Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Mensa

  • 1 mensa

    mēnsa, ae, f. ( wohl fem. des Partic. mēnsus v. mētior), I) der Tisch, die Tafel, 1) zum Essen, a) eig.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: mensas apponere (aufstellen), Hieron.: cibos apponere in mensam, Plaut.: mensas cibis exstruere, Cic., onerare, Verg.: ex eadem mensa vesci, Sen. rhet.: ad mensam consistere, Cic.: manum ad mensam porrigere, zulangen, Cic.: mensam ponere, Ov.: mensam auferre, Plaut., od. tollere, Cic., od. movere od. removere, Verg., den Tisch wegtragen, die Tafel aufheben: a mensa surgere, Plaut.: alqm mensae adhibere, Colum.: utrisque manibus mensam tenere, Sen. rhet. – mensae farreae, Brotkuchen als Opferkuchen, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 10, 3: u. ähnlich mensas consumimus, die Tische = die Weizenkuchen, die in Ermangelung von Tischen zur Unterlage der Speisen dienten, Verg. Aen. 7, 116. – b) meton.: α) der Tisch, die Tafel = das Essen, die Speisen, apud mensam, am Tische = beim Essen, Plaut.: und so apud mensam Favorini, Gell.: super mensam od. mensas, über Tische, Curt. u. Flor.: mittere alci de mensa, Cic.: lautioris mensae epulas parant, Hieron. epist. 69, 8: conditurae, quae lautioribus mensis adhibentur, Colum. 12, 49, 5. – β) ein Gericht, Syracusiae mensae, Cic.: mensa secunda, Nachtisch, Obst usw. (wobei viel getrunken wurde), Cic. u. Nep. – 2) der Tisch als Verkaufsstand, a) der Fleischer, die Fleischbank, mit dem Zusatz lanionia, Suet. Claud. 15, 2. – b) der Fischhändler, die Verkaufsbank, Hor. sat. 2, 4, 37; vollst. mensa piscatoria, Porphyr. Hor. sat. 2, 4, 37. – c) der Wechsler, der Wechseltisch, die Wechselbank, Cic.; vollst. mensa nummulariorum, Vulg.: mensa publica, öffentliche Bank, Cic. – 3) der Spieltisch, vollst. mensa lusoria, Augustin. conf. 8, 6, 14. – 4) der Opfertisch, Altar, Fest. 157 (b), 25: mensae triviales, Fest. 157 (a), 20 sq.: mensae curiales, Paul. ex Fest. 64, 11: mensae deorum, Verg. Aen. 2, 764. – ein kleiner Altar auf einem Grabe, Cic. de legg. 2, 66. – eine Opferpfanne auf dem Altar, ein Altaraufsatz, vetus, Petron. 135, 3. – II) übtr.: 1) im groben Geschütze (der Katapulte usw.) ein länglich flacher Teil, der Tisch, Vitr. 10, 11, 6. – 2) ein Brettergerüst, auf dem die Sklaven standen, wenn sie verkauft wurden, Apul. met. 8. 26; apol. 17.

