Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Menschenopfer

  • 1 Menschenopfer

    n человеческая жертва

    Русско-немецкий карманный словарь > Menschenopfer

  • 2 Argei

    Argēī, ōrum, m., I) gewisse Kapellen der Argeer (Ortsgenien der Stadtquartiere), je 6 in den 4 städtischen Tribus Roms, in denen von den Pontifices od. unter ihrer Aufsicht am 16. u. 17. März gewisse heilige Gebräuche verrichtet wurden, Liv. 1, 21, 5. Ov. fast. 3, 791: Argeorum sacraria, Varr. LL. 5, 45. – II) Puppen aus Binsenstroh, die jährlich (vierundzwanzig an der Zahl) am 14. Mai von den Vestalinnen im Beisein der Priester u. Magistrate von dem Pons sublicius in den Tiber geworfen wurden (nach der Meinung der Alten als Stellvertreter früherer Menschenopfer), Ov. fast. 5, 621 sq. Varr. LL. 7, 44. Vgl. Wissowa in Pauly – Wissowa Realencykl. II, 689.

    lateinisch-deutsches > Argei

  • 3 ferus

    ferus, a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ), wild (Ggstz. cicur, mansuetus, domesticus), I) eig. = ungezähmt, unbearbeitet, in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: fructus, Verg.: victus, Cic.: arbor, Plin. – subst., a) fera, ae, f. (sc. bestia), das wilde Tier, das Wild (Ggstz. cicur, das zahme T.), multa genera ferarum, Caes.: ferae morsus, Cels.: ferae rabies, Curt.: ferarum ritu, Liv. u.a.: pecudum ferarumque ritu, Liv.: feras agitare, Cic. u. Liv.: feras venari, Sen. u. Gell.: ferae nullo insequente saepe incĭdunt (in plagas), Cic.: attrib., fera castor, Apul. met. 1, 9. – dah. übtr., ein Gestirn, der Wolf, Caes. German. phaen. 675: magna minorque ferae, die beiden Bären, Ov. trist. 4, 3, 1: v. einem Seeungeheuer, Ov. met. 4, 719: v. Schlangen, Hyg. astr. 2, 42: v. der Ameise, Mart. 6, 15. – b) ferus, ī, m., das wilde Tier, das wilde Schwein, Ov.: der Ochse, Ov.: das Pferd (auch das hölzerne trojanische), Verg.: der (auch zahme) Hirsch, Verg.: die Schlange, Sil. – II) übtr.: A) der Bildung nach wild, ungeschlacht, adeon me ferum putas, Ter.: homines feri ac barbari, Caes.: fera agrestisque vita, Cic. – B) dem Charakter nach wild = hart, grausam, hostis, Cic.: Iuppiter, Verg.: nemo tam ferus fuerit, hart, gefühllos, Nep.: übtr., ensis, Ov.: bellum, caedes, dolores, Ov.: facinus foedum ac ferum, aus einem wilden Charakter hervorgegangene, Liv.: sacra, v. einem Menschenopfer, Ov.: hiems, Ov. – mit folg. 2. Supin., ferum visu dictuque (griech. δεινον ἰδειν καὶ λέγειν), schrecklich, Sil. 1, 175. – / faerus geschr., faerae ac leones, Fronto epist. 4, 1. p. 59, 12 N. – ferus ohne Kompar. u. Superl., für die ferocior u. ferocissimus eintreten, s. Wölfflin zu Liv. 21, 60, 4.

    lateinisch-deutsches > ferus

  • 4 funebris

    fūnebris, e (funus), I) das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, iusta, Bestattungsfeierlichkeiten, Leichenfeier, Liv.: pompa, Quint.: contio, Cic.: carmen, Quint.: laudatio, Quint. u. Plin. ep.: lamentatio, Cic.: epulum, Cic.: lectuli, Serv. Verg.: ludi, Liv.: rastri (der Totengräber), Sidon.: fax, Apul.: vestimentum, Trauergewand, Cic.: cupressus, Hor. – subst., fūnebria, ium, n., Leichengebräuche, Bestattungsfeierlichkeiten, Cic. de legg. 2, 50. Plin. 7, 177. – II) die Leichen (Toten) betreffend, Leichen-, Toten-, 1) eig.: tunicae, Plin.: sacra, Menschenopfer, Ov.: auctoramentum, Blutgeld, Vell. – 2) poet. übtr., fähig, Leichen zu machen, a) unheilvoll, blutig, signa (v. einem Briefe), Ov.: bellum, Vell. u. Hor.: malum populis (für die V.) funebre, Plin. – b) todbringend, tödlich, munera, Ov.: aculei, Amm.: funebris (volva) quotiens versa spiritum inclusit, Plin.

