Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Klammer

  • 1 fibula

    fībula, ae, f. (zsgzg. aus figibula v. figo), der Heftel, I) eig.: a) die Klammer, der Bolzen, der Keil, Riegel, Cato r. r. 3, 5. Vitr. 1, 5, 3; 10, 2, 1; 10, 7 (12), 2: ilignea (zum Korbmachen), Cato r. r. 31, 1: haec utraque (tigna)... binis utrimque fibulis (eisernen Bolzen) ab utraque parte distinebantur, Caes. b. G. 4, 17, 6. – b) die Spange, Schnalle, die Agraffe, zum Zusammenhalten eines Gewandes, Verg. Aen. 4, 139. Ov. met. 2, 412. Val. Max. 5, 1, 7. Plin. 33, 39: bes. zum Zusammenhalten des sagum, Varro sat. Men. 569. Liv. 30, 17, 13; 39, 31, 18. Tac. Germ. 17. – zum Zusammenhalten der Haare, Verg. Aen. 7, 815. – dah. praepositus a fiblis, Verwalter der (kaiserl.) Spangen, Corp. inscr. Lat. 3, 536. – c) als chirurg. t. t.: α) die Kopfnaht (Ggstz. sutura, die ordentliche Naht), Cels. 5, 26. no. 23 u.a. Salv. adv. avar. 1, 9. Vgl. Scheller Übers. des Cels. Bd. 2. S. 99. A. 265. – β) eine durch die Vorhaut des männlichen Gliedes gezogene Heftnadel, zur Verhinderung der Begattung, die Infibulation, Cels. 7, 25. Mart. 5, 41, 5; 7, 82, 1. Iuven. 6, 73 u. 379: ferrea, Quint. 6, 3, 58: alci fibulam imponere, Sen. fr. 119 ( bei Lact. 1, 16, 10). Priap. 77, 17 (21). – dah. im Bilde, voluntariis delictis laxare fibulam, Tert. de cor. mil. 11: supremam carni fibulam imponere, libidinem compescere, Tert. de monog. 3. – II) übtr., als rhet. u. gramm. t. t., gleichs. bindende Klammer, Fronto laud. fum. p. 212, 2 N. Tert. adv. Herm. 26. – / Zsgzg. Form fībla, Apic. 8, 373. Corp. inscr. Lat. 3, 536.

    lateinisch-deutsches > fibula

  • 2 fibula

    fībula, ae, f. (zsgzg. aus figibula v. figo), der Heftel, I) eig.: a) die Klammer, der Bolzen, der Keil, Riegel, Cato r. r. 3, 5. Vitr. 1, 5, 3; 10, 2, 1; 10, 7 (12), 2: ilignea (zum Korbmachen), Cato r. r. 31, 1: haec utraque (tigna)... binis utrimque fibulis (eisernen Bolzen) ab utraque parte distinebantur, Caes. b. G. 4, 17, 6. – b) die Spange, Schnalle, die Agraffe, zum Zusammenhalten eines Gewandes, Verg. Aen. 4, 139. Ov. met. 2, 412. Val. Max. 5, 1, 7. Plin. 33, 39: bes. zum Zusammenhalten des sagum, Varro sat. Men. 569. Liv. 30, 17, 13; 39, 31, 18. Tac. Germ. 17. – zum Zusammenhalten der Haare, Verg. Aen. 7, 815. – dah. praepositus a fiblis, Verwalter der (kaiserl.) Spangen, Corp. inscr. Lat. 3, 536. – c) als chirurg. t. t.: α) die Kopfnaht (Ggstz. sutura, die ordentliche Naht), Cels. 5, 26. no. 23 u.a. Salv. adv. avar. 1, 9. Vgl. Scheller Übers. des Cels. Bd. 2. S. 99. A. 265. – β) eine durch die Vorhaut des männlichen Gliedes gezogene Heftnadel, zur Verhinderung der Begattung, die Infibulation, Cels. 7, 25. Mart. 5, 41, 5; 7, 82, 1. Iuven. 6, 73 u. 379: ferrea, Quint. 6, 3, 58: alci fibulam imponere, Sen. fr. 119 ( bei Lact. 1, 16, 10). Priap. 77, 17 (21). – dah. im Bilde, voluntariis delictis laxare fibulam, Tert. de cor. mil. 11: supremam carni fibulam imponere, libidinem compescere, Tert. de monog. 3. – II) übtr., als rhet. u. gramm.
    ————
    t. t., gleichs. bindende Klammer, Fronto laud. fum. p. 212, 2 N. Tert. adv. Herm. 26. – Zsgzg. Form fībla, Apic. 8, 373. Corp. inscr. Lat. 3, 536.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fibula

