Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Rednergabe

  • 1 Rednergabe

    Rednergabe, s. Rednertalent.

    deutsch-lateinisches > Rednergabe

  • 2 Rednergabe

    Rednergabe f дар слова́, ора́торский тала́нт

    Allgemeines Lexikon > Rednergabe

  • 3 Rednergabe

    Rednergabe
    〈v.〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Rednergabe

  • 4 Rednergabe

    f gift of oratory, gift of the gab umg.
    * * *
    Red|ner|ga|be
    f
    gift of oratory
    * * *
    Rednergabe f gift of oratory, gift of the gab umg

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rednergabe

  • 5 Rednergabe

    f
    дар слова, ораторский талант

    БНРС > Rednergabe

  • 6 Rednergabe

    сущ.
    общ. ораторский талант, ораторское красноречие, дар слова

    Универсальный немецко-русский словарь > Rednergabe

  • 7 Rednergabe

    Rédnergabe f дар-слово, ораторски талант.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Rednergabe

  • 8 Rednergabe

    f -, -n govornički dar

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Rednergabe

  • 9 Rednergabe

    Универсальный немецко-русский словарь > Rednergabe

  • 10 Rednergabe

    дар сло́ва, ора́торский тала́нт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Rednergabe

  • 11 Rednergabe

    Rédnergabe f =
    дар сло́ва, ора́торское красноре́чие

    Большой немецко-русский словарь > Rednergabe

  • 12 Rednergabe

    f
    дар слова, ораторский талант

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Rednergabe

  • 13 facultas

    facultās, ātis, f. (v. alten facul, w. s.), die Tunlichkeit, I) subjektiv = das jmdm. inwohnende Vermögen, die Kraft, etwas zu vollbringen, A) körperliche: di date facultatem huic pariendi, Ter. Andr. 232. – B) geistige Kraft, Geschicklichkeit, Befähigung, Anlage, Talent zu etwas, 1) im allg.: facultas dicendi et copia, Rednergabe und Rednerfülle, Cic.: copia facultasque dicendi, Cic.: modicae in dicendo facultatis, Suet. – m. subj, Genet., ingenii, Befähigung des Geistes, Cic.: ingenii facultates, geistige Anlagen, Nep. – tibi superûm data facultas m. folg. Infin., Val. Flacc. 3, 16. – 2) insbes., die Anlage zum Redner, die Rednergabe, die Beredsamkeit (s. Schäfer Plin. ep. 1, 20, 18; Salmasius Spart. Hadr. 20), facultatis timor, Cic.: f. summa, Plin. ep.: f. extemporalis, Gabe, aus dem Stegreife zu reden, Sen. rhet. u. Suet.: fuit memoriae ingentis, facultatis immensae, Spart. – II) objektiv = die von außen gebotene Tunlichkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, A) eig.: a) etwas zu tun, Miloni manendi nulla f., Milo konnte nicht bleiben, Cic.: dare alci facultatem irridendi sui, Cic.: ne perorandi quidem alci dare facultatem, Nep.: dare alci facultatem ad dicendum, Cic.: facere alci facultatem iudicandi, Cic.: habere efficiendi facultatem, Cic.: si quid res dabit tibi facultatis, wenn dir irgend ein Ereignis etwas an die Hand gibt, Cic.: si res facultatem habitura sit, wenn sich die Sache tun lassen sollte, Cic.: quod f. tulit, soweit es möglich war, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic. – cuius materiei si esset facultas apportationibus ad urbem, könnte man es immer leicht nach Rom schaffen, Vitr. 2, 9, 16. – alci facultatem dare, offerre, concedere u. dgl. mit folg. ut u. Konj., Cic.: so auch est in alqo facultas, ut etc., Cic. – habere facultatem m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Afr. 78, 4. – poet. est (erat) facultas mit folg. Infin., est nobis saevire f., Stat. Theb. 4, 513; u. so ibid. 12, 36. – pro facultate (nach Maßgabe) patrimonii, Paul. dig. 26, 7, 12. – d) etwas zu empfangen, zu haben, sumptuum, Cic.: nummorum, Geld zu haben, Cic.: hominis praesentis, Planc. in Cic. ep.: cuius generis erat in senatu facultas maxima, von welcher Art man Männer genug im Senate haben konnte, Cic. – c) etwas zu bestreiten, die Mittel zu usw. = die Kosten, f. belli, Cic. – B) meton.: 1) die vorhandenen Mittel an usw., der Vorrat von usw., omnium rerum in oppido summa f., Caes.: habere facultatem navium, Caes. – 2) insbes., wie unser »die Mittel« = das zeitliche Vermögen, die Vermögensumstände, gew. im Plur., Cic. u.a. – /Genet. Plur. auch facultatium, Paul. dig. 32, 78. § 1.

