Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Marschen

  • 1 Marschen

    pl
    марши
    плодородные прибрежные низменности на сев.-западе Германии; часто расположены ниже уровня моря, защищены дамбами от затопления во время приливов

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der regionalen Studien > Marschen

  • 2 die norddeutschen Marschen

    Универсальный немецко-русский словарь > die norddeutschen Marschen

  • 3 Verpflegungszuschuß bei Märschen

    Универсальный немецко-русский словарь > Verpflegungszuschuß bei Märschen

  • 4 marsch

    [mar:sj]
    subst.
    марш
    taktfast musikstycke (i 4/4 takt)
    ————————
    [mar:sj]
    subst.
    марш
    gång el. förflyttning i takt (och i jämn fart) (särskilt om truppförflyttning)
    på stället marsch--на месте шагом марш!
    dagsmarsch--дневной марш-бросок; дневной переход

    Svensk-ryskt lexikon > marsch

  • 5 Marsch

    Interj.: vorwärts, marsch! MIL. forward march!; marsch! (mach schnell!) hurry up!; umg. get a move on!, chop, chop!; marsch ins Bett! umg. off to bed with you!; marsch an die Arbeit! umg. come on, get cracking!
    * * *
    der Marsch
    march; walk;
    die Marsch
    * * *
    Mạrsch I [marʃ]
    m -(e)s, -e
    ['mɛrʃə]
    1) (= das Marschieren) march; (= Wanderung) hike

    einen Marsch machento go on a march/hike

    2) (= Marschmusik) march

    jdm den Marsch blasen (inf)to give sb a rocket (inf)

    II
    f -, -en
    marsh, fen
    * * *
    (a piece of music for marching to: The band played a march.) march
    * * *
    Marsch1
    <-[e]s, Märsche>
    [ˈmarʃ, pl ˈmɛrʃə]
    m
    1. (Fußmarsch) march
    2. (Wanderung) hike
    jdn [zu jdm/etw/nach...] in \Marsch setzen to dispatch sb [to sb/sth] form
    sich akk in \Marsch setzen to move off
    3. (Marschmusik) march
    4.
    jdm den \Marsch blasen (fam) to haul [or drag] sb over the coals
    Marsch2
    <-, -en>
    [ˈmarʃ]
    f marsh[land], fen
    * * *
    I
    der; Marsch[e]s, Märsche
    1) (Milit.) march; (Wanderung) [long] walk; hike

    jemanden in Marsch setzen(Milit.) march somebody off; (fig.) mobilize somebody

    sich in Marsch setzen — make a move; get moving; (Milit.) march off

    2) (Musikstück) march
    II
    die; Marsch, Marschen fertile marshland
    * * *
    Marsch1 m; -(e)s, Märsche
    1. MIL march; weitS. (hard) walk; längerer: hike, trek
    2. (das Marschieren) marching;
    sich in Marsch setzen march ( oder move) off; fig auch set out ( oder off);
    jemanden/etwas in Marsch setzen fig get sb/sth moving
    3. MUS march;
    jemandem den Marsch blasen umg, fig haul sb over the coals
    Marsch2 f; -, -en; GEOG (Land) fertile, low-lying land behind the dikes, etwa fen, Marsch
    * * *
    I
    der; Marsch[e]s, Märsche
    1) (Milit.) march; (Wanderung) [long] walk; hike

    jemanden in Marsch setzen(Milit.) march somebody off; (fig.) mobilize somebody

    sich in Marsch setzen — make a move; get moving; (Milit.) march off

    2) (Musikstück) march
    II
    die; Marsch, Marschen fertile marshland
    * * *
    -en f.
    marsh n. -¨e m.
    march n.
    (§ pl.: marches)
    walk n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Marsch

  • 6 marsch

    Interj.: vorwärts, marsch! MIL. forward march!; marsch! (mach schnell!) hurry up!; umg. get a move on!, chop, chop!; marsch ins Bett! umg. off to bed with you!; marsch an die Arbeit! umg. come on, get cracking!
    * * *
    der Marsch
    march; walk;
    die Marsch
    * * *
    Mạrsch I [marʃ]
    m -(e)s, -e
    ['mɛrʃə]
    1) (= das Marschieren) march; (= Wanderung) hike

    einen Marsch machento go on a march/hike

    2) (= Marschmusik) march

    jdm den Marsch blasen (inf)to give sb a rocket (inf)