    lateinisch-deutsches > mensa

  • 2 mensa

    mēnsa, ae, f. ( wohl fem. des Partic. mēnsus v. mētior), I) der Tisch, die Tafel, 1) zum Essen, a) eig.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: mensas apponere (aufstellen), Hieron.: cibos apponere in mensam, Plaut.: mensas cibis exstruere, Cic., onerare, Verg.: ex eadem mensa vesci, Sen. rhet.: ad mensam consistere, Cic.: manum ad mensam porrigere, zulangen, Cic.: mensam ponere, Ov.: mensam auferre, Plaut., od. tollere, Cic., od. movere od. removere, Verg., den Tisch wegtragen, die Tafel aufheben: a mensa surgere, Plaut.: alqm mensae adhibere, Colum.: utrisque manibus mensam tenere, Sen. rhet. – mensae farreae, Brotkuchen als Opferkuchen, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 10, 3: u. ähnlich mensas consumimus, die Tische = die Weizenkuchen, die in Ermangelung von Tischen zur Unterlage der Speisen dienten, Verg. Aen. 7, 116. – b) meton.: α) der Tisch, die Tafel = das Essen, die Speisen, apud mensam, am Tische = beim Essen, Plaut.: und so apud mensam Favorini, Gell.: super mensam od. mensas, über Tische, Curt. u. Flor.: mittere alci de mensa, Cic.: lautioris mensae epulas parant, Hieron. epist. 69, 8: conditurae, quae lautioribus mensis adhibentur, Colum. 12, 49, 5. – β) ein Gericht, Syracusiae mensae, Cic.: mensa secunda, Nachtisch, Obst usw. (wobei viel getrunken wurde), Cic. u. Nep. – 2)
    ————
    der Tisch als Verkaufsstand, a) der Fleischer, die Fleischbank, mit dem Zusatz lanionia, Suet. Claud. 15, 2. – b) der Fischhändler, die Verkaufsbank, Hor. sat. 2, 4, 37; vollst. mensa piscatoria, Porphyr. Hor. sat. 2, 4, 37. – c) der Wechsler, der Wechseltisch, die Wechselbank, Cic.; vollst. mensa nummulariorum, Vulg.: mensa publica, öffentliche Bank, Cic. – 3) der Spieltisch, vollst. mensa lusoria, Augustin. conf. 8, 6, 14. – 4) der Opfertisch, Altar, Fest. 157 (b), 25: mensae triviales, Fest. 157 (a), 20 sq.: mensae curiales, Paul. ex Fest. 64, 11: mensae deorum, Verg. Aen. 2, 764. – ein kleiner Altar auf einem Grabe, Cic. de legg. 2, 66. – eine Opferpfanne auf dem Altar, ein Altaraufsatz, vetus, Petron. 135, 3. – II) übtr.: 1) im groben Geschütze (der Katapulte usw.) ein länglich flacher Teil, der Tisch, Vitr. 10, 11, 6. – 2) ein Brettergerüst, auf dem die Sklaven standen, wenn sie verkauft wurden, Apul. met. 8. 26; apol. 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mensa

  • 3 mensa

    mensa
    mensa ['mεnsa]
      sostantivo Feminin
     1 (locale) Kantine Feminin; (universitaria) Mensa Feminin
     2 (tavola) Tafel Femininlinguaggio elevato Tisch Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > mensa

  • 4 mensa

    mensa ARCH Altarsteinplatte f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > mensa

  • 5 Mensa

    Men·sa
    [ˈmensə]
    n no pl, + sing/pl vb Mensa kein art
    * * *
    ['mensə]
    n
    Mensa no art

    English-german dictionary > Mensa

  • 6 Mensa

    Mensa ['mɛnza] <-, Mensen> f
    stołówka f studencka

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Mensa

  • 7 Mensa

    f студенческая столовая

    Русско-немецкий карманный словарь > Mensa

  • 8 Mensa Столовая Гора

    Универсальный русско-немецкий словарь > Mensa Столовая Гора

  • 9 comedor universitario

    comedor universitario
    Mensa

    Diccionario Español-Alemán > comedor universitario

  • 10 mensajero

    mensa'xero
    m
    Bote m
    ( femenino mensajera) adjetivo
    ————————
    ( femenino mensajera) sustantivo masculino y femenino
    1. [de mensajes] Bote der, Botin die
    2. [de paquetes] Kurier der, Kurierin die
    mensajero
    mensajero , -a [mensa'xero, -a]
    Boten-; paloma mensajera Brieftaube femenino
    II sustantivo masculino, femenino
    Bote, -in masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > mensajero

  • 11 menza

    Mensa f (-, -s i -sen); studentska m. Mensa academica

    Hrvatski-Njemački rječnik > menza

  • 12 refectory

    noun
    Mensa, die
    * * *
    [rə'fektəri]
    (a dining-hall for monks, students etc.) der Speisesaal
    * * *
    re·fec·tory
    [rɪˈfektəri, AM -tɚi]
    n of a school Speisesaal m; of a university Mensa f; of a monastery Refektorium nt
    * * *
    [rI'fektərI]
    n
    (in college) Mensa f; (in monastery) Refektorium nt
    * * *
    refectory [rıˈfektərı] s
    1. Refektorium n (Speiseraum in Klöstern etc)
    2. UNIV etc Mensa f
    * * *
    noun
    Mensa, die
    * * *
    n.
    Mensa Mensen (Universität) f.
    Speiseraum m.
    Speisesaal m.

