Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Milch

  • 1 lactarius

    lactārius, a, um (lac), I) Milch in sich enthaltend, milchig, herba, Milchkraut, Plin. 26, 62: dah. Milch gebend, milchend, boves, Varro r. r. 2, 1, 17: femina, säugendes, Iul. Val. 3, 6 ed. Paris. (3, 12 Kuebler lactatura). – II) mit Milch zubereitet, opus, Milchkuchen, Lampr. Heliog. 32, 4. – subst., a) lactāria, ōrum, n., Milchkuchen, Lampr. Heliog. 27, 2. – b) lactārius, iī, m., der Milchkuchenbäcker, Lampr. Heliog. 27, 3: u. = γαλακτοπώλης, der Milchhändler, Gloss. II, 261, 11. – III) übh. zur Milch gehörig, Milch-, columna, in Rom am Forum olitorium, Paul. ex Fest. 118, 6: Lactarius mons, bei Stabiä in Kampanien, berühmt durch gute Milch gebende Futterkräuter, Cassiod. var. 11, 10, 1.

    lateinisch-deutsches > lactarius

  • 2 lacteus

    lacteus, a, um (lac), I) eig.: 1) aus Milch, umor Milch, Lucr. u. Ov. – 2) voller Milch, ubera, Verg. georg. 2, 525. – 3) milchig (weil von Milch genährt), porcus, verna, Mart. – II) meton.: 1) weiß wie Milch, milchweiß, milchfarbig, cervix, Verg.: via lactea, Ov., od. orbis lacteus, Cic., od. circulus lacteus, Plin., od. plaga lactea caeli, Stat., die Milchstraße am Himmel (griech. γαλαξίας κύκλος u. bl. γαλαξίας). – 2) milchrein, Livii lactea ubertas, die milch- od. goldreine, Quint. 10, 1, 32: T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1.

    lateinisch-deutsches > lacteus

  • 3 lactarius

    lactārius, a, um (lac), I) Milch in sich enthaltend, milchig, herba, Milchkraut, Plin. 26, 62: dah. Milch gebend, milchend, boves, Varro r. r. 2, 1, 17: femina, säugendes, Iul. Val. 3, 6 ed. Paris. (3, 12 Kuebler lactatura). – II) mit Milch zubereitet, opus, Milchkuchen, Lampr. Heliog. 32, 4. – subst., a) lactāria, ōrum, n., Milchkuchen, Lampr. Heliog. 27, 2. – b) lactārius, iī, m., der Milchkuchenbäcker, Lampr. Heliog. 27, 3: u. = γαλακτοπώλης, der Milchhändler, Gloss. II, 261, 11. – III) übh. zur Milch gehörig, Milch-, columna, in Rom am Forum olitorium, Paul. ex Fest. 118, 6: Lactarius mons, bei Stabiä in Kampanien, berühmt durch gute Milch gebende Futterkräuter, Cassiod. var. 11, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lactarius

  • 4 lacteus

    lacteus, a, um (lac), I) eig.: 1) aus Milch, umor Milch, Lucr. u. Ov. – 2) voller Milch, ubera, Verg. georg. 2, 525. – 3) milchig (weil von Milch genährt), porcus, verna, Mart. – II) meton.: 1) weiß wie Milch, milchweiß, milchfarbig, cervix, Verg.: via lactea, Ov., od. orbis lacteus, Cic., od. circulus lacteus, Plin., od. plaga lactea caeli, Stat., die Milchstraße am Himmel (griech. γαλαξίας κύκλος u. bl. γαλαξίας). – 2) milchrein, Livii lactea ubertas, die milch- od. goldreine, Quint. 10, 1, 32: T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacteus

  • 5 lactesco

    lactēsco, ere (Inchoat. zu lacteo), milchen, I) in Milch übergehen, sich in Milch verwandeln, v. Speisen usw., omnis fere cibus matrum lactescere incipit, Cic. de nat. deor. 2, 128: scammonium linguae tactu lactescens, Plin. 26, 60. – übtr., ut infantiae nostrae lactesceret sapientia tua, süß wie Milch schmecke, Augustin. conf. 7, 18. – II) Milch (zum Säugen) bekommen, v. weibl. Tieren, Plin. 11, 237: v. Frauen, pectore, Augustin. epist. 150: v. den weibl. Brüsten, Min. Fel. 18, 2. – übtr., v. der Saat, lactescentia sata, Plin. 17, 15: huius (circuli lactei) defluvio velut ex ubere aliquo sata cuncta lactescunt, Plin. 18, 281.

    lateinisch-deutsches > lactesco

  • 6 lacto [1]

    1. lacto, āvī, ātum, āre (lac), I) Milch geben, säugen, mamillā regum lactaberis, Vulg. Isai. 60, 16: ubera mammarum lactantia, Lucr.: ubera lactantia, Ov. u. Ser. Samm.: quaecumque (femina) id temporis lactans est, Gell.: sus lactans, Solin. 20, 12 cod. G B (Mommsen lactens): lactans fera (Wölfin), Augustin. – deus lactans, der die Saaten milchen läßt, Varro fr. – II) Milch (aus den Brüsten) trinken, saugen, puer lactans, Liv. Andr. 26 R.2: infans lactavit, Auson. epitaph. 34, 3: porcellus lactans, Spanferkel, Edict. Diocl. 4, 46 (wo vulg. lanctans): poet., anni lactantes, die Säugejahre (des Kindes), Auson. edyll. 4, 67. p. 39, 1 Schenkl. – subst., lactāns, a) ein noch saugendes Junges, v. Tieren, Schol. Iuven. 11, 65. – b) v. Kindern, ein Säugling, Commodian. instr. 2, 1 (2), 8; Plur., Augustin. serm. 151, 1 u. 2. – III) aus Milch bestehen, aus od. mit Milch bereitet sein, metae lactantes, Käse, Mart. 1, 43, 7 (vgl. 3, 58, 35 meta lactis). – Partiz. subst., lactantia, ium, n., Milchspeisen, Cels. 2, 28 u. 29 D. Apic. 7, 306.

    lateinisch-deutsches > lacto [1]

  • 7 lactesco

    lactēsco, ere (Inchoat. zu lacteo), milchen, I) in Milch übergehen, sich in Milch verwandeln, v. Speisen usw., omnis fere cibus matrum lactescere incipit, Cic. de nat. deor. 2, 128: scammonium linguae tactu lactescens, Plin. 26, 60. – übtr., ut infantiae nostrae lactesceret sapientia tua, süß wie Milch schmecke, Augustin. conf. 7, 18. – II) Milch (zum Säugen) bekommen, v. weibl. Tieren, Plin. 11, 237: v. Frauen, pectore, Augustin. epist. 150: v. den weibl. Brüsten, Min. Fel. 18, 2. – übtr., v. der Saat, lactescentia sata, Plin. 17, 15: huius (circuli lactei) defluvio velut ex ubere aliquo sata cuncta lactescunt, Plin. 18, 281.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lactesco