    lateinisch-deutsches > facultas

  • 14 facultas

    facultās, ātis, f. (v. alten facul, w. s.), die Tunlichkeit, I) subjektiv = das jmdm. inwohnende Vermögen, die Kraft, etwas zu vollbringen, A) körperliche: di date facultatem huic pariendi, Ter. Andr. 232. – B) geistige Kraft, Geschicklichkeit, Befähigung, Anlage, Talent zu etwas, 1) im allg.: facultas dicendi et copia, Rednergabe und Rednerfülle, Cic.: copia facultasque dicendi, Cic.: modicae in dicendo facultatis, Suet. – m. subj, Genet., ingenii, Befähigung des Geistes, Cic.: ingenii facultates, geistige Anlagen, Nep. – tibi superûm data facultas m. folg. Infin., Val. Flacc. 3, 16. – 2) insbes., die Anlage zum Redner, die Rednergabe, die Beredsamkeit (s. Schäfer Plin. ep. 1, 20, 18; Salmasius Spart. Hadr. 20), facultatis timor, Cic.: f. summa, Plin. ep.: f. extemporalis, Gabe, aus dem Stegreife zu reden, Sen. rhet. u. Suet.: fuit memoriae ingentis, facultatis immensae, Spart. – II) objektiv = die von außen gebotene Tunlichkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, A) eig.: a) etwas zu tun, Miloni manendi nulla f., Milo konnte nicht bleiben, Cic.: dare alci facultatem irridendi sui, Cic.: ne perorandi quidem alci dare facultatem, Nep.: dare alci facultatem ad dicendum, Cic.: facere alci facultatem iudicandi, Cic.: habere efficiendi facultatem, Cic.: si quid res dabit tibi facultatis, wenn dir irgend ein Ereignis etwas an die Hand gibt, Cic.: si res facultatem habi-
    ————
    tura sit, wenn sich die Sache tun lassen sollte, Cic.: quod f. tulit, soweit es möglich war, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic. – cuius materiei si esset facultas apportationibus ad urbem, könnte man es immer leicht nach Rom schaffen, Vitr. 2, 9, 16. – alci facultatem dare, offerre, concedere u. dgl. mit folg. ut u. Konj., Cic.: so auch est in alqo facultas, ut etc., Cic. – habere facultatem m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Afr. 78, 4. – poet. est (erat) facultas mit folg. Infin., est nobis saevire f., Stat. Theb. 4, 513; u. so ibid. 12, 36. – pro facultate (nach Maßgabe) patrimonii, Paul. dig. 26, 7, 12. – d) etwas zu empfangen, zu haben, sumptuum, Cic.: nummorum, Geld zu haben, Cic.: hominis praesentis, Planc. in Cic. ep.: cuius generis erat in senatu facultas maxima, von welcher Art man Männer genug im Senate haben konnte, Cic. – c) etwas zu bestreiten, die Mittel zu usw. = die Kosten, f. belli, Cic. – B) meton.: 1) die vorhandenen Mittel an usw., der Vorrat von usw., omnium rerum in oppido summa f., Caes.: habere facultatem navium, Caes. – 2) insbes., wie unser »die Mittel« = das zeitliche Vermögen, die Vermögensumstände, gew. im Plur., Cic. u.a. – Genet. Plur. auch facultatium, Paul. dig. 32, 78. § 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facultas

  • 15 дар

    м
    1) ( подарок) Gabe f, Geschenk n
    дар словаRednergabe f, Rednertalent n

    БНРС > дар

  • 16 дар

    дар м 1. (подарок) Gabe f c, Geschenk n 1a 2. (способность) Gabe f c, Begabung f c; Anlagen f pl (задатки) дар слова Rednergabe f, Rednertalent n 1

