Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Peloponnes

  • 1 Peloponnes

    Peloponnes m = и - ses п-в Пелопонне́с

    Allgemeines Lexikon > Peloponnes

  • 2 Peloponnes

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Peloponnes

  • 3 Peloponnes

    m = и -ses
    ( полуостров) Пелопоннес

    БНРС > Peloponnes

  • 4 Peloponnes

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Peloponnes

  • 5 Peloponnes

    Pe|lo|pon|nes [pelopɔ'neːs] Peloponnese
    * * *
    Pe·lo·pon·nes
    <->
    [pelopɔˈne:s]
    m Peloponnese

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Peloponnes

  • 6 Peloponnes

    the Peloponnese.

    Danish-English dictionary > Peloponnes

  • 7 Peloponnes

    m <- (es)> и́ спец f <-> геогр Пелопоннес (южный полуостров Балканского полуострова)

    Универсальный немецко-русский словарь > Peloponnes

  • 8 Peloponnes

    Пелопонне́с

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Peloponnes

  • 9 Peloponnes

    f, m
    Peloponnesus
    m
    [fachspr. auch f]
    Peloponnese

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Peloponnes

  • 10 Peloponnes-Eidechse

    f
    Peloponnese wall lizard

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Peloponnes-Eidechse

  • 11 peloponnesiaco

    peloponne ìaco (pl - ci) agg st пелопоннесский

    Большой итальяно-русский словарь > peloponnesiaco

  • 12 Пелопоннес

    pełoponnes
    Peloponez (півострів, регіон Греції)

    Українсько-польський словник > Пелопоннес

  • 13 пелопоннеський

    pełoponnes'kyj
    прикм.

    Українсько-польський словник > пелопоннеський

  • 14 Pelops

    Pelops, opis, m. (Πέλοψ), Sohn des Tantalus, Gemahl der Hippodamia, Schwiegersohn des Önomaus, Vater des Atreus, Thyestes u.a., der Liebling des Poseidon (Neptun); nach Pelops soll der Peloponnes benannt sein. Tantalus bewirtete einst die Götter, deren Liebling er war, schlachtete bei dieser Gelegenheit seinen Sohn Pelops, zerstückelte ihn (dah. truncatus Pelops, griech. πρισθείς, Stat. Theb. 4, 590) und setzte ihn seinen Gästen vor. Die Unsterblichen ließen sich durch das gräßliche Gericht nicht täuschen und berührten es nicht. Nur Demeter (Ceres), vertieft in den Schmerz um ihre verlorene Tochter, verzehrte die Schulter. Darauf ließen die Götter durch Hermes (Merkur) die zerstückelten Glieder des Knaben in einen Kessel tun u. ihm durch Kochen Gestalt und Leben wiedergeben. Klotho zog ihn aus dem Kessel heraus, und da die verzehrte Schulter fehlte, ersetzte Demeter (Ceres) diese durch eine elfenbeinerne (dah. umero Pelops insignis eburno, Verg. georg. 3, 7), Hyg. fab. 83 sq. Cic. de nat. deor. 3, 53; Tusc. 2, 67: Pelope natus, Thyestes, Enn. fr. scen. 357: ex Tantalo Pelops, ex Pelope autem satus Atreus, Trag. inc. fab. 102: Pelopis genitor, Tantalus, Hor. carm. 1, 28, 7: Pelopis sedes, der Peloponnes, Sil. 15, 306. – Dav.: A) Pelopēias, adis, f. (Πελοπηϊάς), pelopëisch, pelo ponnesisch, Mycenae, Ov. – B) Pelopēius, a, um (Πελοπήϊος), zu Pelops gehörig, pelopëisch, a) eig.: Atreus, Sohn des Pelops, Ov.: virgo, Iphigenia, Tochter des Agamemnon, eines Enkels des Pelops, Ov.: Pelopeia credar, für eine aus der Familie des Pelops, Ov.: arva, phrygisch, weil Pelops da geboren ist, Ov. – b) poet. übtr., peloponnesisch, oppida, Stat.: regna, der Peloponnes, Stat.: sedes, Sitz des korinthischen Herrschers Kreon, Sen. poët. – C) Pelopēus, a, um (Πελόπειος), pelopëisch, Agamemnon, des Pelops Enkel, Prop.: Orestes, des Pelops Urenkel, Lucan.: domus, des Pelops Familie, Prop.: moenia, Stadt Argos, Verg.: regna, der Peloponnes, Sil. – subst., Pelopēa, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Ov. u. Claud. – D) Pelopidae, ārum, m. (Πελοπίδαι), die Pelopiden = die Nachkommen u. Verwandten des Pelops, wegen Gottlosigkeit u. Grausamkeit berüchtigt, Acc. tr., Cic. u.a. (Genet. Plur. Pelopidum, Acc. tr. 42). – E) Pelopius, a, um (Πελόπιος), pelopisch, Sen. poët. – subst., Pelopia, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Serv. u. Hygin. – F) Peloponnēsus, s. bes.