    lateinisch-deutsches > funebris

  • 5 humanus

    hūmānus, a, um (homo), menschlich, I) im allg.: facies, Cic.: genus (Geschlecht), Cic.: gentes, Liv.: casus, Ov.: ignes, Feuer, die die Menschen täglich zu ihrem Gebrauche machen, Plin.: vita, Cic.: res humanae, menschliche Dinge od. Angelegenheiten, das Irdische, die irdischen Güter, das Diesseits, die Welt (Ggstz. res divinae), Cic. u.a.; u. menschliche Begebenheiten, Schicksale, Cic. u.a.: h. vox, Liv. fr. u. Plin.: hostia, Menschenopfer, Cic., Sall. fr. u.a.: cibi, Menschenfleisch, Flor.: dapes, Menschenfleisch, Ov., Menschenkot, Plin.: urina, Augustin.: scelus, gegen die Menschen, Liv.: conspectus ab utraque acie aliquanto augustior (habitu) humano visus, er erschien beiden Heeren als ein übermenschliches Wesen, Liv.: voluptas humanissima, Cic. – humanum est, das ist etwas Menschliches, Ter. adelph. 471. Cic. Verr. 5, 117. – humano quodam modo, auf eine echt menschliche Weise, Quint. 10, 3, 15. – subst., a) hūmānus, ī, m., ein menschliches Wesen, einer aus dem Menschengeschlecht, Romulus humano maior, Ov. fast. 2, 503: ebenso Plur. humani, menschliche Wesen, Menschenkinder, Lucr. 3, 80 u. 835. Varro sat. Men. 289: u. Genet. Plur. synkop., aeternûm humanûm (= deorum hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – b) hūmāna, ae, f. (sc. caro), Menschenfleisch, Tert. de anim. 32. – c) hūmānum, ī, n., Menschliches = menschliches Wesen, menschliches Geschick, menschliches Gefühl u. dgl., bes. im Genet. bei nihil u. ähnl., zB. Satyris praeter effigiem nihil humani, Mela 1, 8, 10 (1. § 48): si in Pompeio quid humani evenisset, Sall. hist. 5, 16 (20): homo sum; humani nil a me alienum puto, Ter. heaut. 77. – d) hūmāna, ōrum, n., α) die menschlichen Dinge, -Angelegenheiten, die irdischen Güter od. Schwächen, das Irdische (Ggstz. caelestia, divina), de divinis atque humanis cernitur, Plaut.: divina atque humana (göttl. u. menschl. Recht) promiscua habere, Sall.: humana miscere divinis, Liv.: humana (die menschlichen Schwächen) ad deos transferre (Ggstz. divina [die göttlichen Eigenschaften] ad nos), Cic.: deos non humana neglegere fremunt, Liv.: agentibus divina (Opfer, Auspizien) humanaque (u. Befehle, Anordnungen) consulibus, Liv. – β) was zum Lose der Menschen gehört, was einen Menschen treffen kann, die menschlichen Begebnisse, -Leiden, -Schicksale, ferre humana, Cic., humana humanitus od. humane, Afran. fr. u. Cic.: omnia humana tolerabilia ducere, Cic.: fortuna humana fingit artatque ut lubet, Plaut. – II) insbes.: A) menschlich = menschenfreundlich, leutselig, liebreich, freundlich (Ggstz. inhumanus, superbus), erga alqm, Cic.: homo humanissimus, Cic.: ingenium, Cic.: sensus humanissimus, Planc. in Cic. ep. – B) von seiner Bil dung, sein gebildet (Ggstz. immanis), gens humana atque docta (Ggstz. immanis atque barbara), Cic.: Syracusani homines periti et humani, Cic.: Scipio homo humanissimus, Cic. – C) menschlich, dem Menschen angemessen, vestis humanior, anständigere Kleidung, Petron. 117: cibi humaniores, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 209. – dah. = ungehindert, ungehemmt, respiratio humanior, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 2. – / Archaist. hemonus, Paul. ex Fest. 100, 5 (wo ›hemona‹ humana dicebant).