  • 3 ancora

    ancora, ae, f. (ἄγκυρα), der Anker, I) als Schiffsgerät: ancoram iacere, Afran. fr. u. Caes., ponere, Liv., u. poet. figere od. pangere, Ov., Anker werfen: ancoram tollere, lichten, Caes.; dah. übtr. = aufbrechen, Varr.: ancoram praecīdere, kappen, Liv.: ancoram moliri, aufwinden, Liv.: in alto navem destituere ancoris, Naev. com. fr.: onerarias naves ad ancoras deligare, Caes.: navem in ancoris tenere, Nep.: navis in ancoris consistit, Caes., in ancoris stat, Liv.: consistere ad ancoram, vor Anker liegen, Caes.: resolutis oris in ancoras evehuntur, weil die (vom Hinterdeck aus ans Land gehenden) Taue gelöst wurden, so schossen die Schiffe auf die (vom Vorderdeck ausgeworfenen u. nicht zu gleicher Zeit gelichteten od. gekappten) Anker, Liv.: ancora ictu ipso excussa e nave sua, Liv. – Bildl., ultima fessis ancora Fabius, Notanker, Sil. 7, 24; vgl. Ov. trist. 5, 2, 42: spem tamquam ancoram praefigere in desiderio terrae illius, Augustin. enarr. in psalm. 42, 2. – II) der Anker = die Klammer (vgl. 1. ancon no. I, d), ferrea, Pallad. 1, 40, 5. – / Über die Schreibung anchora in Hdschrn. u. Ausgg. s. Wagner Verg. Aen. 6, 902 not. crit. Schneider Caes. b.G. 3, 13, 5 not. crit.: agcora angef. von Varr. b. Prisc. 1, 39.

    lateinisch-deutsches > ancora

  • 4 ansa

    ānsa, ae, f. ( litauisch ạsà), der Griff, an dem etwas gefaßt wird, der Henkel, die Handhabe, I) eig.: aqualis matella sine ansis, Cato fr.: ansa poculi, canthari, Verg.: urcei, Ov.: scyphi, ICt.: ostii, der eiserne Griff an der Tür, Petr.: crepidae, die Öse am Rande der Schuhsohlen, durch die die Bindriemen gezogen wurden, Tibull. u. Plin.: ansae caligarum, Schol. Iuven.: gubernaculi, der Kolbenstock, Ruderstock (griech. οἴαξ), Vitr.: rudentis, das Ende eines Seils (mit einer Schlinge), Vitr.: die Schere, worin der bewegliche Wagebalken schwebt, Vitr.: in der Baukunst, die Klammer, die mehrere Steine zusammenhält, Vitr. – II) übtr. (wie λαβή), der Anhalt, Anhaltspunkt, um zu etwas Gelegenheit, Veranlassung zu nehmen, ansam quaerere, Plaut.: sermonis ansas dare, Cic.: plures dare alci tamquam ansas ad reprehendendum, Cic.: habere reprehensionis ansam aliquam, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. de amic. 59.

    lateinisch-deutsches > ansa

  • 5 retinaculum

    retināculum, ī, n. (retineo), alles, was zurück- od. festhält, der Halter, Haken, die Klammer, das Seil usw., classis, Taue, Ov.: frustra retinacula tendens auriga, Leinen, Zügel, Verg.: mulae retinacula religat, Stränge, Hor.: tignum distinetur retinaculis, Vitr. – bildl., vitae retinacula abrumpere, die Bande des Lebens, Plin. ep.: abruptis ardentissimi desiderii retinaculis, Apul. – / Synkop. retinaclis, Prud. c. Symm. 2, 147.

    lateinisch-deutsches > retinaculum

  • 6 uncus [2]

