Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

Klapp-

  • 1 Klapp's treatment

    s.
    tratamiento de Klapp.

    Nuevo Diccionario Inglés-Español > Klapp's treatment

  • 2 clap on the back

    klapp på axeln

    English-Swedish dictionary > clap on the back

  • 3 valve

    klapp, ventiil, siiber, kraan, poole, raadiolamp

    English-Estonian dictionary > valve

  • 4 collapsible

    adjective
    Klapp-, zusammenklappbar [Stuhl, Tisch, Fahrrad]; Falt-, faltbar [Boot]
    * * *
    adjective (able to be folded up etc: These chairs are collapsible.) zusammenklappbar
    * * *
    col·laps·ible
    [kəˈlæpsɪbl̩]
    adj zusammenklappbar, zusammenlegbar
    \collapsible chair Klappstuhl m
    * * *
    [kə'lpsəbl]
    adj
    table, bicycle etc zusammenklappbar, Klapp-; telescope, walking stick zusammenschiebbar; life raft zusammenlegbar, zusammenfaltbar, Falt-

    collapsible umbrella — zusammenschiebbarer Schirm, Taschenschirm m

    * * *
    collapsible adj zusammenklappbar, Klapp…, Falt…:
    collapsible boat Faltboot n;
    collapsible chair Klappstuhl m;
    collapsible roof Klapp-, Rollverdeck n
    * * *
    adjective
    Klapp-, zusammenklappbar [Stuhl, Tisch, Fahrrad]; Falt-, faltbar [Boot]
    * * *
    adj.
    zusammen klappbar adj.
    zusammenklappbar (alt.Rechtschreibung) adj.

    English-german dictionary > collapsible

  • 5 rickety

    adjective
    wack[e]lig [Tisch, Stuhl usw.]; klapp[e]rig [Auto]
    * * *
    ['rikəti]
    (not well built; unsteady; likely to fall over or collapse: a rickety table.) wacklig
    * * *
    rick·ety
    [ˈrɪkəti, AM -ət̬i]
    1. (likely to collapse) wack[e]lig
    a \rickety bus ein klapp[e]riger Bus
    a \rickety chair ein wack[e]liger Stuhl
    \rickety wooden stairs morsche Holzstufen
    2. (decrepit) person alt und klapp[e]rig; (tottering) gebrechlich
    3. (suffering from rickets) rachitisch
    * * *
    ['rIkItɪ]
    adj
    1) furniture, stairs etc wack(e)lig; vehicle klapprig
    2) (MED) rachitisch
    * * *
    rickety [ˈrıkətı] adj
    1. MED rachitisch
    2. schwach (auf den Beinen), gebrechlich, wack(e)lig
    3. wack(e)lig (Möbel), klapp(e)rig (Auto etc)
    * * *
    adjective
    wack[e]lig [Tisch, Stuhl usw.]; klapp[e]rig [Auto]
    * * *
    adj.
    gebrechlich adj.

    English-german dictionary > rickety

  • 6 pat

    pæt 1. noun
    1) (a light, gentle blow or touch, usually with the palm of the hand and showing affection: She gave the child a pat on the head.) klapp
    2) ((of butter) a small piece; a lump.) klatt
    2. verb
    (to strike gently with the palm of the hand, usually as a sign of affection: He patted the horse's neck.) klappe
    3. adverb
    ((often off pat) memorized, prepared and ready to be said: He had the answer (off) pat.) parat, på rede hånd
    klapp
    I
    subst. \/pæt\/
    1) klapp, lett slag
    2) klatt, klump
    3) ( også cowpat) kuruke
    4) ( om lyd) tripping, tassing, lett tromming
    5) (amer.) dansemelodi, danserytme
    a pat on the back ( overført) en klapp på skulderen, en liten oppmuntring
    II
    verb \/pæt\/
    1) slå lett på
    2) klappe
    3) glatte (på)
    4) slå lett, tromme
    5) trippe, gå lett
    pat a ball stusse en ball (med håndflaten)
    pat down glatte, slette
    III
    adj. \/pæt\/
    1) fiks og ferdig
    2) beleilig, akkurat i rette øyeblikk
    3) passende
    4) treffende
    5) (altfor) lettvint
    IV
    adv. \/pæt\/
    1) parat, på rede hånd
    2) omgående, prompte
    the story came pat, but wasn't convincing
    historien kom prompte, men var ikke overbevisende
    have a thing (off) pat kunne noe på fingrene, kunne noe utenat, kunne noe på rams
    stand pat ( overført) holde fast ved sin beslutning, fastholde hva man har sagt, stå fast på sitt ( i poker) bli stående, klare seg med de kortene man har, ikke kjøpe (kort)

