Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Messerscheide

  • 1 Messerscheide

    1. но́жны;
    2. футля́р для ножа́

    Allgemeines Lexikon > Messerscheide

  • 2 Messerscheide

    БНРС > Messerscheide

  • 3 Messerscheide

    сущ.
    общ. ножны, футляр для ножа

    Универсальный немецко-русский словарь > Messerscheide

  • 4 Messerscheide

    Mes·ser·schei·de
    f knife sheath

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Messerscheide

  • 5 Messerscheide

    qap

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > Messerscheide

  • 6 Messerscheide

    Mes·ser·schei·de f
    knife sheath

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Messerscheide

  • 7 Messerscheide

    но́жны Plt

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Messerscheide

  • 8 solen

    sōlēn, ēnis, m. (σωλήν), eine Art Seemuscheln, die sogenannte Messerscheide (Solen, L.), Plin. 10, 192 u.a.

    lateinisch-deutsches > solen

  • 9 unguis

    unguis, is, m. (v. ονυξ), der Nagel an dem Finger od. an der Zehe, I) eig.: a) der Menschen, ungues ponere, Hor., od. resecare, Plin., od. subsecare, Ov., od. recidere, Curt.: ungues rodere, an den N. kauen (bei langem Nachsinnen), Hor.: mordere ungues, in die Nägel beißen (vor Verdruß oder Reue), Prop.: so auch ungues corrumpere dentibus, Prop.: medium unguem ostendere, den m. Finger zeigen, ausstrecken, als Zeichen der Ärgsten Verschmähung (da der Mittelfinger als unzüchtig galt), Iuven. 10, 53: ab imis unguibus sese totam adusque summos capillos perlinit, wir »vom Kopf bis auf die Zehe«, Apul. met. 3, 21. – Sprichw., ab imis unguibus ad verticem summum, vom Kopf bis zur Zehe od. zu den Fußspitzen (wie wir umgekehrt sagen), Cic. Rosc. com. 20: a recta conscientia traversum unguem non oportet discedere, nicht einen Querfinger (wir »kein Haar«) breit, Cic. ad Att. 13, 20, 4: ebenso si tu ex istoc loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 57: te numquam ab illa ne transversum quidem unguem, ut dicitur, recessisse, Hieron. epist. 127, 8: u. ellipt., nec transversum unguem (wir »um kein Haar«), quod aiunt, a stilo, Cic. ep. 7, 25, 2. – u. ähnlich non ungue latius (wir »keinen Finger breit«) digredi od. discedere, Apul. met. 2, 18; 10, 26; 11, 17. – de tenero ungui, von Kindesbeinen an, Hor. carm. 3, 6, 24. – ad unguem, in unguem, wie das griech. εἰς ονυχα επ᾽ ὀνυχος, bis auf die Nagelprobe (ein von den Bildhauern entlehnter Ausdruck, die mit dem Nagel zuletzt die Glätte ihrer Arbeit prüften) = bis aufs Haar, aufs genauste, ad unguem materiem dolare, Colum. 11, 2, 13: ad unguem factus homo, ein fein geglätteter M., ein feiner Weltmann, Hor. sat. 1, 5, 32 u. dazu Porphyr.: carmen decies castigare ad unguem, Hor. de art. poët. 294: ex his ceterae suturae (capitis) in unguem committuntur, vereinigen sich auf das genauste (aufs Haar), Cels. 8, 1. p. 321, 23 D.: u. so uti crepidines excurrant et in unguem ipso cymatio coniungantur, Vitr. 4, 6, 2: omnia in unguem secto via limite quadret, Verg. georg. 2, 277 sq. – homo, cuius pluris unguis, quam tu totus es, der mir am kleinen Finger lieber ist, Petron. 57, 10. – me Caesaris oratio uncis unguibus attinet, M. Caes. in Fronto epist. Graec. 6. p. 253, 6 N. – b) der Tiere, die Klaue, Kralle, Tatze, Branke (von den ein- und zweihufigen aber gew. ungula), Verg., Colum. u.a. – II) übtr.: A) von Pflanzen, das Nagelförmige, der äußerste Teil, zB. an Rosenblättern, Plin.: des Holzes an Weinstöcken über dem Auge, Colum. – B) der Haken, ferreus, Colum. 12, 18, 2. – C) ein weißes Fell im Auge, das Nagelfell, Gels. 7, 7. no. 4. – D) eine Art Muschel, viell. die Messerscheide, Varro LL. 5, 77. – / Abl. gew. ungue, bei Dichtern auch unguī, zB. Catull. 62, 43. Hor. carm. 2, 8, 4 u.a. – Nbf. unx, Gloss. II, 508, 54; III, 151, 43 u.ö.

