Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Meerbusen

  • 1 Meerbusen

    m (морской) залив

    Русско-немецкий карманный словарь > Meerbusen

  • 2 Meerbusen

    Mee rbusen m
    zatoka f morska

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Meerbusen

  • 3 залив м

    Meerbusen {m}

    Bългарски-немски речник ново > залив м

  • 4 gulf

    noun
    1) (portion of sea) Golf, der; Meerbusen, der

    the [Arabian or Persian] Gulf — der [Persische] Golf

    2) (wide difference) Kluft, die
    3) (chasm) Abgrund, der
    * * *
    (a part of the sea with land round a large part of it: the Gulf of Mexico.) der Golf
    * * *
    [gʌlf]
    n
    1. (area of sea) Golf m, Meerbusen m
    the G\gulf of Alaska/Gascony/Mexico der Golf von Alaska/Gascogne/Mexiko
    the G\gulf der [Persische] Golf
    the G\gulf states die Golfstaaten pl
    3. (abyss) [tiefer] Abgrund; (chasm) [tiefe] Kluft a. fig
    to bridge a \gulf ( fig) eine Kluft überbrücken [o schließen]
    * * *
    [gʌlf]
    n
    1) (= bay) Golf m, Meerbusen m

    the ( Persian) Gulf — der (Persische) Golf

    2) (lit, fig: chasm) tiefe Kluft
    * * *
    gulf [ɡʌlf]
    A s
    1. Golf m, Meerbusen m, Bucht f
    2. Abgrund m, Schlund m (beide auch fig)
    3. fig Kluft f, großer Unterschied
    4. Strudel m, Wirbel m (beide auch fig)
    B v/t auch fig
    a) in einen Abgrund stürzen
    b) verschlingen
    * * *
    noun
    1) (portion of sea) Golf, der; Meerbusen, der

    the [Arabian or Persian] Gulf — der [Persische] Golf

    2) (wide difference) Kluft, die
    3) (chasm) Abgrund, der
    * * *
    n.
    Abgrund -¨e m.
    Golf -e (geografisch) m.

    English-german dictionary > gulf

  • 5 Gulf

    noun
    1) (portion of sea) Golf, der; Meerbusen, der

    the [Arabian or Persian] Gulf — der [Persische] Golf

    2) (wide difference) Kluft, die
    3) (chasm) Abgrund, der
    * * *
    (a part of the sea with land round a large part of it: the Gulf of Mexico.) der Golf
    * * *
    [gʌlf]
    n
    1. (area of sea) Golf m, Meerbusen m
    the G\gulf of Alaska/Gascony/Mexico der Golf von Alaska/Gascogne/Mexiko
    the G\gulf der [Persische] Golf
    the G\gulf states die Golfstaaten pl
    3. (abyss) [tiefer] Abgrund; (chasm) [tiefe] Kluft a. fig
    to bridge a \gulf ( fig) eine Kluft überbrücken [o schließen]
    * * *
    [gʌlf]
    n
    1) (= bay) Golf m, Meerbusen m

    the ( Persian) Gulf — der (Persische) Golf

    2) (lit, fig: chasm) tiefe Kluft
    * * *
    G., g. abk
    1. TECH gauge ( gauges pl)
    3. hist guilder ( guilders pl)
    4. hist guinea ( guineas pl)
    5. Gulf
    * * *
    noun
    1) (portion of sea) Golf, der; Meerbusen, der

    the [Arabian or Persian] Gulf — der [Persische] Golf

    2) (wide difference) Kluft, die
    3) (chasm) Abgrund, der
    * * *
    n.
    Abgrund -¨e m.
    Golf -e (geografisch) m.

    English-german dictionary > Gulf

  • 6 залив

    m Bucht f, Meerbusen, Golf
    * * *
    зали́в m Bucht f, Meerbusen, Golf
    * * *
    зали́в
    <>
    м ГЕОГ Bucht f, Golf m
    Перси́дский зали́в Persischer Golf m
    * * *
    n
    2) geol. Bai (небольшой), Golf (ìîðñêîé)
    3) milit. Meerbusen
    8) nav. Bai, Förde
    9) shipb. Golf