    English-Norwegian dictionary > pat

  • 7 folding

    adjective (that can be folded: a folding chair.) zusammenlegbar, -klappbar
    * * *
    fold·ing
    [ˈfəʊldɪŋ, AM ˈfoʊld-]
    adj inv Klapp-
    \folding bed Klappbett nt
    \folding door Falttür f
    * * *
    ['fəʊldɪŋ]
    adj attr
    Klapp-
    * * *
    folding adj
    1. a) zusammenlegbar, -faltbar, Falt…
    b) zusammenklappbar, Klapp…
    2. Falz…
    * * *
    adj.
    faltend adj.
    zerlegbar adj.
    zusammen legbar adj.
    zusammenlegbar (alt.Rechtschreibung) adj.

    English-german dictionary > folding

  • 8 foldaway

    fold·away
    [ˈfəʊldəweɪ, AM ˈfoʊld-]
    adj inv bed, table Klapp-
    * * *
    ['fəʊldəweɪ]
    adj attr
    zusammenklappbar
    * * *
    foldaway adj zusammenklappbar, Klapp…:
    foldaway bed auch Schrankbett n

    English-german dictionary > foldaway

  • 9 Pat

    pæt 1. noun
    1) (a light, gentle blow or touch, usually with the palm of the hand and showing affection: She gave the child a pat on the head.) klapp
    2) ((of butter) a small piece; a lump.) klatt
    2. verb
    (to strike gently with the palm of the hand, usually as a sign of affection: He patted the horse's neck.) klappe
    3. adverb
    ((often off pat) memorized, prepared and ready to be said: He had the answer (off) pat.) parat, på rede hånd
    klapp
    subst. \/pæt\/
    1) forkortelse for Patricia, Patrick
    2) ire, irlending

    English-Norwegian dictionary > Pat

  • 10 ramshackle

    adjective
    klapprig [Auto]; verkommen [Gebäude]
    * * *
    ['ræmʃækl]
    (badly made; likely to fall to pieces: a ramshackle car.) baufällig
    * * *
    ram·shack·le
    [ˈræmˌʃækl̩]
    1. (dilapidated) klapp[e]rig, wack[e]lig; building baufällig
    2. ( fig pej: disorganized) chaotisch, systemlos
    * * *
    ['rm"ʃkl]
    adj
    building morsch, baufällig; car klapprig, altersschwach; group, movement schlecht organisiert
    * * *
    ramshackle [ˈræmˌʃækl] adj
    1. baufällig, wack(e)lig
    2. klapp(e)rig (Fahrzeug)
    * * *
    adjective
    klapprig [Auto]; verkommen [Gebäude]
    * * *
    adj.
    baufällig adj.
    wacklig adj.

    English-german dictionary > ramshackle

  • 11 pat

    adj. passande
    --------
    adv. omgående, på en gång
    --------
    n. klapp
    --------
    v. klappa, slå
    * * *
    [pæt] 1. noun
    1) (a light, gentle blow or touch, usually with the palm of the hand and showing affection: She gave the child a pat on the head.) klapp, lätt slag
    2) ((of butter) a small piece; a lump.) klick
    2. verb
    (to strike gently with the palm of the hand, usually as a sign of affection: He patted the horse's neck.) klappa
    3. adverb
    ((often off pat) memorized, prepared and ready to be said: He had the answer (off) pat.) fix och färdig, som ett rinnande vatten

