Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Pachtkontrakt

  • 1 Pachtkontrakt

    Pachtkontrakt, s. Kontrakt. – Pachtland, s. Pachtung no. II. – Pachtleute, durch den Plur. der Ausdrr. unter »Pachter«. – pachtlos, non locatus (nicht verpachtet). – sine conducto (ohne Pachtung, v. Personen). – pachtlustig sein, conducere od. (bei öffentlichen Verpachtungen) redimere velle: in Hinsicht auf die Staatseinkünfte, ad vectigalia accedere.

    deutsch-lateinisches > Pachtkontrakt

  • 2 Pachtkontrakt

    сущ.
    бизн. арендный договор, договор аренды

    Универсальный немецко-русский словарь > Pachtkontrakt

  • 3 Pachtkontrakt

    m, см. Pachtvertrag

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > Pachtkontrakt

  • 4 Kontrakt

    Kontrakt, der, pactum. pactio (Vertrag). – conventum. pactum conventum (vertragsmäßiges Übereinkommen). – condicio (aufgestellte Bedingung); verb. condicio atque pactum. – conductio (Miet-, Pachtkontrakt als Vertrag von seiten des Entrepreneurs). – locatio (Miet-, Pacht-, Baukontrakt als Vertrag von seiten des Verdingers). – lex (das aufgestellte Gesetz, die Formel, die genau bestimmt, wie es bei einem Bau. Kauf, dei einer Pachtung gehalten werden soll, speziell lex operis locandi, locationis, Baukontrakt, Pachtkontrakt, lex venditionis, Kaufkontrakt, w. vgl.). – syngraphus (σύγγραφος, schriftlicher K., dessen einzelne Punkte leges heißen). – tabulae. tabellae (die Urkunde über den Kontrakt, speziell tabulae od. tabellae locationis, venditionis). – dem K. gemäß (kontraktmäßig), ex pacto; ex convento; verb. ex pacto et convento; ex conductione; ex lege locationis: einen K. abfassen, conscribere [1477] legem; conscribere syngraphum od. leges (z.B. zwischen Gajus und Titius, inter Gaium et Titium): einen K. machen, abschließen (mit jmd.), cum alqo pacisci, pactionem facere, (negotium, rem) contrahere, locare: einen allzuhohen K. (Miet-, Pachtkontrakt), abschließen, nimium magno conducere: den K. halten, stare conventis; in pactione manere: den ganzen K. aufkündigen, totam conductionem renuntiare: den K. rückgängig machen, locationem inducere.

    deutsch-lateinisches > Kontrakt

  • 5 censorius

    cēnsōrius, a, um (censor), I) zum Zensor gehörig, zensorisch, zuw. auch = sittenrichterlich, tabulae, die Zensorkontrollen, Cic.: lex, der öffentliche Pachtkontrakt der Bauten od. der Staatseinkünfte, Cic. (sonst auch locatio c., Cic.), zuw. auch die Zensorverordnung (über Volkseinteilung, Abgaben, Staatsbauten usw.), Cic. u. Varr. r. r.: animadversio, Cic.: nota, Liv.; vgl. censoriae severitatis nota, Cic.: notiones censoriae, Gell. – opus c., a) eine Handlung, ein Vergehen, die od. das der Ahndung des Zensors verfällt, Cic. u. Suet. (wofür probrum cens. b. Plin.): opus c. facere, dergl. begehen, Gell. – b) die Zensorstrafe selbst, Col. 12. praef. § 10. – homo censorius, ein Mann, der Zensor gewesen, Cic.: Cato Censorius, Plin. u. Quint. – II) übtr.: a) streng prüfend, -richtend, kritisierend, versus virgulā quādam censoriā notare, Quint. 1, 4, 3: alqm censoria docti lima momordit Secundi, Mart. 5, 80, 12: censoria illa atque divina manus. Arnob. 5, 23. – b) sich in den Grenzen des Anstandes haltend, streng sittlich,risus, Macr. sat. 2, 2, 16: mater familias, ibid. 7, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > censorius