  • 8 lacto

    1. lacto, āvī, ātum, āre (lac), I) Milch geben, säugen, mamillā regum lactaberis, Vulg. Isai. 60, 16: ubera mammarum lactantia, Lucr.: ubera lactantia, Ov. u. Ser. Samm.: quaecumque (femina) id temporis lactans est, Gell.: sus lactans, Solin. 20, 12 cod. G B (Mommsen lactens): lactans fera (Wölfin), Augustin. – deus lactans, der die Saaten milchen läßt, Varro fr. – II) Milch (aus den Brüsten) trinken, saugen, puer lactans, Liv. Andr. 26 R.2: infans lactavit, Auson. epitaph. 34, 3: porcellus lactans, Spanferkel, Edict. Diocl. 4, 46 (wo vulg. lanctans): poet., anni lactantes, die Säugejahre (des Kindes), Auson. edyll. 4, 67. p. 39, 1 Schenkl. – subst., lactāns, a) ein noch saugendes Junges, v. Tieren, Schol. Iuven. 11, 65. – b) v. Kindern, ein Säugling, Commodian. instr. 2, 1 (2), 8; Plur., Augustin. serm. 151, 1 u. 2. – III) aus Milch bestehen, aus od. mit Milch bereitet sein, metae lactantes, Käse, Mart. 1, 43, 7 (vgl. 3, 58, 35 meta lactis). – Partiz. subst., lactantia, ium, n., Milchspeisen, Cels. 2, 28 u. 29 D. Apic. 7, 306.
    ————————
    2. lacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. lacio), einen an sich locken, um ihn zu hintergehen, durch leere Versprechungen ködern, aufziehen od. zum besten haben, alqm. Plaut.: lactare amantem et falsā spe producere, Ter.: alqm dictis lenibus, Acc. tr. fr.: aviditatem operibus, Varro fr.: alqm frustrando, Ter.: sollicitando et pollicitando eorum animos, Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacto

  • 9 coagulum

    coāgulum, ī, n. (cogo), I) das gerinnenmachende Mittel (die im Magen der säugenden Tiere geronnene Milch, dieser Magen selbst usw.), das Lab, A) eig. u. übtr.: 1) eig., Scriptt. r. r. u.a.: c. leporinum, Hasenlab, Varr.: haedi, Magen, Apic. 8, 369. – 2) übtr., das Verbindungsmittel, Varr. fr. u. Gell.: dah. das Betriebsmittel, die Ursache, Palladius, c. omnium aerumnarum, Amm. 29, 2, 1. – B) meton., die geronnene Milch, Plin. 28, 158: u. jede verdichtete Flüssigkeit, in utero, Gell. 3, 16, 20. – II) das Zusammenlaufen einer Flüssigkeit, das Gerinnen, Gefrieren, Gell. 17, 8, 15.

    lateinisch-deutsches > coagulum

  • 10 colostra

    colostra (colustra), ae, f. u. colostrae, ārum, f. u. colostra, ōrum, n. u. colostrum, ī, n., (vgl. altind. çáraḥ, die Haut auf der gekochten Milch u. color, oc-culere, celare), die erste (dicke schwammige) Milch in den Brüsten (od. Eutern) nach der Niederkunft (oder dem Gebären, Werfen), die Biestmilch, von Tieren als Leckerbissen, Sing. colostra, Plin. 28, 123. Col. 7, 3, 17. Pallad. 12, 13, 1: Plur. colostrae, Plin. 11, 236 D. u. M.: Sing. colostrum, Mart. 13, 38 lemm. Serv. Verg. ecl. 2, 23. Isid. 2, 33, 20. Plur. colostra, Mart. 13, 38, 2. – als Liebkosungswort, Plaut. Poen. 367 u. 390. Laber. com. 95 (wo colustra).