    English-Swedish dictionary > pat

  • 12 rickety

    rick·ety [ʼrɪkəti, Am -ət̬i] adj
    1) ( likely to collapse) wack[e]lig;
    a \rickety bus ein klapp[e]riger Bus;
    a \rickety chair ein wack[e]liger Stuhl;
    \rickety wooden stairs morsche Holzstufen
    2) ( decrepit) person alt und klapp[e]rig;
    ( tottering) gebrechlich
    3) ( suffering from rickets) rachitisch

    English-German students dictionary > rickety

  • 13 camp

    I 1. noun
    Lager, das; (Mil.) Feldlager, das

    two opposing camps — (fig.) zwei entgegengesetzte Lager

    2. intransitive verb

    camp [out] — campen; (in tent) zelten

    go camping — Campen/Zelten fahren/gehen

    II 1. adjective
    1) (affected) affektiert [Person, Art, Benehmen]
    2) (exaggerated) übertrieben [Gestik, Ausdrucksform]
    2. noun
    Manieriertheit, die
    3. transitive verb

    camp it upzu dick auftragen (ugs.)

    * * *
    [kæmp] 1. noun
    1) (a piece of ground with tents pitched on it.) das Lager
    2) (a collection of buildings, huts or tents in which people stay temporarily for a certain purpose: a holiday camp.) das Lager
    3) (a military station, barracks etc.) das Lager
    4) (a party or side: They belong to different political camps.) das Lager
    2. verb
    ((also go camping) to set up, and live in, a tent / tents: We camped on the beach; We go camping every year.) kampieren
    - academic.ru/10440/camper">camper
    - camping
    - camp bed
    - camp-fire
    - campsite
    * * *
    camp1
    [kæmp]
    I. n
    1. (encampment) [Zelt]lager nt
    Guide [or AM Girl Scout] \camp Pfadfinderinnenlager nt
    holiday \camp BRIT Ferienlager nt, Ferienkolonie f
    peace \camp Friedenslager nt, Friedenscamp nt
    Scout \camp Pfadfinderlager nt
    summer \camp AM Ferienlager nt, Sommerlager nt
    to be on \camp BRIT zelten, campen
    to go on \camp BRIT Campen gehen [o fahren]
    to pitch/break \camp ein Lager [o die Zelte] aufschlagen/abbrechen
    2. MIL [Feld]lager nt, Militärlager nt; (temporary) Biwak nt
    army \camp Heerlager nt, Feldlager nt
    prison/refugee \camp Gefangenen-/Flüchtlingslager nt
    3. ( fig: like-minded group) Lager nt, Partei f, Seite f
    to have a foot in both \camps sich dat beide Möglichkeiten offenhalten
    the pro-abortion \camp die Abtreibungsbefürworter pl
    rival \camp gegnerisches Lager
    to go over to the other \camp ins andere Lager überwechseln
    II. n modifier (commander, fire, kitchen) Lager-
    III. vi
    to \camp [out] zelten, campen, campieren SCHWEIZ, ÖSTERR
    to go \camping campen [o zelten] gehen
    camp2
    [kæmp]
    I. n no pl Manieriertheit f, Affektiertheit f, Geziertheit f
    II. adj
    1. ( pej: theatrical) performance, show theatralisch pej; style manieriert pej, gekünstelt pej; behaviour affektiert pej
    high \camp übertrieben, überzogen
    2. (effeminate) tuntenhaft sl, tuntig sl
    III. vi sich akk affektiert benehmen
    IV. vt
    to \camp sth ⇆ up bei etw dat zu dick auftragen fam
    to \camp up a role eine Rolle überzogen spielen
    to \camp it up übertreiben
    * * *
    I [kmp]
    1. n
    1) Lager nt; (MIL) (Feld)lager nt