    English-german dictionary > refectory

  • 13 canteen

    noun
    1) Kantine, die
    2) (case of cutlery) Besteckkasten, der
    * * *
    [kæn'ti:n]
    1) (a place where meals are sold in a factory, barracks etc.) die Kantine
    2) (a case for, or of, cutlery.) der Besteckkasten
    3) (a small container used by soldiers for holding water etc.) die Feldflasche
    * * *
    can·teen1
    [kænˈti:n]
    n Kantine f; UNIV Mensa f
    can·teen2
    [kænˈti:n]
    n
    1. BRIT, AUS (for cutlery) Besteckkasten m
    2. MIL Feldflasche f
    * * *
    [kn'tiːn]
    n
    1) (= restaurant) Kantine f; (in university) Mensa f
    2) (MIL: flask) Feldflasche f; (= mess tin) Kochgeschirr nt
    3) (Brit of cutlery) Besteckkasten m
    * * *
    canteen [kænˈtiːn] s
    1. besonders Br Kantine f, UNIV Mensa f
    2. MIL
    a) Feldküche f
    b) Menagekoffer m (der Offiziere)
    c) Feldflasche f
    d) Kantine f
    e) Kochgeschirr n:
    canteen cup Feldbecher m
    3. Erfrischungsstand m, Büfett n (bei Veranstaltungen)
    4. Br
    a) Besteckkasten m
    b) Besteck n
    * * *
    noun
    1) Kantine, die
    2) (case of cutlery) Besteckkasten, der
    * * *
    n.
    Kantine -n f.

    English-german dictionary > canteen

  • 14 appono

    ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) hinstellen, hinlegen, hinsetzen, an-, auf-, vorlegen, aufsetzen, 1) im allg.: onus, Plaut.: rastros, Ter.: gladium propter, Cic.: seram, Ov.: machinam, Cic.: sellam, Gell.: alci sedile, Gell.: manus ad os, Cael. in Cic. ep.: puerum ante ianuam, Ter.: cucumam foco, Petr.: appositum mensā lumen, Tac. – apponere alienos crines, eine Perücke aufsetzen, Firm. math. 8, 7. – 2) insbes.: a) Speisen usw. vorsetzen, aufsetzen, auftragen, cenam, Plaut.: patellam, Cic.: aprum in epulis, Plin.: convivis panem et obsonia, Suet.: cenam in argento puro, Plin. ep.: alqd vasis fictilibus, Cic.: filium cum alia carne concisum pro epulis, Hyg.: alci liberos epulandos, Sen.: olus vasis aureis appositum, Fronto: appositi pisces et volucres, Amm.: appositā secundā mensā, Cic. – b) in einer Gruft beisetzen, obiit appositusque est ad populum suum, Vulg. gen. 49, 32. – c) schriftl. hinsetzen, notam ad versum od. epistulis, Cic.: syllabis apicem, Quint.: versum Naevi, Gell.: quae propria et ipsa apponenda decrevi, Vopisc. – II) übtr.: A) jmd. zu irgend einer Verrichtung, als irgend einen Charakter, als etw. aufstellen, (einem) beigeben, zugeben, zuordnen, an die Seite setzen, a) übh.: custodes, Nep.: custodem assiduum Ioni virgini, Acc. fr.: alci custodiam, Enn. fr.: magistrum consulibus, Liv.: paedagogum, Suet.: alqm (als Befehlshaber) custodiae, Tac. (s. Nipp. Tac. ann. 2, 68): m. dopp. Acc., custodem me Tullio, Cic.: Larcium moderatorem et magistrum consulibus, Liv. – b) im übeln Sinne, aufstellen, anstellen, accusatorem, Cic.: calumniatores, Cic.: illicitatorem, mancipem, Cic.: alqm, qui emeret, Cic. – B) hinzutun, hinzufügen, zulegen, 1) im allg.: annos alci, Hor.: vitiis modum, Cic.: alci alqd gratiae, anrechnen als eine Gunst, Gefälligkeit, Ter.: lucro, als einen Gewinn rechnen, Hor. – 2) insbes.: a) einen Namen usw. beilegen, alci hoc nomen, Treb. Poll. Claud. 5, 5: huic signum (als Kennzeichen) ›manu ad ferrum‹, Vopisc. Aur. 6, 2. – b) befehlend hinzufügen, m. folg. ut u. Konj., aqua et igni interdictum reo appositumque, ut teneretur insulā, Tac. ann. 3, 38. – / Perf. adposivi, Plaut. mil. 905: adposiverunt, Apul. b. Prisc. 10, 37.

