Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Korinther

  • 1 Korinther

    Korinther I m -s, = ист. кори́нфянин, жи́тель (города́) Кори́нфа
    Korinther II a inv ист. кори́нфский; der Korinther Hafen кори́нфская га́вань

    Allgemeines Lexikon > Korinther

  • 2 Korinther

    m; -s, -; Corinthian; Brief an die Korinther Korintherbrief
    * * *
    Ko|rịn|ther [ko'rɪntɐ]
    m -s, -
    Corinthian
    * * *
    Ko·rin·ther(in)
    [koˈrɪntɐ]
    m(f) Corinthian
    * * *
    Korinther m; -s, -; Corinthian;
    Brief an die Korinther Korintherbrief
    * * *
    m.
    Corinthian n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Korinther

  • 3 Korinther

    I m -s, = ист.
    коринфянин, житель( города) Коринфа
    II adj inv ист.

    БНРС > Korinther

  • 4 Korinther

    сущ.
    ист. житель (города) Коринфа, коринфянин

    Универсальный немецко-русский словарь > Korinther

  • 5 Korinther

    Ko·rin·ther(in) [koʼrɪntɐ] m(f)
    Corinthian

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Korinther

  • 6 Korinther

    Korínther m, - коринтянин.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Korinther

  • 7 Korinther

    m
    Corinthian
    pl
    Corinthians

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Korinther

  • 8 der Korinther Häfen

    Универсальный немецко-русский словарь > der Korinther Häfen

  • 9 Corinthian

    Co·rin·thian
    [kəˈrɪn(t)θiən]
    I. adj inv ARCHIT korinthisch
    II. n REL
    \Corinthians + sing vb Korinther pl
    * * *
    [kə'rInɵɪən]
    1. adj
    korinthisch
    2. n
    2) (ECCL)

    Corinthians +sing vbKorinther pl

    * * *
    Corinthian [kəˈrınθıən]
    A adj
    1. korinthisch
    2. fig
    a) reich verziert
    b) preziös (Stil)
    3. fig ausschweifend
    B s
    1. Korinther(in)
    2. pl (als sg konstruiert) BIBEL (Brief m des Paulus an die) Korinther pl
    3. Mann m von Welt
    * * *
    n.
    Korinther m.

    English-german dictionary > Corinthian

  • 10 corintio

    ( femenino corintia) adjetivo
    ————————
    ( femenino corintia) sustantivo masculino y femenino
    corintio
    corintio , -a [ko'riDC489F9Dn̩DC489F9Dtjo, -a]
    korinthisch
    Korinther(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > corintio

  • 11 Cenchreae

    Cenchreae, ārum, f. (Κεγχρέαι), das östliche Emporium der Korinther am saronischen Meerbusen, mit einem tiefen und sichern und für den asiatischen Handel sehr wichtigen Hafen, jetzt Kenkri, Liv. 32, 17, 3. Apul. met. 10, 35 (oppidum gen.): C. Corinthiacae, Ov. trist. 1, 10, 9 (wo Cenchreis zweisilbig). – Dav. Cenchrēus, a, um (Κέγχρειος), kenchrëisch, manus, Stat. Theb. 4, 60: sinus, der saronische Meerbusen, Porphyr. Hor. carm. 1, 7, 2.

