Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

MHD-Kanal

См. также в других словарях:

  • kanal- — *kanal germ.?, Substantiv: nhd. Rinne, Röhre; ne. canal, tube; Rekontruktionsbasis: ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. canālis; Etymologie: s. lat. canālis …   Germanisches Wörterbuch

  • Kanal — Kanal: Zu lat. canna »kleines Rohr, Schilfrohr, Röhre« stellt sich die Bildung lat. canalis »Röhre, Rinne, Wasserlauf, Kanal«, auf das it. canale zurückgeht. Dies wurde im 15. Jh. mit den Bedeutungen »Leitungsröhre; künstlich ausgegrabener… …   Das Herkunftswörterbuch

  • MHD-Generator — Ein Magnetohydrodynamischer Generator beruht auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Demnach wird in einem elektrisch leitenden Material eine Spannung induziert, wenn sich dieses relativ zu einem Magnetfeld bewegt. Beim MHD Generator… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanalisation — Kanal: Zu lat. canna »kleines Rohr, Schilfrohr, Röhre« stellt sich die Bildung lat. canalis »Röhre, Rinne, Wasserlauf, Kanal«, auf das it. canale zurückgeht. Dies wurde im 15. Jh. mit den Bedeutungen »Leitungsröhre; künstlich ausgegrabener… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kanalisieren — Kanal: Zu lat. canna »kleines Rohr, Schilfrohr, Röhre« stellt sich die Bildung lat. canalis »Röhre, Rinne, Wasserlauf, Kanal«, auf das it. canale zurückgeht. Dies wurde im 15. Jh. mit den Bedeutungen »Leitungsröhre; künstlich ausgegrabener… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Magnetohydrodynamischer Generator — Ein Magnetohydrodynamischer Generator beruht auf den Wirkungen der Lorentzkraft. Demnach können bewegte Ladungsträger in einem Magnetfeld abgelenkt werden, wenn sich diese relativ zu einem solchen bewegen (Richtung der Lorentzkraft siehe Linke… …   Deutsch Wikipedia

  • trennen — teilen; aufteilen; zerlegen; zerteilen; tranchieren; auseinandernehmen; zergliedern; partagieren; dividieren; einordnen; unterteilen; fragment …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Sprachgeschichte — Die historische Entwicklung des deutschen Sprachraumes Das deutsche Sprachgebiet um 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Zug — Luftzug; Hauch; Durchzug; Lokomotive; Triebfahrzeug; Bahn; Lok; Eisenbahn; Tension; Belastung; Spannungszustand; Spannung; …   Universal-Lexikon

  • Kanne — Gießkanne; Gießgefäß; Sprenger * * * Kan|ne [ kanə], die; , n: für Flüssigkeiten bestimmtes Gefäß mit Henkel, Schnabel [und Deckel]: Milch, den Kaffee in einer Kanne auf den Tisch stellen; (als Maßangabe) wir haben drei Kannen Tee getrunken. Syn …   Universal-Lexikon

  • Kiel — [ki:l], der; [e]s, e: vom Bug zum Heck verlaufender Teil des Schiffsrumpfes: der Kiel hatte den Grund berührt und Schaden genommen. Zus.: Bootskiel, Schiffskiel. * * * Kiel1 〈m. 1〉 harter Teil der Vogelfeder, früher als Schreibgerät (FederKiel,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»