    Универсальный русско-немецкий словарь > залив

  • 7 Cenchreae

    Cenchreae, ārum, f. (Κεγχρέαι), das östliche Emporium der Korinther am saronischen Meerbusen, mit einem tiefen und sichern und für den asiatischen Handel sehr wichtigen Hafen, jetzt Kenkri, Liv. 32, 17, 3. Apul. met. 10, 35 (oppidum gen.): C. Corinthiacae, Ov. trist. 1, 10, 9 (wo Cenchreis zweisilbig). – Dav. Cenchrēus, a, um (Κέγχρειος), kenchrëisch, manus, Stat. Theb. 4, 60: sinus, der saronische Meerbusen, Porphyr. Hor. carm. 1, 7, 2.

    lateinisch-deutsches > Cenchreae

  • 8 Epidauros

    Epidauros (-us), ī, f. (Επίδαυρος), I) eine Stadt in Dalmatien, Auct. b. Alex. 44, 5: Nbf. -um, Plin. 3, 143. – II) Epidauros Limēra (Επίδ. ἡ Λιμηρά), eine Stadt in Lakonien am argolischen Meerbusen mit einem trefflichen Hafen u. Tempel des Äskulap, j. Palea Monemvasia, Plin. 4, 17. – III) eine Stadt in Argolis am saronischen Meerbusen, mit einem Tempel des Äskulap, wo dieser Gott in Gestalt einer Schlange verehrt und von da nach Rom geholt wurde, j. Pidauro, Cic. de nat. deor. 3, 83. Liv. 10, 47. § 7. Plin. 4, 18. Vgl. Aesculapius. – Dav.: A) Epidaurius, a, um (Επιδαύριος), epidaurisch, deus, Äskulap, Prop.: litora, Ov. – subst., Epidaurius, iī, m., der Epidaurier, d.i. Äskulap, Ov.: u. Plur. Epidauriī, iōrum, m., die Einw. von Epidaurus, die Epidaurier, Mela. – B) Epidauricus, a, um, epidaurisch, litus, Mela 2, 7, 10 (2. § 109). – C) Epidaurēus, a, um, epidaurëisch, Avien. Arat. 207. – D) Epidaurēnsis, e, aus Epidaurus, Corp. inscr. Lat. 3. p. 850, 24. – E) Epidauritānus, a, um, aus Epidaurus, epidauritanisch, Plur. subst., Epidauritānī, ōrum, m., die Einw. von Epidaurus, die Epidauritaner, Hieron. vit. Hilar. 40.

    lateinisch-deutsches > Epidauros

  • 9 erythraeus [2]

    2. erythraeus, a, um (ερυθραιος), rötlich, oves, Col.: aries, Col. – Insbes., mare Erythraeum, (ὁ Ερυθραιος πόντος, gew. ἡ Ερυθρά θάλασσα, Mela 3, 8, 1 (3. § 72), dah. Erythrum mare, Plin. 6, 107), rein lat. mare rubrum, das erythräische oder rote Meer, ein Teil des südlichen Ozeans von der Südküste Arabiens bis an die Insel Taprobane in Indien, wozu der persische und arabische Meerbusen gehörten, nach der Sage nach einem Könige Erythras (Erythras, Mela 3, 8, 1 (3. § 72). Plin. 6, 107. Solin. 33, 1) od. Erythros (Erythros, Curt. 8, 9, 14; 10, 1, 13), wahrscheinlicher aber nach seinem roten Sande benannt, Solin. 33, 1: poet. Erythraeum profundum, Avien. descr. orb. 67. – Dav. Erythraeus, a, um (Ερυθραιος), erythräisch, a) eig.: lapilli (Perlen), im persischen Meerbusen gefischt, Mart.: alga, im pers. Meerb., Mart. – b) poet. übtr. = indisch, litus, Tibull.: orae, Indien, Stat.: dens, Elfenbein, Mart.: triumphi, des Bacchus, Mart.

    lateinisch-deutsches > erythraeus [2]

  • 10 Iassus

    Iassus (Iāsus), ī, f. (Ἴασσος,Ἴασος), eine feste u. reiche Stadt in Karien, mit einem Hafen, j. Askem od. (richtiger) Asyn Kalessi, Liv. 32, 33, 7. – Dav.: A) Iassius (Iāsius), a, um (Ἴάσιός), iassisch, sinus, Meerbusen an der Westküste Kariens, jetzt Meerbusen von Askem oder Asym Kalessi, Plin. – subst., Iassiī, ōrum, m., die Einw. von Jassus, die Jassier, Plin. – B) Iassēnsēs, ium, m., die Einw. von Jassus, die Jassenser, Liv.