    lateinisch-deutsches > Cenchreae

  • 12 Corinthus

    Corinthus (archaist. Corintus) u. Corinthos, ī, f. (Κόρινθος), Korinth, berühmte Handelsstadt im Peloponnes, mitten auf dem Isthmus (dah. bimaris C., Hor. carm. 1, 7, 2. Ov. met. 5, 407), von Mummius (146 v. Chr.) zerstört, ein Jahrh. nachher wieder aufgebaut, j. Corinto od. (türkisch) Gereme, Form -us, zB. Plaut. merc. 646. Cornif. rhet. 4, 66. Cic. de nat. deor. 3, 91. Serv. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Liv. 33, 34, 9. Flor. 2, 16, 1 u. 2, 17, 1: Form -os zB. Ov. mot. 6, 416 u. fast. 4, 501. Mela 2, 3, 7 (2. § 48). Liv. epit. 52 (vgl. für beide Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 196 u. 197): als neutr., Corinto deleto, Corp. inscr. Lat. 1. no. 541. p. 150. – Sprichw., non cuivis homini contingit adire Corinthum (nach dem Griech. ου παντος ἀνδρός ες Κόρινθον έσθ᾽ ὁ πλοῦς, Gell. 1, 8, 4), »eine Lustreise nach Korinth ist nicht jedermanns Sache«, zur Bezeichnung von etw., was nicht jeder tun kann od. nicht jedem wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten gelingt, Hor. ep. 1, 17, 36. – meton., captiva Corinthus, die Beute (an ehernen Statuen) von ganz Korinth, Hor. ep. 2, 1, 193. – Dav.: A) Corinthius, a, um (Κορίνθιος), korinthisch, ager, Cic.: civis, Vitr.: bellum, Nep.: sinus, j. Golfo di Lepanto, Liv.: columnae, im korinth. Stil gebaute, Vitr. -aes, »korinthisches Erz« (eine bei den Alten sehr geschätzte Metallmischung aus Gold, Silber u. Kupfer), woraus Gefäße, Statuen usw. gemacht wurden, Cic.: dah. vasa Corinthia, korinth. Gefäße, Cic.; so auch supellex, opus, Cic. – subst., a) Corinthia, ae, f., eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 4, 157. – b) Corinthiī, ōrum, m., die Einw., von Korinth, die Korinther, Cic. u.a. – c) Corinthia, ōrum, n., korinthische Gefäße (s. vorh.), Cic. u.a. – Vulg. Nbf. Corintheus, a, um, korinthisch, Isid. 15, 1, 45; 16, 5, 14 (auch Variante Isid. 13, 16, 6 u. 16, 20, 4): subst. Corinthea, ōrum, n., korinthische Gefäße, Petron. 50, 2. – B) Corinthiacus, a, um (Κορινθιακός), korinthiazisch, sinus, Liv.: pontus, Ov. – C) Corinthiēnsis, e, korinthiensisch, fons Pirena, Plaut.: litus, Tac.: subst., Corinthiēnsēs, ium, m., des Handels wegen zu Korinth ansässige Geschäftsleute, Apul. met. 10, 35. Paul. ex Fest. 60, 11. – D) Corinthiārius, ī, m., α) ein Arbeiter in korinthischem Erz, Spottname des Augustus wegen seiner Vorliebe für Werke aus korinthischem Erz, Auct. incert. b. Suet. Aug. 70, 2. – β) ein Aufseher über korinthische Gefäße, Corp. inscr. Lat. 6, 5900.

    lateinisch-deutsches > Corinthus

  • 13 Ephyra

    Ephyra, ae u. Ephyrē, -ēs, f. (Εφύρα), I) eine Meernymphe, Verg. georg. 4, 343. – II) der alte Name von Korinth, Ov. met. 2, 240. Stat. silv. 2, 2, 34. – Dav. A) Ephyraeus, a, um (Εφυραιος), ephyräisch = korinthisch, aus od. von od. bei Korinth, Crëusa, Ov. art. am. 1, 335: isthmos, Apul. met. 1, 1. – dah. syrakusanisch, von Syrakus (als Kolonie von Korinth), alumni, Sil. 14, 52: moenia, Sil. 14, 180. – B) Ephyrēiadēs, ae, m., der Ephyrëiade = der Korinther, Stat. Theb. 6, 652. – C) Ephyrēias, adis, Akk. Plur. adas, f., ephyrëisch = korinthisch, Claud. b. Get. 629. – D) Ephyrēius, a, um, ephyrëisch = korinthisch, aera, Gefäße aus korinth. Erz, Verg. Aen. 2, 464: isthmos, Rut. Nam. 1, 319. – E) Ephyrēus, a, um, ephyrëisch = korinthisch, von Korinth, moenia, Lucan. 6, 17.

