Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

Klaus

  • 1 Klaus

    Klaus m =, Kläuse
    1. Кла́ус, Дед Моро́з;
    2. разг. отмы́чка, фо́мка

    Allgemeines Lexikon > Klaus

  • 2 Klaus

    m =, Kläuse
    1) Клаус, Дед Мороз

    БНРС > Klaus

  • 3 Klaus

    m швейи. дурачина.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klaus

  • 4 Klaus Josef

    Клаус Йозеф (род. в 1910)
    федеральный канцлер Австрии в 1964-1970, председатель Австрийской народной партии 1963-1970

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Klaus Josef

  • 5 Brandauer Klaus Maria

    Брандауэр Клаус Мария (род. в 1944)
    актёр театра и кино, играл на сценах Зальцбурга, Дюссельдорфа, Вены (Бургтеатр). Наибольшую известность принесли главные роли в фильме "Мефисто" ("Mephisto") по одноименному роману Клауса Манна (Mann Klaus, 1906-1949), в спектакле "Имярек"
    см. тж. Jedermann

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Brandauer Klaus Maria

  • 6 Kinski Klaus

    Кински Клаус (1926-1991), киноактёр, играл в исторических фильмах ("Людвиг II", режиссёр Койтнер), роли "злых демонов", графа Дракулы, главные роли в фильмах Вернера Херцога ("Носферату – ужас ночи"). В начале 1980-х гг. эмигрировал в США "Ludwig II." Käutner Helmut, Ludwig II., Nosferatu – Phantom der Nacht, Kinski Nastassja, Herzog Werner

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Kinski Klaus

  • 7 Mann Klaus

    Манн Клаус (1906-1949), писатель, драматург, сын Томаса Манна. Активный участник антифашистской литературной деятельности, солдат американской армии. Послевоенное политическое развитие привело писателя к разочарованию во всех жизненных идеалах и к самоубийству. Его романы посвящены позиции творческой личности и её роли в определённых исторических условиях – артист и нацистский режим ("Мефистофель" – прототипом главного героя был его бывший друг Густаф Грюндгенс), различные направления творческой эмиграции в Европе и США ("Вулкан"). Последний, автобиографический, роман "Поворотный пункт" – история семьи писателя, культурно-политический философский анализ исторической эпохи "Mephisto", "Der Vulkan", "Der Wendepunkt" Gründgens Gustaf, Mann Thomas

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Mann Klaus

  • 8 Störtebeker Klaus

    Штёртебекер Клаус (XV в.), легендарная личность –предводитель пиратов, вождь братьев-витальеров. Одна из легенд о Штёртебекере связана с гамбургской церковью св. Екатерины (Katharinen-Kirche), шпиль её башни якобы сделан из награбленного разбойником золота. Другая легенда повествует о последних минутах его жизни: желая спасти от казни своих товарищей, взятых вместе с ним в плен, он поставил условие: пусть освободят тех пиратов, мимо которых он успеет пробежать уже обезглавленный. По преданию, все остальные приговорённые к смерти получили свободу. Образ Штёртебекера нашёл отражение в изобразительном искусстве, в произведениях художественной литературы, в т.ч. в романе В.Бределя "Родные и знакомые", в его же повести "Братья-витальеры" ("Vitalienbrüder"). В Гамбурге, предположительно на том месте, где по преданию был обезглавлен Штёртебекер, установлен памятник Vitalienbrüder, Bredel Willi, Hamburg

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Störtebeker Klaus

  • 9 die Pferde im Strom wechseln

    ugs.
    (den Kurs wechseln, die Kandidaturen austauschen)

    Andererseits wird freimütig eingeräumt, dass "in manchen Hinterköpfen sicher die Frage steckt, ob man mit Fraktionschef Klaus Böger besser gefahren wäre". Nur will keiner den Spitzenkandidaten austauschen. Dazu sei es knapp vier Monate vor der Wahl sowieso zu spät. "Man wechselt die Pferde nicht im Strom", heißt es. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Pferde im Strom wechseln