    lateinisch-deutsches > colostra

  • 11 lac

    lāc, lactis, n. ( aus *glact, griech. γάλα od. γλάγος), Milch, I) eig.: ovium lac, Gell.: lac asininum, Cels.: bubulum, vaccinum, Plin.: lac equinum, Varro: lac alienum (von einer anderen Frau), Gell.: lac gallinaceum, sprichw. v. einer seltenen Sache, Petron. 38, 1 (u. so ut vel lactis gallinacei sperare possis haustum, Menge seltener Dinge, Plin. nat. hist. praef. § 23): lac concretum (geronnene), Tac.: lacte atque pecore vivere, Caes.: lacte, caseo, carne vesci, Cic.: infantium fletum infuso lacte compescere, Sen.: filium lacte suo nutrire od. alere, Gell.: lac dare, säugen, Ov.: cum lacte nutricis errorem suxisse, Cic.: satiari velut disciplinae lacte, Quint. – meton., Milchfarbe, Ov. art. am. 1, 292. – II) übtr., Milch, milchiger-, weißer Saft in Gewächsen, Ov. u. Cels.: v. Birnensaft, Plin. – lac veneni, giftiger Saft, Verg. – / Archaist. Nomin. lacte, Enn. ann. 352. Cato u.a. bei Charis. 102. Cato r. r. 86. Plaut. Bacch. 1134 G. Plin. 15, 53 u. 24, 100. Petron. 38, 1. Apul. met. 8, 19 (Variante lactem): Acc. masc. lactem, Petron. 71, 1. Apul. met. 8, 28. Gell. 12, 1, 17 (lactem oder lacte). Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 56. Itala Isai. 1, 16 (bei Ps. Cypr. adv. Iud. 8 extr.). Schol. in Caes. German. Arat. p. 422, 19 E. – Nom. lact, Varro sat. Men. 26 B. Auson. Technop. (XXVII) 13, 12. p. 139, 12 Schenkl. Mart. Cap. 3. § 307. Caper 95, 13 K. Vgl. übh. Ritschl opusc. 2, 574 ff. (der den Akk. lactem mit Unrecht verwirft).

    lateinisch-deutsches > lac

  • 12 lacteo

    lacteo, ēre (lac), I) saugen; dah. lactēns, saugend, porcus, Saugferkel, Spanferkel, Varro: so auch porcellus, Apic.: Romulus, Cic.: hostia, Cic.: viscera lactentia, saugende Kinder, Ov.: poet., lactens annus puerique simillimus, gleichsam ein Säugling, Ov. met. 15, 201. – subst., lactentēs, ium, α) m. (sc. infantes) = Säuglinge, Vulg. Matth. 21, 16. Hieron. epist. 84, 3. – β) f. (sc. hostiae) = noch saugende Tiere, lactentibus rem divinam facere, Liv. 37, 3, 6. – II) Milch geben, säugen, sus lactens, Solin. 20, 12 M. (Variante lactans). – III) Milch in sich enthalten, milchig sein, Partiz. lactēns, milchig, saftig, dum lactent (legumina), Colum.: lactens ficus, Ov.: lactentes fici, Lucil.: herba tritici lactens, Sen.: lactens lactuca, Plin.: lactentia sata, Ov., frumenta,Verg. u. Augustin. – IV) Partiz. lactēns, milchweiß, zart, lactentes papillae, Catull. 64, 65. Petron. 86, 5.

    lateinisch-deutsches > lacteo

  • 13 oxygala

    oxygala, ae, f. u. oxygala, neutr. (ὀξύγαλα), wörtlich saure Milch, der dichtere Teil der zur Säure gebrachten od. gekästen Milch, etwa unsere Matten, Colum. 12, 8 in. Plin. 28, 134 sq.

    lateinisch-deutsches > oxygala

  • 14 coagulum

    coāgulum, ī, n. (cogo), I) das gerinnenmachende Mittel (die im Magen der säugenden Tiere geronnene Milch, dieser Magen selbst usw.), das Lab, A) eig. u. übtr.: 1) eig., Scriptt. r. r. u.a.: c. leporinum, Hasenlab, Varr.: haedi, Magen, Apic. 8, 369. – 2) übtr., das Verbindungsmittel, Varr. fr. u. Gell.: dah. das Betriebsmittel, die Ursache, Palladius, c. omnium aerumnarum, Amm. 29, 2, 1. – B) meton., die geronnene Milch, Plin. 28, 158: u. jede verdichtete Flüssigkeit, in utero, Gell. 3, 16, 20. – II) das Zusammenlaufen einer Flüssigkeit, das Gerinnen, Gefrieren, Gell. 17, 8, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coagulum