    lateinisch-deutsches > humanus

  • 6 immitis

    im-mītis, e (in u. mitis), ungelinde, unmild, herb, I) eig.: uva, Hor.: raphanus, wilder, Plin.: fructus (Ggstz. fr. dulcis), Plin.: in frugibus et pomis matura dicuntur quae neque cruda et immitia sunt neque caduca atque decocta, sed tempore suo adulta maturataque, Gell. 10, 11, 3. – II) übtr., unmild, unhold, unsanft, unglimpflich = streng, hart, rauh, grausam, wild (Ggstz. mitis, placidus), a) v. Menschen u. menschlichen Dingen, asper et imm., Suet.: impotens sum, crudelis sum, immitis, Sen. rhet.: Claudius naturā immitis, Liv.: imm. et implacabilis eius viri animus, Liv.: imm. tyrannus, v. Pluto, Verg.: imm. oculi, Ov.: imm. mandata, Tac.: eo immitior, quia toleraverat, Tac. ann. 1, 20. – b) v. Tieren, lupus imm. et acer, Ov.: immitior hydro, Ov. met. 13, 804: serpens immitissimum animalium genus, Plin. 10, 207. – c) v. lebl. Subjj.: ventus, Tibull.: caelum, Plin. ep.: ara, wegen der Menschenopfer, Ov.: locus, Plin.: caedes, unmenschliches Gemetzel, Liv.: mors, der bittere (weil frühzeitige), Tibull. – Acc. neutr. adv., stridor immite rudentum sibilat, Sil. 17, 256. – Plur. subst., ut placidis coëant immitia, Hor. de art. poët. 12.

    lateinisch-deutsches > immitis

  • 7 Lycaon [2]

    2. Lycāōn, onis, m. (Λυκάων), I) König in Arkadien, Vater der Kallisto, ein angeblich barbarischer, gegen die Götter frevelnder Wüterich, der Menschenopfer brachte, von Jupiter in einen Wolf verwandelt, Ov. met. 1, 198 sqq. Hyg. fab. 176 sq. – Dav.: a) Lycāonis, idis, Vok. i, f. (Λυκαονίς), Tochter des Lykaon, d.i. Kallisto, Ov. fast. 2, 173. – b) Lycāonius, a, um (Λυκαόνιος), lykaonisch, mensa, Ov.: Callisto, Mutter des Arkas, Catull.: Arctos, Kallisto, ein Gestirn, Ov.: axis, mitternächtige Gegend, wo dieses Gestirn sich befindet, Ov. – II) übtr., Enkel des ersteren, Sohn der Kallisto, als Gestirn (= Arctophylax), Ov. fast. 6, 235.

    lateinisch-deutsches > Lycaon [2]

  • 8 Tauri

    Taurī, ōrum, m., eine Völkerschaft szythiches Stammes auf der West- und Südseite der jetzigen Krim, durch ihre Wildheit und die Sitte der Menschenopfer berüchtigt, Mela 2, 1, 11 (2. § 11). Cic. de rep. 3, 15. Ov. ex Pont. 3, 2, 45. – Dav. Tauricus, a, um, taurisch, terra, der taur. Chersones, die jetzige Krim, Ov.: ara, sacra, der Diana, Ov. – subst., Taurica, ae, f. (sc. Chersonesus), der taurische Chersones, die j. Krim, Plin. 4, 91. Corp. inscr. Lat. 8, 619, 6.

    lateinisch-deutsches > Tauri

  • 9 ἀνθρωπο-θυσία

    ἀνθρωπο-θυσία, , Menschenopfer, Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνθρωπο-θυσία

  • 10 потери в живой силе

    n
    milit. Kräfteeinbuße (и боевой технике), Menschenopfer, Menschenverluste, personelle Verluste

    Универсальный русско-немецкий словарь > потери в живой силе

  • 11 принесение людей в жертву богам

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > принесение людей в жертву богам

  • 12 принесение человека в жертву богам

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > принесение человека в жертву богам