    lateinisch-deutsches > Iassus

  • 11 Maliacus sinus

    Māliacus sinus (κόλπος Μαλιακός), Meerbusen im Südwesten Thessaliens, Euböa gegenüber, j. Golf von Zeitun od. Zeituni, Liv. 27, 30, 3. Mela 2, 3, 6 (2. § 45): u. das an dem Meerbusen liegende Land, Liv. 36, 11, 7 u. 36, 14, 12. – Dav.: a) Māliēnsis, e, maliensisch, ager, Liv. 42, 40, 6. – b) Mālius, a, um, malisch, Catull. 68, 54.

    lateinisch-deutsches > Maliacus sinus

  • 12 Oestrymnis

    Oestrymnis, Akk. in, f. (sc. arx), Oestrymnicus sinus, Oestrymnides īnsulae, Vorgebirge, Meerbusen u. Inseln von uns unbekannter Lage, der Meerbusen viell. der Busen von Gascogne, die Inseln viell. die Cassiterides (w. s.), Avien. or. mar. 91 u. 94 sq. u. 113.

    lateinisch-deutsches > Oestrymnis

  • 13 sinus [2]

    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust, manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeono. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten) apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – / Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost. 17, 20.

    lateinisch-deutsches > sinus [2]

  • 14 Cenchreae

    Cenchreae, ārum, f. (Κεγχρέαι), das östliche Emporium der Korinther am saronischen Meerbusen, mit einem tiefen und sichern und für den asiatischen Handel sehr wichtigen Hafen, jetzt Kenkri, Liv. 32, 17, 3. Apul. met. 10, 35 (oppidum gen.): C. Corinthiacae, Ov. trist. 1, 10, 9 (wo Cenchreis zweisilbig). – Dav. Cenchrēus, a, um (Κέγχρειος), kenchrëisch, manus, Stat. Theb. 4, 60: sinus, der saronische Meerbusen, Porphyr. Hor. carm. 1, 7, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cenchreae

  • 15 Epidauros

    Epidauros (-us), ī, f. (Επίδαυρος), I) eine Stadt in Dalmatien, Auct. b. Alex. 44, 5: Nbf. -um, Plin. 3, 143. – II) Epidauros Limēra (Επίδ. ἡ Λιμηρά), eine Stadt in Lakonien am argolischen Meerbusen mit einem trefflichen Hafen u. Tempel des Äskulap, j. Palea Monemvasia, Plin. 4, 17. – III) eine Stadt in Argolis am saronischen Meerbusen, mit einem Tempel des Äskulap, wo dieser Gott in Gestalt einer Schlange verehrt und von da nach Rom geholt wurde, j. Pidauro, Cic. de nat. deor. 3, 83. Liv. 10, 47. § 7. Plin. 4, 18. Vgl. Aesculapius. – Dav.: A) Epidaurius, a, um (Επιδαύριος), epidaurisch, deus, Äskulap, Prop.: litora, Ov. – subst., Epidaurius, iī, m., der Epidaurier, d.i. Äskulap, Ov.: u. Plur. Epidauriī, iōrum, m., die Einw. von Epidaurus, die Epidaurier, Mela. – B) Epidauricus, a, um, epidaurisch, litus, Mela 2, 7, 10 (2. § 109). – C) Epidaurēus, a, um, epidaurëisch, Avien. Arat. 207. – D) Epidaurēnsis, e, aus Epidaurus, Corp. inscr. Lat. 3. p. 850, 24. – E) Epidauritānus, a, um, aus Epidaurus, epidauritanisch, Plur. subst., Epidauritānī, ōrum, m., die Einw. von Epidaurus, die Epidauritaner, Hieron. vit. Hilar. 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Epidauros

  • 16 erythraeus

    2. erythraeus, a, um (ερυθραιος), rötlich, oves, Col.: aries, Col. – Insbes., mare Erythraeum, (ὁ Ερυθραιος πόντος, gew. ἡ Ερυθρά θάλασσα, Mela 3, 8, 1 (3. § 72), dah. Erythrum mare, Plin. 6, 107), rein lat. mare rubrum, das erythräische oder rote Meer, ein Teil des südlichen Ozeans von der Südküste Arabiens bis an die Insel Taprobane in Indien, wozu der persische und arabische Meerbusen gehörten, nach der Sage nach einem Könige Erythras (Erythras, Mela 3, 8, 1 (3. § 72). Plin. 6, 107. Solin. 33, 1) od. Erythros (Erythros, Curt. 8, 9, 14; 10, 1, 13), wahrscheinlicher aber nach seinem roten Sande benannt, Solin. 33, 1: poet. Erythraeum profundum, Avien. descr. orb. 67. – Dav. Erythraeus, a, um (Ερυθραιος), erythräisch, a) eig.: lapilli (Perlen), im persischen Meerbusen gefischt, Mart.: alga, im pers. Meerb., Mart. – b) poet. übtr. = indisch, litus, Tibull.: orae, Indien, Stat.: dens, Elfenbein, Mart.: triumphi, des Bacchus, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erythraeus