    БНРС > дар

  • 17 Cornelius

    Cornēlius, a, um, Name eines der wichtigsten röm. Geschlechter, bekannt durch die große Anzahl der dazu gehörigen Familien (außer den patrizischen Dolabellae, Maluginenses, Scipiones, Rufini, Sullae, Lentuli auch die plebejischen Balbi, Mammulae, Merulae etc.). – Bes. bekannt sind unter den Männern: P. Cornelius Scipio Africanus maior, Sieger über die Karthager in Spanien u. Afrika (Schlacht bei Zama 202 v. Chr.), berühmt durch wissenschaftliche Bildung u. Rednergabe (dah. Africani = Leute wie Korn. Scipio Afr. major, Cic. de or. 1, 210 u. 2, 290). – P. Cornel. Scipio Aemilianus Africanus minor, Sohn des L. Ämilius Paulus, Adoptivsohn des P. Kornel. Scipio (des Sohnes des Afrikanus major), einer der edelsten Römer der Republik, hochgebildet in Wissenschaft u. Kunst, tapferer Feldherr u. als solcher Zerstörer Karthagos (146 v. Chr.): Plur. Scipiones, Cic. Pis. 58 u. Sest. 143; de amic. 21. – unter den Frauen: Cornelia, die jüngste Tochter des Afrikanus major, Gemahlin des Tib. Sempronius Gracchus, die edle Mutter der beiden Gracchen. – u. Cornelia, die Tochter des Q. Metellus Scipio, zuerst Gemahlin des P. Licin. Krassus, dann des Pompejus. – Adi. kornelisch, leges C., die von verschiedenen Cornelii, bes. aber von L. Cornelius Sulla gegebenen kornelischen Gesetze in großer Anzahl (gegen Meuchelmörder u. Giftmischer usw.), Cic. u.a.: Forum Cornelium od. Cornelii, von Kornel. Sulla gegründete Stadt der Lingoner im cispadan, Gallien, j. Imola, Cic. u. Plin. – Dav. Cornēliānus, a, um, kornelianisch, subst., Corneliāna, ae, f., die von Cicero für einen gewissen C. Kornelius gehaltene Rede (die Cicero später bearbeitete u. als zwei Reden herausgab), nostra in Corneliana, Cic. or. 232: in Corneliana prima, Mart. Cap. 5. § 492: in Corneliana secunda, Cic. or. 225. – Castra Corneliana od. Cornelia, s. castrum no. II, A, 2, c (S. 1023 a. E.).

    lateinisch-deutsches > Cornelius

  • 18 infans

    īn-fāns, antis (in u. fari), I) der nicht reden kann, stumm, A) im allg., Cic. de div. 1, 121; vgl. Gell. 5, 9 in. – übtr., statua, Hor. sat. 2, 5, 40. – B) prägn., v. Kindern, die noch nicht recht sprechen können, adi. = noch sehr jung, noch klein, subst. comm. = ein kleines Kind, 1) eig. u. meton.: a) eig.: filius, Cic.: pueri, Cic.: puer infans semestris, ein kleiner Kn. von sechs Monaten, Val. Max.: infantes conditores urbis, v. Romulus u. Remus, Liv.: infantior quam meus est mulio, Varro sat. Men. 367. – subst. comm., Abl. immer infante, α) ein kleines Kind, ingenuus inf. semestris, Liv.: infantibus parcere, Caes.: infantem suam reportavit, Quint.: quartum intra mensem defunctā infante, Tac.: infantes parentibus orbatae, Plin. ep.: natus infans, ein neugeborenes K., Vitr. u.a.: dass. editus infans, Plin.: ab infante, Colum., u. (v. mehreren) ab infantibus, Cels., von Kindheit an. – β) ein Kind im Mutterleibe, Liv. u.a.; vgl. Ruhnken Suet. Aug. 63, 1. – b) meton.: α) (poet.) = kindlich, Kindes-, pectora infantia, Ov.: infanti vagiat ore puer, kindlich lallend, Ov.; vgl. Heinsius Ov. her. 9, 86. – β) kindisch, läppisch, omnia fuere infantia, Cic. ad Att. 10, 18, 1: velut infans effīcitur, er wird kindisch, Plin. Val. 1, 1. – 2) übtr., noch jung, catuli, Plin.: boletus, ein junger Pilz, Plin.: si infans fuerit aetas patientis, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 77. – II) der sich nicht zu reden getraut = ohne Gabe der Rede, ohne Rednergabe, nicht beredt, a) eig.: infantes et insipientes homines (Ggstz. magni ac diserti homines), Cic.: nihil accusatore Lentulo infantius, Cic.: ne infantissimus existimarer, Cic.: dum caute et expedite loqui volunt, infantissimi reperiuntur, Cornif. rhet.: largire comptum carmen infantissimo, Prud. perist. 10, 3: – poet. übtr., pudor, unberedte (verlegene Scham), Hor. sat. 1, 6, 57. – b) meton.: Fannii historia neque nimis est infans, neque perfecte diserta, zeigt zwar keinen auffallenden Mangel der Rede, aber auch keinen ganz beredten Ausdruck, Cic. Brut. 101. – III) passiv = infandus, unaussprechlich, unerhört, facinus, Acc. tr. 189. – / Nbf. īnfās, Corp. inscr. Lat. 6, 520. – Genet. Plur. gew. infantium (zB. Liv. 10, 23, 12); doch auch infantum, Plin. ep. 6, 20, 14 K.