  • 10 frei von der Leber weg reden

    ugs.
    (frei [frisch] von der Leber weg reden [sprechen])
    (ohne Umschweife, ungehemmt sagen, was man denkt)
    говорить напрямик, без обиняков

    "Klaus, sprich frei von der Leber weg. Je einfacher, desto besser." (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Ich bin nicht übelnehmerisch, sagte er nicht unfreundlich. Sie können frisch von der Leber weg mit mir reden. (B. Brecht. Dreigroschenroman)

    Immer frisch von der Leber weg! Reden Sie ohne Hemmungen! (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, I)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > frei von der Leber weg reden

  • 11 große Stücke auf jmdn. halten

    (jmdn. sehr schätzen)
    быть высокого мнения о ком-л., ценить кого-л.

    Gohrts hatte gehofft, unter den Ausfahrenden Karl Küppers zu begegnen, auf den er große Stücke hielt und der als erster zur Arbeit herangezogen werden sollte. (B. Uhse. Die Patrioten)

    Johanna Müntzer hielt große Stücke auf Lilo und deren Amt. (H. Kant. Das Impressum)

    Der ehemaligen Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing werden keine Chancen eingeräumt, auch wenn der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit nach wie vor große Stücke auf sie hält. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > große Stücke auf jmdn. halten

  • 12 in jmds. Fußtapfen treten

    (in jmds. Fuß(s)tapfen treten)
    (jmds. Vorbild folgen)
    следовать чьему-л. примеру; идти по чьим-л. стопам

    Der designierte Außenminister Klaus Kinkel versicherte, er werde die Politik Hans-Dietrich Genschers fortsetzen. "Ich werde mich bemühen, in seine Fußstapfen zu treten", betonte der amtierende Bundesjustizminister, der Mitte des Monats Genscher nach 18 Amtsjahren ablösen soll. (BZ. 1992)

    Am Mittwoch dieser Woche gerade einhundert Tage im Amt, hütet sich die 40-jährige Neueinsteigerin in Manfred Stolpes Kabinett, in die Fußstapfen ihrer populären und streitfreudigen Vorgängerin Wilma Simon zu treten. (BZ. 2001)

    Viele Menschen glauben nicht so richtig, dass der Euro wirklich in die Fußstapfen der D-Mark treten kann. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in jmds. Fußtapfen treten

  • 13 kein Blatt vor den Mund nehmen

    ugs.
    говорить напрямик, начистоту, без обиняков, не стесняясь

    "Wer ist denn hier der Chef am Rechner?" fragte ich, und da man in meiner Arbeitsgruppe kein Blatt vor den Mund nimmt, fuhr ich Lehmann an: "Mach das gefälligst selbst mit Schneider ab!" (D. Noll. Kippenberg)

    Klaus Laasch, Direktor der Universitätsbibliothek (UB) der Technischen Universität, nimmt kein Blatt vor den Mund. Die Situation an der TU und den zentralen Bibliotheken der Humboldt-Universität und Freien Universität ist katastrophal. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > kein Blatt vor den Mund nehmen

  • 14 seine Muskeln spielen lassen

    ugs.
    (seine [die] Muskeln spielen lassen [zeigen])
    (seine Stärke (drohend) zeigen, erkennen lassen, dass man etw. nicht hinnehmen wird)
    демонстрировать свою готовность выступить против чего-л.