  • 17 Iassus

    Iassus (Iāsus), ī, f. (Ἴασσος,Ἴασος), eine feste u. reiche Stadt in Karien, mit einem Hafen, j. Askem od. (richtiger) Asyn Kalessi, Liv. 32, 33, 7. – Dav.: A) Iassius (Iāsius), a, um (Ἴάσιός), iassisch, sinus, Meerbusen an der Westküste Kariens, jetzt Meerbusen von Askem oder Asym Kalessi, Plin. – subst., Iassiī, ōrum, m., die Einw. von Jassus, die Jassier, Plin. – B) Iassēnsēs, ium, m., die Einw. von Jassus, die Jassenser, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iassus

  • 18 Maliacus sinus

    Māliacus sinus (κόλπος Μαλιακός), Meerbusen im Südwesten Thessaliens, Euböa gegenüber, j. Golf von Zeitun od. Zeituni, Liv. 27, 30, 3. Mela 2, 3, 6 (2. § 45): u. das an dem Meerbusen liegende Land, Liv. 36, 11, 7 u. 36, 14, 12. – Dav.: a) Māliēnsis, e, maliensisch, ager, Liv. 42, 40, 6. – b) Mālius, a, um, malisch, Catull. 68, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Maliacus sinus

  • 19 Oestrymnis

    Oestrymnis, Akk. in, f. (sc. arx), Oestrymnicus sinus, Oestrymnides īnsulae, Vorgebirge, Meerbusen u. Inseln von uns unbekannter Lage, der Meerbusen viell. der Busen von Gascogne, die Inseln viell. die Cassiterides (w. s.), Avien. or. mar. 91 u. 94 sq. u. 113.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Oestrymnis

  • 20 sinus

    1. sīnus, s. sinum.
    ————————
    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust,
    ————
    manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeo no. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten)
    ————
    apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost.
    ————
    17, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sinus

См. также в других словарях:

  • Meerbusen — (Golf, franz. Golfe, engl. Gulf, ital. u. span. Golfo), eine Stelle, an welcher das Meer in weiter Ausdehnung in das Festland eintritt; die kleineren M. heißen Baien u. Buchten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meerbusen — (Golf), weit ins Land hineinreichende Einbiegung des Meeres; vgl. Bai. Ist die Verbindung mit dem offenen Meer nur schmal, so entsteht ein Binnenmeer (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meerbusen — Meerbusen, s. Meer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meerbusen — Meerbusen, größere Einbiegung des Meeres in das Land …   Herders Conversations-Lexikon

  • Meerbusen — Golf …   Das große Fremdwörterbuch

  • Meerbusen — Sm erw. fach. (17. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung von l. sinus maritīmus, wie auch das etwas früher bezeugte Meerschoß. deutsch s. Meer, s. Busen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Meerbusen — Beispiel eines Golfs der Golf von Mexiko Der Begriff Golf bezeichnet eine größere Meeresbucht. Das Wort leitet sich aus dem italienischen golfo (ebenfalls „Meerbusen“) ab. Dieses wiederum geht auf das altgriechische κόλπος (kólpos) in seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Meerbusen — Golf * * * Meer|bu|sen 〈m. 4〉 = Golf (1) * * * Meer|bu|sen, der (veraltend): größere Meeresbucht. * * * Meerbusen,   größere Meeresbucht, Golf; z. B. Bottnischer Meerbusen, Finnischer Meerbusen …   Universal-Lexikon

  • Meerbusen... — langgestreckter Meerbusen вытянувшийся залив → lang gestreckter Meerbusen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Meerbusen... — langgestreckter Meerbusen вытянувшийся залив → lang gestreckter Meerbusen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Meerbusen — Busen »weibliche Brust«: Das westgerm. Wort mhd. buosem, buosen, ahd. buosam, niederl. boezem, engl. bosom gehört zu der unter ↑ Beule dargestellten idg. Wurzel *bh‹e›u »‹auf›blasen, schwellen«. Eng verwandt ist z. B. die Sippe von ↑ Bausch. Zus …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»