  • 6 conductio

    conductio, ōnis, f. (conduco), I) das Zusammenziehen, a) eig., als mediz. t. t., das Sichzusammenziehen (Ggstz. extentio, s. Cael. Aur. acut. 3, 6, 61), Cael. Aur. chron. 2, 1. § 2 u. 16: cruris, ibid. § 14: musculorum, Cael. Aur. acut. 2, 10, 59: vultus, ibid. 3, 5, 49: nervorum = σπασμός, ibid. 3, 18, 177: praecordiorum ad superiora, ibid. 2, 4, 16. – b) übtr., als rhet. t. t. = συναγωγή, ἀνακεφαλαίωσις, die Zusammenziehung, Rekapitulation, Plur. bei Cic. de inv. 1, 74: als rhet. Fig. = συναθροισμός (Aufzählung), Auct. carm. de fig. 139. p. 68 H. – II) das Mieten, bes. das Pachten, die Pacht, auch der Miet-, Pachtkontrakt (Ggstz. locatio), qui colonus habuit conductum de Caesennia fundum, cum idem ex eadem conductione fuerit in fundo, dubium est, quin etc.? Cic.: in conductione remanere, conductionem relinquere, ICt. – bes. (als publiz. t. t.) eines Zolls, socius aut affinis eius conductionis, Liv.: totam conductionem renuntiare, Cic.

    lateinisch-deutsches > conductio

  • 7 locatio

    locātio, ōnis, f. (loco), I) die Stellung, Anordnung, verborum, Quint.: rerum, Quint. – II) die Verdingung, Vermietung, Verpachtung, a) eig., Cic. u.a. – b) meton., der Pachtvertrag, Pachtkontrakt, locationem u. locationes inducere (für ungültig erklären, zurückziehen), Cic. ad Att. 1, 17, 9. Liv. 39, 44, 8.

    lateinisch-deutsches > locatio

  • 8 арендный договор

    adj
    1) gener. Pachtvertrag
    2) law. Meierbrief, Pachtbrief, Pachtung
    3) econ. Bestandvertrag, Leasingvertrag, Pacht
    4) busin. Pachtkontrakt

    Универсальный русско-немецкий словарь > арендный договор

  • 9 договор аренды

    n
    1) law. (Osten) Bestandsvertrag, Meierbrief, Pachtbrief
    2) econ. Bestandvertrag, Pacht, Pachtvertrag

    Универсальный русско-немецкий словарь > договор аренды

  • 10 censorius

    cēnsōrius, a, um (censor), I) zum Zensor gehörig, zensorisch, zuw. auch = sittenrichterlich, tabulae, die Zensorkontrollen, Cic.: lex, der öffentliche Pachtkontrakt der Bauten od. der Staatseinkünfte, Cic. (sonst auch locatio c., Cic.), zuw. auch die Zensorverordnung (über Volkseinteilung, Abgaben, Staatsbauten usw.), Cic. u. Varr. r. r.: animadversio, Cic.: nota, Liv.; vgl. censoriae severitatis nota, Cic.: notiones censoriae, Gell. – opus c., a) eine Handlung, ein Vergehen, die od. das der Ahndung des Zensors verfällt, Cic. u. Suet. (wofür probrum cens. b. Plin.): opus c. facere, dergl. begehen, Gell. – b) die Zensorstrafe selbst, Col. 12. praef. § 10. – homo censorius, ein Mann, der Zensor gewesen, Cic.: Cato Censorius, Plin. u. Quint. – II) übtr.: a) streng prüfend, - richtend, kritisierend, versus virgulā quādam censoriā notare, Quint. 1, 4, 3: alqm censoria docti lima momordit Secundi, Mart. 5, 80, 12: censoria illa atque divina manus. Arnob. 5, 23. – b) sich in den Grenzen des Anstandes haltend, streng sittlich,risus, Macr. sat. 2, 2, 16: mater familias, ibid. 7, 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > censorius

