Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Magazin

  • 1 Magazin

    Magazin, horreum (Vorratskammerim allg.). – horreum publicum (als Staatseigentum). – frumentum publicum (auf Kosten des Staates aufgespeichertes Getreide). – receptaculum alcis rei (Ort, wo man etwas, wie Waren, Getreide etc. deponieren kann); vgl. »Kornboden«. – Magazine anlegen, horrea aedificare (Vorratshäuser bauen); fruges servare per multos annos (die Feldfrüchte viele Jahre hindurch aufheben): an bestimmten Orten M. anlegen, horrea certis locis constituere: die M. öffnen, horrea aperire: den Feind von seinen M. abschneiden, hostem intercludere commeatu; hostem ab re frumentaria intercludere od. re frumentariā excludere.

    deutsch-lateinisches > Magazin

  • 2 aufschütten

    aufschütten, I) auf etwas schütten: superfundere (darübergießen, -schütten, über od. auf etw., alci rei). – Öl au. (auf die Lampe), lumini oleum instillare. – II) aufhäufen, zu künftigem Gebrauche (Getreide etc.): condere. recondere. – in publicum conferre (in das öffentliche Magazin zusammenbringen, von den Bewohnern einer Stadt).

    deutsch-lateinisches > aufschütten

  • 3 Fruchtbaum

    Fruchtbaum, arbor fructifera. – arbor pomifera (Obstbaum). – Fruchtboden, granarium (Speicher für Kornfrüchte). – horreum Scheune, Magazin). – fruchtbringend, s. fruchtbar no. I.

    deutsch-lateinisches > Fruchtbaum

  • 4 Kornboden

    Kornboden, I) Boden, wo Getreide wächst: solum frumentarium. – II) Ort, wo Getreide aufbewahrt wird, Getreide-, Kornkammer: granarium (als Speicher eines Landwirts, wo das Getreide aufgeschüttet wird). – cella penaria, auch bl. cella (als Vorratskammer für die Wirtschaft). – horreum (als Magazin [w. vgl.], bes. öffentliches); auch verb. cella et horreum. – rei frumentariae subsidium. frumentarium subsidium. annonae solacium od. perfugium (als Hilfsquelle bei Notfällen, von einem Lande, bei den Römern bes. von Sizilien).

    deutsch-lateinisches > Kornboden

  • 5 Lager

    Lager, I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II) für lebende Wesen: 1) für Tiere: cubīle (im allg., Schlaf-od. Ruhestätte, auch das L. wilder Tiere im Walde). – lustrum (Wildhöhle, Wildbahn). – latibulum (der Schlupfwinkel, verborgene Ort, wo sich ein Tier aufhält). – 2) für Menschen: a) als Ruheort: stratum (als hingebreitetes Polster, Matratze etc.). – cubīle (als bleibende Ruhestätte; vgl. »Bett«). – ein L. auf der Erde, cubile humi positum: sein L. mit jmd. teilen, cubile (cubilia) sociare cum alqo. – b) = Feldlager: castra, ōrum,n. pl.tentoria, ōrum,n. pl.pelles (die Zelte, die den Hauptbestandteil des Lagers ausmachen). – ein L. im Sommer, im Winter, aestiva, ōrum,n. pl.;hiberna, ōrum,n. pl. – ein L. schlagen, aufschlagen, castra ponere, locare, collocare, constituere: an einem passenden Ort, castra loco idoneo facere: ganz in der Nähe der Feinde, dem L. der Feinde gegenüber, castra sua paene hostium castris iungere; castra castris hostium conferre: ein doppeltes L. auff chlagen, castra bifariam facere: zwei L. einander gegenüber aufschlagen, bina castra ex adverso constituere: wo sein Lager aufgeschlagen haben, tendere (seine Zelte haben, z.B. sub vallo, extra vallum, in angusto): das L. abbrechen, castra movere, promovere, proferre: das L. des Feindes erobern, hostem castris exuere.

