Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

Milchgefäß

См. также в других словарях:

  • Milchgefäß, das — Das Milchgefǟß, des es, plur. die e, ein jedes Gefäß, welches vornehmlich zur Aufbewahrung der Milch bestimmt ist. In der Anatomie sind es kleine Gefäße in den Gedärmen, welche den Nahrungssaft in Gestalt einer Milch aus der verdaueten Speise.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gardiner Liste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gardinerliste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Schibboleth — Ein oder eine Schibboleth (Plural: Schibbolethe, Schibboleths oder Schibboloth) ist eine sprachliche Besonderheit, durch die sich ein Sprecher einer sozialen Gruppe oder einer Region zuordnen lässt. Zu unterscheiden sind Schibboleths von… …   Deutsch Wikipedia

  • Milch — (Lac), 1) die von den Brustdrüsen der weiblichen Säugethiere abgesonderte eigenthümliche Flüssigkeit, welche von der Natur zur Ernährung des Säuglings bestimmt ist. Sie ist undurchsichtig, weißlich, zuweilen bläulichweiß od. gelbl ichweiß, von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Milchbehältniß, das — Das Milchbehältniß, des sses, plur. die sse, S. Milchgefäß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gelte — Sf Milchgefäß u.ä. per. Wortschatz reg. (10. Jh.), mhd. gelte, ahd. gellita, gellida Entlehnung. Wie ae. gellet n.( ?) entlehnt aus ml. gal(l)eta Gefäß, Kübel . ✎ Alanne, E. NPhM 56 (1955), 197f. lateinisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Satte — (Sette wndd.) Sf Milchgefäß für Rahmansatz und Sauerwerden per. Wortschatz ondd. (18. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar; vielleicht zu verbinden mit ahd. satta Speisekorb , das aus l. satum n., ntl. gr. sáton n. Mehlmaß entlehnt ist. Ursprünglich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sechter — Sẹch|ter, der; s, <lateinisch> (ein altes [Getreide]maß; bayrisch, österreichisch für Eimer, Milchgefäß) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»