    lateinisch-deutsches > Pelops

  • 15 ἄπιος [2]

    ἄπιος ( ἀπό), fern, entlegen, Hom. viermal, ἐξ ἀπίης γαίης Iliad. 3, 49 Od. 16, 18, τηλόϑεν ἐξ ἀπίης γαίης Iliad. 1, 270 Od. 7, 25, wo τηλόϑεν mit ἐξ ἀπ. γ. παραλλήλως steht. In der Ilias verstanden nach Aristarch die νεώτεροι fälschlich ἀπ. γ. als Eigennamen des Peloponnes, welche Ansicht Aristarch durch die Stellen der Od. widerlegte, s. Scholl. Aristonic. Iliad. 1, 270. 3, 49 Od. 7, 25 Apoll. lex. Hom. 38, 24 Hesych. Strab. 8, 371 Eustath. Iliad. 1, 270. 3, 49 Od. 7, 25. 16, 18. Unter den νεωτέροις versteht Aristarch niemals die Alexandriner, sondern stets ältere Auctoren, bes. Dichter aus den Zeiten unmittelbar nach Hom. bis ins fünfte Jahrh. v. Chr. Hier sind höchst wahrscheinl. die νεώτεροι Aeschyl. u. Sophocl., welche Suppl. 260. 117. 127 u. O. Col. 1303 dem Peloponnes den Eigennamen Ἀπία (γῆ) ertheilen. Daß Aeschyl. den Namen auf einen alten König Apis zurückführt (vgl. Paus. 2, 5), thut nichts zur Sache; ebensowenig der Umstand, daß bei Hom. das α in ἀπίης kurz ist, bei Aesch. u. Soph. in Ἀπία lang; man scheint auf die Quantität kein Gewicht gelegt zu haben; denn Soph. gebraucht auch O. C. 1685 in ἀπίαν γᾶν, wo ἀπίαν »weit entfernt« heißt (s. Scholl. Soph.), das α lang, und umgekehrt Rhianus ap. Steph. Byz. s. v. Ἀπία Eust. D. Per. 414 gebraucht in Ἀπίην, was entschieden Name des Peloponnes sein soll, das α kurz, unmittelbar neben dem Königsnamen Ἆπις u. dem Volksnamen Ἀπιδονῆας mit langem α: τοῦ δὲ κλυτὸς ἐκγένετ' Ἆπις, ὅς ῥ' Απίην ἐφάτιξε καὶ ἀνέρας Ἀπιδανῆας (Meinek. Anall. Alexandr. p. 182 sq). Lang ist das α auch bei Theocrit. 25, 183 κατ' Ἀπίδα, wo Ἀπίς Name des Peloponnes ist. Vgl. Buttmann Lexil. I, 67 ff.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄπιος [2]

