Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Konkubinat

  • 1 concubinatus

    concubīnātus, ūs, m. (concubinus), die gesetzlich erlaubte außereheliche Geschlechtsverbindung solcher Personen, von denen ein Teil mit dem andern eine streng bürgerliche Ehe nicht eingehen konnte, eine Art morganatischer Ehe, das Konkubinat (Ggstz. matrimonium einerseits u. adulterium, stuprum andererseits). Plaut. trin. 690. Ulp. dig. 25, 7, 1 u. 48, 5, 14 (13). – übtr., c. nuptarum, unzüchtiger Verkehr mit Ehefrauen, Suet. Ner. 28, 1.

    lateinisch-deutsches > concubinatus

  • 2 contubernium

    contubernium, iī, n. (con u. taberna), I) abstr. die Gemeinschaft einer taberna, 1) die Zeltgenossenschaft, Zeltkameradschaft der Soldaten, a) im engern Sinne: erant decani decem militibus propositi, qui nunc caput contubernii (Korporal) vocantur, Veget. mil. 2, 8; vgl. 2, 13. – b) im weitern Sinne: α) vom Zusammenleben mit Soldaten übh., legionum (mit den L.), Tac. ann. 1, 41: militum (mit den S.), Tac. hist. 2, 80. – β) v. nähern Umgang des jungen vornehmen Römers mit dem Prätor (s. contubernālis no. I, b, α), contubernii necessitudo, Cic.: patris contubernio (im militärischen Gefolge des V.) ibidem militare, Sall. – Ironisch, c. muliebris militiae, vom Zusammenleben, vom vertrauten Umgang mit einer Buhlerin, Cic. Verr. 5, 104. – 2) die Wohnungsgemeinschaft, Haus-und Tischfreundschaft u. übh. der nähere Umgang, a) übh., mit Verwandten, Freunden, Schülern usw., arto contubernio intime iunctus, Apul.: primum in matris, deinde Liviae Augustae proaviae suae contubernio mansit, Suet.: ut tot tantisque dotibus villulae nostrae maxima commendatio ex tuo contubernio accedat, Plin. ep.: Metrodorum et Polyaenum magnos viros non schola Epicuri, sed contubernium fecit, Sen. – Übtr.: α) von der Wohnungsgemeinschaft der Tiere mit Menschen, si hominis contubernium passa est (bestia immanis), Sen. de ira 3, 8, 2: u. der Tiere mit Tieren, fortuitum c., Phaedr. 2, 4, 4. – β) im Bilde, v. Abstr., adeo felicitatis et moderationis dividuum contubernium est, so selten wohnen G. u. M. unter einem Dache zusammen, Val. Max.: necesse est assidua sit in tam magno vitiorum contubernio rixa, in einer so großen Gesellschaft von Lastern, Sen. – b) die geschlechtliche Wohnungsgemeinschaft = die wilde Ehe, Zuhälterschaft, das Konkubinat, sowohl des Sklaven mit einer Sklavin (die in Rom allein mögliche Art der Ehe zwischen Sklaven), Col. u.a., als auch (im Ggstz. zu conubium) des Freien mit einer Buhlerin usw., Curt. u.a. (vgl. Mützell Curt. 5, 5 [19], 20): u. = Ehe übh., Ambros. de off. 3, 19, 110. – II) concr. die gemeinschaftliche taberna, 1) das gemeinschaftliche Zelt, deponere in contubernio arma, Caes.: milites progrediuntur contuberniis, Tac.: non capit idem contubernium virum fortem et victum, Sen. – 2) die gemeinschaftliche Wohnung, insbes. eines in wilder Ehe lebenden Sklavenpaares, contubernio servi publici abditus, Tac. hist. 1, 43. – übtr., der Bienen, Plin. 11, 26.

    lateinisch-deutsches > contubernium

  • 3 pelicatus

    pēlicātus (paelicātus), ūs, m. (pelex, paelex), das Verhältnis, der vertraute Umgang eines Kebsweibes od. mit einem Kebsweib, das Konkubinat, die wilde Ehe, uxor pelicatus dolore concitata, Cic.: ab uxore propter pelicatus suspicionem interfectus, Cic.: quo dolore paelicatus uxor eius instricta, Apul. met. 8, 22: mit subj. Genet., matris, Iustin.: nefarius matris pel., Cic.

    lateinisch-deutsches > pelicatus

  • 4 concubinatus

    concubīnātus, ūs, m. (concubinus), die gesetzlich erlaubte außereheliche Geschlechtsverbindung solcher Personen, von denen ein Teil mit dem andern eine streng bürgerliche Ehe nicht eingehen konnte, eine Art morganatischer Ehe, das Konkubinat (Ggstz. matrimonium einerseits u. adulterium, stuprum andererseits). Plaut. trin. 690. Ulp. dig. 25, 7, 1 u. 48, 5, 14 (13). – übtr., c. nuptarum, unzüchtiger Verkehr mit Ehefrauen, Suet. Ner. 28, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concubinatus