    2. uncus, ī, m. (ογκος), der Haken, Widerhaken, die Klammer, uncus ferreus, Liv.: unci ferrei, Cato: velut uncus infixus solo, Colum.: nec severus uncus abest, als Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 20. – Insbes. a) der Haken, den man an dem Halse der zum Tode verurteilten Missetäter einschlug, um sie damit in die Tiber od. ad scalas Gemonias zu schleppen, alci uncum impingere, Cic.: unco rapi, Sen., od. trahi, Suet.: cadavera quoque trahens uncus, Sen.: uncum et Gemonias cadaveri minari, Suet. – dah. bildl., bene cum decusseris uncum, d.i. wenn du dich von dem einen Übel befreit, wenn du die eine Gefahr glücklich vermieden hast, Prop. 4, 1, 141. – b) der Haken als chirurg. Instrum., uncus acuminis brevis, Cels.: undique lēvis, Cels.: demitti debet uncus, Cels.: uncus iniectus putri corpori facile elabitur, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: unco educitur calculus, Cels. – c) poet., der Anker, has inter lacrimas legitur piger uncus harenis, Val. Flacc. 2, 428.

    lateinisch-deutsches > uncus [2]

  • 7 ancora

    ancora, ae, f. (ἄγκυρα), der Anker, I) als Schiffsgerät: ancoram iacere, Afran. fr. u. Caes., ponere, Liv., u. poet. figere od. pangere, Ov., Anker werfen: ancoram tollere, lichten, Caes.; dah. übtr. = aufbrechen, Varr.: ancoram praecīdere, kappen, Liv.: ancoram moliri, aufwinden, Liv.: in alto navem destituere ancoris, Naev. com. fr.: onerarias naves ad ancoras deligare, Caes.: navem in ancoris tenere, Nep.: navis in ancoris consistit, Caes., in ancoris stat, Liv.: consistere ad ancoram, vor Anker liegen, Caes.: resolutis oris in ancoras evehuntur, weil die (vom Hinterdeck aus ans Land gehenden) Taue gelöst wurden, so schossen die Schiffe auf die (vom Vorderdeck ausgeworfenen u. nicht zu gleicher Zeit gelichteten od. gekappten) Anker, Liv.: ancora ictu ipso excussa e nave sua, Liv. – Bildl., ultima fessis ancora Fabius, Notanker, Sil. 7, 24; vgl. Ov. trist. 5, 2, 42: spem tamquam ancoram praefigere in desiderio terrae illius, Augustin. enarr. in psalm. 42, 2. – II) der Anker = die Klammer (vgl. 1. ancon no. I, d), ferrea, Pallad. 1, 40, 5. – Über die Schreibung anchora in Hdschrn. u. Ausgg. s. Wagner Verg. Aen. 6, 902 not. crit. Schneider Caes. b.G. 3, 13, 5 not. crit.: agcora angef. von Varr. b. Prisc. 1, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ancora

  • 8 ansa

    ānsa, ae, f. ( litauisch ạsà), der Griff, an dem etwas gefaßt wird, der Henkel, die Handhabe, I) eig.: aqualis matella sine ansis, Cato fr.: ansa poculi, canthari, Verg.: urcei, Ov.: scyphi, ICt.: ostii, der eiserne Griff an der Tür, Petr.: crepidae, die Öse am Rande der Schuhsohlen, durch die die Bindriemen gezogen wurden, Tibull. u. Plin.: ansae caligarum, Schol. Iuven.: gubernaculi, der Kolbenstock, Ruderstock (griech. οἴαξ), Vitr.: rudentis, das Ende eines Seils (mit einer Schlinge), Vitr.: die Schere, worin der bewegliche Wagebalken schwebt, Vitr.: in der Baukunst, die Klammer, die mehrere Steine zusammenhält, Vitr. – II) übtr. (wie λαβή), der Anhalt, Anhaltspunkt, um zu etwas Gelegenheit, Veranlassung zu nehmen, ansam quaerere, Plaut.: sermonis ansas dare, Cic.: plures dare alci tamquam ansas ad reprehendendum, Cic.: habere reprehensionis ansam aliquam, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. de amic. 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ansa

  • 9 retinaculum

    retināculum, ī, n. (retineo), alles, was zurück- od. festhält, der Halter, Haken, die Klammer, das Seil usw., classis, Taue, Ov.: frustra retinacula tendens auriga, Leinen, Zügel, Verg.: mulae retinacula religat, Stränge, Hor.: tignum distinetur retinaculis, Vitr. – bildl., vitae retinacula abrumpere, die Bande des Lebens, Plin. ep.: abruptis ardentissimi desiderii retinaculis, Apul. – Synkop. retinaclis, Prud. c. Symm. 2, 147.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retinaculum