    deutsch-lateinisches > Lager

  • 6 Niederlage

    Niederlage, I) der Zustand, in dem jmd. gänzlich unterliegt: a) im Kriege: clades (im allg.). – strages (die N. der haufenweis erschlagenen Feinde). – internecio (die über das ganze Heer ausgedehnte Aufreibung, eine gänzliche Niederlage). – ruina (Sturz = gänzliche Niederlage); verb. strages ac ruina. – eine N. anrichten, stragem dare od. edere od. facere: jmdm. eine N. beibringen, eine N. unter einem Heere anrichten, alci cladem afferre od. inferre; alci detrimentum inferre: eine große, alqm ingenti caede prosternere: eine gänzliche, strage ac ruinā fundere m. Akk.; vgl. »aufreiben (gänzlich)«: eine Niederlage erleiden, cladem pugnae od. bl cladem od. calamitatem od. incommodum od. detrimentum accipere: eine große, ingentem cladem accipere: eine gänzliche, adinternecionem caedi od. deleri; ad internecionem venire: eine N. von jmd. erleiden, cladem accipere ab alqo: wenn man eine N. erleiden sollte, ai adversa pugna evenerit: ohne eine bedeutende N., nullā magnopere clade acceptā. – b) bei Bewerbung um ein Amt: repulsa (z.B. die N. des Bruders bei Bewerbung um ein Konsulat, fratris repulsa consulatus). – eine N. erleiden, repulsam ferre (z.B. beim Volke, a populo); repelli (dah. nach seiner N., repulsus). – II) Ort der Aufnahme: receptaculum. horreum (Magazin). – cel la (Vorratskammer).

    deutsch-lateinisches > Niederlage

  • 7 Waffenplatz

    Waffenplatz, armorum receptaculum (als Magazin für die Waffen). – belli sedes (als Sitz des Kriegs). – Waffenrock, s. Kriegskleid.

    deutsch-lateinisches > Waffenplatz

См. также в других словарях:

  • Magazin — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Magazin — (arabisch ‏المخزن‎, DMG al maḫzan, „Schatzkammer“) bezeichnet: allgemein einen Lagerraum, siehe Lager (Wirtschaft) Magazin (militärisches Vorratslager), allgemeiner Wirtschaftsraum Munitionslager, für die Lagerung für Explosivstoffe ähnlich …   Deutsch Wikipedia

  • Magazin — is a Croatian pop band from Split. Founded in the 1970s under the name Dalmatinski magazin ( Dalmatian Magazine in Croatian), the band quickly began to make a mark on local pop music festivals with its songs influenced by Dalmatian folk music.… …   Wikipedia

  • magazin — mȁgazīn m DEFINICIJA 1. a. robna kuća [modni magazin] b. skladište 2. ilustrirani list, ob. u svesku, usmjerena, raznolika (zabavnog, društvenog itd.) sadržaja [ilustrirani magazin; modni magazin; zabavni magazin] 3. TV emisija koja informira o… …   Hrvatski jezični portal

  • Magazin — es una banda de pop croata de Split. Fundada en la década de 1970 bajo el nombre Dalmatinski Magazin. La banda comenzó a participar en los festivales locales de música pop con sus canciones con influencia de la música popular dálmata. El aumento… …   Wikipedia Español

  • magazin — MAGAZÍN, magazine, s.n. 1. Local în care se expun şi se vând diferite mărfuri; prăvălie (mare). 2. Publicaţie periodică (ilustrată) cu material din domenii variate sau, p.ext. (urmat de determinări), dintr un anumit domeniu. – Din fr. magasin.… …   Dicționar Român

  • Magazin — magazín. m. magacín. * * * (as used in expressions) Gosudarstvenni Universalni Magazin literario, magazin Stern Magazin …   Enciclopedia Universal

  • Magazin — (angeblich vom arab. Maghzen, d.i. Reserve, dann Miliz der arabischen Stämme), 1) Ort, wo man etwas verwahren kann; 2) bes. Gebäude, wo man Vorräthe von Lebensmitteln, Heu, Stroh, Pulver u. Bekleidungsgegenstände fürs Militär aufbewahren kann.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Magazin — Magazin, ein öffentliches oder privates Gebäude zur Aufbewahrung von Handelswaren aller Art, insbesondere Lebensmitteln für Menschen und Tiere in großen Massen. In früheren Zeiten sollte hierdurch Teuerung und Hungersnot begegnet werden; heute… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Magazin — Magazin, frz. deutsch, Ansammlung von Lebensmitteln, Kaufmannswaaren und Kriegsvorräthen. Letztere, die Militär M.e, werden gewöhnlich in festen Plätzen angelegt; seit den französ. Revolutionskriegen werden für die Truppen nicht mehr in dem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Magazin — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. magazzino m., dieses aus arab. maḫzan, Pl. maḫāzin. Die Bedeutung bebilderte Zeitschrift nach ne. magazine, gemeint ist dabei eine Sammelstelle (von Information) .    Ebenso nndl. magazijn, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»