    lateinisch-deutsches > unguis

  • 10 σωλήν

    σωλήν, ῆνος, ὁ, Rinne, Röhre, Kanal; Archil. bei E. M.; Her. 3, 60; Sp., wie D. Cass.; wegen der Aehnlichkeit eine Spritze, Medic.; eine hohle Falte im Kleide; ein Hohlziegel, Hesych.; vgl. Plut. de cupid. div. 7; – ein Schaalthier aus dem Meere, die sogen. Messerscheide, Arist. H. A. 4, 4 u. Ath. III, 90 d, auch αὐλοί, δόνακες u. ὄνυχες genannt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σωλήν

  • 11 ножны

    n
    1) gener. Säbelscheide (сабли), Scheide, Säbelscheide, Messerscheide
    2) obs. Ledder, Leder
    3) milit. Schelde

    Универсальный русско-немецкий словарь > ножны

  • 12 футляр для ножа

    n
    1) gener. Messerscheide
    2) leath. Messeretui

    Универсальный русско-немецкий словарь > футляр для ножа

  • 13 fourreau

    fuʀo
    m
    fourreau
    fourreau [fuʀo] <x>
    2 (robe moulante) hautenges Kleid

    Dictionnaire Français-Allemand > fourreau

  • 14 Scheide

    'ʃaɪdə
    f
    1) ( Messerscheide) vaina f
    2) ANAT vagina f
    Scheide ['∫aɪdə]
    <-n>
    1 dig (Vagina) vagina Feminin, cachimba Feminin Mexico
    2 dig(für Degen, Schwert) vaina Feminin
    1. [Vagina] vagina femenino
    2. [Futteral] vaina femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Scheide

  • 15 vaina

    'baǐna
    f
    2) BOT Hülse f
    sustantivo femenino
    1. [funda] Scheide die
    2. BOTÁNICA [envoltura] Hülse die
    3. (americanismo & figurado) [contratiempo, molestia] Hindernis das
    ¡qué vaina! so ein Mist!
    vaina1
    vaina1 ['ba6CBF8257i6CBF8257na]
    num1num (de la espada) Scheide femenino
    num2num botánica Hülse femenino
    ————————
    vaina2
    vaina2 ['ba6CBF8257i6CBF8257na]

    Diccionario Español-Alemán > vaina

  • 16 solen

    sōlēn, ēnis, m. (σωλήν), eine Art Seemuscheln, die sogenannte Messerscheide (Solen, L.), Plin. 10, 192 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solen

  • 17 unguis

    unguis, is, m. (v. ονυξ), der Nagel an dem Finger od. an der Zehe, I) eig.: a) der Menschen, ungues ponere, Hor., od. resecare, Plin., od. subsecare, Ov., od. recidere, Curt.: ungues rodere, an den N. kauen (bei langem Nachsinnen), Hor.: mordere ungues, in die Nägel beißen (vor Verdruß oder Reue), Prop.: so auch ungues corrumpere dentibus, Prop.: medium unguem ostendere, den m. Finger zeigen, ausstrecken, als Zeichen der Ärgsten Verschmähung (da der Mittelfinger als unzüchtig galt), Iuven. 10, 53: ab imis unguibus sese totam adusque summos capillos perlinit, wir »vom Kopf bis auf die Zehe«, Apul. met. 3, 21. – Sprichw., ab imis unguibus ad verticem summum, vom Kopf bis zur Zehe od. zu den Fußspitzen (wie wir umgekehrt sagen), Cic. Rosc. com. 20: a recta conscientia traversum unguem non oportet discedere, nicht einen Querfinger (wir »kein Haar«) breit, Cic. ad Att. 13, 20, 4: ebenso si tu ex istoc loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 57: te numquam ab illa ne transversum quidem unguem, ut dicitur, recessisse, Hieron. epist. 127, 8: u. ellipt., nec transversum unguem (wir »um kein Haar«), quod aiunt, a stilo, Cic. ep. 7, 25, 2. – u. ähnlich non ungue latius (wir »keinen Finger breit«) digredi od. discedere, Apul. met. 2, 18; 10, 26; 11, 17. – de tenero ungui, von Kindesbeinen an,
    ————
    Hor. carm. 3, 6, 24. – ad unguem, in unguem, wie das griech. εἰς ονυχα επ᾽ ὀνυχος, bis auf die Nagelprobe (ein von den Bildhauern entlehnter Ausdruck, die mit dem Nagel zuletzt die Glätte ihrer Arbeit prüften) = bis aufs Haar, aufs genauste, ad unguem materiem dolare, Colum. 11, 2, 13: ad unguem factus homo, ein fein geglätteter M., ein feiner Weltmann, Hor. sat. 1, 5, 32 u. dazu Porphyr.: carmen decies castigare ad unguem, Hor. de art. poët. 294: ex his ceterae suturae (capitis) in unguem committuntur, vereinigen sich auf das genauste (aufs Haar), Cels. 8, 1. p. 321, 23 D.: u. so uti crepidines excurrant et in unguem ipso cymatio coniungantur, Vitr. 4, 6, 2: omnia in unguem secto via limite quadret, Verg. georg. 2, 277 sq. – homo, cuius pluris unguis, quam tu totus es, der mir am kleinen Finger lieber ist, Petron. 57, 10. – me Caesaris oratio uncis unguibus attinet, M. Caes. in Fronto epist. Graec. 6. p. 253, 6 N. – b) der Tiere, die Klaue, Kralle, Tatze, Branke (von den ein- und zweihufigen aber gew. ungula), Verg., Colum. u.a. – II) übtr.: A) von Pflanzen, das Nagelförmige, der äußerste Teil, zB. an Rosenblättern, Plin.: des Holzes an Weinstöcken über dem Auge, Colum. – B) der Haken, ferreus, Colum. 12, 18, 2. – C) ein weißes Fell im Auge, das Nagelfell, Gels. 7, 7. no. 4. – D) eine Art Muschel, viell. die Messerscheide, Varro LL. 5, 77. – Abl. gew. ungue, bei Dichtern auch
    ————
    unguī, zB. Catull. 62, 43. Hor. carm. 2, 8, 4 u.a. – Nbf. unx, Gloss. II, 508, 54; III, 151, 43 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unguis