    II
    f -, -en
    marsh, fen
    * * *
    (a piece of music for marching to: The band played a march.) march
    * * *
    Marsch1
    <-[e]s, Märsche>
    [ˈmarʃ, pl ˈmɛrʃə]
    m
    1. (Fußmarsch) march
    2. (Wanderung) hike
    jdn [zu jdm/etw/nach...] in \Marsch setzen to dispatch sb [to sb/sth] form
    sich akk in \Marsch setzen to move off
    3. (Marschmusik) march
    4.
    jdm den \Marsch blasen (fam) to haul [or drag] sb over the coals
    Marsch2
    <-, -en>
    [ˈmarʃ]
    f marsh[land], fen
    * * *
    I
    der; Marsch[e]s, Märsche
    1) (Milit.) march; (Wanderung) [long] walk; hike

    jemanden in Marsch setzen(Milit.) march somebody off; (fig.) mobilize somebody

    sich in Marsch setzen — make a move; get moving; (Milit.) march off

    2) (Musikstück) march
    II
    die; Marsch, Marschen fertile marshland
    * * *
    marsch int:
    vorwärts, marsch! MIL forward march!;
    marsch! (mach schnell!) hurry up!; umg get a move on!, chop, chop!;
    marsch ins Bett! umg off to bed with you!;
    marsch an die Arbeit! umg come on, get cracking!
    * * *
    I
    der; Marsch[e]s, Märsche
    1) (Milit.) march; (Wanderung) [long] walk; hike

    jemanden in Marsch setzen(Milit.) march somebody off; (fig.) mobilize somebody

    sich in Marsch setzen — make a move; get moving; (Milit.) march off

    2) (Musikstück) march
    II
    die; Marsch, Marschen fertile marshland
    * * *
    -en f.
    marsh n. -¨e m.
    march n.
    (§ pl.: marches)
    walk n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > marsch

  • 7 Marsch

    I m -es, Märsche
    1) марш, походное движение, поход
    auf dem Marsch — на марше; мор. на переходе
    auf dem Marsch nach... (D) — на пути в...
    auf dem Marsche seinнаходиться в процессе становления, расти, развиваться
    die Wahrheit ist auf dem Marsche — истина скоро восторжествует
    sich in Marsch setzenдвинуться в поход, двинуться в путь
    2) переход; поход
    3) спорт. ходьба
    4) муз. марш
    ••
    die können mir den Marsch blasen — груб. очень они мне нужны, наплевать мне на них
    II f =, -en, б. ч. pl

    БНРС > Marsch

  • 8 iter

    iter, itineris, n. (zu ire), I) das Gehen = der Weg, Gang, den man nach einem Orte macht, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: iter hāc habui, ich habe einen Gang hierher, Ter.: iter illi saepius in forum, er ging häufig aufs F., Plin. pan.: dicam in itinere, unterwegs, Ter.: iter pergere, Ter.: in diversum iter equi concitati, Liv.: itinera egressusque (Gänge u. Wege, Tritte u. Schritte) eius explorare Sall. – 2) insbes.: a) die Reise, Fahrt, der Marsch, iter pedestre, Landreise (Ggstz. iter maritimum), Suet., Iustin. u. Apul. (versch. von no. II, A, 1, b): ad iter se parare od. comparare, Liv.: committere se itineri, Cic.: iter ingredi, Cic., od. inire, Curt.: iter habere, s. habeo(no. II, A, 5): iter tenere, s. teneo(no. I, B, 2, b): iter facere, Cic. (versch. v. unten no. II, A, 1, b): iter unā facere, iter pedibus facere, Cic.: iter terrestre (Landreise) facere, Iustin.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: iter facere in Apuliam, Cic.: iter per Epirum facere, Cic.: inter Altinum atque Concordiam iter faciens, Aur. Vict. – iter vertere, kehrt machen, umkehren, Tac. – in itinere, auf der R., auf dem M., unterwegs, Caes. u.a.: u. so bl. itinere, Liv.: ex itinere, vom M. aus, unmittelbar auf dem M., unterwegs, Caes. u.a. – b) die Reise, der Marsch als Wegstrecke, Wegmaß, abesse iter unius diei, eine Tagereise, Caes.: iter paucorum dierum, einige Tagereisen, Caes.: latitudo (Hercyniae silvae) novem dierum iter expedito patet, sie erstreckt sich neun Tagereisen, Caes. – magnis itineribus contendere, in starken Märschen (Tagemärschen), Caes.: modicis itineribus agmen exercitus ducere, Curt. – 3) übtr., der Lauf eines Flusses, amnes iter, quod coeperunt, percurrunt, Curt. 5, 1 (2), 13. – 4) meton.: a) das Recht, wo zu gehen, der freie Durchgang (für Personen), Cic. Caecin. 74; vgl. Ulp. dig. 8, 3, 1. § 1. Paul. u. Modestin. dig. 8, 3, 7 u. 12. – b) die Erlaubnis, wo zu gehen, negat se posse iter ulli per provinciam dare, den Durchgang gestatten, Caes. b. G. 1, 8, 3.

