Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Luftmeer

  • 1 Luftmeer

    n

    БНРС > Luftmeer

  • 2 Luftmeer

    сущ.
    1) геол. атмосфера
    2) поэт. воздух, воздушный океан

    Универсальный немецко-русский словарь > Luftmeer

  • 3 Luftmeer

    атмосфера

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Luftmeer

  • 4 Luftmeer

    атмосфера

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Luftmeer

  • 5 Luftmeer

    авиа. атмосфера

    Deutsch-Russische Wörterbuch Aviation > Luftmeer

  • 6 Luftmeer

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Luftmeer

  • 7 Luftmeer

    n -(e)s uzdušno more, atmosfera f

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Luftmeer

  • 8 Luftmeer

    n
    атмосфера

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Luftmeer

  • 9 mare

    mare, is, Abl. ī, n. (gotisch marei, ahd. meri), das Meer (Ggstz. terra, u. Ggstz. ager), I) eig.: mare Aegaeum, Cic., Hadriaticum, Caes., Ionium, Liv.: mare Oceanus, Caes. u. Tac.: mare fluctuosum, Plaut.: vadosum, Caes. u. Sen.: mare tranquillum, Plaut., Cic. u.a., lene et tranquillum, Curt.: mare placidum, Verg. u. Plin. ep.: latum ac turbidum, Sen.: turbatum, turbatius, Plin. ep. u. Suet.: aestuans (Ggstz. tranquillum), Ps. Quint. decl.: mare vastum atque apertum, Caes.: nostrum mare, das Mittelländische Meer, Caes.: superum, das obere Adriatische u. Jonische, Cic.: inferum, das Etrurische, Cic.: conclusum, ein Binnenmeer, wie das Mittelländische, im Gegensatz zum offenen Weltmeere, Caes.: clausum, nicht schiffbares, Cic.: maris pontus, Meerestiefe, Verg. Aen. 10, 377: poet. Meeresflut, ibid. 1, 114. – se in mare deicere (vom Schiffe aus), Nep.: mare ingredi, zur See gehen, Cic.: mare turbatius ingredi, Suet.: mare pedibus ingredi, Lact. 4, 15, 21: numquam ingressum esse mare, Ter.: placido od. turbato mari vehi, Plin. ep.: infero mari hieme maximā navigare, Cic.: mare vastissimum hieme transire, Cic.: mare sulcare, Verg.: per mare currere (fahren), Hor.: ire mari, Verg.: mare infestum habere, unsicher machen (v. Seeräubern), Cic.: mari exactum esse, Plin. pan. – poet. übtr., mare aëris, Luftmeer = Luft, Lucr. – mari, zur See, Nep.: terrā marique, terrā et (ac) mari u. dgl., s. terra. – poet., v. einem Hartherzigen, e mari natus, od. mare te genuit, Catull., Tibull. u. Ov. – maria omnia caelo miscere, Himmel u. Erde vermengen = entsetzlichen Sturm erregen, Verg. Aen. 5, 790: mare caelo confundere, Himmel u. Erde vermengen = alles Mögliche versuchen, Iuven. 6, 283. – maria montesque polliceri, sprichw., goldene Berge versprechen, Sall. Cat. 23, 3. – in mare fundere aquas, sprichw., Wasser in einen Brunnen tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – II) meton.: 1) das Meerwasser, Seewasser, vinum mari condire, Plin.: Chium (vinum) maris expers, nicht mit Meerwasser vermischt, Hor. – 2) die Meerfarbe, Plin. 37, 80. – / Ungew. Abl. mare, Varro fr. u.a. bei Charis. 61, 6 sqq. Lucr. 1, 161. Ov. art. am. 3, 94; trist. 5, 2, 20; ex Pont. 4, 6, 46. Lact. de mort. pers. 21, 11: Genet. Plur. marum, Naev. bell. Pun. I. fr. V III. p. 10 ed. Vahlen. – Nbf. Nomin, maris, Corp. inscr. Lat. 5, 3014: Akk. marem, Inscr. in Visconti Mus. Pio-Clem. 1. p. 67 (wo usque ad marem).