  • 13 человеческие жертвы

    adj
    gener. (pl) Menschenopfer

    Универсальный русско-немецкий словарь > человеческие жертвы

  • 14 human

    1. adjective

    the human racedie menschliche Rasse

    I'm only humanich bin auch nur ein Mensch

    be human! — sei kein Unmensch!; see also academic.ru/49183/nature">nature 4)

    2. noun
    Mensch, der
    * * *
    ['hju:mən] 1. adjective
    (of, natural to, concerning, or belonging to, mankind: human nature; The dog was so clever that he seemed almost human.) menschlich
    2. noun
    (a person: Humans are not as different from animals as we might think.) der Mensch
    - humanly
    - human being
    - human resources
    * * *
    hu·man
    [ˈhju:mən]
    I. n Mensch m
    II. adj behaviour, skeleton menschlich
    to form a \human chain eine Menschenkette bilden
    to be beyond \human power nicht in der Macht des Menschen liegen
    \human relationships/sexuality die Beziehungen/die Sexualität des Menschen
    * * *
    ['hjuːmən]
    1. adj
    menschlich; health, brain, part of the body des Menschen
    2. n
    Mensch m
    * * *
    human [ˈhjuːmən]
    A adj (adv humanly)
    1. menschlich, Menschen…:
    I am only human ich bin auch nur ein Mensch;
    they’re only human too die kochen auch nur mit Wasser;
    that’s only human das ist doch menschlich;
    human being Mensch m;
    human chain Menschenkette f;
    human counter Human Counter m (der Strahlenschutzüberwachung dienendes Messgerät zur Bestimmung der vom menschlichen Körper aufgenommenen und wieder abgegebenen Strahlung);
    human dignity Menschenwürde f;
    human engineering Human Engineering n, Anthropotechnik f (Teilgebiet der Industrieanthropologie, das sich mit der Anpassung technischer Einrichtungen und Abläufe an die physischen, psychischen und sozialen Erfordernisse des Menschen befasst);
    human error menschliches Versagen;
    human flesh Menschenfleisch n;
    human history die Geschichte der Menschheit;
    human immunodeficiency virus MED humanes Immunschwächevirus;
    human interest (das) menschlich Ansprechende, (der) menschliche Aspekt;
    human-interest story ergreifende oder ein menschliches Schicksal behandelnde Geschichte;
    human medicine Humanmedizin f;
    human nature die menschliche Natur;
    it’s only human nature to do sth es ist nur allzu menschlich oder es liegt ganz einfach in der menschlichen Natur, etwas zu tun;
    human race Menschengeschlecht n;
    a) zwischenmenschliche Beziehungen,
    b) Human Relations, Kontaktpflege f;
    human resources pl Arbeitskräftepotential n;
    human resources department US Personalabteilung f;
    human rights Menschenrechte;
    human rights activist Menschenrechtler(in);
    human rights organization Menschenrechtsorganisation f;
    human touch menschliche Note; err 1
    2. humane 1
    B s Mensch m
    * * *
    1. adjective

    be human! — sei kein Unmensch!; see also nature 4)

    2. noun
    Mensch, der
    * * *
    adj.
    human adj.
    menschlich adj.

    English-german dictionary > human

  • 15 Argei

    Argēī, ōrum, m., I) gewisse Kapellen der Argeer (Ortsgenien der Stadtquartiere), je 6 in den 4 städtischen Tribus Roms, in denen von den Pontifices od. unter ihrer Aufsicht am 16. u. 17. März gewisse heilige Gebräuche verrichtet wurden, Liv. 1, 21, 5. Ov. fast. 3, 791: Argeorum sacraria, Varr. LL. 5, 45. – II) Puppen aus Binsenstroh, die jährlich (vierundzwanzig an der Zahl) am 14. Mai von den Vestalinnen im Beisein der Priester u. Magistrate von dem Pons sublicius in den Tiber geworfen wurden (nach der Meinung der Alten als Stellvertreter früherer Menschenopfer), Ov. fast. 5, 621 sq. Varr. LL. 7, 44. Vgl. Wissowa in Pauly – Wissowa Realencykl. II, 689.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Argei

