Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Lieblingssklavin

  • 1 delicatus

    dēlicātus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (deliciae), I) mit Reizen versehen, durch Zartheit u. Eleganz feinere sinnliche Genüsse gewährend, mit allem Komfort u. Luxus ausgestattet, v. Pers., mit allem Komfort u. Luxus lebend, reizend, elegant, fein, luxuriös, üppig, schlüpfrig, A) eig.: hortuli, Phaedr.: litus delicatissimum, Cic. (u. so öfter von Orten, s. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 5, 26). – convivium, lecker, Cic.: ebenso cibus delicatior, Plin. – sermo, Cic.: versus, Cic. – cultus, Val. Max.: cultus delicatior, Suet.: voluptates, Cic.: quanto molliores et delicatiores in cantu flexiones, Cic. – merces, Luxuswaren, -artikel, Sen.: delicatioris usus vasa, Luxusgefäße, Frontin.: u. so delicatae res (Ggstz. usitatae res), Sen.: assueta clauso et delicatae umbrae corpora, Sen. rhet. – muliebris ac d. ancillarum puerorumque comitatus, Cic.: avia delicata, Plin. ep. – scherzh., delicatum (zum Galanten, so weichlich) te hodie faciam, cum catello ut accubes, Plaut. Curc. 691. – B) übtr., zart, sanft, capella, Catull.: oves, Plin. ep.: Anio delicatissimus amnium, Plin. ep.: aqua, Curt.: delicatior tenuiorque cauliculus, Plin. – II) dem Sinnenreize ergeben, sinnlich, genußsüchtig, üppig, wollüstig, u. subst. der Schlemmer, Wollüstling (bes. = paedico), A) eig.: adulescens, Cic.: pueri, Cic.: capella, Catull. (vgl. puella tenellulo delicatior haedo, Catull.): libidinosa et delicata iuventus, Cic.: grex delicatae iuventutis, Cic.: venter delicatorum, Sen.: quidam e gratissimis delicatorum, Buhlen (spadonum), Suet.: ebenso Statilii Capellae delicata, Suet.: dagegen auf Inschriften delicatus u. delicata für Lieblingssklave, Lieblingssklavin (unser: Kammerdiener u. Kammerjungfer, Page, Zofe) übh., Corp. inscr. Lat. 5, 3825; 6, 15482; 13, 2085. – B) übtr.: 1) verweichlicht, schlaff, gemächlich, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint.: reclinari ad suos delicatum, Quint. – 2) verwöhnt, verzogen, wählerisch, v. Pers., Plaut. mil. 984; rud. 465. Cic. Verr. 4, 126. Petron. 45, 3. Plin. ep. 8, 21, 5: puerum nimium delicatum, Bursche, du bist zu verwöhnt (übermütig), du treibst es (mit deinen Scherzen) zu arg, Plaut. most. 947: nimium ego te habui delicatam, Plaut. Men. 119: est fastidii delicatissimi, Cic. de fin. 1, 5: aures d., Quint. 3, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > delicatus

  • 2 Lieblingskind

    Lieblingskind, deliciae patris od. matris od. parentum; patri od. matri od. parentibus longe omnium liberorum carissimus od. (Femin.) carissima. – die Lieblingskinder, auch liberi, quos parentes plurimi faciunt. Lieblingsneigung, jmds., studium, quo alqs maxime ducitur; im Zshg. auch bl. studium. – irgend einer L. nachhängen, irgend eine L. haben, animum ad aliquod studium adiungere: seiner L. nachhängen, ingenii sui voluptati indulgere. Lieblingsplan, inceptum studiumque. Lieblingsschriftsteller, jmds., *scriptor gratissimi studii. – scriptor, quem alqs diligentissime cognovit neque e manibus dimittit. – Seneka, der damalige L., Seneca tum maxime placens. Lieblingsschüler, s. Liebling. – Lieblingssklave, deliciae domini. – der L. jmds., deliciae alcis; dilectus alci ex servis praecipue: servus alci gratissimus: er ist ber L. des Herrn, hunc dominus in deliciis habet; hic domino in deliciis est. Lieblingssklavin, deliciae domini od. dominae. – die L. jmds., deliciae alcis; dilecta alci ex ancillis: sie ist die L. der Herrin, haec dominae in deliciis est; hanc domina in deliciis habet Lieblingsspeise, s. Leibessen. – Lieblingsstudium, jmds., *studium, cui alqs maxim e indulget. – seine Lieblingsstudien, studia sua. Lieblingswort, s. Lieblingsausdruck. – Lieblingswunsch, *quod alci maxime in votis est.