  • 16 Pelops

    Pelops, opis, m. (Πέλοψ), Sohn des Tantalus, Gemahl der Hippodamia, Schwiegersohn des Önomaus, Vater des Atreus, Thyestes u.a., der Liebling des Poseidon (Neptun); nach Pelops soll der Peloponnes benannt sein. Tantalus bewirtete einst die Götter, deren Liebling er war, schlachtete bei dieser Gelegenheit seinen Sohn Pelops, zerstückelte ihn (dah. truncatus Pelops, griech. πρισθείς, Stat. Theb. 4, 590) und setzte ihn seinen Gästen vor. Die Unsterblichen ließen sich durch das gräßliche Gericht nicht täuschen und berührten es nicht. Nur Demeter (Ceres), vertieft in den Schmerz um ihre verlorene Tochter, verzehrte die Schulter. Darauf ließen die Götter durch Hermes (Merkur) die zerstückelten Glieder des Knaben in einen Kessel tun u. ihm durch Kochen Gestalt und Leben wiedergeben. Klotho zog ihn aus dem Kessel heraus, und da die verzehrte Schulter fehlte, ersetzte Demeter (Ceres) diese durch eine elfenbeinerne (dah. umero Pelops insignis eburno, Verg. georg. 3, 7), Hyg. fab. 83 sq. Cic. de nat. deor. 3, 53; Tusc. 2, 67: Pelope natus, Thyestes, Enn. fr. scen. 357: ex Tantalo Pelops, ex Pelope autem satus Atreus, Trag. inc. fab. 102: Pelopis genitor, Tantalus, Hor. carm. 1, 28, 7: Pelopis sedes, der Peloponnes, Sil. 15, 306. – Dav.: A) Pelopēias, adis, f. (Πελοπηϊάς), pelopëisch, pelo-
    ————
    ponnesisch, Mycenae, Ov. – B) Pelopēius, a, um (Πελοπήϊος), zu Pelops gehörig, pelopëisch, a) eig.: Atreus, Sohn des Pelops, Ov.: virgo, Iphigenia, Tochter des Agamemnon, eines Enkels des Pelops, Ov.: Pelopeia credar, für eine aus der Familie des Pelops, Ov.: arva, phrygisch, weil Pelops da geboren ist, Ov. – b) poet. übtr., peloponnesisch, oppida, Stat.: regna, der Peloponnes, Stat.: sedes, Sitz des korinthischen Herrschers Kreon, Sen. poët. – C) Pelopēus, a, um (Πελόπειος), pelopëisch, Agamemnon, des Pelops Enkel, Prop.: Orestes, des Pelops Urenkel, Lucan.: domus, des Pelops Familie, Prop.: moenia, Stadt Argos, Verg.: regna, der Peloponnes, Sil. – subst., Pelopēa, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Ov. u. Claud. – D) Pelopidae, ārum, m. (Πελοπίδαι), die Pelopiden = die Nachkommen u. Verwandten des Pelops, wegen Gottlosigkeit u. Grausamkeit berüchtigt, Acc. tr., Cic. u.a. (Genet. Plur. Pelopidum, Acc. tr. 42). – E) Pelopius, a, um (Πελόπιος), pelopisch, Sen. poët. – subst., Pelopia, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Serv. u. Hygin. – F) Peloponnēsus, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pelops

  • 17 Achaei

    Achaeī, ōrum, m. (Ἀχαιοί), I) die Achäer, die nach ihrem Stammvater Achäus benannte griech. Völkerschaft, urspr. in Thessalien ansässig, später in das nördl. Küstenland des Peloponnes gedrängt (nach ihnen Achaia benannt, s. unten no. II, 2). Liv. 27, 29 sqq. – Appellat. für Griechen übh., a) nach homer. Sprachgebr., Plin. 4, 28. Iuven. 3, 61. – b) nach röm. Sprachgebr., die Einw. der röm. Provinz Achaja = ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen), Cic. div. in Caecil. 20, 64 u.s. – c) die Einw. einer griech. Kolonie am Pontus Euxinus, Ov. ex Pont. 4, 10, 27. Plin. 6, 16. – II) Davon abgeleitet: 1) Achaeus, a, um (Ἀχαιός), a) zu Achaja gehörig, achäisch, fines, Lucr. – b) übh. griechisch, Stat. – 2) Achāia, ae, f. (Ἀχαΐα), a) das Land der Achäer, die Landschaft Achaja, das nördl. Küstenland des Peloponnes, Plin. u. Ov. – b) nach der Eroberung Korinths 146 v. Chr. Name für ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen) als römische Provinz, Cic. u. Plin. – 3) Achāias, adis, f. (Ἀχαϊάς), die Achäerin, eine achäische od. griechische Frau, Ov. – 4) Achāicus, a, um, (Ἀχαϊκός) achäisch, griechisch, Cic.: homines, Leute, die nach Griechenland reisen, Cic. – 5) Achāis, idis u. idos, Akk. Plur. idas, f. (Ἀχαΐς), die Achäerin, Ov.: auch poet. das Achäerland = Griechenland, Ov. – 6) Achāius, a, um, poet. für Achaicus, achäisch od. griechisch, Verg. u.a. Vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 2, 462. Drak. zu Sil. 14, 5 u. 15, 306. – 7) Achīvī, ōrum, m., die Achiver (Achäer) od. homerischen Griechen, Cic. u.a.: Genet. Plur. bei Dichtern Achivom, zB. Poët. bei Cic. de or. 3, 166. Verg. Aen. 2, 318, u. Achivum, zB. Val. Flacc. 3, 86. Stat. Theb. 1, 448; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 181 u. 186. – Sprichw., quidquid delirant reges plectuntur Achivi (das Volk), Hor. ep. 1, 2, 14. – Adj. Achīvus, a, um, achivisch, griechisch, Ov.