    lateinisch-deutsches > appono

  • 15 lapideus

    lapideus, a, um (lapis), I) aus Stein od. Steinen, steinern, Stein-, mensa, Varro LL.: arca, Liv.: columna, Varro: vasaria mensa, Varro LL.: culter, Vulg.: murus, Liv.: postis ianuae carceris, Vell.: imber, Cic.: bildl., lapideus sum, ich bin versteinert (vor Entsetzen), Plaut.: lapideo sunt corde multi, haben ein Herz von Stein = sind unbarmherzig, Enn. fr. scen. 139. – II) voller Steine, steinig, campi, ein Landstrich in der Gegend des heutigen Marseille, j. la Crau, Plin. 3, 34 u. 21, 57: dass. litus, Mela 2, 5, 4 (2. § 78).

    lateinisch-deutsches > lapideus

  • 16 mensarius

    mēnsārius, a, um (mensa), zum Tische gehörig, nur subst.: I) mensārius, iī, m., der Wechsler, Geldwechsler, Bankier, Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2 (c. 3, 1 argentarius gen.). Paul. ex Fest. 124, 17. – insbes. – ein öffentlicher Wechsler, der die Zahlungen aus der Staatskasse regelt, Cic.: mensarii tresviri od. quinqueviri, drei od. fünf vom Senate ernannte Personen, die das Schuldenwesen od. die Regelung der Bezahlung besorgen sollten, die Bankherren, Liv. – II) mensārium iī, n. = quod in mensa est, nach Prisc. 2, 50.