    B) bildl.: defessus labore atque itinere disputationis, Cic.: pergere iter ambitione ac periculis vacuum, einen von E. und G. freien Wandel verfolgen, Tac.: unum ad potentiam iter, Tac. – iter huius sermonis quod sit, vides, welchen Gang unsere Unterredung nimmt, Cic.

    II) konkret = via, der Weg, Gang, der nach einem Orte hingeht, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) in Häusern = Eingang in ein Zimmer usw., Vitr.: supercilia itinerum, Vitr.: itinera versurarum, Vitr. – b) im Freien = Weg, Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter pedestre, terrestre, Landweg, Caes. u. Liv. (zB. pedestria itinera concisa aestuariis, Caes.: itinere pedestri petere Syriam, Liv.: itinere terrestri petere Thessaliam, Liv.): itinera devia, Cic.: erant omnino itinera duo, Caes.: itinera intercludere, Caes.: iter facere (bahnen), Liv. (versch. v. iter facere oben no. I, A, 2, a). – refertis itineribus (Gassen der Stadt) agrestium turbā, Liv. – v. Weg zu Wasser, iter, quā meant navigia, Curt. – 2) übtr., der Gang für Flüssigkeiten, itinera omni lateri piscinae dare, Colum.: iter urinae, die Harnröhre, Cels.

    B) bildl., wie unser Weg, Gang, 1) im allg.: ut (occupatio) interrumpat iter amoris nostri et officii mei, unserer Liebe u. meiner Pflicht gegen dich den Weg versperre, Cic.: secretum iter (verborgener Pfad) et fallentis semita vitae, Hor.: insidiosum iter vitae, Sen.: quod vitae sectabor iter? Auson.: senectae iter declive, Ov.: non instruendum illis iter ad bonam famam, sed non deserendum, Plin. pan.: iter pronum (gebahnten Weg) ad honores... relicturus, Plin. ep.: recto itinere lapsi plerumque divertunt, Quint. – 2) insbes.: a) der Gang, Verlauf, den etw. nimmt, itinera flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – b) wie unser Weg, Mittel und Wege, Methode, Verfahrungsweise, Art und Weise u. dgl., duo itinera audendi, Tac.: fortuna salutis (zum Heil) monstrat iter, Verg.: naturam suo quodam itinere ad ultimum pervenire, Cic.: patiamur, illum ire nostris itineribus, unsere Wege einschlage, unsere Art und Weise nachahme, Cic.: novis et exquisitis eloquentiae itineribus opus est, per quae etc., Tac. dial. – / Archaist. Nomin. itiner, Enn. fr. scen. 336. Acc. tr. 457 u. 500. Pacuv. tr. 121 u.a. Plaut. merc. 911. Lucr. 6, 339. Varro sat. Men. 421. Mart. Cap. 9. § 897. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 20. Manil. 1, 88: archaist. Genet. iteris, Naev. tr. 38. Acc. tr. 627. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14: Abl. itere, Acc. tr. 499. Lucr. 5, 651. Varro sat. Men. 79. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14. – Genet. auch iteneris u. Dat. iteneri geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 26 u. 5, 1622.

    lateinisch-deutsches > iter

  • 9 forcieren

    forcieren, a) im allg., s. erzwingen, zwingen. – b) als milit. t. t., z.B. die Defileen (den Engpaß, Paß) s., vim per angustias facere: eine Stadt s., vi oppugnando urbem capere; urbem vi od. per vim expugnare: einen Fluß s., per vim navibus flumen transire: den Marsch durch die Provinz zu s. suchen, iter per provinciam per vim tentare: in forcierten Märschen wohin ziehen, magnis itineribus alqo contendere.

