Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Krümmung

  • 1 Krümmung

    Krümmung, I) das Krümmen als Handlung: flexio. inflexio (Biegung, Einbiegung). – II) krumme Lage, Richtung etc.: curvamen (die K. an sich, als bleibende u. bestehende Erscheinung). – aduncitas (als Eigenschaft in Abstrakio, und zwar die hakenförmig einwärts gebogene, z.B. rostri). – curvatura. flexura (die K. in ihrem Verhältnis zu andern räumlichen Beziehungen, die K. in ihrer Art und Weise). – flexus (die vorhandene Biegung, leichtere, sanftere Krümmung). – anfractus (die vorhandene Umbiegung, bes. des Weges; daher im Zshg. für »K. des Weges« übh.). – sinus (jede busige od. bauschige K., Windung, z.B. eines Flusses). – voller Krümmungen, flexuosus; sinuosus.

    deutsch-lateinisches > Krümmung

  • 2 Abweg

    Abweg, I) eig.: deverticulum (der Nebenweg, Seitenweg, auf den man von der geraden Straße abbiegt). – flexus viae (die Krümmung des Weges). – iter avium. iter devium (ein Weg, der von der geraden Straße abbiegt; s. »abgelegen« über av. u. dev.). – II) uneig.: error (Irrtum). – vitium (Fehler). – auf Abwege kommen, geraten, in errorem induci, rapi (in Irrtum verfallen, aus Unvorsichtigkeit); a virtute discedere. honestatem deserere (die Bahn der Tugend verlassen, durch eigene Schuld). – auf Abwegen sein, errare (ohne eszu wissen); vitam deviam sequi (durch eigene Schuld). – jmd. auf Abwege bringen, alqm in errorem inducere (zu Irrtümern verleiten); alqm transversum agere (vom Wege der Tugend abbringen); alqm ad nequitiam adducere (zu Ausschweifungen verleiten): vom A. zurückkehren, in viam redire.

    deutsch-lateinisches > Abweg

  • 3 Bogen

    Bogen, I) krumme Linie: curvatura (jede krumme Linie im Ggstz. zur geraden). – arcus (als mathem. t. t. = Abschnitt eines Kreises; dann für jede bogenförmige Krümmung, z. B. arcus circa solem). – flexus (die Biegung, die man macht beim Gehen, Fahren etc.). – der Fluß macht einen B., amnis flectitur: der Fluß macht einen großen B., amnis ingenti ambitu se incurvat: das Gefilde macht einen ungleichen B., campus inaequaliter sinuatur: Ionien macht in etwas einen B., Ionia aliquot se ambagibus sinuat: im B., s. bogenförmig ( Adv.) – II) alles Bogenförmige, a) an einem Gebäude: arcus. – fornix (Schwibbogen). – im B. gebaut, in apsida curvatus (von elliptischer Form). – b) als Waffe: arcus. – III) ein B. Papier: plagula. – zwanzig Bogen Papier, scāpus. bogenförmig, [504] arcuatus (wie ein Bogen gewölbt). – in formam arcus incurvus (wie ein Bogen gekrümmt). – consimilis arcui (einem Bogen der Gestalt nach ähnlich, z. B. Euboea). – in apsida curvatus (wie ein Bogen rund gebaut). – b. Decke, Überdachung, camera; concameratio.Adv.arcuatim (z. B. repere); in arcum (arcus); in formam arcus. – sich b. wölben, krümmen, arcuari: sich b. krümmend, sinuatus in arcus. Bogengang, porticus.

    deutsch-lateinisches > Bogen

  • 4 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 5 Halbmond

    Halbmond, luna dimidia (eig., der halbe, der noch nicht volle od. der nicht mehr volle Mond). – luna dimidiata (eig., der halbierte Mond, der Mond, der nur halb sichtbar ist). – sinus lunatus (halbmondförmige Krümmung). – lunata figura (halbmondförmige Figur). – luna (jedes Ding, das die Form eines C hat). – einen H. bilden, sinum lunatum facere.