  • 15 colostra

    colostra (colustra), ae, f. u. colostrae, ārum, f. u. colostra, ōrum, n. u. colostrum, ī, n., (vgl. altind. çáraḥ, die Haut auf der gekochten Milch u. color, oc- culere, celare), die erste (dicke schwammige) Milch in den Brüsten (od. Eutern) nach der Niederkunft (oder dem Gebären, Werfen), die Biestmilch, von Tieren als Leckerbissen, Sing. colostra, Plin. 28, 123. Col. 7, 3, 17. Pallad. 12, 13, 1: Plur. colostrae, Plin. 11, 236 D. u. M.: Sing. colostrum, Mart. 13, 38 lemm. Serv. Verg. ecl. 2, 23. Isid. 2, 33, 20. Plur. colostra, Mart. 13, 38, 2. – als Liebkosungswort, Plaut. Poen. 367 u. 390. Laber. com. 95 (wo colustra).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colostra

  • 16 lac

    lāc, lactis, n. ( aus *glact, griech. γάλα od. γλάγος), Milch, I) eig.: ovium lac, Gell.: lac asininum, Cels.: bubulum, vaccinum, Plin.: lac equinum, Varro: lac alienum (von einer anderen Frau), Gell.: lac gallinaceum, sprichw. v. einer seltenen Sache, Petron. 38, 1 (u. so ut vel lactis gallinacei sperare possis haustum, Menge seltener Dinge, Plin. nat. hist. praef. § 23): lac concretum (geronnene), Tac.: lacte atque pecore vivere, Caes.: lacte, caseo, carne vesci, Cic.: infantium fletum infuso lacte compescere, Sen.: filium lacte suo nutrire od. alere, Gell.: lac dare, säugen, Ov.: cum lacte nutricis errorem suxisse, Cic.: satiari velut disciplinae lacte, Quint. – meton., Milchfarbe, Ov. art. am. 1, 292. – II) übtr., Milch, milchiger-, weißer Saft in Gewächsen, Ov. u. Cels.: v. Birnensaft, Plin. – lac veneni, giftiger Saft, Verg. – Archaist. Nomin. lacte, Enn. ann. 352. Cato u.a. bei Charis. 102. Cato r. r. 86. Plaut. Bacch. 1134 G. Plin. 15, 53 u. 24, 100. Petron. 38, 1. Apul. met. 8, 19 (Variante lactem): Acc. masc. lactem, Petron. 71, 1. Apul. met. 8, 28. Gell. 12, 1, 17 (lactem oder lacte). Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 56. Itala Isai. 1, 16 (bei Ps. Cypr. adv. Iud. 8 extr.). Schol. in Caes. German. Arat. p. 422, 19 E. – Nom. lact, Varro sat. Men. 26 B. Auson. Technop. (XXVII) 13, 12. p. 139, 12 Schenkl. Mart. Cap. 3. § 307. Caper 95, 13 K. Vgl.
    ————
    übh. Ritschl opusc. 2, 574 ff. (der den Akk. lactem mit Unrecht verwirft).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lac

  • 17 lacteo

    lacteo, ēre (lac), I) saugen; dah. lactēns, saugend, porcus, Saugferkel, Spanferkel, Varro: so auch porcellus, Apic.: Romulus, Cic.: hostia, Cic.: viscera lactentia, saugende Kinder, Ov.: poet., lactens annus puerique simillimus, gleichsam ein Säugling, Ov. met. 15, 201. – subst., lactentēs, ium, α) m. (sc. infantes) = Säuglinge, Vulg. Matth. 21, 16. Hieron. epist. 84, 3. – β) f. (sc. hostiae) = noch saugende Tiere, lactentibus rem divinam facere, Liv. 37, 3, 6. – II) Milch geben, säugen, sus lactens, Solin. 20, 12 M. (Variante lactans). – III) Milch in sich enthalten, milchig sein, Partiz. lactēns, milchig, saftig, dum lactent (legumina), Colum.: lactens ficus, Ov.: lactentes fici, Lucil.: herba tritici lactens, Sen.: lactens lactuca, Plin.: lactentia sata, Ov., frumenta,Verg. u. Augustin. – IV) Partiz. lactēns, milchweiß, zart, lactentes papillae, Catull. 64, 65. Petron. 86, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacteo

  • 18 oxygala

    oxygala, ae, f. u. oxygala, neutr. (ὀξύγαλα), wörtlich saure Milch, der dichtere Teil der zur Säure gebrachten od. gekästen Milch, etwa unsere Matten, Colum. 12, 8 in. Plin. 28, 134 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oxygala

  • 19 acor

    acor, ōris, m. (v. aceo), die Säure, I) die Säure für den Geschmack, der saure Geschmack, des Weins, der Milch, Col., des Sauerteigs, Plin.: der Speisen, Quint.: in acorem corrumpi (v. Wein), Macr.: in acorem transire (v. der Speise), Cael. Aur. – Plur. im Bilde, iucundissimum genus vitae nonnullis interdum quasi acoribus condire, Plin. ep. 7, 3, 5. – II) die Säure für den Geruch, der saure Geruch, ne quem redoleat (cella) foetorem acoremve, Col. 12, 18, 3.

    lateinisch-deutsches > acor

  • 20 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.

    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.

    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden, einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.

    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen. ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.

    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > alligo

См. также в других словарях:

  • Milch — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Milch [2] — Milch, eine in besondern Drüsen weiblicher Säugetiere und der Frau zum Zwecke der Ernährung ihrer neugebornen Jungen abgesonderte wässerige Lösung von Käsestoff, Eiweiß, Milchzucker und Salzen, in der Fett sehr sein (emulsionsartig) verteilt ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Milch — Sf std. (8. Jh.), mhd. mil(i)ch, ahd. miluh, milih, as. miluk Stammwort. Aus g. * meluk f. Milch , auch in gt. miluks, anord. mjolk, ae. meol(u)c, milc, afr. melok. Das Wort ist in dieser Form nicht vergleichbar und auch morphologisch nicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Milch — Milch, a. [OE. milche; akin to G. melk, Icel. milkr, mj[=o]lkr, and to E. milk. See {Milk}.] [1913 Webster] 1. Giving milk; now applied only to beasts. Milch camels. Gen. xxxii. Milch kine. Shak. [1913 Webster] 2. Tender; pitiful; weeping. [Obs.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Milch — Milch, die den Menschen und Säugethieren eigenthümliche, zur Ernährung ihrer Gattung von der Geburt an bis zu einem gewissen Alter bestimmte Flüssigkeit von weißer Farbe, angenehmem Geruch und süßem Geschmack. Durch längeres Stehen in mäßiger… …   Damen Conversations Lexikon

  • Milch — (Lac), 1) die von den Brustdrüsen der weiblichen Säugethiere abgesonderte eigenthümliche Flüssigkeit, welche von der Natur zur Ernährung des Säuglings bestimmt ist. Sie ist undurchsichtig, weißlich, zuweilen bläulichweiß od. gelbl ichweiß, von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Milch(n)er — (auch Milchling) Sm männlicher Fisch per. Wortschatz fach. (14. Jh., zunächst als milcher, dann 15. Jh. als milchener, und als milchling seit dem 16. Jh. bezeugt) Stammwort. Zu Milch in der übertragenen Bedeutung Samen des männlichen Fischs .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Milch — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Hat das Baby seine Milch bekommen? • Ich habe Kondensmilch. • Ich kann warme Milch nicht ausstehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Milch — Milch: Das gemeingerm. Wort mhd. milch, ahd. miluh, got. miluks, engl. milk, schwed. mjölk gehört zu dem unter ↑ melken behandelten Verb. – Im übertragenen Gebrauch bezeichnet das Wort im Dt. z. B. den Saft mehrerer Pflanzenarten und den Samen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • milch — [milk, milch] adj. [ME milche, milk giving < OE milce, akin to meolc,MILK] Now Chiefly Dial. MILK …   English World dictionary

  • milch|er — «MIHL chuhr», noun. a milch animal, such as a cow …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»