    lateinisch-deutsches > Ephyra

  • 14 fugio

    fugio, fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, altindisch bhujati, er biegt, gotisch biugan, ahd. biogan, nhd. biegen), fliehen, I) v. intr. fliehen, A) im engern Sinne, fliehen = davonlaufen, entlaufen, sich auf-und davonmachen, sich aus dem Staube machen (Ggstz. manere), 1) im allg.: a) eig.: senex exit foras; ego fugio, Ter.: cervam videre fugere, sectari canes, Ter.: vos illi fugienti obsistite, Ov. – hinc, Plaut. u. Verg.: intro, Ter.: longe, Hor.: ita fugias, ne praeter casam, sprichw. = lauf' dem Löwen nicht in den Rachen, Ter. Phorm. 768. – a foro, Plaut.: ab ipsis altaribus extra forum, Val. Max.: de cavea (v. einem Eber), Mart.: e conspectu ilico, Ter. – ad caelum, Petron. poët.: in auras (zB. v. einem Vogel), Verg.: ultra Sauromatas, Iuven. – b) übtr.: omne animal appetit quaedam et fugit a (vor) quibusdam, Cic. – quo fugerit interim dolor ille? Quint.: u. so ad verba... fugi, habe meine Zuflucht genommen, Petron.

    2) insbes.: a) v. Soldaten, fliehen, ausreißen, priore proelio eum fugisse, Suet.: pavor fugientium, Tac.: obsistere fugientibus, Suet.: fugientes persequi, Nep. – ex ipsa caede, Caes.: ex proelio, Cic.: ex acie, Suet.: sine ducibus per ignota itinera, Liv. – b) v. Flüchtigen, fliehen, flüchtig werden, α) v. politischen Flüchtlingen, cum magna pecunia (v. Korinther Demaratus), Cic.: a Troia (v. Äneas), Cic.: ex oppido, Caes.: nave ad salutem, Nep. – bes. von Verbannten (wie φεύγειν), landesflüchtig werden, ex patria, Nep., a patria, Ov.: de civitate, Quint.: in exsilium, Iuven. – β) v. Sklaven, dem Herrn entlaufen, nec furtum feci nec fugi, Hor.: fugit mihi servus, Sen.

    B) im weitern Sinne, 1) wie entfliehen = wie im Fluge enteilen, davoneilen, dahineilen, Partiz. fugiēns, flüchtig, enteilend; selten von Pers., Camilla super amnem fugit, flieht (an den Speer gebunden), Verg.: rapido per aëra cursu... fugit, Sil.: fugiunt in nubila silvae Pyrenes, Sil. – gew. v. lebl. Subjj., currus fugiens (v. Sonnenwagen), Hor.: fugiens pinus (Schiff), Ov.: fugientia flumina, Hor.: pontus nunc ruit ad terram... nunc retro fugit, Verg.: fugiunt nubes, Hor.: spernit humum fugiente pennā, Hor.: nullum sine vulnere fugit missile, Stat. – bes. v. Örtl., dem Blicke enteilen, immer zurückweichen, beim Kommen (v. der optischen Täuschung, durch die beim Einfahren in eine Meeresbucht die Ufer, je näher man vorwärts rückt, desto weiter in das Land einzudringen scheinen), portus fugiens ad litora, Prop.: u. so tandem Italiae fugientis prendimus oras, Verg. – beim Absegeln, fugere ad puppim colles campique videntur, quos agimus praeter navim, Lucr.