    lateinisch-deutsches > infans

  • 19 infantia

    īnfantia, ae, f. (infans), I) das Unvermögen zu sprechen (reden), A) im allg.: linguae, Lucr. 5, 1029. – B) prägn., das kindliche Alter, wo man noch nicht recht sprechen kann, die Kindheit, die einige bis zum siebenten Jahre ausdehnen, 1) eig. u. meton.: a) eig.: primae aetatis inf., Macr.: Remi Romulique, Tac.: eius, Quint.: ab infantia, Vulg. Tob. 1, 10: ab infantia sua, Vulg. Iudic. 13, 5: ab infantia sua usque in praesens, Vulg. gen. 46, 34: statim ab infantia, Plin. ep. 4, 13, 9: iam inde ab infantia, Plin. pan. 26, 3: prima ab infantia, Tac. ann. 1, 4: a prima infantia, Capit. Anton. phil. 2, 1: in infantia, Eutr. 8, 11. – bildl., haec erit infantia eius (populi Romani), Flor. praef. § 5. – b) meton.: α) die Kindheit, Jugend = die Kinder, Plin. 32, 24. Quint. 1, 1, 26: reptans adhuc inf., Macr. sat. 1, 11, 1: Plur., tot infantiae trucidatae, Tert. ad nat. 1, 7. – β) das kindische Wesen, desidia quorundam et infantia, Suet. gr. 4. – 2) übtr., die Jugend der Tiere, Gewächse u. anderer Dinge, asini, Plin.: vinum cum in infantia est, Macr. – II) der Mangel an Rednergabe, die Unfertigkeit im Reden, Cornif. rhet., Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > infantia