  • 5 contubernium

    contubernium, iī, n. (con u. taberna), I) abstr. die Gemeinschaft einer taberna, 1) die Zeltgenossenschaft, Zeltkameradschaft der Soldaten, a) im engern Sinne: erant decani decem militibus propositi, qui nunc caput contubernii (Korporal) vocantur, Veget. mil. 2, 8; vgl. 2, 13. – b) im weitern Sinne: α) vom Zusammenleben mit Soldaten übh., legionum (mit den L.), Tac. ann. 1, 41: militum (mit den S.), Tac. hist. 2, 80. – β) v. nähern Umgang des jungen vornehmen Römers mit dem Prätor (s. contubernalis no. I, b, α), contubernii necessitudo, Cic.: patris contubernio (im militärischen Gefolge des V.) ibidem militare, Sall. – Ironisch, c. muliebris militiae, vom Zusammenleben, vom vertrauten Umgang mit einer Buhlerin, Cic. Verr. 5, 104. – 2) die Wohnungsgemeinschaft, Haus-und Tischfreundschaft u. übh. der nähere Umgang, a) übh., mit Verwandten, Freunden, Schülern usw., arto contubernio intime iunctus, Apul.: primum in matris, deinde Liviae Augustae proaviae suae contubernio mansit, Suet.: ut tot tantisque dotibus villulae nostrae maxima commendatio ex tuo contubernio accedat, Plin. ep.: Metrodorum et Polyaenum magnos viros non schola Epicuri, sed contubernium fecit, Sen. – Übtr.: α) von der Wohnungsgemeinschaft der Tiere mit Menschen, si hominis contubernium passa est (bestia immanis),
    ————
    Sen. de ira 3, 8, 2: u. der Tiere mit Tieren, fortuitum c., Phaedr. 2, 4, 4. – β) im Bilde, v. Abstr., adeo felicitatis et moderationis dividuum contubernium est, so selten wohnen G. u. M. unter einem Dache zusammen, Val. Max.: necesse est assidua sit in tam magno vitiorum contubernio rixa, in einer so großen Gesellschaft von Lastern, Sen. – b) die geschlechtliche Wohnungsgemeinschaft = die wilde Ehe, Zuhälterschaft, das Konkubinat, sowohl des Sklaven mit einer Sklavin (die in Rom allein mögliche Art der Ehe zwischen Sklaven), Col. u.a., als auch (im Ggstz. zu conubium) des Freien mit einer Buhlerin usw., Curt. u.a. (vgl. Mützell Curt. 5, 5 [19], 20): u. = Ehe übh., Ambros. de off. 3, 19, 110. – II) concr. die gemeinschaftliche taberna, 1) das gemeinschaftliche Zelt, deponere in contubernio arma, Caes.: milites progrediuntur contuberniis, Tac.: non capit idem contubernium virum fortem et victum, Sen. – 2) die gemeinschaftliche Wohnung, insbes. eines in wilder Ehe lebenden Sklavenpaares, contubernio servi publici abditus, Tac. hist. 1, 43. – übtr., der Bienen, Plin. 11, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contubernium

  • 6 pelicatus

    pēlicātus (paelicātus), ūs, m. (pelex, paelex), das Verhältnis, der vertraute Umgang eines Kebsweibes od. mit einem Kebsweib, das Konkubinat, die wilde Ehe, uxor pelicatus dolore concitata, Cic.: ab uxore propter pelicatus suspicionem interfectus, Cic.: quo dolore paelicatus uxor eius instricta, Apul. met. 8, 22: mit subj. Genet., matris, Iustin.: nefarius matris pel., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pelicatus

См. также в других словарях:

  • Konkubināt — (lat. concubinatus), bei den Römern ein erlaubtes geschlechtliches Verhältnis, das sich insofern von der Ehe (nuptiae) unterschied, als der Frau im K. die dignitas uxoris und die affectio maritalis, d. h. Anteil an dem Rang und Stande des Mannes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konkubinat — Konkubināt (lat.), wilde Ehe, das fortgesetzte häusliche Zusammenleben in außerehelicher Geschlechtsgemeinschaft; in einzelnen deutschen Staaten strafbar, wenn dadurch öffentliches Ärgernis erregt wird. Konkubīne, Beischläferin …   Kleines Konversations-Lexikon

  • konkubìnāt — m 〈G konkubináta〉 bračni oblik života dviju osoba različitih spolova, zakonski neformaliziran; suložništvo, priležništvo, divlji brak …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Konkubinat — Konkubinat,das:⇨Ehe(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • konkubinat — konkubìnāt m <G konkubináta> DEFINICIJA zakonski neformaliziran bračni oblik života dviju osoba različitih spolova; priležništvo, suložništvo, divlji brak ETIMOLOGIJA vidi konkubina …   Hrvatski jezični portal

  • konkubinat — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. konkubinatacie, blm {{/stl 8}}{{stl 7}} trwały związek i pożycie mężczyzny z kobietą bez zawarcia związku małżeńskiego : {{/stl 7}}{{stl 10}}Pozostawać, żyć w konkubinacie. <Łac.> {{/stl 10}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Konkubinat — Als Konkubinat (lat. concubitus, Beischlaf) wird eine dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, mehreren Männern oder mehreren Frauen bezeichnet, die nicht durch das Eherecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkubinat — wilde Ehe * * * Kon|ku|bi|nat 〈n. 11〉 dauernde, ehel. Gemeinschaft ohne gesetzl. Bestätigung, wilde Ehe ● im Konkubinat leben [<lat. concubinatus „wilde Ehe“; → Konkubine] * * * Kon|ku|bi|nat, das; [e]s, e [lat. concubinatus, zu: concubinus =… …   Universal-Lexikon

  • Konkubinat — das Konkubinat, e (Oberstufe) eine dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt wird Synonyme: wilde Ehe, Ehe ohne Trauschein Beispiele: Über 150… …   Extremes Deutsch

  • Konkubinat — Kon·ku·bi·na̲t das; (e)s, e; veraltend; das Zusammenleben eines Mannes und einer Frau wie in einer Ehe (ohne dass sie verheiratet sind) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Konkubinat — Kon|ku|bi|nat 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e〉 dauernde eheliche Gemeinschaft ohne gesetzliche Bestätigung, wilde Ehe [Etym.: <lat. concubinatus »wilde Ehe«; → Konkubine] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»