    2) wie fliehen, prägn. = fliehend schwinden, entschwinden, vergehen, fugiunt e corpore saetae, Ov.: calidusque e corpore sanguis inducto pallore fugit, Ov.: fugiunt cum sanguine vires, Ov.: vita fugiens, Lucr.: ocelli fugientes, sterbende, Ov. – vinum fugiens, abstehender, Cic.: numquam fugiens rosa, welk und geruchlos, Lucan.: gratissima sunt poma cum fugiunt (teig werden), Sen. – memoriane fugerit (ob ihm das G. geschwunden sei) in annalibus digerendis, an etc., Liv. – v. der Zeit, fugit irreparabile tempus, Verg.: dum loquimur, fugerit invida aetas, Hor.: septimus octavo propior iam fugerit annus, Hor.: quod fugiens semel hora vexit, Hor.: mensis fugiens (v. Ende des Monats), Ov.

    II) v. tr. jmd. od. etwas od. vor jmd. od. etwas fliehen, A) im engern Sinne, vor jmd. fliehen = davonlaufen, cerva fugiens lupum, Liv.: lupus me fugit inermem, Hor. – So nun a) v. Soldaten, velut qui currebat fugiens hostem, Hor. – b) v. polit. Flüchtlingen, patriam, Verg.: Salamina patremque, Hor.: dah. patriae quis exsul se quoque fugit? flieht vor sich selbst? Hor.

    B) im weitern Sinne: 1) etwas fliehen = zu vermeiden od. zu entgehen suchen, meiden, ihm ausweichen, aus dem Wege gehen, a) eig.: concilia conventusque hominum, Caes.: urbes, Hor.: conspectum multitudinis, Caes.: vesanum poëtam, Hor.: percontatorem, Hor. – b) übtr. (Ggstz. petere, expetere, sequi): α) übh.: ignominiam et dedecus (Ggstz. expetere laudem), Cic.: mala (Ggstz. sequi bona), Cic.: nullam molestiam, Cic.: recordationes, Cic.: vituperationem tarditatis, Cic.: mors fugitur (Ggstz. vita expetitur), Cic.: petenda ac fugienda, Quint. – β) fliehen = scheuen, nicht mögen, nicht annehmen, ablehnen, entsagen, verschmähen, verwerfen, amorem petere, pudorem fugere, Cornif. rhet.: procurationem rei publicae, Nep.: iudicium senatus, Liv.: alqm iudicem, jmd. als R., Liv.: nullum saeva caput Proserpina fugit, hat je verschmäht = verschont, Hor. – m. folg. Infin., neque illud fugerim dicere, ut Caelius: ›Qua tempestate Poenus in Italiam venit‹, Cic. de or. 3, 153: ut non sit dubium, quin turpiter facere cum periculo fugiamus, Cic. ad Att. 10, 8, 5: huic donis militaribus prius triumphum decorare fugiendum fuit, Cic. Mur. 11: u. so bei Lucr. 1, 1052. Hor. carm. 1, 9, 13. Verg. georg. 2, 265 u.a. Dichtern. – bes. Imperat. fuge = noli, verschmähe = wolle nicht, quid sit futurum cras, fuge quaerere, Hor.: o fuge te tenerae puerorum credere turbae, Tibull.