    deutsch-lateinisches > forcieren

  • 10 Marsch

    Marsch, der, I) Gang der Soldaten: iter militare, im Zshg. bl. iter. – profectio (Aufbruch des Heeres, Abmarsch). – agmen (der Heereszug, z.B. labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque; iter Asiaticum od. Syriacum. – auf dem M., iter faciens (marschierend, z.B. occisus est); in itinere. in agmine (während des M., so daß marschiert wird); ex itinere. ex agmine (vom M. aus, so daß der M. auf einige Zeit unterbrochen wird): einen M. machen, iter facere, conficere: einen doppelten M. an einem Tage machen, iter diei duplicare: den M. wohin richten, iter alqo facere, conferre, convertere, intendere: einen andern M. nehmen, iter mutare, commutare (übh. den M. ändern); iter od. viam flectere (einen Seitenweg einschlagen): den Befehl [1647] zum M. geben, iter pronuntiare: das Zeichen zum M. geben, signum profectionis od. proficiscendi dare (vom Befehlshaber); classicum canere (von den Trompeten = Marsch blasen): den M. antreten, sich in M. setzen, iter facere coepisse (auch m. Ang. wohin? z.B. in Ciliciam); vgl. »aufbrechen no. II, 2«: den M. über die Pyrenäen antreten, per Pyrenaeum saltum traduci coeptum esse (von einem Heere): den M. fortsetzen, pergere in itinere; iter conficere pergere; ununterbrochen, iter continuare, non intermittere: Tag u. Nacht, dies noctesque iter facere; die et nocte continuare iter: den M. eilig fortsetzen, ihn beschleunigen, iter maturare pergere: den M. aussetzen, einstellen, iter intermittere od. omittere (im allg.); iter supprimere (wenn man schon unterwegs ist). – II) so viel, als man zu marschieren hat: iter. – iter unius diei. castra, ōrum,n. pl. (Tagemarsch, letzteres, sofern die Römer gewohnt waren, nach jedem Tagemarsch ein Lager aufzuschlagen). – mit oder auf dem fünften M., nach fünf Märschen, quintis castris.