    deutsch-lateinisches > Halbmond

  • 6 Linie

    Linie, I) als Ausdehnung in die Länge: 1) im allg.: linea. – lineamentum (Linie der Größenlehre). – nach der L., ad lineam. – Übtr., in erster L...., in zweiter L...., in dritter L, maxime... secundo loco... tertio (s. Cic. Caecin. 23; Cic. ep. 1, 6. § 1 u. 2). – auf gleiche L. stellen mit etc., in eodem genere ponere mit Genet. (z.B. quos ego utrosque in eodem genere praedatorum direptorumque pono, Cic. Cat. 2, 20; vgl. »gleichstellen«): auf gleicher L. stehen mit etc., alci parem esse, in einer Sache, alqā re (z.B. libertate esse parem ceteris, principem dignitate, Cic. Phil. 1, 34). – 2) insbes.: a) die Linie im Gesicht, in den Händen: incisura. – lineamentum (Gesichtszug). – b) in der Sternkunde, die Gleichungslinie, der Äquator: aequinoctialis circulus. – c) Grenzlinie, Grenze: finis. – regio (Landstrich, z.B. Sida, quae extrema regio est provinciae meae). – II) als Richtung übh.: 1) eig.: linea. – regio (die Richtung einer Örtlichkeit etc. nach irgend einer Sache). – ordo (Ordnung, Reihe). – die der Stadtmauer gegebene Richtung u. Linie, tractus ductusque muri. – in gerader L., rectā lineā; ad lineam (nach der Richtschnur); recto itinere rectā viā (in gerader Richtung des Wegs, z.B. reisen etc.); rectā regione (in gerader Richtung der Gegend, ohne Krümmung); recto ordine (in gerader Reihe, z.B. aufgestellt sein etc.); aequā fronte (in gleicher Front, von Soldaten, Schiffen, z.B. vorrücken, procedere): in gerader L. mit et was, rectā alcis rei regione (z.B. fluminis Danuvii). – 2) meton., das, was eine Linie, Reihe bildet, a) Linie von Buchstaben, Zeile: versus; versiculus. – b) als milit. t. t.: α) in Reih und Glied aufgestellte Soldaten, Schiffe: acies (bes. für die Schlacht); vgl. »Linientruppen«. – das Heer stellt sich in L., exercitus aciem instruit: das Heer in drei Linien aufstellen, aciem triplicem instruere: mit den Truppen in die L. rücken, copias in aciem educere: die L. vorrücken lassen, aciem promovere: hinter der L. aufstellen, in extremo locare: hinter die L. zurückziehen, in postremam aciem recipere: vor die L., wieder vor die L. reiten, vehi, revehi ad prima signa. – ein Soldat, ein Schiff von der L., s. Liniensoldat, -schiff. – β) Plur., die »Linien« = die Punkte, die ein operierender Feind besetzt hält: praesidia, ōrum,n. pl. (z.B. praesidia Romana [1610] intrare: u. intra sua praesidia se recipere). – γ) im Festungsbau, bei Belagerungen, die umgebenden Werke: opus (im allg., Wälle u. Gräben). – fossa (ein gezogener Graben). – eine L. um etwas ziehen, circummunire alqd opere od. operibus; alqd circumdare fossā: die ganze L. mit Truppen besetzen: *per totum opus milites disponere. – c) in den Geschlechtsregistern, Reihe der Nachkommen: linea (z.B. aufsteigende, superior: absteigende, inferior, ICt.). – die weibliche L., ex feminino sexu descendentes (ICt). – von väterlicher, mütterlicher L., a patre; a matre; paterno, materno genere: von ihnen entsprangen zwei Linien der Oktavier, ab iis duplex Octaviorum familia defluxit: in gerader L. mit jmd. verwandt sein, artissimo gradu contingere alqm (z.B. von mütterlicher Seite, a matre).