  • 16 ferus

    ferus, a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ), wild (Ggstz. cicur, mansuetus, domesticus), I) eig. = ungezähmt, unbearbeitet, in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: fructus, Verg.: victus, Cic.: arbor, Plin. – subst., a) fera, ae, f. (sc. bestia), das wilde Tier, das Wild (Ggstz. cicur, das zahme T.), multa genera ferarum, Caes.: ferae morsus, Cels.: ferae rabies, Curt.: ferarum ritu, Liv. u.a.: pecudum ferarumque ritu, Liv.: feras agitare, Cic. u. Liv.: feras venari, Sen. u. Gell.: ferae nullo insequente saepe incĭdunt (in plagas), Cic.: attrib., fera castor, Apul. met. 1, 9. – dah. übtr., ein Gestirn, der Wolf, Caes. German. phaen. 675: magna minorque ferae, die beiden Bären, Ov. trist. 4, 3, 1: v. einem Seeungeheuer, Ov. met. 4, 719: v. Schlangen, Hyg. astr. 2, 42: v. der Ameise, Mart. 6, 15. – b) ferus, ī, m., das wilde Tier, das wilde Schwein, Ov.: der Ochse, Ov.: das Pferd (auch das hölzerne trojanische), Verg.: der (auch zahme) Hirsch, Verg.: die Schlange, Sil. – II) übtr.: A) der Bildung nach wild, ungeschlacht, adeon me ferum putas, Ter.: homines feri ac barbari, Caes.: fera agrestisque vita, Cic. – B) dem Charakter nach wild = hart, grausam, hostis, Cic.: Iuppiter, Verg.: nemo tam ferus fuerit, hart, gefühllos, Nep.: übtr., ensis, Ov.: bellum, caedes, dolores, Ov.: facinus foedum ac
    ————
    ferum, aus einem wilden Charakter hervorgegangene, Liv.: sacra, v. einem Menschenopfer, Ov.: hiems, Ov. – mit folg. 2. Supin., ferum visu dictuque (griech. δεινον ἰδειν καὶ λέγειν), schrecklich, Sil. 1, 175. – faerus geschr., faerae ac leones, Fronto epist. 4, 1. p. 59, 12 N. – ferus ohne Kompar. u. Superl., für die ferocior u. ferocissimus eintreten, s. Wölfflin zu Liv. 21, 60, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferus

  • 17 funebris

    fūnebris, e (funus), I) das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, iusta, Bestattungsfeierlichkeiten, Leichenfeier, Liv.: pompa, Quint.: contio, Cic.: carmen, Quint.: laudatio, Quint. u. Plin. ep.: lamentatio, Cic.: epulum, Cic.: lectuli, Serv. Verg.: ludi, Liv.: rastri (der Totengräber), Sidon.: fax, Apul.: vestimentum, Trauergewand, Cic.: cupressus, Hor. – subst., fūnebria, ium, n., Leichengebräuche, Bestattungsfeierlichkeiten, Cic. de legg. 2, 50. Plin. 7, 177. – II) die Leichen (Toten) betreffend, Leichen-, Toten-, 1) eig.: tunicae, Plin.: sacra, Menschenopfer, Ov.: auctoramentum, Blutgeld, Vell. – 2) poet. übtr., fähig, Leichen zu machen, a) unheilvoll, blutig, signa (v. einem Briefe), Ov.: bellum, Vell. u. Hor.: malum populis (für die V.) funebre, Plin. – b) todbringend, tödlich, munera, Ov.: aculei, Amm.: funebris (volva) quotiens versa spiritum inclusit, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > funebris