    Noch lässt die Staatsmacht nur die Muskeln spielen, aber weitere Eskalation der Gewalt ist nicht auszuschließen. Die Arbeitnehmer wollen Muskeln zeigen. Auch, um zu beweisen, dass es sie noch gibt: "Wir werden nicht sang-und klanglos verschwinden wie die Textilindustrie", verspricht Gewerkschaftschef Klaus Wiesehügel seinen Leuten. (Wirtschaftswoche. 1996)

    Aber ein Parteitag ist eine Heerschau, auf der man Muskeln zeigen, den Weg weisen und die politischen Reserven mobilisieren kann. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > seine Muskeln spielen lassen

  • 15 Ahnung

    / hast du eine Ahnung,... ты знаешь (хотя бы приблизительно)..., не знаешь ли ты...? Hast du eine Ahnung, wann der Zug nach Berlin fährt?
    Habt ihr eine Ahnung, wie die Klassenarbeit ausgefallen ist? hast du eine ['ne] Ahnung! ты не представляешь!
    ошибаешься!
    да что ты! Du hast eine Cne) Ahnung, was das für eine Stange Geld gekostet hat!
    Hat der 'ne Ahnung, was das für eine schwere Arbeit ist!
    Du denkst, er kann den Plan nicht allein aufstellen? Hast du 'ne Ahnung! Der Mann hat doch Köpfchen!
    "Sicher hast du dich in den Ferien gut erholt?" — "Hast du 'ne Ahnung! Ich habe die ganze Zeit für mein Examen geschuftet."
    Haben Sie eine Ahnung, was der für ein Talent hat! ich habe davon nur eine (dunkle, vage) Ahnung я имею об этом весьма смутное представление. "Weißt du, wie der Prozeß ausgegangen ist?" — "Ich habe nur eine dunkle Ahnung davon, war nicht dabei, und man erzählt so allerlei."
    Ich habe nur eine dunkle Ahnung von der Sache und kann deshalb kein Urteil abgeben, keine Ahnung! понятия не имею, ничего об этом не знаю. "Weißt du, wo Klaus steckt?" - "Keine Ahnung! Frag mal Inge!"
    "Wann wird denn "Romeo und Julia" gegeben?" — "Keine Ahnung! Vielleicht steht's in der Zeitung." keine (blasse) [nicht die geringste, überhaupt keine] Ahnung von etw. haben не иметь никакого [ни малейшего] понятия [представления] о чём-л., ничего не смыслить в чём-л. Er kann Klavier spielen, aber aus dem Kopf. Von Noten hat er nämlich überhaupt keine Ahnung.
    Von ihrer Heirat hatte ich keine Ahnung. Ich hörte es von dir das erste Mal.
    In ihrem Beruf ist sie sehr tüchtig, aber von Hauswirtschaft hat sie keine blasse Ahnung.
    Ich habe bis jetzt keine blasse Ahnung, was im Betrieb los ist. keine Ahnung von Ackerbau und Viehzucht haben огран. употр. быть недалёким [глупым], не иметь ни малейшего понятия о чём-л. Die brauchst du gar nicht erst zu fragen. Die hat doch keine Ahnung von Ackerbau und Viehzucht, keine Ahnung von Tuten und Blasen [keinen Schatten von einer Ahnung] haben не иметь ни малейшего понятия о чём-л., быть недалёким [глупым]. Der gibt so an, als wenn er sonst was könnte. Dabei hat er von Tuten und Blasen keine Ahnung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ahnung

