rem esse; od. opus est (z.B. id sciri non opus est); u. necesse est (z.B. quod hoc tempore non est necesse): zu etwas d. sein, s. dienen no. II.

    deutsch-lateinisches > dienlich

  • 5 gewandt

    gewandt, agilis (bewegsam, hurtig, von Menschen, deren Körper u. Geist). – velox (schnell in den Bewegungen, gewandt im Laufe, z.B. vom Jäger). – facilis (dem es leicht von der Hand geht, geläufig, vom Redner etc. u. dessen Talent [ingenium]). – versatilis ad omnia (leicht in jede Lage sich bequemend, z.B. ingenium). – callidus (klug, einsichtsvoll, schlau infolge gemachter Erfahrung). – sollers (geschickt, gewandt in Verarbeitung von Ideen, die man in einer Wissenschaft od. Kunst hat). – g. in etw., exercitatus in alqa re (geübt); peritus alcis rei (erfahren): ein g. Redner, orator verbis expeditus: ein g. Redner sein, facile dicere; commode dicere (der. Sachlage angemessen reden). – Adv.callide.

    deutsch-lateinisches > gewandt

  • 6 Sachverhältnis

    Sachverhältnis, s. Sachlage. – Sachverstand, rerum prudentia. – intellegentia (Kunstverstand). – Sachverständige, der, rerum prudens; rerum peritus od. intellegens. – ein S. im Militärsach, rei militaris prudens: ein S. im Recht, iuris peritus. Sachwalter s. Geschäftsführer, Advokat.

    deutsch-lateinisches > Sachverhältnis

См. также в других словарях:

  • Sachlage — ↑Situation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sachlage — Tatbestand; Konstellation; Lage; Zustand; Kontext; Umstand; Lebenslage; Status; Situation; Gegebenheit; Sachverhalt * * * Sach|la|ge [ zaxla:gə] …   Universal-Lexikon

  • Sachlage — Sạch·la·ge die; meist Sg, geschr; die Verhältnisse in einer bestimmten Situation <die Sachlage erörtern, prüfen; ohne Kenntnis der Sachlage>: Die Sachlage ist so kompliziert, dass ich sie nicht beurteilen kann …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sachlage — die Sachlage (Aufbaustufe) der augenblickliche Stand der Dinge Synonyme: Gegebenheiten, Lage, Situation Beispiele: Das ändert die Sachlage völlig. Das Urteil entspricht der gegebenen Sachlage …   Extremes Deutsch

  • Sachlage — Bedingungen, Gegebenheiten, Lage, Realität, Sachverhalt, Situation, Stand [der Dinge], Tatbestand, Tatsachen, Umstände, Verhältnisse, Wirklichkeit; (bildungsspr.): Fakten, Faktizitäten, Konstellation, Status. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sachlage — Sạch|la|ge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tatbestand — Sachlage * * * Tat|be|stand [ ta:tbəʃtant], der; [e]s, Tatbestände [ ta:tbəʃtɛndə]: Gesamtheit der unter einem bestimmten Gesichtspunkt bedeutsamen Gegebenheiten, Tatsachen: dieser Tatbestand lässt sich nicht leugnen. Syn.: Fakten <Plural> …   Universal-Lexikon

  • Blutspendemedaille — Medaille in Bronze Die Medaille für Verdienste um das Blutspenden des Österreichischen Roten Kreuzes besteht seit der 76. Arbeitsausschußsitzung vom 5. Juli 1969 und stellt eine Auszeichnung um besondere Leistungen im Bereich des Blutspendens dar …   Deutsch Wikipedia

  • Gefahr — Achtung vor Gefahr! Eine Gefahr (mittelhochdeutsch gevare „Hinterhalt“, „Betrug“, Abkürzung Gef.) ist eine Situation oder ein Sachverhalt, der zu einer negativen Auswirkung führen kann. Diese negative Auswirkung einer Gefährdung kann Personen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Medaille für Verdienste um das Blutspenden des Österreichischen Roten Kreuzes — Die Medaille für Verdienste um das Blutspenden des Österreichischen Roten Kreuzes besteht seit der 76. Arbeitsausschußsitzung vom 5. Juli 1969 und stellt eine Auszeichnung um besondere Leistungen im Bereich des Blutspendens dar. Sie wird in sechs …   Deutsch Wikipedia

  • Abstrakte Gefahr — Achtung vor Gefahr! Eine Gefahr (mittelhochdeutsch gevare „Hinterhalt“, „Betrug“, Abkürzung Gef.) ist eine Situation oder ein Sachverhalt, der zu einer negativen Auswirkung führen kann. Diese negative Auswirkung einer Gefährdung kann Personen,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»