    lateinisch-deutsches > Achaei

  • 18 Peloponnesus

    Peloponnēsus u. -os, ī, f. (Πελοπόννησος), die Pelopsinsel, der Peloponnes, die südl. Halbinsel Griechenlands, j. Morea, Cic. de rep. 2, 8; ep. 7, 28, 1. Liv. 32, 21, 23: griech. Form -os, Varro r. r. 2, 5, 4. Mela 2, 3, 3 (2. § 38). – Dav.: A) Peloponnēnsis, e, peloponnensisch, bellum, Ampel. 15, 12. – Plur. subst., Peloponnēnsēs, ium, m., die Bewohner des Peloponnes, Curt. u.a. – B) Peloponnēsiacus, a, um (Πελοποννησιακός), peloponnesisch, bellum, Cic. u. Sen.: gentes, litus, Mela. – Plur. subst., Peloponnēsiacī, ōrum, m., die Peloponnesier, Mela 2, 3, 9 (2. § 52). – C) Peloponnēsius, a, um (Πελοποννήσιος), peloponnesisch, civitates, Cic.: bellum, Nep.: tempora, des peloponnesischen Krieges, Quint. – Plur. subst., Peloponnēsiī, ōrum, m., die Peloponnesier, Varro u.a.

    lateinisch-deutsches > Peloponnesus

  • 19 Achaei

    Achaeī, ōrum, m. (Ἀχαιοί), I) die Achäer, die nach ihrem Stammvater Achäus benannte griech. Völkerschaft, urspr. in Thessalien ansässig, später in das nördl. Küstenland des Peloponnes gedrängt (nach ihnen Achaia benannt, s. unten no. II, 2). Liv. 27, 29 sqq. – Appellat. für Griechen übh., a) nach homer. Sprachgebr., Plin. 4, 28. Iuven. 3, 61. – b) nach röm. Sprachgebr., die Einw. der röm. Provinz Achaja = ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen), Cic. div. in Caecil. 20, 64 u.s. – c) die Einw. einer griech. Kolonie am Pontus Euxinus, Ov. ex Pont. 4, 10, 27. Plin. 6, 16. – II) Davon abgeleitet: 1) Achaeus, a, um (Ἀχαιός), a) zu Achaja gehörig, achäisch, fines, Lucr. – b) übh. griechisch, Stat. – 2) Achāia, ae, f. (Ἀχαΐα), a) das Land der Achäer, die Landschaft Achaja, das nördl. Küstenland des Peloponnes, Plin. u. Ov. – b) nach der Eroberung Korinths 146 v. Chr. Name für ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen) als römische Provinz, Cic. u. Plin. – 3) Achāias, adis, f. (Ἀχαϊάς), die Achäerin, eine achäische od. griechische Frau, Ov. – 4) Achāicus, a, um, (Ἀχαϊκός) achäisch, griechisch, Cic.: homines, Leute, die nach Griechenland reisen, Cic. – 5) Achāis, idis u. idos, Akk. Plur. idas, f. (Ἀχαΐς), die Achäerin, Ov.: auch poet. das Achäerland = Griechenland, Ov. – 6) Achāius, a,
    ————
    um, poet. für Achaicus, achäisch od. griechisch, Verg. u.a. Vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 2, 462. Drak. zu Sil. 14, 5 u. 15, 306. – 7) Achīvī, ōrum, m., die Achiver (Achäer) od. homerischen Griechen, Cic. u.a.: Genet. Plur. bei Dichtern Achivom, zB. Poët. bei Cic. de or. 3, 166. Verg. Aen. 2, 318, u. Achivum, zB. Val. Flacc. 3, 86. Stat. Theb. 1, 448; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 181 u. 186. – Sprichw., quidquid delirant reges plectuntur Achivi (das Volk), Hor. ep. 1, 2, 14. – Adj. Achīvus, a, um, achivisch, griechisch, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Achaei