    2) prägn., meidend entgehen, entkommen, a) eig.: Acheronta, Hor.: insidiatorem praeroso hamo, Hor.: manus avidas heredis, Hor. – b) übtr.: α) übh.: sed tamen admiror, quo pacto iudicium illud fugerit, Hor. sat. 1, 4, 100. – β) insbes., der Wahrnehmung, Erkenntnis usw. entgehen, aciem (oculorum), Cic.: u. so visus, Ov.: scientiam alcis, Cic.: memoriam alcis, Quint. – bes. alqd alqm fugit, es entgeht jmdm. etwas = es bleibt etwas von jmd. unbemerkt, unbeachtet, unerwähnt usw., fugit eos et praetervolat numerus, Cic.: non fugisset hoc homines Graecos, Cic.: illud alterum quam sit difficile te non fugit, Cic. – m. folg. Infin., de Dionysio fugit me ad te antea scribere, es ist mir entgangen (= ich habe vergessen), Cic.: cui rei fugerat me rescribere, Cic. – m. folg. Acc. c. Infin., neque vero id Caesarem fugiebat perterritum exercitum sustinere non posse, Caes. b. c. 1, 71, 1. – illud te non arbitror fugere m. folg. quin u. Konj., Cic. ep. 8, 14, 3. – / Nbf. a) nach der 1. Konj. fugarunt, Itala (Taurin.) Matth. 8, 33: fugabit, Itala (cod. regin. Suec.) Tob. 6, 8. – b) Nbf. fugio, īre, wov. Perf. fugivi, Corp. inscr. Lat. 15, 7176 (wo EUGIBI, d.i. verschrieben fugibi = fugivi); fugiit, fugierit, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 285). – Partiz. Fut. fugitūrus, Ov. her. 2, 47. Plin. 9, 182. Curt. 7, 4 (16), 15 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 583 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 290).

    lateinisch-deutsches > fugio

  • 15 Isthmus

    Isthmus u. -os, ī, m. (ἰσθμός), eine Landenge, a) die Landenge, die die Halbinsel der Propontis, auf der Cyzikus in Mysien lag, mit dem Festlande verband, Prop. 3, 22, 2. – b) vorzugsw. die Landenge bei Korinth, wo die isthmischen Kampfspiele abgehalten wurden, der Isthmus, Caes. b. c. 3, 55, 2. Liv. 32, 21, 26 u. bes. 45, 28, 2 sq. Prop. 3, 21, 22: bimaris, Ov. met. 6, 419 u. 420; 7, 405: Ephyreius (korinthische), Rutil. Nam. 1, 319: u. so (als fem.) Ephyraea, Apul. met. 1, 1. – Dav.: A) Isthmiacus, a, um (Ἰσθμιακός), isthmisch, spectaculum, Stat.: Isthmiaci coloni, v. den Syrakusanern (als Abkömmlingen der Korinther), Sil. – B) Isthmicus, a, um (Ἰσθμικός), isthmisch, spectaculum, Val. Max. 4, 8, 5. – C) Isthmius, a, um (Ἴσθμιος), isthmisch, Dione (die in Korinth einen Tempel hatte), Stat.: labor, in den isthmischen Kampfspielen, Hor. – Plur. subst., Isthmia, ōrum, n., die isthmischen Kampfspiele, Liv.

    lateinisch-deutsches > Isthmus

  • 16 Syracusae

    Syrācūsae, ārum, f. (Συρακοῦσαι), die reiche Hauptstadt der Insel Sizilien, gegründet von dem Korinther Archias (758 v. Chr.), in deren Nähe die berühmte Quelle Arethusa war, Geburtsort des Archimedes u. Theokrit, j. Siragossa, Cic. Verr. 4, 115 sqq. Liv. 25, 23 sq. Nep. Timol. 3. Vell. 2, 7, 7. Ov. fast. 4, 873: mit kurzem a gemessen bei Auson. ord. urb. nobil. 92. p. 101, 7 Schenkl. – Dav.: A) Syrācūsānus, a, um, syrakusanisch, conventus, lautumiae, Cic.: insula (= Sizilien), Cic. Verr. 4, 144: ager, Plin.: Syracusano more, Eutych. gramm. – Plur. subst., Syrācūsāni, ōrum, m., die Einw. von Syrakus, die Syrakusaner, Cic. – B) Syrācūsius, a, um (Συρακούσιος), syrakusisch, mensae, Cic. Tusc. 5, 100. – Plur. subst., Syrācūsiī, ōrum, m., die Syrakusier, Plin. 7, 208. Prisc. 6, 70. – C) Syrācosius, a, um (Συρακόσιος), syrakusisch, aus Syrakus, Hicetas, Cic. Acad. 2, 123: Dio, Cic. de off. 1, 155: versus, Verg.: urbs, Ov.: poëta, Ov.: senex, Archimedes, Claud. – Plur. subst., Syrācosiī, ōrum, m., die Syrakusier, Cic. de div. 1, 39.