    deutsch-lateinisches > Linie

  • 7 Wendung

    Wendung, I) das Umwenden: flexus (Krümmung). – declinatio (Beugung, z.B. corporis). – eine W. machen (von Soldaten), paululum dec linare. – II) veränderte Richtung, a) im allg.: conversio (z.B. tanta conv. [W. in den Ansichten] secuta est). – exitus. eventus [2676]( Ausgang, Erfolg). – die äußerst nachteilige W. des Krieges, gravissima belli offensio. – eine bessere, glückliche W. nehmen, in melius vertere; in meliorem statum converti: das Glück nimmt eine plötzliche W., fortuna subito convertitur: die Sache hat eine glückliche W. genommen, res in meliorem statum conversa est: die Sache nimmt eine schlechte W., res male vertit: alles nimmt eine unglückliche W., omnia in peiorem partem vertuntur et mutantur: alles nimmt eine glückliche, unglückliche W. für uns, omnia nobis secunda, adversa accĭdunt: eine andere W. nehmen, aliter cadere od. cedere: die Sache nimmt eine unerwartete W., res praeter opinionem cadit od. evenit: der Sache eine solche W. geben, daß etc., rem ita vertere od. convertere, ut etc. – b) im Ausdruck; z.B. mannigfache Wendungen und Ausdrücke, variae figurae et verba: etwas mit einer seinen W. geben, alqd elegantius dicere: ich nehme in der Rede die W., daß ich etc., in eam partem feror oratione, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Wendung

  • 8 Windung

    Windung, nexus (Verschlingung). – flexio. flexura (Beugung, Krümmung). – lapsus erraticus (das Sichhinschlängeln der Gewächse am Boden hin). – ambitus (die Kreisbahn, z.B. aquae ambitus, Plur.).

    deutsch-lateinisches > Windung

См. также в других словарях:

  • Krümmung — ist ein Begriff verschiedener Fachgebiete der Mathematik, der je nach Art des gekrümmten Gegenstandes unterschiedlich definiert wird. Inhaltsverzeichnis 1 Krümmung einer Kurve 1.1 Definition 1.2 Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Krümmung — Krümmung, die Abweichung einer Kurve von der Geraden bezw. einer Fläche von der Ebene. A. Krümmung der ebenen Kurven. Absolute Krümmung σ eines Bogens von der Länge s ist der Winkel seiner Tangenten in den Endpunkten; σ/s heißt… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Krümmung — Krümmung, 1) ein gewisses Maß der Abweichung des Krummen von der geraden Linie, od. ebenen Fläche, an dem Punkte, wo eine krumme Linie von einer geraden Linie, od. eine krumme Fläche von einer Ebene berührt wird. 2) (Anat.), so v.w. Curvaturen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krümmung — Krümmung, das Merkmal, das die krummen Linien oder Kurven von der geraden Linie und die krummen Flächen (s. Oberflächen) von der Ebene unterscheidet. Denkt man sich in einem Punkt einer Kurve die Tangente (s. d.) an die Kurve gezogen, so zeigt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krümmung — ↑Kurvatur, ↑Kurve …   Das große Fremdwörterbuch

  • Krümmung — Schleife (eines Flusses); Kurve; Biegung * * * Krụ̈m|mung 〈f. 20〉 1. das Krümmen, das Krummmachen 2. gekrümmte Linie, Biegung, Kurve (WegKrümmung) 3. gekrümmte Fläche, Wölbung * * * Krụ̈m|mung, die; , en: 1. (selten) das ↑ …   Universal-Lexikon

  • Krümmung — Krụ̈m·mung die; , en; eine bogenförmige Abweichung von einem geraden Verlauf ↔ Gerade <etwas hat eine Krümmung>: die natürliche Krümmung des Rückens; die Krümmung der Erdoberfläche …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Krümmung — die Krümmung, en (Aufbaustufe) Abweichung von der Geraden Synonyme: Beuge, Biegung, Bogen, Kehre, Knick, Kurve Beispiel: An dieser Stelle macht der Fluss eine Krümmung …   Extremes Deutsch

  • Krümmung — Abbiegung, Abknickung, Beuge, Biegung, Bogen, Einknickung, Kehre, Knick, Knie, Kurve, Schleife, Schwenk[ung], Serpentine, Wegbiegung, Wendung, Windung; (schweiz.): Rank; (Physik): Beugung. * * * Krümmung,die:1.⇨Biegung(1)–2.⇨Beugung(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Krümmung — kreivis statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Atvirkščias dydis kreivumo spinduliui: κ = 1/ρ; čia κ – kreivis, ρ – kreivumo spindulys. atitikmenys: angl. curvature vok. Krümmung, f rus. кривизна, f pranc. courbure, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Krümmung — išlinkis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. bend; flexure vok. Biegung, f; Bogen, m; Krümmung, f rus. изгиб, m pranc. coude, m …   Fizikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»