    lateinisch-deutsches > mensarius

  • 17 metior

    mētior, mēnsus sum, īrī ( altindisch māti-ḥ, Maß, griech. μητις, Rat, Klugheit), messen, abmessen, I) eig.: A) im allg.: agrum, Cic.: nummos, das Geld wegen der Menge nicht zählen, sondern messen (mit dem Scheffel usw.), Hor.: pedes syllabis, nach Silben messen (beurteilen), Cic.: metior annum, ich messe das Jahr, d.i. teile es in Monate usw. (sagt Phöbus als Sonne), Ov. – passiv, quinque (circuli) sic in sphaera metiuntur, Hygin. astr. 1, 6: agri glebatim metiebantur, Lact. de mort. pers. 23, 2: iussit metiri campos signarique agros, Gromat. vet. 350, 20: mensa spatia, Cic. de nat. deor. 2, 69: Partiz. subst., bene mensum dabo, ich will gut messen, Sen. nat. qu. 4, 4, 1: bonos viros luctu affici, malos re familiari incolumi frui neque mensum neque pensum fatorum lanificum duco (der Parzen), Fronto de nep. amiss. 2. p. 233, 12 N.: cuius mensa pensaque distincta, Apul. de mund. 3. – B) prägn.: 1) zumessen = messend zuteilen, frumentum exercitui, Cic. u. Caes.: vinum, Hor. – 2) gleichs. messen, durchmessen = durchwandern, durchfahren, durchsegeln, zurücklegen, passieren, sacram viam, von dem gewichtigen Gange eines auf seinen Reichtum stolzen Menschen, Hor.: metiens iter annuum (luna) cursu, Catull.: aquas, Ov.: aequor curru, Verg.: iuga Pyrenes venatibus, Sil.: tantum aberat a continenti Pharos, quantum navis diurno cursu metiri plenis lata velis potest, Sen. – 3) eine Zeit zurücklegen, duas partes lucis menso (sole), Ov.: quoad dies reliquos metiatur annus, Apul. – II) übtr., nach etw. messen, ermessen = beurteilen, m. Abl. des Maßstabes (vgl. Bünem. Lact. 6, 11, 12), omnia quaestu, suis commodis, Cic.: omnia voluptate (nach dem sinnlichen Vergnügen), Cic.: homines virtute, non fortunā, Nep.: odium in se aliorum odio suo in eos, Liv. – m. ex u. Abl., fidelitatem ex mea conscientia metior, ermesse ich infolge (zufolge) meines eigenen Bewußtseins, Planc. in Cic. ep.: me ex te metiris, Quint. – ohne Abl. des Maßstabes, vires suas, Quint.: sua regna, Lucan. – mit Abl. instr., alqd auribus, Cic.: oculo latus, Hor. – / parag. Infin. metirier, Cic. Arat. 231. – vulg. Futur. metibor, Vulg. psalm. 59, 8. – Partiz. metitus u. Perf. metitus sum, Ulp. dig. 32, 1, 52. § 1. Apul. de Plat. 1, 14. Lact. 6, 11, 12 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 296). – aktive Nbf. metio, wovon meti rem, Fulg. myth. 1. p. 10 M. (Helm p. 6, 16 hat meterem).

    lateinisch-deutsches > metior

  • 18 vescor

    vescor, vescī (zu βόσκομαι), I) etw. als Speise genießen, sich durch etw. nähren, etwas speisen, mit dem Abl., seltener mit dem Acc., a) übh.: nec cibis nec potionibus, Cic.: lacte et ferinā carne, Sall. u. Plin.: humanis corporibus, Liv. – insolita, Sall. fr.: sacras laurus, Tibull.: glandem, Iustin.: humanam carnem, Plin.: in fame terram, Solin.: cepas coctas vescendas dare, Plin. – de sacerdotalibus cibis, Hieron. epist. 123, 7. – absol., ex (an) eadem mensa, Sen. rhet.: delphinus ex hominum manu vescens, Plin.: vescentes sub umbra, beim Essen im Schatten liegend, Liv.: in aridis, leben, vegetieren, Amm.: ingurgitatio vescendi ac bibendi, Augustin.: vescendi causā omnia exquirere, Sall.: pecus ad vescendum apta, Cic.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv.: est vescendo, Plin. – b) (absol.) prägn., einen Imbiß nehmen, ante cenam, Suet. Aug. 76, 1. – u. = speisen, Tafel halten, vesci in ea (mensa) esse solitum, Curt. 5, 2 (8), 14: vesci in villa, Tac. ann. 4, 59, 2: in Capitolio, Censor. 12, 2. – II) übtr., übh. genießen, gebrauchen, Gebrauch machen, sich bedienen, vitalibus auris, Lucr.: voluptatibus, Cic.: aurā aetheriā, atmen, leben, Verg.: loquelā inter se, reden, sich unterreden, Lucr. – / Parag. Infin. vescier, Sedul. pasch. carm. 3, 249. – Aktive Nbf. vesco, ere, speisen, vescit, Not. Tir. 96, 7: quis nos vescet carne? Tert. de ieiun. 5: Passiv, pulpa dicta, quod cum pulte olim mixta vescebatur, Isid. orig. 20, 2, 27.

    lateinisch-deutsches > vescor

  • 19 restaurant

    ʀɛstɔʀɑ̃
    m
    2) ( auberge) Gaststätte f
    3)
    restaurant
    restaurant [ʀεstɔʀã]
    Restaurant neutre, Gaststätte féminin; Beispiel: aller au restaurant essen gehen; Beispiel: restaurant universitaire Mensa féminin; Beispiel: restaurant du cœur Essen für Obdachlose [in den Wintermonaten]