  • 18 humanus

    hūmānus, a, um (homo), menschlich, I) im allg.: facies, Cic.: genus (Geschlecht), Cic.: gentes, Liv.: casus, Ov.: ignes, Feuer, die die Menschen täglich zu ihrem Gebrauche machen, Plin.: vita, Cic.: res humanae, menschliche Dinge od. Angelegenheiten, das Irdische, die irdischen Güter, das Diesseits, die Welt (Ggstz. res divinae), Cic. u.a.; u. menschliche Begebenheiten, Schicksale, Cic. u.a.: h. vox, Liv. fr. u. Plin.: hostia, Menschenopfer, Cic., Sall. fr. u.a.: cibi, Menschenfleisch, Flor.: dapes, Menschenfleisch, Ov., Menschenkot, Plin.: urina, Augustin.: scelus, gegen die Menschen, Liv.: conspectus ab utraque acie aliquanto augustior (habitu) humano visus, er erschien beiden Heeren als ein übermenschliches Wesen, Liv.: voluptas humanissima, Cic. – humanum est, das ist etwas Menschliches, Ter. adelph. 471. Cic. Verr. 5, 117. – humano quodam modo, auf eine echt menschliche Weise, Quint. 10, 3, 15. – subst., a) hūmānus, ī, m., ein menschliches Wesen, einer aus dem Menschengeschlecht, Romulus humano maior, Ov. fast. 2, 503: ebenso Plur. humani, menschliche Wesen, Menschenkinder, Lucr. 3, 80 u. 835. Varro sat. Men. 289: u. Genet. Plur. synkop., aeternûm humanûm (= deorum hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – b) hūmāna, ae, f. (sc. caro), Menschenfleisch, Tert. de anim. 32. – c)
    ————
    hūmānum, ī, n., Menschliches = menschliches Wesen, menschliches Geschick, menschliches Gefühl u. dgl., bes. im Genet. bei nihil u. ähnl., zB. Satyris praeter effigiem nihil humani, Mela 1, 8, 10 (1. § 48): si in Pompeio quid humani evenisset, Sall. hist. 5, 16 (20): homo sum; humani nil a me alienum puto, Ter. heaut. 77. – d) hūmāna, ōrum, n., α) die menschlichen Dinge, -Angelegenheiten, die irdischen Güter od. Schwächen, das Irdische (Ggstz. caelestia, divina), de divinis atque humanis cernitur, Plaut.: divina atque humana (göttl. u. menschl. Recht) promiscua habere, Sall.: humana miscere divinis, Liv.: humana (die menschlichen Schwächen) ad deos transferre (Ggstz. divina [die göttlichen Eigenschaften] ad nos), Cic.: deos non humana neglegere fremunt, Liv.: agentibus divina (Opfer, Auspizien) humanaque (u. Befehle, Anordnungen) consulibus, Liv. – β) was zum Lose der Menschen gehört, was einen Menschen treffen kann, die menschlichen Begebnisse, - Leiden, -Schicksale, ferre humana, Cic., humana humanitus od. humane, Afran. fr. u. Cic.: omnia humana tolerabilia ducere, Cic.: fortuna humana fingit artatque ut lubet, Plaut. – II) insbes.: A) menschlich = menschenfreundlich, leutselig, liebreich, freundlich (Ggstz. inhumanus, superbus), erga alqm, Cic.: homo humanissimus, Cic.: ingenium, Cic.: sensus humanissimus, Planc. in Cic. ep. – B) von seiner Bil-
    ————
    dung, sein gebildet (Ggstz. immanis), gens humana atque docta (Ggstz. immanis atque barbara), Cic.: Syracusani homines periti et humani, Cic.: Scipio homo humanissimus, Cic. – C) menschlich, dem Menschen angemessen, vestis humanior, anständigere Kleidung, Petron. 117: cibi humaniores, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 209. – dah. = ungehindert, ungehemmt, respiratio humanior, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 2. – Archaist. hemonus, Paul. ex Fest. 100, 5 (wo ›hemona‹ humana dicebant).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > humanus

  • 19 immitis

    im-mītis, e (in u. mitis), ungelinde, unmild, herb, I) eig.: uva, Hor.: raphanus, wilder, Plin.: fructus (Ggstz. fr. dulcis), Plin.: in frugibus et pomis matura dicuntur quae neque cruda et immitia sunt neque caduca atque decocta, sed tempore suo adulta maturataque, Gell. 10, 11, 3. – II) übtr., unmild, unhold, unsanft, unglimpflich = streng, hart, rauh, grausam, wild (Ggstz. mitis, placidus), a) v. Menschen u. menschlichen Dingen, asper et imm., Suet.: impotens sum, crudelis sum, immitis, Sen. rhet.: Claudius naturā immitis, Liv.: imm. et implacabilis eius viri animus, Liv.: imm. tyrannus, v. Pluto, Verg.: imm. oculi, Ov.: imm. mandata, Tac.: eo immitior, quia toleraverat, Tac. ann. 1, 20. – b) v. Tieren, lupus imm. et acer, Ov.: immitior hydro, Ov. met. 13, 804: serpens immitissimum animalium genus, Plin. 10, 207. – c) v. lebl. Subjj.: ventus, Tibull.: caelum, Plin. ep.: ara, wegen der Menschenopfer, Ov.: locus, Plin.: caedes, unmenschliches Gemetzel, Liv.: mors, der bittere (weil frühzeitige), Tibull. – Acc. neutr. adv., stridor immite rudentum sibilat, Sil. 17, 256. – Plur. subst., ut placidis coëant immitia, Hor. de art. poët. 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immitis