    lateinisch-deutsches > mare

  • 10 атмосфера

    f Atmosphäre
    * * *
    атмосфе́ра f Atmosphäre
    * * *
    атмосфе́р|а
    <>
    ж и перен Atmosphäre f
    земна́я атмосфе́ра Erdatmosphäre f
    тя́гостная атмосфе́ра bedrückende Atmosphäre
    атмосфе́ра перегово́ров Gesprächsklima nt
    бесе́да прошла́ в непринужде́нной атмосфе́ре das Gespräch verlief in ungezwungener Atmosphäre
    * * *
    n
    1) gener. Klima, Lufthülle, Hauch, Atmosphäre (воздушная оболочка планеты), Dunstkreis (тж. перен.)
    2) geol. Luftmeer
    3) Av. Air, Atmosphäre (AT)
    4) obs. Dunstkreis (перен.)
    6) chem. Luft
    7) astr. at, atm
    8) artil. Erdlufthülle
    9) paint. Ambiente
    11) aerodyn. Außenluft

    Универсальный русско-немецкий словарь > атмосфера

  • 11 воздушный океан

    adj
    poet. Luftmeer

    Универсальный русско-немецкий словарь > воздушный океан

  • 12 mare

    mare, is, Abl. ī, n. (gotisch marei, ahd. meri), das Meer (Ggstz. terra, u. Ggstz. ager), I) eig.: mare Aegaeum, Cic., Hadriaticum, Caes., Ionium, Liv.: mare Oceanus, Caes. u. Tac.: mare fluctuosum, Plaut.: vadosum, Caes. u. Sen.: mare tranquillum, Plaut., Cic. u.a., lene et tranquillum, Curt.: mare placidum, Verg. u. Plin. ep.: latum ac turbidum, Sen.: turbatum, turbatius, Plin. ep. u. Suet.: aestuans (Ggstz. tranquillum), Ps. Quint. decl.: mare vastum atque apertum, Caes.: nostrum mare, das Mittelländische Meer, Caes.: superum, das obere Adriatische u. Jonische, Cic.: inferum, das Etrurische, Cic.: conclusum, ein Binnenmeer, wie das Mittelländische, im Gegensatz zum offenen Weltmeere, Caes.: clausum, nicht schiffbares, Cic.: maris pontus, Meerestiefe, Verg. Aen. 10, 377: poet. Meeresflut, ibid. 1, 114. – se in mare deicere (vom Schiffe aus), Nep.: mare ingredi, zur See gehen, Cic.: mare turbatius ingredi, Suet.: mare pedibus ingredi, Lact. 4, 15, 21: numquam ingressum esse mare, Ter.: placido od. turbato mari vehi, Plin. ep.: infero mari hieme maximā navigare, Cic.: mare vastissimum hieme transire, Cic.: mare sulcare, Verg.: per mare currere (fahren), Hor.: ire mari, Verg.: mare infestum habere, unsicher machen (v. Seeräubern), Cic.: mari exactum esse, Plin. pan. – poet. übtr., mare aëris, Luftmeer = Luft,
    ————
    Lucr. – mari, zur See, Nep.: terrā marique, terrā et (ac) mari u. dgl., s. terra. – poet., v. einem Hartherzigen, e mari natus, od. mare te genuit, Catull., Tibull. u. Ov. – maria omnia caelo miscere, Himmel u. Erde vermengen = entsetzlichen Sturm erregen, Verg. Aen. 5, 790: mare caelo confundere, Himmel u. Erde vermengen = alles Mögliche versuchen, Iuven. 6, 283. – maria montesque polliceri, sprichw., goldene Berge versprechen, Sall. Cat. 23, 3. – in mare fundere aquas, sprichw., Wasser in einen Brunnen tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – II) meton.: 1) das Meerwasser, Seewasser, vinum mari condire, Plin.: Chium (vinum) maris expers, nicht mit Meerwasser vermischt, Hor. – 2) die Meerfarbe, Plin. 37, 80. – Ungew. Abl. mare, Varro fr. u.a. bei Charis. 61, 6 sqq. Lucr. 1, 161. Ov. art. am. 3, 94; trist. 5, 2, 20; ex Pont. 4, 6, 46. Lact. de mort. pers. 21, 11: Genet. Plur. marum, Naev. bell. Pun. I. fr. V III. p. 10 ed. Vahlen. – Nbf. Nomin, maris, Corp. inscr. Lat. 5, 3014: Akk. marem, Inscr. in Visconti Mus. Pio-Clem. 1. p. 67 (wo usque ad marem).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mare