    Dictionnaire Français-Allemand > restaurant

  • 20 buttery

    adjective a buttery knife.) butterig
    * * *
    but·tery
    [ˈbʌtəri, AM -t̬ɚ-]
    I. adj
    1. (with butter) butt[e]rig
    \buttery biscuits Butterkekse pl
    2. (covered with butter) butterbeschmiert, butt[e]rig, voll Butter präd
    II. n esp BRIT Kantine f; UNIV Mensa f, Cafeteria f
    * * *
    ['bʌtərɪ]
    n
    Vorratskammer f; (UNIV) Cafeteria f
    * * *
    A adj
    1. butterartig, Butter…:
    2. mit Butter bestrichen oder beschmiert:
    his buttery fingers seine Butterfinger
    3. umg schöntuerisch
    B s
    1. Speisekammer f
    2. UNIV Br Mensa f
    * * *
    n.
    plumper Schmeichler m.

    English-german dictionary > buttery

См. также в других словарях:

  • Mensa — Mensa, Cafeteria …   Deutsch Wikipedia

  • Mensa — meaning table in Latin, may refer to: Mensa International, an organization for people with high IQs Mensa (constellation), a southern star constellation Mensa (geology), a term used by geologists to refer to an extraterrestrial mesa Mensa Music,… …   Wikipedia

  • Mensa — puede referirse a: Mensa, una constelación de estrellas; Mensa, una organización de superdotados; Mensa, comedores universitarios en Alemania, Países Bajos o Italia; Una meseta en un planeta extraterrestre, como las Cydonia Mensae; Femenino de… …   Wikipedia Español

  • Mensa — er en international forening, stiftet i England i 1946, med det formål at give intelligente mennesker fra alle samfundslag mulighed for at mødes under afslappede former. Det er en non profit organisation uden politiske eller religiøse… …   Danske encyklopædi

  • Mensa — Sf Kantine an Hochschulen erw. fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. mēnsa (acadēmica) akademischer Mittagstisch (l. mēnsa Tafel, Tisch ).    Ebenso nndl. mensa. ✎ LM 6 (1993), 520. lateinisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mensa — Mensa: Die Bezeichnung für eine restaurantähnliche Einrichtung in Hochschulen und Universitäten, wo Studierende verbilligt essen können, ist eine junge Kurzform für »Mensa academica« »akademischer Mittagstisch«. Erster Bestandteil der Fügung ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • mensa — / mɛnsa/ s.f. [dal lat. mensa tavola ]. 1. (non com.) [piano su cui si mangia: mettersi, sedere, essere a m. ] ▶◀ (lett.) desco, tavola. ‖ imbandigione. 2. [locale dove si prendono i pasti collettivamente: mangiare alla m. ] ▶◀ [in collegi e… …   Enciclopedia Italiana

  • Mensa — (lat.), 1) Tisch, s.d. M. curialis, der nach des Königs T. Tatius Verordnung zu Rom in jeder Curie der Juno zu Ehren aufgestellt u. darauf zu gewissen Zeiten geopfert wurde. M. delphĭca, Tisch, worauf Trinkgeschirre aufgesetzt wurden; 2) Gericht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mensa [1] — Mensa (lat.), Tisch; m. Domini, Tisch des Herrn; m. episcopalis, Tafelgüter eines Bischofs; m. gratuita, Freitisch; m. ambulatoria, Wandeltisch, wechselnder Freitisch für arme Schüler etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mensa [2] — Mensa, Hochland in Abessinien, westlich von Massaua, 1600 qkm groß, dessen Bewohner, den Bogos nahe verwandt, früher Christen waren, jetzt aber Mohammedaner sind. Arabischen Ursprungs, haben sie die ursprünglichen Bewohner des Landes, die Tigré,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mensa — Mensa, lat., der Tisch, die Tafel; Mensalgüter, Tafelgüter, zur Bestreitung einer fürstl. Tafel bestimmt …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»