Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Ios

  • 1 Ios

    Ios u. -us, ī, f. (Ἴος), kleine Insel der Sporaden im Ägäischen Meere, jetzt Nio, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). – deren Einw. Iētae, ārum, m. (Ἰηται), die Jeten, Varro b. Gell. 3, 11, 7.

    lateinisch-deutsches > Ios

  • 2 Ios

    Ios u. -us, ī, f. (Ἴος), kleine Insel der Sporaden im Ägäischen Meere, jetzt Nio, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). – deren Einw. Iētae, ārum, m. (Ἰηται), die Jeten, Varro b. Gell. 3, 11, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ios

  • 3 input-output system

    (IOS) n.
    Ein-Ausgabe-Steuersystem n.

    English-german dictionary > input-output system

  • 4 okinuti

    ios|spannen; o. se sich entla'- den (83)

    Hrvatski-Njemački rječnik > okinuti

  • 5 Heracleus

    Hērāclēus u. Hērāclīus (u. -īos), a, um (Ἡράκλειος), zu Herakles (Herkules) gehörig, Herakles-, Herkules-, herkulisch, α) Form -ēus: fabulae, Iuven, 1, 52: herba, quae Heraclea et panacea dicitur, Pelagon. veterin. 28 (399 Ihm). – β) Form -īus (-īos): lapis, sowohl = der Probierstein für das Gold, auch lapis Lydius, griech. ἡ Λυδία λίθος, gen. (wahrsch. der flachmuschelartige edle Kieselschiefer), Plin. 33, 126, als = der Magnet (von den Alten fälschlich von einer unbekannten Stadt Heraclea abgeleitet), Plin. 36, 127. – alterum genus (panaces) Heraclion vocant et ab Hercule inventum tradunt, Plin. 25, 32.

    lateinisch-deutsches > Heracleus

  • 6 δόλιος

    δόλιος, α, ον, att. auch 2 Endgn, δόλιος τέχνη Eur. Alc. 34, öfter; listig, schlau; Homer viermal, von Sachen: Odyss. 4, 792 δόλιον κύκλον, das Jägernetz oder ein Kreis, den die Personen der Jäger bilden; 4, 455 δολίης τέχνης; 4, 529 δολίην τέχνην; 9, 282 δολίοις ἐπέεσσιν; vgl. über den Accent Herodian. Scholl. Iliad. 5, 39 (der Eigenname Δολίος, das Adject. δόλιος); – Hes. Th. 160; ὄμμα Aesch. Prom. 569; πειϑώ Ch. 715; Hermes, Ar. Plut. 1157; Soph. Phil. 133; Ὀδυσσεύς, ἀγυρτής, 604 O. R. 388; vgl. Ai. 47. Einzeln auch in Prosa, Xen. An. 1, 4, 7; Pol. 22, 17 u. Sp., wie δολιώτατος ἁνήρ Ios. – Adv., LXX., Ios.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δόλιος

  • 7 Heracleus

    Hērāclēus u. Hērāclīus (u. -īos), a, um (Ἡράκλειος), zu Herakles (Herkules) gehörig, Herakles-, Herkules-, herkulisch, α) Form -ēus: fabulae, Iuven, 1, 52: herba, quae Heraclea et panacea dicitur, Pelagon. veterin. 28 (399 Ihm). – β) Form -īus (-īos): lapis, sowohl = der Probierstein für das Gold, auch lapis Lydius, griech. ἡ Λυδία λίθος, gen. (wahrsch. der flachmuschelartige edle Kieselschiefer), Plin. 33, 126, als = der Magnet (von den Alten fälschlich von einer unbekannten Stadt Heraclea abgeleitet), Plin. 36, 127. – alterum genus (panaces) Heraclion vocant et ab Hercule inventum tradunt, Plin. 25, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Heracleus

  • 8 advivo

    ad-vīvo, vīxī, ere, das Leben fortsetzen, fortleben, am Leben bleiben, Corp. inscr. Lat. 6, 17297 u. 6, 28005. Scaev. dig. 34, 3, 28. § 5. u. 34, 4, 3. § 30. Stat. Theb. 12, 424. Capit. Anton. Pius 5, 1. Tert. de anim. 57. Vulg. Ios. 4, 14: m. Dat., dic mihi, omnibus natis mater advivit? Tert. adv. Marc. 4, 19: cuius imperii annis vix potest advivi, Vopisc. Prob. 22, 4.