    lateinisch-deutsches > Syracusae

  • 17 unabhängig

    unabhängig, sui iuris (sein eigener Herr, selbständig, mündig). – sui potens (der nach eigenem [2368] Gutdünken handeln kann). – liber (frei). – liber et solutus. solutus et liber (frei u. ungebunden). – un. sein, sui iuris od. suae potestatis od. in sua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nemini parēre (niemand gehorchen); ad suum arbitrium vivere. arbitratu suo vivere (nach eigenem Willen, unabhängig von dem Willen anderer leben); suas leges habere. suis legibus uti (seine eigenen Gesetze haben); suis legibus vivere (nach seinen Gesetzen leben); sua iura et suas leges habere (eine eigene Rechtsverfassung haben, von einem Staate); sui iuris sententiaeque esse (nicht von anderer Einfluß und Meinung abhängen, z.B. in iudicando [vom Richter]); nulli naturae oboedientem aut subiectum esse (keinem Wesen gehorchen und unterworfen sein, z.B. von Gott); liberum esse (frei sein, z.B. iurisdictio [Justiz] est libera). – frei und un. sein, libertatem ac suas leges habere; in libertate esse ac suis legibus uti. – un. machen, proprii iuris facere (z.B. eine Stadt): sich un. machen, in libertatem se vindicare: vie Korinther für frei u. un. erklären, liberos, immunes, suis legibus esse iubere Corinthios.

    deutsch-lateinisches > unabhängig

  • 18 житель Коринфа

    n
    hist. (города) Korinther

    Универсальный русско-немецкий словарь > житель Коринфа

  • 19 коринфская гавань

    Универсальный русско-немецкий словарь > коринфская гавань

  • 20 коринфянин

    n
    hist. Korinther

    Универсальный русско-немецкий словарь > коринфянин

См. также в других словарях:

  • Korinther — ist der Name der Einwohner der Stadt Korinth kurz für die Briefe des Paulus an die Korinther in der Bibel Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Korinther (1. Brief) — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Korinther (2.Brief) — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Korinther — Ko|rịn|ther 〈m. 3〉 Einwohner der griech. Stadt Korinth * * * Ko|rịn|ther, der; s, : Ew. zu ↑ Korinth. * * * Ko|rịn|ther, der; s, : Ew. zu ↑Korinth …   Universal-Lexikon

  • Korinther — Ko|rịn|ther …   Die deutsche Rechtschreibung

  • 1. Brief des Paulus an die Korinther — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Korinther — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Brief des Paulus an die Korinther — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Briefe des Paulus an die Korinther — Unter den Paulusbriefen des Apostel Paulus von Tarsus, die in den Kanon des Neuen Testaments der Bibel aufgenommen wurden, gibt es zwei Briefe an die Korinther: 1. Brief des Paulus an die Korinther 2. Brief des Paulus an die Korinther Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohelied der Liebe (1. Korinther 13) — Das Hohelied der Liebe aus dem 13. Kapitel des 1. Korintherbriefes (1 Kor 13,1 13 EU) des Paulus von Tarsus ist ein Hymnus an die Liebe, wobei die eigentliche Beschreibung der Liebe in 13,4 8a erfolgt, von „Die Liebe ist langmütig“ bis zu „Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adeimantos (Korinther) — Adeimantos, Sohn des Okytos, floh nach Angaben des Herodot (8, 94) mit dem von ihm kommandierten korinthischen Kontingent noch vor der Schlacht bei Salamis. Herodots Aussage ist jedoch falsch, da Adeimantos mit seinen Truppen die Westzufahrt zum… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»