  • 20 oratio

    ōrātio, ōnis, f. (ōro), I) das Reden, die Sprache, als Gabe, seine Gedanken u. Empfindungen durch Worte auszudrücken, A) im allg.: quae (ferae) sunt rationis et orationis expertes, Cic. de off. 1, 50. – B) insbes.: 1) (= lingua) die einem Volke eigentümliche Sprache, oratio Latina, Gell. 10, 22, 3: or. Graeca, Gell. 11, 1. § 1; 18, 10. § 11. – 2) prägn.: a) der rednerische Ausdruck, Latina, Cic. de off. 1, 2: utriusque orationis facultas, Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (näml. des rhetor. u. philos.), Cic. de off. 1, 1. – b) die Beredsamkeit, Rednergabe, elatio atque altitudo orationis suae, Cic.: satis in eo fuit orationis, Cic.: vincas oratione Regulos, Mart. – c) die Art der Beredsamkeit, die Redeweise, sed et huius (Demosthenis) oratio in philosophiam tralata pugnacior, ut ita dicam, videtur et illorum (Aristotelis, Theophrasti) in iudicia pacatior, Cic. Brut. 121. – II) meton., die Rede, Sprache = die Aussage, der Ausdruck, die Darstellung, die Äußerung, die Worte jmds., A) im allg.: haec oratio, Ter. u. Cic.: oratio abhorrens (nicht passend) a persona gravissimi hominis, Cic.: oratio Aetnensium, Siculorum, aratorum, von den usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: in qua oratio (der Redestoff, die Worte) deesse nemini possit, Cic.: orationem bonorum imitari, Cic.: non ita sunt dissimili argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae (fabulae) ac stilo, Ter.: quam orationem habuerit tecum, was er mit dir gesprochen hat, Cic.: tecum mihi instituenda est oratio, ich habe noch ein Wort mit dir zu sprechen, Cic.: apud quem (Platonem) saepe haec oratio usurpata est (häufig die Behauptung ausgesprochen wird), ut nihil praeter virtutem diceretur bonum, Cic.: erit ergo rebus ipsis par et aequalis oratio, Cic.: iam vero virtuti Cn. Pompei quae potest oratio par (entsprechender, erschöpfender Ausdruck) inveniri? Cic. – im Zshg. zuw. = Einrede, ista oratio, Cic. de imp. Pomp. 52: illorum oratio, qui dissentiunt, ibid. 68. – u. = Entschuldigungsrede, Entschuldigung, perceptā oratione eorum, Caes. b. G. 5, 1, 8. – B) insbes.: a) eine nach den Vorschriften der Redekunst u. für einen öffentlichen Vortrag ausgearbeitete Rede, ein Vortrag, orationes iudiciorum, gerichtliche R., Cic.: M. Caesaris, Suet.: or. Q. Metelli de prole augenda, Suet.: oratio Neronis, quā in Vindicem perorabat, Suet.: m. obj. Genet., oratio falsae legationis, über usw., Cic.: or. plebi acceptior, Liv.: or. accurata, Cic., accuratior, Liv.: acris et vehemens, Liv.: contumeliosa, Cic.: contentiosa et pugnax, Plin. ep.: continens, Cic., continua, Sen. u. Tac.: extemporalis, Quint.: erudita (Ggstz. popularis), Cic.: festiva, Cic.: florida, Quint.: inelaborata, Sen.: longa, Cic.: luculenta, Sall.: magnifica, Tac. u. Plin. ep.: non valde nitens, non plane horrida, Cic.: de horridis rebus nitida est oratio tua, Cic.: or. nuda et rudis (nüchterne u. ungekünstelte), Cic.: or. ad tempus (nach den Verhältnissen) parata, Liv.: perpetua, Cic. u. (Ggstz. concisa) Quint.: polita, Cic.: popularis (Ggstz. erudita), Cic.: orationes populares, Liv.: or. praeparata (im voraus entworfene), Liv.: or. summissa et infracta (demütige u. mutlose), Liv.: or. subita et fortuita (aus dem Stegreif gehaltene u. durch Zufall veranlaßte), Ggstz. commentatio et cogitatio, Cic. – oratio honorifica in alqm, Cic.: orationes criminosae in patres, Liv.: orationes et pro se et pro aliis et in alios, Liv. – adhibere orationem ad alqm, eine Ansprache an jmd. richten, Cic.: adhibere orationem ad singulas perturbationes, gegen die einz. L. anwenden, Cic.: si temporum potius quam maiestatis memor adhibeatur oratio, eine mehr der Zeit als der Hoheit angemessene Rede angewendet werde, Cic.: nec ab officio vestro nec ab ipsa causa P. Sestii abhorrebit (wird unangemessen sein) oratio mea, Cic.: si quid in nostra oratione claudicat, sentit (vulgus), Cic.: comparare ad id longam orationem, Cic.: componere orationem, Liv., alci reo orationem, Quint.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: ita compresseram (hielt so verborgen) orationem, ut numquam emanaturam putarem, Cic.: convertere orationes e Graeco, Cic.: sed nescio, quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum, id est sapientium, ad leves amicitias defluxit oratio, Cic.: iam a sapientium familiaritatibus ad vulgares amicitias oratio nostra delabitur, Cic.: dicere orationem de scripto, vom Konzept halten, Cic.: ediscere orationem, Cic.: exprimere oratione mores alcis, Cic.: exstat eius (Appii) oratio, Cic.: Catonis oratio scripta exstat Originum quinto libro inclusa, Liv.: facere ac polire orationem, Cic.: facere orationem pro P. Sextio (v. Cicero), Gell.: habere orationem in senatu, Cic., in agrestium conventu, Cic., apud imperitam multitudinem, Cic.: habere orationem de optimo civitatis statu, Cic.: habere orationem super ea re, Tac.: habere orationem adversus alqm, Hieron.: oratione ultro citro habitā, durch Hinüber- u. Herüberreden, Liv.: incipere orationem de alqa re, Tac.: includere alqd orationi suae, Cic.: magnā spe ingredior in reliquam orationem, schreite ich zu dem übrigen Teile der R., Cic.: ingressus in eam orationem, Caes.: quorum mediam orationem interrumpunt subito undique tela immissa, Caes.: oratio mea interrumpitur interpellatione alcis, Cic.: mittere orationes ad senatum, Suet.: proferre (ins Publikum bringen) orationem, Cic.: recitare orationem, Cic.: pleraeque scribuntur orationes habitae iam, non ut habeantur, Cic.: serere populares orationes, Liv.: mihi haec oratio suscepta non de te est, sed de genere toto, mein Vortrag hat es nicht mit dir zu tun, sondern mit usw., Cic.: oratio turget, Cornif. rhet.: sed antequam ad eam orationem venio, quae etc., zu dem Teile der Rede, Cic.: in extrema oratione nostra, im letzten Teil unserer R., Cic. – prägn., Gegenstand der Rede, Thema, huius orationis difficilius est exitum quam principium invenire, Cic. de imp. Pomp. 3. – b) die Prosa, aber nur im Ggstz. zur Poesie, vollst. oratio soluta (Ggstz. oratio poëtica, Varro LL. 6, 97: Ggstz. versus, Varro r. r. 1, 1, 9), saepissime et in poëmatis et in oratione peccatur, Cic. or. 70 (u. so im Ggstz. zu poëma, versus oft bei Cic., s. Jahn Cic. or. 174): oratione et versu promptissimus, Spart. Hadr. 15, 10. – c) ein Gebet, bes. das Vaterunser, Tertull. u.a. Eccl. – d) zur Kaiserzeit = ein kaiserl. Schreiben, Reskript, Erlaß u. dgl., Tac. u. Suet.