    deutsch-lateinisches > Marsch

  • 11 möglich

    möglich, qui, quae, quod fieri od. effici potest (was geschehen od. bewirkt werden kann). – qui, quae, quod per rerum naturam admitti potest (was der Natur der Dinge nach zulässig, also möglich ist, z.B. Fall, condicio). – Überall bleibt gew. »möglich« unübersetzt, wo die Verbindung und der Zusammenhang das Objekt als etwas in der Vorstellung Bestehendes, also erst zu Erwartendes und Zukünftiges bezeichnen, z.B. Cic. Rab. Perd. 16 (wo condicio = möglicher Fall). Cic. de or 1, 3 (wo communis pestis = mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse potest (z.B. wie ist ein Friede möglich mit einem Manne, der etc., pacis quae esse potest cum eo ratio, qui etc). – od. bl. potest (z.B. es ist m., daß andere so glauben, potest, ut alii ita arbitrentur). – b) es kann geschehen, bewirkt werden: fieri od. agi od. effici potest. – Auch hier oft bl. potest (z.B. wie ist es m.? qui potest?: wenn es m. ist od. wäre (womöglich), si potest; si posset: soviel als m., quantum potest od. poterit. – es ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc., u. bl. potest, ut etc. (z.B. ut fallar): dies sei leicht m., id facile effici posse: beides zug leich ist nicht wohl m., utrumque simul agi non potest: es ist alles m., [1703] nihil est quod fieri non possit. – c) es kann sich zugetragen haben: factum esse potest; accĭdisse potest. – d) es ist vergönnt, fas est, bes. mit der Negation, non fas est (es ist nicht m.) m. folg. Infin., s. Caes. b. G. 1, 50, 5. – wenn es möglich ist, womöglich, möglichenfalls, si fas est. – ist es möglich? d.i. α) was sagst du? quid als? – β) was meinst du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., fieri non potest, ut non od. quin etc.; facere non possum, ut non (ut nihil etc.). – es ist mir etw. möglich, alcis rei faciendae copiam od. facultatem habeo; possum alqd facere: dem guten Willen ist alles m., nihil est, quod benevolentia efficere non possit. – m. machen, efficere (bewirken, zuwege bringen); vgl. »ermöglichen«: alles m. machen können, nihil non efficere posse: mit Geld ist alles m. zu machen, pecuniā omnia effici possunt. – sich etwas nicht m. denken können, sibi de alqa re persuadere non posse. – wenn es irgend m. ist, womöglich, si ullā ratione efficere possum (potes etc.); si ullo modo fieri poterit. – soviel immer m. ist, quoad fieri potest od. poterit. – so... als möglich, möglichst, quam mit dem Superlativ, z.B. so früh als m. (sobald als m., möglichst früh, in möglichster Kürze), quam maturrime: so kurz als m., möglichst kurz (in möglichster Kürze), quam brevissime; od. durch quam... potero, quam od. ut... potui, z.B. ich will es so kurz als m. (möglichst kurz) machen, agam quam brevissime potero: soviel über die Grammatik, so kurz als m., haec de grammatice, quam brevissime potui. – so schnell als m., möglichst schnell, quam celerrime; quantā maximā possum celeritate: er marschierte so schnell als m. (in möglichst schnellen Märschen) zu seinem Kollegen, quantis maximis poterat itineribus exercitum ducebat ad collegam. – sogut als m., s. so gut. – so viele als möglich, möglichst viele, quos possum (z.B. conquisivit quos potuit). – möglicherweise, fieri potest od. potest fieri u. bl. potest, ut etc. (es kann geschehen, ist möglich, daß etc., z.B. potest fieri, ut fallar): od. durch fore (bes. bei putare, exspectare, polliceri u. ähnlichen), z.B. welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, cum etc. – aller od. jeder m., alle od. jede m., alles od. jedes m., quicumque (jeder mögliche, nur erdenkliche, z.B. quaecumque ornamenta in te proficiscentur); omnes quotquotsuntod. erunt. omnes quicumque (alle, so viele oder die nur immer, jeder mögliche); omnis, quem (quam) possum, omne quod possum, gew. bl. omnis, e (aller, alle, alles, den, die, das ich kann, z.B. ich tue jmdm. alle m. Ehren an, alci omnes, quos possim, honores habeo: alle m. Sorgfalt anwenden, daß etc., omnem curam adhibere, ut etc.: auf alle m. Fälle, ad omnes casus). – alles mögliche, omnia, z.B. alles mögliche (sein möglichstes) tun, versuchen, omnia facere od. omnia experiri; nihil inexpertum omittere: bei etwas, nihil sibi celi qui facere in alqa re: auf alle m. Art, quācumque ratione; auch omnibus rebus.

    deutsch-lateinisches > möglich

  • 12 денежная надбавка на улучшенное питание во время маршей

    Универсальный русско-немецкий словарь > денежная надбавка на улучшенное питание во время маршей