  • 11 conductio

    conductio, ōnis, f. (conduco), I) das Zusammenziehen, a) eig., als mediz. t. t., das Sichzusammenziehen (Ggstz. extentio, s. Cael. Aur. acut. 3, 6, 61), Cael. Aur. chron. 2, 1. § 2 u. 16: cruris, ibid. § 14: musculorum, Cael. Aur. acut. 2, 10, 59: vultus, ibid. 3, 5, 49: nervorum = σπασμός, ibid. 3, 18, 177: praecordiorum ad superiora, ibid. 2, 4, 16. – b) übtr., als rhet. t. t. = συναγωγή, ἀνακεφαλαίωσις, die Zusammenziehung, Rekapitulation, Plur. bei Cic. de inv. 1, 74: als rhet. Fig. = συναθροισμός (Aufzählung), Auct. carm. de fig. 139. p. 68 H. – II) das Mieten, bes. das Pachten, die Pacht, auch der Miet-, Pachtkontrakt (Ggstz. locatio), qui colonus habuit conductum de Caesennia fundum, cum idem ex eadem conductione fuerit in fundo, dubium est, quin etc.? Cic.: in conductione remanere, conductionem relinquere, ICt. – bes. (als publiz. t. t.) eines Zolls, socius aut affinis eius conductionis, Liv.: totam conductionem renuntiare, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conductio

  • 12 locatio

    locātio, ōnis, f. (loco), I) die Stellung, Anordnung, verborum, Quint.: rerum, Quint. – II) die Verdingung, Vermietung, Verpachtung, a) eig., Cic. u.a. – b) meton., der Pachtvertrag, Pachtkontrakt, locationem u. locationes inducere (für ungültig erklären, zurückziehen), Cic. ad Att. 1, 17, 9. Liv. 39, 44, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > locatio

  • 13 nomas līgums

    ▪ Termini
    lv ekon.
    ru договор арендный
    ru договор аренды
    LZAlvi
    ▪ EuroTermBank termini
    Ek, Fin
    ru арендный договор
    Zin, Ek, Rūp, Ek
    lv nomas kontrakts
    ru арендный договоръ
    Uzņ, Ek, Dok
    ru дoгoвop apeндный
    ru дoгoвop apeнды
    ETB

    Latviešu-krievu vārdnīcu > nomas līgums

См. также в других словарях:

  • Arrénde — (Arende, lat.), Pachtkontrakt, wodurch die Nutzung einer Sache gegen eine bestimmte Abgabe überlassen wird; früher auch das Pachtkorn, d.h. dasjenige Korn, das nach Abzug der Aussaat und des Wirtschaftskorns als reiner Ertrag übrigblieb und dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landwirtschaftliche Unternehmungsformen — (landwirtschaftliche Betriebsleitung). Die Landwirtschafts Unternehmung ist die richtige und zeitgemäße Vereinigung und Verwendung der »landwirtschaftlichen Betriebserfordernisse« (s. d.): Boden, Kapital und Arbeit zum Zweck der Herstellung von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mezzadrīa — (Mezzeria, ital.), ein landwirtschaftlicher Pachtkontrakt nach Art der Halbpacht (s. Landwirtschaftliche Unternehmungsformen, S. 154) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pacht [1] — Pacht (lat. locatio conductio, Pachtung, Pachtvertrag, Pachtkontrakt), derjenige Vertrag, durch den der eine Vertragschließende (Verpächter, locator) dem andern (Pächter, conductor) den Gebrauch und den Fruchtgenuß eines einen Ertrag abwerfenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kläden (Dobbertin) — 53.6450512.055 Koordinaten: 53° 39′ N, 12° 3′ O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»