    lateinisch-deutsches > oratio

См. также в других словарях:

  • Rednergabe — Red|ner|ga|be, die: rhetorische Begabung …   Universal-Lexikon

  • Rednergabe — Red|ner|ga|be …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Redekunst — Beredsamkeit, Redegewalt, Redegewandtheit, Rednergabe, Rhetorik, Sprachgewalt, Sprachgewandtheit, Sprechkunst, Wortgewandtheit; (bildungsspr.): Eloquenz. * * * Redekunst,die:⇨Rhetorik RedekunstRhetorik,Beredsamkeit,Sprechkunst,Redegabe,Redegewandt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Adyar-TG — Die Theosophische Gesellschaft Adyar engl. The Theosophical Society – Adyar (Adyar TG bzw. TS Adyar) ist eine theosophische Organisation, die sich aus der 1875 in New York gegründeten Theosophischen Gesellschaft (TG) entwickelte. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Hardenberg — Albert Rizäus Hardenberg Albert Hardenberg, auch Albert Rizaeus (* um 1510 in Hardenberg (Overijssel); † 18. Mai 1574 in Emden) war ein reformierter Theologe und Reformator u. a. in Bremen und Emden …   Deutsch Wikipedia

  • Attisch-Delischer Seebund — Der delisch attische Seebund, kurz vor Ausbruch des Peloponnesischen Kriegs. Der Attische Seebund (auch Delisch Attischer oder Attisch Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Attischer Seebund — Der delisch attische Seebund, kurz vor Ausbruch des Peloponnesischen Kriegs. Der Attische Seebund (auch Delisch Attischer oder Attisch Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Azrael (Comicserie) — Azrael war der Titel einer Comicserie, die zwischen 1995 und 2003 von dem US amerikanischen Verlag DC Comics veröffentlicht wurde. Die Serie brachte es auf insgesamt 100 Ausgaben, zuzüglich einiger Specials, und ist im Zwischenbereich der Genres… …   Deutsch Wikipedia

  • Babinische Republik — Jan Matejko Die Babinische Republik (Ausschnitt), 1881 Die Babinische Republik (Polnisch: Rzeczpospolita Babińska), eine humoristische Gesellschaft, gegründet 1568 von dem Polen Stanisław Pszonka (oder Pzsaka) in dem Ort Babin im Woiwodschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Capistranus — Johannes Capistranus (* 24. Juni 1386 in Capistrano, Italien; † 23. Oktober 1456 in Ilok bei Vukovar, Kroatien), eigentlich Giovanni da Capistrano, auch Johannes Kapistran, Johannes von Capistran, Ivan Kapistranski oder, war ein in seiner Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Arthur Scheunert — auf einer anlässlich seines 100. Geburtstags erschienenen DDR Briefmarke Carl Arthur Scheunert (* 7. Juni 1879 in Dresden; † 12. Januar 1957 in Basel) war ein deutscher Veterinär. Er wirkte als Professor an der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»