  • 13 северогерманские болота

    Универсальный русско-немецкий словарь > северогерманские болота

  • 14 iter

    iter, itineris, n. (zu ire), I) das Gehen = der Weg, Gang, den man nach einem Orte macht, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: iter hāc habui, ich habe einen Gang hierher, Ter.: iter illi saepius in forum, er ging häufig aufs F., Plin. pan.: dicam in itinere, unterwegs, Ter.: iter pergere, Ter.: in diversum iter equi concitati, Liv.: itinera egressusque (Gänge u. Wege, Tritte u. Schritte) eius explorare Sall. – 2) insbes.: a) die Reise, Fahrt, der Marsch, iter pedestre, Landreise (Ggstz. iter maritimum), Suet., Iustin. u. Apul. (versch. von no. II, A, 1, b): ad iter se parare od. comparare, Liv.: committere se itineri, Cic.: iter ingredi, Cic., od. inire, Curt.: iter habere, s. habeo (no. II, A, 5): iter tenere, s. teneo (no. I, B, 2, b): iter facere, Cic. (versch. v. unten no. II, A, 1, b): iter unā facere, iter pedibus facere, Cic.: iter terrestre (Landreise) facere, Iustin.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: iter facere in Apuliam, Cic.: iter per Epirum facere, Cic.: inter Altinum atque Concordiam iter faciens, Aur. Vict. – iter vertere, kehrt machen, umkehren, Tac. – in itinere, auf der R., auf dem M., unterwegs, Caes. u.a.: u. so bl. itinere, Liv.: ex itinere, vom M. aus, unmittelbar auf dem M., unterwegs, Caes. u.a. – b) die Reise, der Marsch als Wegstrecke, Wegmaß, abesse iter unius diei, eine Tagereise, Caes.: iter paucorum dierum, ei-
    ————
    nige Tagereisen, Caes.: latitudo (Hercyniae silvae) novem dierum iter expedito patet, sie erstreckt sich neun Tagereisen, Caes. – magnis itineribus contendere, in starken Märschen (Tagemärschen), Caes.: modicis itineribus agmen exercitus ducere, Curt. – 3) übtr., der Lauf eines Flusses, amnes iter, quod coeperunt, percurrunt, Curt. 5, 1 (2), 13. – 4) meton.: a) das Recht, wo zu gehen, der freie Durchgang (für Personen), Cic. Caecin. 74; vgl. Ulp. dig. 8, 3, 1. § 1. Paul. u. Modestin. dig. 8, 3, 7 u. 12. – b) die Erlaubnis, wo zu gehen, negat se posse iter ulli per provinciam dare, den Durchgang gestatten, Caes. b. G. 1, 8, 3.
    B) bildl.: defessus labore atque itinere disputationis, Cic.: pergere iter ambitione ac periculis vacuum, einen von E. und G. freien Wandel verfolgen, Tac.: unum ad potentiam iter, Tac. – iter huius sermonis quod sit, vides, welchen Gang unsere Unterredung nimmt, Cic.
    II) konkret = via, der Weg, Gang, der nach einem Orte hingeht, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) in Häusern = Eingang in ein Zimmer usw., Vitr.: supercilia itinerum, Vitr.: itinera versurarum, Vitr. – b) im Freien = Weg, Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter pedestre, terrestre, Landweg, Caes. u. Liv. (zB. pedestria itinera concisa aestuariis, Caes.: itinere pedestri
    ————
    petere Syriam, Liv.: itinere terrestri petere Thessaliam, Liv.): itinera devia, Cic.: erant omnino itinera duo, Caes.: itinera intercludere, Caes.: iter facere (bahnen), Liv. (versch. v. iter facere oben no. I, A, 2, a). – refertis itineribus (Gassen der Stadt) agrestium turbā, Liv. – v. Weg zu Wasser, iter, quā meant navigia, Curt. – 2) übtr., der Gang für Flüssigkeiten, itinera omni lateri piscinae dare, Colum.: iter urinae, die Harnröhre, Cels.
    B) bildl., wie unser Weg, Gang, 1) im allg.: ut (occupatio) interrumpat iter amoris nostri et officii mei, unserer Liebe u. meiner Pflicht gegen dich den Weg versperre, Cic.: secretum iter (verborgener Pfad) et fallentis semita vitae, Hor.: insidiosum iter vitae, Sen.: quod vitae sectabor iter? Auson.: senectae iter declive, Ov.: non instruendum illis iter ad bonam famam, sed non deserendum, Plin. pan.: iter pronum (gebahnten Weg) ad honores... relicturus, Plin. ep.: recto itinere lapsi plerumque divertunt, Quint. – 2) insbes.: a) der Gang, Verlauf, den etw. nimmt, itinera flexusque rerum publicarum (im Verfassungsleben des Staates), Cic. de rep. 2, 45. – b) wie unser Weg, Mittel und Wege, Methode, Verfahrungsweise, Art und Weise u. dgl., duo itinera audendi, Tac.: fortuna salutis (zum Heil) monstrat iter, Verg.: naturam suo quodam itinere ad ultimum pervenire, Cic.: patiamur, illum ire nostris itineribus, unsere Wege einschlage,
    ————
    unsere Art und Weise nachahme, Cic.: novis et exquisitis eloquentiae itineribus opus est, per quae etc., Tac. dial. – Archaist. Nomin. itiner, Enn. fr. scen. 336. Acc. tr. 457 u. 500. Pacuv. tr. 121 u.a. Plaut. merc. 911. Lucr. 6, 339. Varro sat. Men. 421. Mart. Cap. 9. § 897. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 20. Manil. 1, 88: archaist. Genet. iteris, Naev. tr. 38. Acc. tr. 627. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14: Abl. itere, Acc. tr. 499. Lucr. 5, 651. Varro sat. Men. 79. Iul. Hyg. bei Charis. 134, 14. – Genet. auch iteneris u. Dat. iteneri geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 26 u. 5, 1622.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iter