  • 13 Luftmatratze

    Luftmatratze f надувно́й матра́ц; Luftmeer n во́здух, атмосфе́ра; поэ́т. возду́шный океа́н

    Allgemeines Lexikon > Luftmatratze

См. также в других словарях:

  • Luftmeer — Luftmeer,das:⇨Luft(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Paul Kettel — Walter O. Paul Kettel, auch Paul Karl Hornschu (* 5. März 1899 in Weimar, Thüringen; † 4. Januar 1977 in Hamburg Volksdorf) war Lehrer, selbständiger Unternehmer der Werbeagentur Kettel und Mohr in Hamburg sowie Publizist und Verfasser… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Paul Kettel — Walter O. Paul Kettel, auch Paul Karl Hornschu (* 5. März 1899 in Weimar, Thüringen; † 4. Januar 1977 in Hamburg Volksdorf) war Lehrer, selbständiger Unternehmer der Werbeagentur Kettel und Mohr in Hamburg sowie Publizist und Verfasser… …   Deutsch Wikipedia

  • Luft — 1. Atemluft; (geh.): Hauch; (bildungsspr.): Spiritus; (dichter.): Odem; (salopp): Puste. 2. [Erd]atmosphäre, Himmel, Himmelsraum, Lufthülle, Luftschicht; (geh.): Äther, Firmament; (dichter.): Himmelsdom, [Himmels]feste, Himmelszelt. 3. Brise,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Camille Flammarion — Nicolas Camille Flammarion (* 26. Februar 1842 in Montigny le Roi (Haute Marne, Frankreich); † 3. Juni 1925 in Juvisy sur Orge (Département Essonne) war ein französischer Astronom und Autor po …   Deutsch Wikipedia

  • Carlfriedrich Claus — (* 4. August 1930 in Annaberg; † 22. Mai 1998 in Chemnitz) war ein deutscher Grafiker und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ulrich Reichert — (* 19. März 1921 in Stuttgart) ist ein deutscher Journalist. Leben Nach seiner Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, durchgängig von 1939 bis 1945, arbeitete Reichert in den Jahren 1948 bis 1954 als Autor, Reporter, Redakteur und Korrespondent beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Heissluftballon — Heißluftballon Der Heißluftballon ist ein Luftfahrzeug nach dem archimedischen Prinzip „Leichter als Luft“. Im Gegensatz zum Gasballon wird die Gewichtsreduzierung dadurch erreicht, dass ein großes Luftvolumen erwärmt wird, wodurch sich sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Heißluftballon — Der Heißluftballon ist ein Luftfahrzeug nach dem archimedischen Prinzip „leichter als Luft“. Im Gegensatz zum Gasballon wird die Verringerung des Gewichts dadurch erreicht, dass ein großes Luftvolumen erwärmt wird. Dadurch reduziert sich dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • High Flight — John Gillespie Magee, Junior (* 9. Juni 1922 in Shanghai, China; † 11. Dezember 1941 in Lincolnshire, Vereinigtes Königreich) war ein angloamerikanischer Poet und Jagdflieger der Royal Canadian Air Force während des Zweiten Weltkrieges. Er starb… …   Deutsch Wikipedia

  • John Gillespie Magee — John Gillespie Magee, Junior (* 9. Juni 1922 in Shanghai, China; † 11. Dezember 1941 in Lincolnshire, Vereinigtes Königreich) war ein angloamerikanischer Poet und Jagdflieger der Royal Canadian Air Force während des Zweiten Weltkrieges. Er starb… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»