  • 20 Peloponnesus

    Peloponnēsus u. -os, ī, f. (Πελοπόννησος), die Pelopsinsel, der Peloponnes, die südl. Halbinsel Griechenlands, j. Morea, Cic. de rep. 2, 8; ep. 7, 28, 1. Liv. 32, 21, 23: griech. Form -os, Varro r. r. 2, 5, 4. Mela 2, 3, 3 (2. § 38). – Dav.: A) Peloponnēnsis, e, peloponnensisch, bellum, Ampel. 15, 12. – Plur. subst., Peloponnēnsēs, ium, m., die Bewohner des Peloponnes, Curt. u.a. – B) Peloponnēsiacus, a, um (Πελοποννησιακός), peloponnesisch, bellum, Cic. u. Sen.: gentes, litus, Mela. – Plur. subst., Peloponnēsiacī, ōrum, m., die Peloponnesier, Mela 2, 3, 9 (2. § 52). – C) Peloponnēsius, a, um (Πελοποννήσιος), peloponnesisch, civitates, Cic.: bellum, Nep.: tempora, des peloponnesischen Krieges, Quint. – Plur. subst., Peloponnēsiī, ōrum, m., die Peloponnesier, Varro u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Peloponnesus

См. также в других словарях:

  • Peloponnes — (Πελοπόννησος) Satellitenbild Gewässer 1 Ägäisches Meer Gewässer 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Peloponnes — (a. Geogr.), s. Peloponnesos …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peloponnēs — (griech. die Peloponnesos), im Altertum Name der südlichen, später Morea (s. d.) genannten Halbinsel Griechenlands, die durch den Korinthischen Isthmus mit dem Festland zusammenhängt und die Landschaften Arkadien, Achaia, Elis, Messenien,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Peloponnes — Peloponnēs (grch. Pelopónnēsos), die südl. Halbinsel Griechenlands (s.d.), mit dem eigentlichen Hellas nur durch den Isthmus von Korinth zusammenhängend, ca. 22.200 qkm, (1896) 902.200 E.; seit dem Mittelalter Morea genannt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Peloponnes — Peloponnes, siehe Morea …   Damen Conversations Lexikon

  • Peloponnes — Peloponnes, Peloponnesos d.h. Insel des Pelops, die südl. Halbinsel Griechenlands (s. d. u. Morea). Curtius: der P., 2 Bde., Gotha 1851–53 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Peloponnes — Pe|lo|pon|nes, der; [es], (Fachspr. auch:) die; : südgriechische Halbinsel. * * * Peloponnes   [»Insel des Pelops«] der, fachsprachlich die, griechisch Pelopọnnesos, Halbinsel Griechenlands, durch den Isthmus von Korinth (1881 93… …   Universal-Lexikon

  • Peloponnes-Mauereidechse — (Podarcis peloponnesiacus) Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) …   Deutsch Wikipedia

  • Peloponnes-Blindschleiche — (Anguis cephallonicus) Systematik Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata) …   Deutsch Wikipedia

  • Peloponnes (Verwaltungsregion) — Verwaltungsregion Peloponnes Περιφέρεια Πελοποννήσου …   Deutsch Wikipedia

  • Peloponnes (griechische Region) — Region Peloponnes Περιφέρεια Πελοποννήσου …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»