  • 16 Dampf

    m: mit Dampf arbeiten работать как заводной (быстро и старательно). Unseren Klaus mußt du dir zum Vorbild nehmen. Der arbeitet mit Dampf! etw. mit Dampf betreiben заниматься чем-л. с рвением и упорством. Sein Handwerk betreibt er so richtig mit Dampf, so daß das für ihn zugleich auch Hobby wird. Dampf ablassen "разрядиться", сорвать зло. Dampf hinter jmdm./etw. setzen [machen]
    jmdm. Dampf machen ускорить, подогнать что-л., "подстегнуть" кого-л. Ich muß den Handwerkern einmal Dampf machen, sonst wird die Wohnung nie fertig.
    Mach doch mal der Köchin etwas Dampf, wir müssen Punkt zwölf essen.
    Ich dulde nicht, daß ihr so viel schwatzt und nicht arbeitet. Ich werde euch Dampf dahinter setzen, vor jmdm. Dampf haben бояться кого/чего-л., "дрожать" перед кем/чем-л. Ich hatte solch einen Dampf vor der Klausurarbeit, daß ich die ganze Nacht nicht geschlafen habe.
    Seit der Lateinlehrer mal so angefahren hat, hat man mächtigen Dampf vor ihm. mehr Dampf! нажимай!, давай, давай! Mehr Dampf! Heute müssen wir das ganze Feld schaffen (beim Kartoffelroden). II Die Mannschaft kombiniert zu träge und die Fußballzuschauer rufen: "Mehr Dampf!" der hat Dampf drauf! во даёт!, вот жмёт! Der hat Dampf drauf, fährt mit hundert Sachen!
    Die Band hatte Dampf drauf, sag ich dir! aus etw. ist der Dampf raus что-л. утратило свою силу, захирело. Dieses Theater hat mehr kein Niveau, der Dampf ist raus, er ist ein Hans Dampf in allen Gassen наш пострел везде поспел. Dampf haben сильно хотеть есть
    см. тж. Kohldampf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dampf

  • 17 dastehen

    vi (h): gut [glänzend] dastehen быть обеспеченным
    хорошо зарекомендовать себя. Seitdem er seinen Beruf ausübt, steht er gut da.
    Wenn ich eine zusätzliche Verdienstmöglichkeit hätte, würde ich besser dastehen.
    Mit seinen Leistungen [Kenntnissen] steht unser Klaus glänzend da. schlecht dastehen быть необеспеченным
    плохо зарекомендовать себя. Wenn der Vater stirbt, steht sie ganz mittellos da.
    Durch seinen Mißerfolg im Wettkampf steht er schlecht da. gut [schlecht] mit etw. dastehen [не] справляться с чём-л. Mit meiner Rente [meinen Leistungen, Punkten, Zensuren, meinem Gesundheitszustand] stehe ich im Vergleich zu anderen noch gut da.
    In Orthographie stehe ich recht schlecht da. wie stehe ich nun da!
    а) разве я не молодец! Ich habe alles geschaukelt und dabei noch etwas dazu verdient. Wie steh' ich da!
    б) (какой позор!) что обо мне подумают! Jetzt kommt der ganze Schwindel raus. Wie stehe ich nun da!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dastehen

  • 18 Engel

    m -s, - невинный, безгрешный человек, "ангел". Der wird schon was erleben, der unschuldige Engel!
    Er tut, als sei er ein ahnungsloser Engel, dabei weiß doch jeder Bescheid, was für ein Mensch er ist. nicht gerade ein Engel sein не быть ангелом (о поведении). Er ist nicht gerade ein Engel. Mustergültig darf man sein Benehmen nicht nennen, ein Engel mit einem В davor [= Bengel] не ангел
    проказник, озорник. Klaus sieht zwar goldig aus mit seinen blonden Locken, aber er ist ein Engel mit einem В davor, die Engel im Himmel singen [pfeifen] hören
    а) взвыть, обезуметь от боли. Als ich den Stein auf den Kopf bekam, hörte ich die Engel im Himmel singen.
    Ich hau dir eine runter, daß du die Engel im Himmel singen hörst.
    Als der Zahnarzt zu bohren anfing, da habe ich die Engel im Himmel singen gehört,
    б) не помнить себя от радости, быть на седьмом небе. Dieses Glück sollte ihr widerfahren? Sie meinte die Engel im Himmel singen zu hören,
    в) нетвёрдо стоять на ногах (о пьяном). Der hat wieder so viel getrunken, daß er die Engel im Himmel singen hört, ein Engel fliegt [geht] durchs Zimmer шутл. тихий ангел пролетел (.говорится при случайно возникшей в разговоре паузе), die gelben Engel шутл. аварийщики (о рабочих аварийной службы). Ich hatte eine Panne, die gelben Engel haben mir schnell geholfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Engel