    lateinisch-deutsches > advivo

  • 9 arca

    arca, ae, f. (Stamm ARC, wov. auch arceo), I) ein Behältnis zum Verschließen, der Kasten, die Kiste, Lade, 1) im allg.: vestiaria, Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2) insbes.: a) die Totenlade, der Sarg, operculum arcae, Liv.: arca lapidea, Liv.: angustis eiecta cadavera cellis conservus portanda locabat in arca, Hor. – b) der große, mit Metall beschlagene Geldkasten, worin die Reichen ihr Geld verwahrten u. den sie sich von Sklaven auf das Forum od. zu Spielbanken nachtragen ließen, um Geschäfte zu machen, od. die Kasse beim Wechsler (auf dem Forum) zu deponieren, die Kasse, Schatulle (hingegen sind loculi, crumena kleinere Geldkassen, wie sacculus das Geldsäckchen der Armen; vgl. die Auslgg. zu Iuven. 10, 25 u. 14, 259), arca aerata, ferrata, Iuven.: alienā arcā, auf fremde Unkosten, Iuven.: multum differt, in arcane positum sit argentum, an in tabulis debeatur, Cic.: mihi plaudo ipse domi, simulac nummos contemplor in arca, Hor. – meton., die Kasse = das Geld im Kasten, arcae nostrae confidito, Cic.: ex arca domoque od. domo ex arca numerare pecuniam, auf der Stelle bar bezahlen (Ggstz. de mensae scriptura absolvere), Donat. ad Ter.: später bes. auch die kaiserliche Kasse, arca fisci, Lampr.: die Staatseinkünfte, kaiserl. Revenüen, frumentaria, ICt.: vinaria, Symm. – II) von allem, was die Form eines Kastens hat: 1) die Arche Noahs, Lact. 2, 13, 2. Sulp. Sev. chron. 1, 3, 2. Vulg. genes. 6, 14 sqq. u.a., vollst. arca Noë, Gromat. vet. 373, 6. – 2) die Bundeslade, Sulp. Sev. chron. 1, 30, 4; 1, 31, 3. Vulg. exod. 25, 10 sqq. u.a.: vollst. arca foederis, Vulg. deut. 10, 8; 31, 9 u.a., u. testamenti, Tert. adv. Marc. 4, 12. Gromat. vet. 373, 4. Vulg. 4. Esdr. 10, 22, u. arca domini, Vulg. Ios. 4, 4 u.a., u. arca dei, Sulp. Sev. 1, 37, 4. Vulg. 1. Sam. 3, 3 u.a. – 3) eine kleine, enge Gefangenenzelle, der Kasten, Cic. Mil. 61: arcae robustae, Paul. ex Fest. 264, 12. – 4) die Wasserlade in der Wasserorgel, Vitr. 10, 8 (13), 1 sqq. – 5) Sammelkasten des Wassers, Wasserfang, Vitr. 6, 3, 2. – 6) ein viereckiges Grenzzeichen, Gromat. vet. 227, 14 u.a.

    lateinisch-deutsches > arca

  • 10 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner, Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere, wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – / Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    lateinisch-deutsches > ardeo

  • 11 ascensio

    ascēnsio, ōnis, f. (ascendo), I) das Hinaufsteigen, ad hirundininum nidum ascensionem facere, Plaut. rud. 599: per graduum ascensionem percurrere (v. Gestirnen), Vitr. 9, 1, 5: asc. difficilis, Cassiod. var. 12, 15 in.: asc. Adommim (nach A.), Vulg. Ios. 15, 7: via ascensionis, Vulg. paral. 1, 26, 16. – Insbes., a) die Einschiffung (Ggstz. escensio), ascensionem properare, Dict. 1, 5. – b) die Himmelfahrt Christi, asc. domini od. Christi od. filii, asc. dominica, asc. Christi in od. ad caelum, oft bei den Eccl. – c) meton., der Aufstieg, Aufgang, α) die Stufe, ascensiones in corde suo disposuit, Vulg. psalm. 83, 6. – β) der Thron (zu dem man auf Stufen emporsteigt), aedificare in caelo ascensionem suam, Vulg. Amos 9, 6. – II) übtr., das allmähliche Aufsteigen, die Stufenfolge, oratorum, Cic. Brut. 137.

