Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Jucken

  • 1 prurio

    prūrio, īre, jucken, I) im allg.: frons prurit, Cels.: os prurit, Scrib. Larg.: angulus ocelli prurit, Iuven. – II) insbes., jucken, ein Jucken haben, A) von Gliedern, a) = nach Schlägen lüstern sein, malae an dentes tibi pruriunt? es juckt dir wohl in den Backen u. Zähnen? Plaut. – od. Schläge fürchten, dentes pruriunt, Plaut.: scapulae pruriunt, Plaut.: dorsus totus prurit, Plaut. – b) wirr sein, brennen, caput prurit, mir brennt der Kopf, Plaut. Bacch. 1192. – B) v. Menschen, lüstern sein, a) nach Wollust, geil-, üppig sein, Plaut., Catull. 16, 9 u.a.: übtr., v. Lebl., carmina pruriant, Mart.: prurire opusculum Sulpitiae, Auson.: quod pruriat (die Geilheit) incitare, Catull. – m. Acc. neutr. st. des Adv., tam blandum prurit, Mart. 14, 203, 1. – b) nach Kampf gelüsten, in pugnam, Mart. 3, 58, 11.

    lateinisch-deutsches > prurio

  • 2 prurio

    prūrio, īre, jucken, I) im allg.: frons prurit, Cels.: os prurit, Scrib. Larg.: angulus ocelli prurit, Iuven. – II) insbes., jucken, ein Jucken haben, A) von Gliedern, a) = nach Schlägen lüstern sein, malae an dentes tibi pruriunt? es juckt dir wohl in den Backen u. Zähnen? Plaut. – od. Schläge fürchten, dentes pruriunt, Plaut.: scapulae pruriunt, Plaut.: dorsus totus prurit, Plaut. – b) wirr sein, brennen, caput prurit, mir brennt der Kopf, Plaut. Bacch. 1192. – B) v. Menschen, lüstern sein, a) nach Wollust, geil-, üppig sein, Plaut., Catull. 16, 9 u.a.: übtr., v. Lebl., carmina pruriant, Mart.: prurire opusculum Sulpitiae, Auson.: quod pruriat (die Geilheit) incitare, Catull. – m. Acc. neutr. st. des Adv., tam blandum prurit, Mart. 14, 203, 1. – b) nach Kampf gelüsten, in pugnam, Mart. 3, 58, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prurio

  • 3 pruriosus

    prūriōsus, a, um (prurio), I) Jucken verursachend, bulbus, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 33 (wo Amman korrupt pluriosum). – II) Jucken habend = geil, puella, Priap. 62, 18.

    lateinisch-deutsches > pruriosus

  • 4 pruritus

    prūrītus, ūs, m. (prurio), das Jucken, Plin. 9, 146 u.a. Ser. Samm. 97: Plur., pruritibus mederi, pruritus tollere, Plin. Val. 1, 4. – insbes., das geile Jucken, die Geilheit, Mart. Cap. 1. § 7.

    lateinisch-deutsches > pruritus

  • 5 pruriosus

    prūriōsus, a, um (prurio), I) Jucken verursachend, bulbus, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 33 (wo Amman korrupt pluriosum). – II) Jucken habend = geil, puella, Priap. 62, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pruriosus

  • 6 pruritus

    prūrītus, ūs, m. (prurio), das Jucken, Plin. 9, 146 u.a. Ser. Samm. 97: Plur., pruritibus mederi, pruritus tollere, Plin. Val. 1, 4. – insbes., das geile Jucken, die Geilheit, Mart. Cap. 1. § 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pruritus