  • 19 Feierabend

    m -s, o. PL конец рабочего дня. Um 17 Uhr ist bei uns Feierabend.
    Feierabend! Ich rühre keinen Finger mehr. Was bleibt, mache ich morgen.
    Wir arbeiten noch eine Stunde, und dann machen wir Feierabend, ich mach (dann) Feierabend ну, тогда всё (кончено) (угроза). Wenn du mich nicht heiratest, dann mach ich Feierabend. Du siehst mich nie wieder.
    Wenn er noch einmal zu spät kommt, dann mach ich Feierabend und schmeiß ihn raus, bei mir ist mit etw. Feierabend моё терпение иссякло
    я в этом больше не участвую
    с этим покончено. Mit Klaus ist bei mir jetzt Feierabend, er ist nicht treu, er liebt die Abwechslung.
    Mit dem Lernen ist bei mir jetzt Feierabend, ich habe genug davon. dann ist Feierabend тогда всё кончено. Trefft ihr rechtzeitig keine Vorbeugungsmaßnahmen, dann ist es Feierabend.
    Mit meiner Geduld ist jetzt langsam Feierabend.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Feierabend

  • 20 Frühzünder

    m -s, = огран. употр. человек, который всё быстро понимает, схватывает на лету. Klaus ist ein intelligenter Bursche. Kaum hat der Lehrer die Frage ausgesprochen, hat er die Antwort parat. Er ist ein typischer Frühzünder.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Frühzünder

См. также в других словарях:

  • Klaus — ist eine Kurzform des Vornamens Nikolaus, siehe Klaus (Vorname). Als Familiennamen tragen ihn folgende Personen: Albert Klaus (1902 1983), deutscher Schriftsteller und Kinderbuchautor Alfred Klaus (1919–2008), deutscher Kriminalbeamter Birgit… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus — is a German given name and surname. It originated as a short form of Nikolaus, a German form of the given name Nicholas.Notable persons whose family name is Klaus*Billy Klaus, baseball player *Chris Klaus, entrepreneur *Frank Klaus, German… …   Wikipedia

  • Klaus — Klaus, der; , e od. Kläuse [nach dem m. Vorn. Klaus, Kurzf. von Nikolaus]: 1. (schweiz. ugs.) Dummkopf. 2. (schweiz., sonst landsch.) Nikolaus. 3. (Gaunerspr.) Dietrich. * * * Klaus,   1) Georg, Philosoph, * Nürnberg 28. 12. 1912, ✝ Berlin ( …   Universal-Lexikon

  • Klaus — Klaus, Josef Klaus, Václav …   Enciclopedia Universal

  • Klaus [1] — Klaus, deutscher Name, wahrscheinlich Abkürzung von Nikolas. Merkw.: 1) Bruder K, s. Flüe. 2) K. Narr, Bauernknabe aus Alt Ranstädt, Hofnarr beim Kurfürsten Ernst von Sachsen, welcher ihn bei seiner Durchreise durch Alt Ranstädt kennen lernte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klaus [2] — Klaus (Klause), 1) festes Schloß in Österreich ob der Enns, Traunkreis; beherrscht den Paß aus Oesterreich nach Steyermark; bis 1512 kaiserliches Kammergut; 2) so v.w. Ehrenberger Klause …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klaus — Klaus, deutscher Name, Abkürzung von Nikolaus: 1) Bruder K., s. Flüe. 2) K. Narr (K. von Ranstädt), Hofnarr des Kurfürsten Ernst von Sachsen, der ihn (angeblich) vom Gänsehüten in Altranstädt hinweg mit sich an den Hof nahm. Er diente ihm bis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klaus — Klaus, Bruder K., s. Flüe, Nik. von der …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klaus — Klaus, Bruder, s. Flüe …   Herders Conversations-Lexikon

  • Klaus — m German: variant spelling of CLAUS (SEE Claus) …   First names dictionary

  • Klaus — Nom allemand, forme avec aphérèse du nom de baptême Nicolas (en allemand Niklaus) …   Noms de famille

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»