  • 15 Verpflegungszuschuss

    денежная надбавка на улучшенное питание (личного состава)

    - Verpflegungszuschuss bei Märschen денежная надбавка на улучшенное питание во время маршей

    - Verpflegungszuschuss bei Übungen денежная надбавка на улучшенное питание в период учений

    - Verpflegungszuschuss für das fliegende Personal von Strahl-Flugzeugen денежная надбавка на улучшенное питание для летного (летноподъемного) состава реактивной авиации

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Verpflegungszuschuss

  • 16 the long journey

    den långa marschen (kommunisternas krossande marsch genom Kina under Mao Zedongs ledning (1934))

    English-Swedish dictionary > the long journey

  • 17 Hadeln

    n
    Хадельн
    болотистая местность в нижнем течении Эльбы к юго-востоку от г. Куксхафен (земля Саксония), часть Эльбских маршей

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der regionalen Studien > Hadeln

  • 18 Kehdingen

    n
    Кединген
    болотистая местность в нижнем течении Эльбы к северу от г. Штаде (земля Нижняя Саксония), часть Эльбских маршей

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der regionalen Studien > Kehdingen

  • 19 Land Kehdingen

    n
    Кединген
    болотистая местность в нижнем течении Эльбы к северу от г. Штаде (земля Нижняя Саксония), часть Эльбских маршей

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der regionalen Studien > Land Kehdingen

  • 20 Land Hadeln

    (Hadeln) n
    Хадельн

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der regionalen Studien > Land Hadeln

См. также в других словарях:

  • MARSCHEN — MARSCHE Terme géographique allemand assez comparable à celui de polder, Marschen qualifie des marais asséchés et protégés par des digues. Les Marschen couvrent environ 8 000 kilomètres carrés à proximité et sur le littoral allemand de la mer du… …   Encyclopédie Universelle

  • Marschen — Marschen, s. Marschland …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Marschen — maršos statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Žemumos Šiaurės jūros pakrantėse (Vokietijoje, Olandijoje), susiklosčiusios iš jūrinių ir upinių sąnašų. Labai derlingos, jose želia našios pievos, todėl išvystyta gyvulininkystė. Kai… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Geschichte der Besiedlung der Marschen — Die Geschichte der Besiedlung der Marschen der nordwestdeutschen Küsten zu erforschen wird durch die ausgezeichneten Erhaltungsbedingungen für organische Materialien erleichtert. Sie schaffen die Möglichkeit, die Auseinandersetzung der Bewohner… …   Deutsch Wikipedia

  • Marschland — Kilometerweite Marsch in den Vier und Marschlanden am Elbdeich …   Deutsch Wikipedia

  • Dwogmarsch — Die Dwogmarsch ist ein Marschboden, der vor allem in den Altmarschen vorkommt. Im Profil dieses Bodens befindet sich mindestens ein sogenannter Dwog, also eine ehemalige Geländeoberfläche, die vom Meer mit weiteren Sedimenten bedeckt wurde. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Marsch (Schwemmland) — Die Wedeler Marschlandschaft in Schleswig Holstein Der Hadler Kanal zur Entwässerung der Marsch …   Deutsch Wikipedia

  • Marschlandschaft — Die Wedeler Marschlandschaft in Schleswig Holstein Der Hadler Kanal zur Entwässerung der Marsch …   Deutsch Wikipedia

  • Marschlandschaften — Die Wedeler Marschlandschaft in Schleswig Holstein Der Hadler Kanal zur Entwässerung der Marsch …   Deutsch Wikipedia

  • Schwemmland — Die Wedeler Marschlandschaft in Schleswig Holstein Der Hadler Kanal zur Entwässerung der Marsch …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover [1] — Hannover (hierzu die Karte »Hannover«), preuß. Provinz, bis zum deutsch österreichischen Kriege von 1866 ein Königreich, grenzt im N. an die Nordsee, im NO. an Holstein, an den Hauptteil des Hamburger Gebiets und an Mecklenburg, im O. an die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»