    to be in campim Lager leben or sein; (Mil) im Felde leben

    to strike or break camp — die Zelte abbauen, das Lager or die Zelte abbrechen

    2) (fig) Lager nt

    to have a foot in both campsmit beiden Seiten zu tun haben

    2. vi
    zelten, kampieren; (MIL) lagern II
    adj
    (= theatrical, stagey) übertrieben, extrem (inf); performance manieriert, geschmäcklerisch; person's appearance aufgedonnert, aufgemotzt (inf); (= effeminate) tuntenhaft (inf); (= homosexual) schwul (inf)
    * * *
    camp1 [kæmp]
    A s
    1. (Zelt-, Ferien-, Militär) Lager n, Lager(platz) n(m), Camp n (alle auch koll Personen):
    a) Feldbett n,
    b) Campingliege f;
    camp chair Klapp-, Campingstuhl m;
    camp disease Fleckfieber n, Lagerseuche f;
    pitch one’s camp sein Lager aufschlagen;
    break ( oder strike) camp das Lager abbrechen
    2. Soldatenleben n
    3. (auch als pl konstruiert) fig Lager n, Partei f, Anhänger pl (einer Richtung):
    the rival camp das gegnerische Lager
    B v/i
    1. sein Lager aufschlagen, kampieren:
    camp on sb’s trail US umg unablässig hinter jemandem her sein
    2. oft camp out zelten, campen
    3. camp out umg
    a) vorübergehend wohnen (in in dat; with bei),
    b) primitiv hausen (in in dat)
    C v/t
    a) in einem Lager unterbringen
    b) vorübergehend unterbringen (in in dat)
    camp2 [kæmp] umg
    A adj
    1. a) lächerlich altmodisch
    b) unfreiwillig komisch, naiv wirkend
    c) bewusst naiv
    d) künstlich, gewollt
    e) aufgemotzt umg, THEAT etc auch überzogen
    2. tuntenhaft pej
    B s
    1. etwas lächerlich Altmodisches etc ( A 1)
    2. tuntenhaftes Benehmen pej
    3. Tunte f pej (betont femininer Homosexueller)
    C v/i
    a) sich tuntenhaft benehmen pej
    b) (tuntenhaft) tänzeln oder trippeln pej
    D v/t
    1. etwas in lächerlich altmodischer Weise etc ( A 1) darbieten oder darstellen
    a) C,
    b) THEAT etc überziehen
    * * *
    I 1. noun
    Lager, das; (Mil.) Feldlager, das

    two opposing camps(fig.) zwei entgegengesetzte Lager

    2. intransitive verb

    camp [out] — campen; (in tent) zelten

    go camping — Campen/Zelten fahren/gehen

    II 1. adjective
    1) (affected) affektiert [Person, Art, Benehmen]
    2) (exaggerated) übertrieben [Gestik, Ausdrucksform]
    2. noun
    Manieriertheit, die
    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Lager -- n. v.
    lagern v.
    zelten v.

    English-german dictionary > camp

  • 14 campstool

    campstool s Klapp-, Campinghocker m

    English-german dictionary > campstool

  • 15 chair bed

    chair bed s Klapp-, Liegesessel m

    English-german dictionary > chair bed

  • 16 clamshell

    ˈclam·shell
    n TELEC Klapp-Handy nt
    * * *
    1. ZOOL Muschelschale f
    2. auch clamshell bucket US Greifbaggereimer m
    3. TEL Klapphandy n

    English-german dictionary > clamshell

  • 17 dilapidated

    adjective
    verfallen [Gebäude]; verwahrlost [Äußeres, Erscheinung]
    * * *
    di·lapi·da·ted
    [dɪˈlæpɪdeɪtɪd, AM -t̬-]
    adj house verfallen, baufällig; building, estate heruntergekommen, verwahrlost; car klapprig, ramponiert fam, SCHWEIZ a. lotterig fam
    * * *
    [dI'lpIdeItɪd]
    adj
    building verfallen, heruntergekommen, baufällig; book, clothes schäbig
    * * *
    dilapidated adj verfallen, baufällig (Haus etc), klapp(e)rig (Auto etc)
    * * *
    adjective
    verfallen [Gebäude]; verwahrlost [Äußeres, Erscheinung]
    * * *
    adj.
    baufällig adj.
    verfallen adj.