  • 18 Scheide

    'ʃaɪdə
    f
    1) ( Messerscheide) fourreau m, gaine f
    2) ANAT vagin m
    Scheide
    Sch136e9342ei/136e9342de ['∫e39291efai/e39291efdə] <-, -n>

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Scheide

  • 19 σωλήν

    σωλήν, ῆνος, ὁ, Rinne, Röhre, Kanal; wegen der Ähnlichkeit eine Spritze, ; eine hohle Falte im Kleide; ein Hohlziegel; ein Schaltier aus dem Meere, die sogen. Messerscheide

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σωλήν

См. также в других словарях:

  • Messerscheide — Messerscheide, so v.w. Scheidenmuschel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Messerscheide — (Solen L.), Gattung der Klaffmuscheln (Myidae), lange, schmale Muscheln mit dickem, zylindrischem Fuß, der ihnen beim Eingraben in den Sand dient. In letzterm stecken sie senkrecht und lassen nur ihre Atemröhren (Siphonen) hervorragen. Sie leben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Messerscheide — Messerscheide, s. Scheidenmuscheln …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Messerscheide — Die Messerscheide am Gurt bewegt sich bei der Arbeit für den Herrn, der Ellenbogen bei der Arbeit für sich selbst. (Kleinrussland.) Für sich arbeitet man besser …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Messerscheide, die — Die Mêsserscheide, plur. die n, die Scheide zu einem Messer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Messerscheide — Mẹs|ser|schei|de, die: Scheide für ein am Gürtel getragenes Messer …   Universal-Lexikon

  • Muscheln — (hierzu Tafel »Muscheln«), Muscheltiere, Blattkiemer, Konchiferen (Lamellibranchia, Acephala, Conchifera), Klasse der Weichtiere mit blattförmigen Kiemen (»Blattkiemer«) und zwei klappiger Schale (»Bivalven«), der Muschel (Concha, daher …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das schönste ABC der Welt — „Yakamoz“, türkisch für „Der Widerschein des Mondes auf dem Wasser“, gewann den Wettbewerb Das schönste ABC der Welt war ein Wettbewerb der Zeitschrift Kulturaustausch und des Stuttgarter Instituts für Auslandsbeziehungen (IfA). Bewertet wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Ensis ensis — Schwertförmige Scheidenmuschel Schwertförmige Scheidenmuschel (Ensis ensis) Systematik Überordnung: Heterodonta …   Deutsch Wikipedia

  • Hocho — Hōchō (jap. 包丁;in Zusammensetzungen: bōchō) heißt auf Japanisch Küchenmesser. Es gibt die Unterscheidung zwischen Wabōchō und Yōbōchō, wobei Wa für japanische (traditionelle Formen, oft auch handgeschmiedet) und Yō für im westlichen Stil… …   Deutsch Wikipedia

  • Hōchō — (jap. 包丁, in Zusammensetzungen: bōchō) heißt auf Japanisch Küchenmesser. Es gibt die Unterscheidung zwischen Wabōchō und Yōbōchō, wobei Wa für japanische (traditionelle Formen, oft auch handgeschmiedet) und Yō für im westlichen Stil hergestellte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»