  • 20 Lycaon

    2. Lycāōn, onis, m. (Λυκάων), I) König in Arkadien, Vater der Kallisto, ein angeblich barbarischer, gegen die Götter frevelnder Wüterich, der Menschenopfer brachte, von Jupiter in einen Wolf verwandelt, Ov. met. 1, 198 sqq. Hyg. fab. 176 sq. – Dav.: a) Lycāonis, idis, Vok. i, f. (Λυκαονίς), Tochter des Lykaon, d.i. Kallisto, Ov. fast. 2, 173. – b) Lycāonius, a, um (Λυκαόνιος), lykaonisch, mensa, Ov.: Callisto, Mutter des Arkas, Catull.: Arctos, Kallisto, ein Gestirn, Ov.: axis, mitternächtige Gegend, wo dieses Gestirn sich befindet, Ov. – II) übtr., Enkel des ersteren, Sohn der Kallisto, als Gestirn (= Arctophylax), Ov. fast. 6, 235.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lycaon

См. также в других словарях:

  • Menschenopfer — sind Opferungen von Menschen, meist im Rahmen einer Religion oder einer anderweitigen Ideologie. Rituelle Tötungen sind schon in prähistorischer Zeit dokumentiert und kommen in alten Kulturen vor, wobei ihr Sinn verschieden begründet wurde: Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenopfer — Menschenopfer, s.u. Opfer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Menschenopfer — Menschenopfer, bei allen Rassen und vielen Völkern auf niederer, aber auch höherer Kulturstufe nachweisbare Sitte, bei bestimmten Gelegenheiten lebende Menschen als Opfer darzubringen. Aus Grabfunden hat man die Sitte als im vorgeschichtlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Menschenopfer — Mẹn|schen|op|fer 〈n. 13〉 1. Tötung von Menschen aus kultischen Gründen 2. Opfer an Menschenleben (z. B. bei einem Unglück) ● Menschenopfer darbringen; Menschenopfer sind bei diesem Unglück nicht zu beklagen * * * Mẹn|schen|op|fer, das: 1.… …   Universal-Lexikon

  • Menschenopfer — Mẹn·schen·op·fer das; 1 jemand, der (z.B. bei einem Unfall oder einem Attentat) stirbt: Der Unfall hat drei Menschenopfer gefordert 2 das Töten von Menschen aus religiösen Gründen <einem Gott ein Menschenopfer darbringen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Menschenopfer — das Menschenopfer, (Oberstufe) Verluste an Menschenleben bei einer Katastrophe o. Ä. Beispiel: Der Tsunami an der Küste Sumatras hat 170 000 Menschenopfer gefordert …   Extremes Deutsch

  • Menschenopfer — Mẹn|schen|op|fer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aztekenreich, seine Vorgänger und Nachbarn: Pyramiden und Menschenopfer —   1975 wurden bei Cacaxtla im mexikanischen Gliedstaat Puebla sensationell gut erhaltene Wandfresken entdeckt, die seitdem die Aufmerksamkeit von Historikern auf sich ziehen: Beinahe lebensgroße Kombattanten stehen sich in einem 22 m langen… …   Universal-Lexikon

  • Nordgermanische Religion — Als Nordgermanische Religion wird die Gesamtheit von Kulten und diesen zugrunde liegenden religiösen Vorstellungen verstanden, die in vorchristlicher Zeit im skandinavischen Raum verbreitet waren. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Vorwikingische …   Deutsch Wikipedia

  • Antisuyo — Inka Terrassen bei Pisac Die alte Inka Festung Machu Picchu Als Inka wird heute eine indigene …   Deutsch Wikipedia

  • Antisuyu — Inka Terrassen bei Pisac Die alte Inka Festung Machu Picchu Als Inka wird heute eine indigene …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»