    deutsch-lateinisches > Lieblingskind

  • 3 delicatus

    dēlicātus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (deliciae), I) mit Reizen versehen, durch Zartheit u. Eleganz feinere sinnliche Genüsse gewährend, mit allem Komfort u. Luxus ausgestattet, v. Pers., mit allem Komfort u. Luxus lebend, reizend, elegant, fein, luxuriös, üppig, schlüpfrig, A) eig.: hortuli, Phaedr.: litus delicatissimum, Cic. (u. so öfter von Orten, s. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 5, 26). – convivium, lecker, Cic.: ebenso cibus delicatior, Plin. – sermo, Cic.: versus, Cic. – cultus, Val. Max.: cultus delicatior, Suet.: voluptates, Cic.: quanto molliores et delicatiores in cantu flexiones, Cic. – merces, Luxuswaren, -artikel, Sen.: delicatioris usus vasa, Luxusgefäße, Frontin.: u. so delicatae res (Ggstz. usitatae res), Sen.: assueta clauso et delicatae umbrae corpora, Sen. rhet. – muliebris ac d. ancillarum puerorumque comitatus, Cic.: avia delicata, Plin. ep. – scherzh., delicatum (zum Galanten, so weichlich) te hodie faciam, cum catello ut accubes, Plaut. Curc. 691. – B) übtr., zart, sanft, capella, Catull.: oves, Plin. ep.: Anio delicatissimus amnium, Plin. ep.: aqua, Curt.: delicatior tenuiorque cauliculus, Plin. – II) dem Sinnenreize ergeben, sinnlich, genußsüchtig, üppig, wollüstig, u. subst. der Schlemmer, Wollüstling (bes. = paedico), A) eig.: adulescens, Cic.: pueri, Cic.: capella, Catull. (vgl. puella tenellulo delicatior haedo, Catull.): libidi-
    ————
    nosa et delicata iuventus, Cic.: grex delicatae iuventutis, Cic.: venter delicatorum, Sen.: quidam e gratissimis delicatorum, Buhlen (spadonum), Suet.: ebenso Statilii Capellae delicata, Suet.: dagegen auf Inschriften delicatus u. delicata für Lieblingssklave, Lieblingssklavin (unser: Kammerdiener u. Kammerjungfer, Page, Zofe) übh., Corp. inscr. Lat. 5, 3825; 6, 15482; 13, 2085. – B) übtr.: 1) verweichlicht, schlaff, gemächlich, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint.: reclinari ad suos delicatum, Quint. – 2) verwöhnt, verzogen, wählerisch, v. Pers., Plaut. mil. 984; rud. 465. Cic. Verr. 4, 126. Petron. 45, 3. Plin. ep. 8, 21, 5: puerum nimium delicatum, Bursche, du bist zu verwöhnt (übermütig), du treibst es (mit deinen Scherzen) zu arg, Plaut. most. 947: nimium ego te habui delicatam, Plaut. Men. 119: est fastidii delicatissimi, Cic. de fin. 1, 5: aures d., Quint. 3, 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delicatus

  • 4 ἅβρα

    ἅβρα, Zofe, Lieblingssklavin (delicata der Römer)

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἅβρα

См. также в других словарях:

  • Briseis — und Phoinix, rotfigurige Kylix, um 490 v. Chr., Louvre (G 152) Briseis (griechisch Βρισηΐς), sprich Brise|is), eine Figur aus Homers Ilias und die Tochter des Brises und Gattin d …   Deutsch Wikipedia

  • Der Korsar — Werkdaten Titel: Der Korsar Originaltitel: Il corsaro Originalsprache: italienisch Musik: Giuseppe Verdi Libretto: Francesco Maria Piave …   Deutsch Wikipedia

  • Ibiza — / Eivissa Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Il corsaro — Werkdaten Titel: Der Korsar Originaltitel: Il corsaro Originalsprache: italienisch Musik: Giuseppe Verdi Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Iunia Calvina — (* um 25; † nach 79) war eine römische Senatorentochter. Iunia Calvina war die Tochter des Marcus Iunius Silanus Torquatus (Konsul 19) und der Aemilia Lepida, einer Urenkelin des Augustus. Ihre Geschwister waren: Decimus Iunius Silanus Torquatus… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstblatt — Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde. Die Zeit von 1840 bis 1940 war die wichtigste Epoche des… …   Deutsch Wikipedia

  • Nebenfrau — Als Nebenfrau wurde/wird eine mit weniger Rechten ausgestattete Frau bezeichnet, die ein Mann neben seiner Ehegattin oder neben mehreren anderen Frauen hat. Im Mittelalter bzw. in alten Bibelübersetzungen wurden diese auch als Kebse bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sechster Kreuzzug — Die Kreuzfahrer unter Ludwig IX. dem Heiligen greifen Damiette an. Darstellung aus den Chroniques de Saint Denis, 14. J …   Deutsch Wikipedia

  • Turandot — Inszenierung von Turandot, Luna Park, Buenos Aires, 2006 Das Theaterstück Turandot, ein tragikomisches Märchen in fünf Akten, wurde von dem Venezianer Carlo Gozzi geschrieben. Die Uraufführung fand am 22. Januar 1762 im Teatro San Samuele,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandbilddruck — Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde. Die Zeit von 1840 bis 1940 war die wichtigste Epoche des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandschmuck — Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde. Die Zeit von 1840 bis 1940 war die wichtigste Epoche des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»