Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Pelasgis

  • 1 Pelasgi

    Pelasgī, ōrum u. (poet.) ûm, m. (Πελασγοί), die ältesten Einwanderer Griechenlands, die von Herodot für die Ureinwohner gehalten werden. Sie wohnten urspr. in Thessalien u. Epirus. Von da verbreiteten sie sich nach Kleinasien, nach Kreta, nach Hellas u. dem Peloponnes, der Sage nach auch nach Latium u. Etrurien, Mela 1, 16, 1 u. 18, 2 (1. § 83 u. 92). Verg. Aen. 8, 600 sqq. – poet. übh. = Griechen, zB. Verg. Aen. 2, 83. Ov. met. 12, 19. – Dav.: A) Pelasgias, adis, f. (Πελασγιάς), pelasgisch, poet. = griechisch, urbs, Ov. – B) Pelasgis, idis, Akk. ida, f. (Πελασγίς), pelasgisch, poet. = griechisch, Sappho, Ov. – C) Pelasgicus, a, um (Πελασγικός), pelasgisch, Plin. – D) Pelasgus, a, um, pelasgisch, poet. = griechisch, Mars, Enn. fr.: pubes, Prop.: Iuno, Ov.: urbes, Ov.: genus lauri, Plin.: manus, Inscr.

    lateinisch-deutsches > Pelasgi

  • 2 Pelasgi

    Pelasgī, ōrum u. (poet.) ûm, m. (Πελασγοί), die ältesten Einwanderer Griechenlands, die von Herodot für die Ureinwohner gehalten werden. Sie wohnten urspr. in Thessalien u. Epirus. Von da verbreiteten sie sich nach Kleinasien, nach Kreta, nach Hellas u. dem Peloponnes, der Sage nach auch nach Latium u. Etrurien, Mela 1, 16, 1 u. 18, 2 (1. § 83 u. 92). Verg. Aen. 8, 600 sqq. – poet. übh. = Griechen, zB. Verg. Aen. 2, 83. Ov. met. 12, 19. – Dav.: A) Pelasgias, adis, f. (Πελασγιάς), pelasgisch, poet. = griechisch, urbs, Ov. – B) Pelasgis, idis, Akk. ida, f. (Πελασγίς), pelasgisch, poet. = griechisch, Sappho, Ov. – C) Pelasgicus, a, um (Πελασγικός), pelasgisch, Plin. – D) Pelasgus, a, um, pelasgisch, poet. = griechisch, Mars, Enn. fr.: pubes, Prop.: Iuno, Ov.: urbes, Ov.: genus lauri, Plin.: manus, Inscr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pelasgi

См. также в других словарях:

  • Pelasgis — PELASGIS, ĭdis, Gr. Πελασγὶς, ίδος, ein Beynamen der Ceres, welchen sie von dem Pelasgus, des Triopas Sohne, hat, der ihr zu Argos einen besondern Tempel erbauete. Paus. Cor. c. 22. p. 124 …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • PELASGIS — Ceres dicta est a Pelasgo Dryopae filio. Palaephatt …   Hofmann J. Lexicon universale

  • pelasgis —   In honor of the Pelasgoi, the oldest inhabitants of Greece …   Etymological dictionary of grasses

  • Larissa — Infobox Greek Dimos name = Larissa name local = Λάρισα periph = Thessaly prefec = Larissa caption skyline = city city districts = party = since = elevation min = elevation max = population = 126076 agglomeration = 248675 population as of = 2001… …   Wikipedia

  • Gühling — Johann Friedrich Gühling (* 5. März 1702 in Chemnitz; † 12. Mai 1772 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Johann Friedrich Gühling wurde 1702 in Chemnitz als Sohn des Schumachers Johann Gühling geboren. Er absolvierte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Gühling — (* 5. März 1702 in Chemnitz; † 12. Mai 1772 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Johann Friedrich Gühling wurde 1702 in Chemnitz als Sohn des Schuhmachers Johann Gühling geboren. Er absolvierte die Schule und besuchte das… …   Deutsch Wikipedia

  • Larissa — (griechisch Λάρισσα) oder Larisa (Λάρισα) bezeichnet: eine der Töchter des Pelasgos in der griechischen Mythologie, siehe Larissa (Mythologie) Larissa (Vorname), einen griechisch russischen weiblichen Vornamen in der Geographie: Larisa, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelasgos — Pelasgos, 1) Sohn des Zeus u. der Niobe, Stifter des pelasgischen Staates in Arkadien (daher dies Pelasgis), wohin er aus Argolis gewandert war. 2) P., Sohn des Agenor od. Arestor, stiftete dem Olympischen Zeus den ersten Tempel in Arkadien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Demēter [1] — Demēter (gr., d. i. Mutter Erde, bei den Römern Ceres), Tochter des Kronos u. det Rhea, Göttin des Ackerbaues mit Bezug auf feste Ansiedelungen u. diese begleitende Gesetze des ehelichen u. bürgerlichen Lebens, daher Thesmophoros genannt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ceres — CERES, ĕris, Gr. Δημήτηρ, τρος, (⇒ Tab. IX.) 1 §. Namen. Der Namen Ceres soll nach einigen von Gero, ich trage, herkommen, und so viel, als Geres seyn, weil die Erde, die durch die Ceres bemerket wird, Früchte trage. Cicero de N.D. l. II. c. 26.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Chrysauginae — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»