Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

Jodelruf

См. также в других словарях:

  • jodeln — tönen; trällern; singen; tirilieren; mit einstimmen; intonieren * * * jo|deln [ jo:dl̩n] <itr.>: auf bloße Lautsilben in schnellem [kunstvollem] Wechsel von Brust und Kopfstimme singen: sie kann jodeln. * * * jo|deln 〈V. intr.; hat; Schweiz …   Universal-Lexikon

  • jodeln — jodeln: Das von dem eigentümlichen Jodelruf »jo« abgeleitete Verb stammt aus den dt. Alpenmundarten. Es ist schriftsprachlich seit dem Anfang des 19. Jh.s bezeugt. – Abl.: Jodler »jemand, der jodelt; Jodelruf«. Vgl. den Artikel ↑ johlen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jodler — jodeln: Das von dem eigentümlichen Jodelruf »jo« abgeleitete Verb stammt aus den dt. Alpenmundarten. Es ist schriftsprachlich seit dem Anfang des 19. Jh.s bezeugt. – Abl.: Jodler »jemand, der jodelt; Jodelruf«. Vgl. den Artikel ↑ johlen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jodler — Jod|ler 〈m. 3〉 1. Jodelruf, Jodelgesang 2. jmd., der jodelt * * * Jod|ler, der; s, : 1. jmd., der jodelt. 2. a) Lied mit gejodeltem Kehrreim; b) kurzes Jodeln. * * * Jod|ler, der; s, : 1 …   Universal-Lexikon

  • jodeln — Vsw erw. fach. (19. Jh.) Stammwort. Wohl abgeleitet aus einem Jodelruf (jo), vgl. gleichbedeutendes jutzen (schwz.). Einzelheiten sind unklar. Vgl. johlen. ✎ Senn, W. JÖV 11 (1961), 150 166. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»