  • 7 dulcedo

    dulcēdo, inis, f. (dulcis), die Süßigkeit, I) eig., die Süßigkeit, der süße Geschmack (Ggstz. acerbitas, Lact. 5, 1, 14), vini, Plin.: nimia mellis, Apul.: nimia aquarum, Lucr.: sanguinis, Ov.: radix amara cum quadam dulcedine, Plin.: in musto sola dulcedo est, suavitas nulla, Macr.: ebrietati dulcedinem repugnare, Macr.: quique sub hac lateant furtim dulcedine, sucos adicit, Ov. – II) übtr.: a) objekt., die Süßigkeit, Lieblichkeit, der Reiz, Zauber, die Anmut, Wonne (Ggstz. amaritudo, Plin. ep. 1, 16, 5, acerbitas, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. p. 39, 12 K.), avium, der süße Vogelsang, Cornif. rhet. u. Quint.: doctae linguae (der beredten Z.), Ov.: vocis, Ov.: mellita cantus d., Apul.: d. carminum, Apul., mollissima carminum, Vell.: d. orationis, Cic.: verba dulcedine affluere, Apul. – d. pacis, Vell.: morum d. et suavitas, Vell.: d. humanitatis, Vitr.: quaedam iracundiae, Cic.: d. irae, Liv.: dulcedine quādam gloriae commoti, Cic. – absol., dulcedine laetus, Verg.: cum omnes sensus dulcedine omni quasi perfusi moverentur, Cic.: fructum dulcedinis capere, Lucr. – Plur., magnis philologiae dulcedinibus inducti, Vitr. 7. praef. § 4. – b) subj., α) der Reiz, der Kitzel, die Lust, der Trieb, das Bedürfnis nach etw., caedum, Sil.: praedae, Beutelust, -sucht, Iustin.: in ventrem cubandi, Cels.: bibendi, Curt.: d. quaedam tecum loquendi, Plin. ep.: perpotandi pervigilandique insana d., Curt.: tanta d. est furandi, Plin., ex alienis fortunis praedandi, Liv.: adeo blanda est spirandi pro se cuique d., Plin.: d. invasit plebeios creandi, Liv. – β) der körperl. Reiz, die Sinnenlust, der Kitzel, d. faucium, Gaumenkitzel, Sen. ad Helv. 10, 5: perniciosa illa dulcedo intus cohibita, Apul. apol. 50: u. quae naturā bona sunt, quia dulcedine hāc et scabie carent, non cernunt satis, Cic. de legg. 1, 47. – dah. als krankhafter Zustand des Körpers, der Reiz, das Jucken (griech. ερεθισμός), Veget. mul. 5, 14, 4. Auson. epigr. 107, 12. p. 224 Schenkl. Gratt. cyn. 408: Plur., Veget. mul. 3, 52, 1. – dah. meton., hinnientium dulcedines = hippomanes no. I (w.s.), Laev. fr. 10 M. (bei Apul. apol. 30 extr.). – / apostroph. Genet. dulcedini, Corp. inscr. Lat. 5, 1410.

    lateinisch-deutsches > dulcedo

  • 8 formico

    formīco, āre (formica), griech. μυρμηκίζω, I) v. der Haut = jucken, als wenn Ameisen darauf herumliefen, kribbeln, Plin. 30, 120. – II) v. Pulse, geschwind-, aber dabei schwach schlagen, formicans percussus venarum, Plin. 7, 171.

    lateinisch-deutsches > formico

  • 9 gestio [2]

    2. gestio, īvī u. iī, ītum, īre (gestus, ūs), I) Gebärden machen, Gesichter schneiden, Gell. 11, 13, 10. – II) prägn., durch Haltung u. Bewegung des Körpers Empfindungen, bes. Freude u. Verlangen, zu erkennen geben, sich freudig od. verlangend gebärden, a) freudig = vor Freude ausgelassen sein, in ausgelassene Freude ausbrechen, sich ausgelassen freuen, frohlocken, vor Freude übermütig sein, laetitiā, Cic.: voluptate nimiā, Cic.: gestientes otio, durch die Ruhe übermütig, Liv.: quid gestiam? Ter.: übtr., laetitia efferatur et gestiat, Cic.: laetitia gestiens, ausgelassene Freude, Cic.: so auch animus gestiens rebus secundis, im Glücke übergreifendes G., Liv. – v. Tieren, aves gestiunt, regen sich munter, Col.: quae (animalia) ut sunt edita ex utero, protinus in pedes suos erigi et gestire discursibus, Lact. – übtr., dialogorum libertate, frei ausschweifen in der Gesprächsform, Quint. 10, 5, 15. – b) verlangend = sein ganzes Dichten und Trachten auf etwas richten, ganz von dem Verlangen beseelt sein, das lebhafte Verlangen haben, seine größte Lust daran haben, m. Acc., nescio quod scelus gestiens, im Schilde führend, Apul. met. 8, 13: fasces, quos populus tribuit, quāre gestiuntur, heftig begehrt werden, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 495. – m. Infin., gestio promittere, Plaut.: gestio mihi dari etc., Ter.: tibi agere gratias, Cic.: senatum delere, Cic.: quidquid tumultuando adipisci gestierunt, Vell.: faba runcari non gestit, liebt es nicht, Plin. – m. Acc. u. Infin., Plaut. asin. 788. Ter. Phorm. 260. Hor. sat. 1, 4, 37: absol. m. Abl. der Neigung, studio lavandi, ganz beseelt sein von usw., Verg. georg. 1, 387. – absol., scherzh., gestiunt mihi pugni, die F. jucken mir (= ich habe Lust zu prügeln), Plaut.: gestiunt mihi scapulae, der Rücken juckt mir (= verlangt nach Schlägen), Plaut. – / Archaist. Imperf. gestibat, Gell. 15, 2, 1, gestibant, Plaut. asin. 315.