    English-german dictionary > dilapidated

  • 18 folding camera

    folding camera s Klapp-, Faltkamera f

    English-german dictionary > folding camera

  • 19 fold

    < geo> ■ Falte f
    <i&c> (of a folding rule) ■ Glied n
    < pap> ■ Falte f
    < prod> (thread rolling) ■ Schließfalte f
    vt <tech.gen> (over sharp edge; e.g. carton, paper, sheet metal) ■ abknicken vi/vt
    vt <tech.gen> (gen.; e.g. deck chair, seat back, sun visor, etc.) ■ klappen vt
    vt <tech.gen> (e.g. board of a game, chair) ■ zusammenklappen vt
    vt < pap> ■ falzen vt
    vt < prod> ■ falten vt ; falten vt DIN 55 405
    vt < prod> (sheet metal; bend over a sharp edge) ■ abkanten vt
    vt < textil> (clothing, laundry) ■ legen vt
    vt < textil> (silk) ■ doublieren vt ; doppeln vt ; fachen vt ; fachten vt ; dublieren vt
    <tech.gen> ■ klappbar; Klapp...

    English-german technical dictionary > fold

  • 20 folding

    <tech.gen> ■ klappbar; Klapp...
    <tech.gen> (e.g. board of a game, chair) ■ zusammenklappbar
    <tech.gen> (e.g. chair, table, box) ■ klappbar; zusammenklappbar
    < geo> ■ Faltung f
    < print> ■ Falzen n
    < prod> (of sheet metal; at any angle) ■ Abkanten n
    < textil> (silk) ■ Doublieren n ; Doppeln n ; Fachen n ; Fachten n

    English-german technical dictionary > folding

См. также в других словарях:

  • Klapp — steht für einen deutschen Agrarwissenschaftler, siehe Ernst Klapp eine Maßeinheit, siehe Klapp (Einheit) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Klapp — Klapp, ein unabänderliches und nur im gemeinen Leben der Hoch und Niederdeutschen übliches Wort, denjenigen Schall nachzuahmen, welcher durch das Zusammenschlagen zweyer breiter harter, oder eines harten und eines weichen Körpers verursacht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klapp- — *klapp germ.?, Adjektiv: nhd. rund, geballt; ne. round (Adjektiv); Etymologie: unbekannt …   Germanisches Wörterbuch

  • Klapp — 1. Klapp, sagte Knitt, da hatt er eine Fliege gefangen. – Simrock, 5714; Hoefer, 619. 2. Klapp un klar. – Eichwald, 1031. [Zusätze und Ergänzungen] *3. A Klapp (Schlag) auf n ⇨ Rambam(s.d.). Zur Bezeichnung endgültiger Entscheidung. Das… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klapp — klappen: Nhd. klappen stammt, falls es nicht eine unabhängige junge lautmalende Bildung ist (↑ klappern), aus dem niederd. mitteld. Sprachbereich und geht dann auf mnd. klappen »klatschen; schallen; plappern; schwatzen« zurück. Das mnd. Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klapp-Klapp — Klapp Klappn 1.hochklappbaresWandbettimGefängnisoderinderArrestzelle.1900ff. 2.einJahrKlapp Klapp=einJahrGefängnis.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Klapp (Einheit) — Der Klapp, auch Gebinde genannt, war ein altes Maß für die Feinheit von Garnen. Der Begriff leitete sich vom Geräusch , dem Klapp ab, das beim Umwickeln von der Spule zur Haspel durch eine vorstehende Schraube erzeugt wurde, wenn das Gebinde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klapp-Kriechverfahren — Klạpp Kri̲e̲chverfahren [nach dem dt. Arzt Rudolf Klapp, 1873 1949]: Kriechübungen zur Skoliosebehandlung …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • klapp — klạpp <Interj.>: lautm. für einen kurzen, stumpfen Ton durch einen leichten Schlag od. für einen leichten Knall. * * * klạpp <Interj.>: lautm. für einen kurzen, stumpfen Ton durch einen leichten Schlag od. für einen leichten Knall.… …   Universal-Lexikon

  • Klapp — vor allem im Raum Kassel häufiger Übername, wohl zu mhd. klapf »Knall, Krach«, auch »verleumderisches Geschwätz« bzw. zu mnd. klap, ein den Schall nachahmender Ausruf …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Klapp- — Klạpp im Subst, betont, begrenzt produktiv; verwendet, um Dinge zu bezeichnen, die man (nach dem Gebrauch) zusammenklappen kann, so dass sie nicht so viel Platz brauchen; das Klappbett, das Klappmesser, das Klapprad, der Klappsitz, der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»