  • 10 uncus

    1. uncus, a,um, hakig, eingebogen, gekrümmt, aratrum, Verg.: manus, Verg.: ungues, Fronto: ferramentum, Cels.: dens, der zweizahnige Karst (bidens), Verg.: unci dentes (draconis), Ov.: hamus, Ov.: ebenso aera, Angel, Ov.
    ————————
    2. uncus, ī, m. (ογκος), der Haken, Widerhaken, die Klammer, uncus ferreus, Liv.: unci ferrei, Cato: velut uncus infixus solo, Colum.: nec severus uncus abest, als Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 20. – Insbes. a) der Haken, den man an dem Halse der zum Tode verurteilten Missetäter einschlug, um sie damit in die Tiber od. ad scalas Gemonias zu schleppen, alci uncum impingere, Cic.: unco rapi, Sen., od. trahi, Suet.: cadavera quoque trahens uncus, Sen.: uncum et Gemonias cadaveri minari, Suet. – dah. bildl., bene cum decusseris uncum, d.i. wenn du dich von dem einen Übel befreit, wenn du die eine Gefahr glücklich vermieden hast, Prop. 4, 1, 141. – b) der Haken als chirurg. Instrum., uncus acuminis brevis, Cels.: undique lēvis, Cels.: demitti debet uncus, Cels.: uncus iniectus putri corpori facile elabitur, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: unco educitur calculus, Cels. – c) poet., der Anker, has inter lacrimas legitur piger uncus harenis, Val. Flacc. 2, 428.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uncus

См. также в других словарях:

  • Klammer — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Klammer — (Mehrzahl Klammern) steht für: Klammer (Zeichen), ein Symbol, das in der Typografie, der Mathematik und Programmiersprachen verwendet wird Klammer in der Musiknotation, siehe Notensystem (Musik) #Akkolade Klammer (BDSM), ein Sexspielzeug… …   Deutsch Wikipedia

  • Klammer — Klammer: Die Bezeichnung des Geräts zum Zusammendrücken und Festklemmen gehört mit der Sippe von ↑ klemmen zu der unter ↑ klimmen dargestellten Wurzelform *glem‹bh › »zusammendrücken«. Mit »Klammer« (mhd. klam‹m›er) eng verwandt ist im germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klammer — Klammer, 1) Werkzeug, womit zwei Hölzer od. Steine verbunden werden. Die K n bestehen aus einem, an beiden Enden umgebogenen Stück geschmiedeten Eisens. Sollen zwei Hölzer damit verbunden werden, so sind die Enden spitzig od. scharf; damit sie in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • KLAMMER (F.) — KLAMMER FRANZ (1953 ) Spécialiste de la descente, le skieur autrichien Franz Klammer remporte cinq fois la Coupe du monde de la spécialité, qu’il domine outrageusement durant la seconde moitié des années 1970, s’adjugeant vingt quatre victoires.… …   Encyclopédie Universelle

  • Klammer [2] — Klammer, Konstruktionsteil, mittels dessen je zwei Stücke Holz oder je zwei Steine miteinander verbunden werden. Steinklammern bestehen aus einem länglichen, an den beiden schmalen Seiten schwalbenschwanzförmig gestalteten Flacheisen (Fig. 1), in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klammer [1] — Klammer, in der Mathematik 1629 von Girard eingeführtes Zeichen für die Zusammenfassung mehrerer Größen zu einer einzigen; es besteht aus zwei runden oder eckigen Linien, die die zusammengefaßten Größen einschließen (...) oder [...]. So… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klammer — 1. ↑Klipp, 2. Parenthese …   Das große Fremdwörterbuch

  • Klammer — Sf std. (13. Jh.), mhd. klam(m)er, klamere Stammwort. Wie anord. klo̧mbr f. Klemme, Schraubstock eine Ableitung zu klemmen. Verb: klammern. S. auch Klampe. west und nordgermanisch gwn …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klammer — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Klammer — Zahnspange; Spange (umgangssprachlich); Zahnklammer; Klammerzeichen; Heftklammer * * * Klam|mer [ klamɐ], die; , n: 1. kleiner Gegenstand von unterschiedlicher Form (aus Holz, Metall o. Ä.), mit dem etwas befestigt oder zusammengehalten werden… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»