    lateinisch-deutsches > gestio [2]

  • 10 prurigo

    prūrīgo, inis, f. (prurio), I) das geile Jucken, die Geilheit, longa, Mart. 11, 73, 3: obscena, Mart. 4, 48, 3. Auson. epigr. 108, 5. – II) meton., der juckende Grind am Körper, Plin. 20, 178 u. 23, 20. Suet. Aug. 80. Mart. 14, 23, 1: pr. in capite, Kopfgrind, Plin. 25, 136: Plur., prurigines capitis, Marc. Emp. 4 in. Vgl. porrigo.

    lateinisch-deutsches > prurigo

  • 11 pruritivus

    prūrītīvus, a, um (prurio), Jucken verursachend, juckend, ulcera, Plin. 19, 157.

    lateinisch-deutsches > pruritivus

  • 12 scabies

    scabiēs, ēī, f. (scabo), die Rauhigkeit, Schäbigkeit, I) im allg.: 1) eig.: ferri, Verg. georg. 2, 220: mali, Iuven. 5, 153: sc. vetusta cariosae testae, Unreinlichkeit, Apul. met. 9, 7. – 2) bildl., das Jucken, a) = der große Reiz, Cic. de legg. 1, 47: lucri, Hor. ep. 1, 12, 14: v. der Schmähsucht, Verkleinerungssucht, Mart. 5, 60, 11. – b) der Wollustreiz, Mart. 6, 37, 4 u. 11, 7, 6: vollst. sc. libidinum, Augustin. conf. 9, 1. – II) insbes., die Räude, Krätze, der Aussatz, Verg., Colum. u.a.: mala, Hor.: an Bäumen u. Pflanzen, Plin.: übtr. poet, occupet extremum scabies, hole der Henker den letzten, ein Ausruf bei Knabenspielen, Hor. de art. poët. 417.

    lateinisch-deutsches > scabies

  • 13 uredo

    ūrēdo, inis, f. (uro), I) der Brand an Gewächsen, am Getreide usw., Cic., Colum. u. Plin. – II) das brennende Jucken, Plin. 9, 147. – bildl., v. der Liebesglut, Plur., Apul. met. 4, 31.

    lateinisch-deutsches > uredo

  • 14 urtica

    urtīca, ae, f. (uro), die Nessel, Brennessel, I) eig. u. übtr.: 1) eig., Catull., Plin. u.a. – 2) übtr., die Seenessel, eine Pflanze im Meere, Plin. 9, 146. Apic. 4, 169: urtica marina, Plaut. rud. 298. Apic. 4, 171 (wo Plur.); vgl. Gloss. II, 211, 56 ›urtica marina, ἀσκαλάφη‹. – II) bildl., das wollüstige Jucken, die Brunst, Geilheit, Iuven. 2, 128.

    lateinisch-deutsches > urtica

  • 15 vermino

    vermino, āre, u. Depon. verminor, ārī ( von vermina od. vermis), I) Würmer haben, von Würmern geplagt werden, Sen. nat. qu. 2, 31, 2: effeminato verminet procul culo, Priap. 58, 2 B.: im Bilde, ut viderent, ne res publica verminaret litteris ad diva additis, quod verminatum ne ad cancer perveniret, Cl. Quadr. ann. 3. fr. 49 (nach Hertz' Verbesserung). – II) übtr.: 1) kribbeln, jucken, verminat auris, Mart. 14, 23, 1. – als Depon., si (podagra) minus verminatur, Sen. de vit. beat. 17, 4. – Partiz., verminantia membra, Arnob. 1, 50. – 2) Wehen haben, decumo mense demum turgens verminatur, parturit, Pompon. com. 56.

    lateinisch-deutsches > vermino

  • 16 dulcedo

    dulcēdo, inis, f. (dulcis), die Süßigkeit, I) eig., die Süßigkeit, der süße Geschmack (Ggstz. acerbitas, Lact. 5, 1, 14), vini, Plin.: nimia mellis, Apul.: nimia aquarum, Lucr.: sanguinis, Ov.: radix amara cum quadam dulcedine, Plin.: in musto sola dulcedo est, suavitas nulla, Macr.: ebrietati dulcedinem repugnare, Macr.: quique sub hac lateant furtim dulcedine, sucos adicit, Ov. – II) übtr.: a) objekt., die Süßigkeit, Lieblichkeit, der Reiz, Zauber, die Anmut, Wonne (Ggstz. amaritudo, Plin. ep. 1, 16, 5, acerbitas, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. p. 39, 12 K.), avium, der süße Vogelsang, Cornif. rhet. u. Quint.: doctae linguae (der beredten Z.), Ov.: vocis, Ov.: mellita cantus d., Apul.: d. carminum, Apul., mollissima carminum, Vell.: d. orationis, Cic.: verba dulcedine affluere, Apul. – d. pacis, Vell.: morum d. et suavitas, Vell.: d. humanitatis, Vitr.: quaedam iracundiae, Cic.: d. irae, Liv.: dulcedine quādam gloriae commoti, Cic. – absol., dulcedine laetus, Verg.: cum omnes sensus dulcedine omni quasi perfusi moverentur, Cic.: fructum dulcedinis capere, Lucr. – Plur., magnis philologiae dulcedinibus inducti, Vitr. 7. praef. § 4. – b) subj., α) der Reiz, der Kitzel, die Lust, der Trieb, das Bedürfnis nach etw., caedum, Sil.: praedae, Beutelust, -sucht, Iustin.: in ventrem cubandi, Cels.: bibendi, Curt.: d. quaedam tecum loquendi, Plin. ep.:
    ————
    perpotandi pervigilandique insana d., Curt.: tanta d. est furandi, Plin., ex alienis fortunis praedandi, Liv.: adeo blanda est spirandi pro se cuique d., Plin.: d. invasit plebeios creandi, Liv. – β) der körperl. Reiz, die Sinnenlust, der Kitzel, d. faucium, Gaumenkitzel, Sen. ad Helv. 10, 5: perniciosa illa dulcedo intus cohibita, Apul. apol. 50: u. quae naturā bona sunt, quia dulcedine hāc et scabie carent, non cernunt satis, Cic. de legg. 1, 47. – dah. als krankhafter Zustand des Körpers, der Reiz, das Jucken (griech. ερεθισμός), Veget. mul. 5, 14, 4. Auson. epigr. 107, 12. p. 224 Schenkl. Gratt. cyn. 408: Plur., Veget. mul. 3, 52, 1. – dah. meton., hinnientium dulcedines = hippomanes no. I (w.s.), Laev. fr. 10 M. (bei Apul. apol. 30 extr.). – apostroph. Genet. dulcedini, Corp. inscr. Lat. 5, 1410.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dulcedo

  • 17 formico

    formīco, āre (formica), griech. μυρμηκίζω, I) v. der Haut = jucken, als wenn Ameisen darauf herumliefen, kribbeln, Plin. 30, 120. – II) v. Pulse, geschwind-, aber dabei schwach schlagen, formicans percussus venarum, Plin. 7, 171.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > formico

  • 18 gestio

    1. gestio, ōnis, f. (gero), I) das Verhalten, pro herede, Ulp. dig. 11, 7, 14. § 8. – II) die Führung, Ausführung, negotii, Cic. de inv. 1, 37 sq. u.a.
    ————————
    2. gestio, īvī u. iī, ītum, īre (gestus, ūs), I) Gebärden machen, Gesichter schneiden, Gell. 11, 13, 10. – II) prägn., durch Haltung u. Bewegung des Körpers Empfindungen, bes. Freude u. Verlangen, zu erkennen geben, sich freudig od. verlangend gebärden, a) freudig = vor Freude ausgelassen sein, in ausgelassene Freude ausbrechen, sich ausgelassen freuen, frohlocken, vor Freude übermütig sein, laetitiā, Cic.: voluptate nimiā, Cic.: gestientes otio, durch die Ruhe übermütig, Liv.: quid gestiam? Ter.: übtr., laetitia efferatur et gestiat, Cic.: laetitia gestiens, ausgelassene Freude, Cic.: so auch animus gestiens rebus secundis, im Glücke übergreifendes G., Liv. – v. Tieren, aves gestiunt, regen sich munter, Col.: quae (animalia) ut sunt edita ex utero, protinus in pedes suos erigi et gestire discursibus, Lact. – übtr., dialogorum libertate, frei ausschweifen in der Gesprächsform, Quint. 10, 5, 15. – b) verlangend = sein ganzes Dichten und Trachten auf etwas richten, ganz von dem Verlangen beseelt sein, das lebhafte Verlangen haben, seine größte Lust daran haben, m. Acc., nescio quod scelus gestiens, im Schilde führend, Apul. met. 8, 13: fasces, quos populus tribuit, quāre gestiuntur, heftig begehrt werden, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 495. – m. Infin., gestio promittere, Plaut.: gestio mihi dari etc., Ter.: tibi agere gratias,
    ————
    Cic.: senatum delere, Cic.: quidquid tumultuando adipisci gestierunt, Vell.: faba runcari non gestit, liebt es nicht, Plin. – m. Acc. u. Infin., Plaut. asin. 788. Ter. Phorm. 260. Hor. sat. 1, 4, 37: absol. m. Abl. der Neigung, studio lavandi, ganz beseelt sein von usw., Verg. georg. 1, 387. – absol., scherzh., gestiunt mihi pugni, die F. jucken mir (= ich habe Lust zu prügeln), Plaut.: gestiunt mihi scapulae, der Rücken juckt mir (= verlangt nach Schlägen), Plaut. – Archaist. Imperf. gestibat, Gell. 15, 2, 1, gestibant, Plaut. asin. 315.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gestio

  • 19 prurigo

    prūrīgo, inis, f. (prurio), I) das geile Jucken, die Geilheit, longa, Mart. 11, 73, 3: obscena, Mart. 4, 48, 3. Auson. epigr. 108, 5. – II) meton., der juckende Grind am Körper, Plin. 20, 178 u. 23, 20. Suet. Aug. 80. Mart. 14, 23, 1: pr. in capite, Kopfgrind, Plin. 25, 136: Plur., prurigines capitis, Marc. Emp. 4 in. Vgl. porrigo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prurigo

  • 20 pruritivus

    prūrītīvus, a, um (prurio), Jucken verursachend, juckend, ulcera, Plin. 19, 157.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pruritivus

См. также в других словарях:

  • Jucken — Jucken, verb. reg. welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, den ersten und leichtesten Grad des Schmerzens verursachen, welches von salzigen Feuchtigkeiten geschiehet, wenn sie die Nervenfäserchen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jucken — Jucken …   Wikipédia en Français

  • jucken — jucken: Die Herkunft des nur westgerm. Verbs (mhd. jucken, ahd. jucchen, niederl. jeuken, engl. to itch) ist dunkel. Je nach der Konstruktion kann »jucken« die Bedeutung »einen Juckreiz empfinden«, »einen Juckreiz verursachen, kitzeln« oder… …   Das Herkunftswörterbuch

  • jucken — Vsw std. (9. Jh.), mhd. jucken, ahd. jucken, mndl. joken Stammwort. Ebenso ae. giccan, ne. itch. Eine andere, und wohl ältere, Bedeutung ist springen . Herkunft unklar. S. auch juckeln. westgermanisch gw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Jucken — (pruritus) eigenthümliche, zum Kratzen veranlassende Empfindung der Haut, theils Symptom verschiedener Hautkrankheiten, theils durch äußere Ursachen (z.B. Ungeziefer) bewirkt. Juckausschlag (prurigo). eine eigenthümliche chronische Hautkrankheit …   Herders Conversations-Lexikon

  • Jucken — (Hautjucken, Pruritus, Prurigo), eine dem Kitzel verwandte Empfindung in der Haut, die zum Scharren u. Kratzen reizt. Das J. ist eigentlich nur eine Nervenaffection der Haut u. einiger Schleimhautmündungen u. hat seinen Sitz in einzelnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jucken — Jucken, eine eigentümliche Empfindung auf der äußern Haut, auch auf gewissen Partien der Schleimhaut, die zum Kratzen, Reiben und Schaben reizt. Man unterscheidet das J. (Pruritus), das sich bei mannigfachen Hautkrankheiten, Reiz durch Ungeziefer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • jucken — V. (Aufbaustufe) einen Juckreiz haben Beispiele: Mir juckt die Hand, wo mich vor kurzem eine Mücke gestochen hat. Es juckt mich auf dem Rücken …   Extremes Deutsch

  • Jucken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jucken — Juckreiz; Pruritus (fachsprachlich) * * * ju|cken [ jʊkn̩]: 1. <itr.; hat a) von einem Juckreiz befallen sein: die Hand juckt [mir]. Syn.: ↑ brennen, ↑ kribbeln …   Universal-Lexikon

  • jucken — kribbeln * * * ju|cken [ jʊkn̩]: 1. <itr.; hat a) von einem Juckreiz befallen sein: die Hand juckt [mir]. Syn.: ↑ brennen, ↑ kribbeln. b) einen Juckreiz auf der Haut verursachen: die Wolle, der Verband juckt [ihn]. Syn …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»