    lateinisch-deutsches > ascensio

  • 12 concisus

    concīsus, a, um, PAdi. (v. 1. concīdo), abgebrochen, kurzgefaßt, a) v. Tone, insonuerit vox tubae longior atque concisior, Vulg. Ios. 5, 5. – b) v. der Rede, sententiae, Cic.: concisae et angustae disputationes, Cic.: altera (oratio) perpetua, altera concisa, Quint.: distincte concisa brevitas, in kurzen und doch deutlichen Sätzen, Cic. – subst., brevia illa atque concisa, kurze u. abgebrochene Sätze, Quint. – prägn., v. Redner, Cic. or. 40.

    lateinisch-deutsches > concisus

  • 13 deportator

    dēportātor, ōris, m. (deporto), der Träger, Cassiod. Ios. antiqu. 14, 24.

    lateinisch-deutsches > deportator

  • 14 derasio

    dērāsio, ōnis, f. (derado), das Abscheren, Abrasieren, capilli, Cassiod. Ios. c. Ap. 1, 282: capitis, Marc. Emp. 1, 27.

    lateinisch-deutsches > derasio

  • 15 Ietae

    Iētae, ārum, m., s. Ios.

    lateinisch-deutsches > Ietae

  • 16 Iope

    Iopē (Ioppē), ēs, f. (Ἰόπη), Stadt in Judäa, der einzige Hafen der Juden, das alttestam. אופי (Japho), j. Jaffa, Plin. 5, 69. Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Prisc. perieg. 852. Avien. descr. orb. 1069. Vulg. Ios. 19, 46 u. ö. – Dav. A) Iopicus, a, um, jopisch, Plin. 5, 70. – B) Ioppītae, ārum, m., die Einw. von Joppe, die Joppiter, Vulg. 2. Mach. 12, 3 u. 7.

    lateinisch-deutsches > Iope

  • 17 Ius [3]

    3. Ius, s. Ios.

    lateinisch-deutsches > Ius [3]

  • 18 lignarius

    līgnārius, a, um (lignum), zum Holze gehörig, Holz-, lima, Scrib. Larg. 141: negotiatio, Capit. Pertin. 1. § 1: artifex, Vulg. Isai. 44, 13: faber, Augustin. de gen. c. Manich. 1, 8, 13.: plostrarius, der Besorger der Anfuhr des Holzes, Corp. inscr. Lat. 4, 485: via, Gromat. vet. 24, 26 u.a. – subst., A) lignārius, iī, m., a) der Holzarbeiter, Zimmermann, Tischler usw. (s. Isid. orig. 19, 19, 1), Pallad. 1, 6, 2. – b) der Holzhändler, Corp. inscr. Lat. 4, 951 u. 960: inter lignarios, ein Ort in Rom, etwa »auf dem Holzmarkte, in der Holzmarktstraße«, Liv. 35, 41, 10. – c) = ξυλοκόπος u. κόπτων ξύλα (Gloss. II, 378, 25), der Holzhauer, -fäller, Holzmacher, lignarii, bei den Juden die Tempelsklaven, die Holz für den Tempeldienst fällen u. herbeitragen mußten, Hieron. epist. 108, 8 (vgl. Vulg. Ios. 9, 27, wo dafür caedentes ligna). – B) līgnārium, iī, n., der Holzbehälter, Holzstall = ξυλοθήκη, Gloss. II, 378, 25.

    lateinisch-deutsches > lignarius

  • 19 persenilis

    per-senīlis, e, sehr greisenhaft, hochbetagt, aetas, Vulg. Ios. 23, 1.

    lateinisch-deutsches > persenilis

  • 20 pittacium

    pittacium, iī, n. (πιττάκιον), ein Stückchen Leder od. Leinwand od. Papier, a) ein Leder- od. Leinwandstückchen, das, in Flüssigkeit getränkt, auf einen kranken Teil des Körpers gelegt wird, Cels. 3, 10. – b) ein Lederstückchen als Fleck auf einen Schuh, calceamenta perantiqua, quae ad indicium vetustatis pittaciis consuta erant, Vulg. Ios. 9, 5: dah. übtr., induis capitium, tunicae pittacium, ein Anhängsel der Tunika, Laber. com. 61 ( bei Gell. 16, 7, 9.) – c) ein Schildchen an einer Weinflasche, Petron. 34, 6. – d) ein Anschlag, eine Ankündigung, proposuit pittacium publice, Augustin. serm. 178, 8. – e) ein Zettel, auf dem ein Gewinn bei einer Verlosung verzeichnet war, eine Art Lotterielos, cum pittacia in scypho circumferri coeperunt, Petron. 56, 7. – f) ein Verzeichnis, eine Liste, Lampr. Alex. Sev. 21, 8. Cod. Theod. 10, 10, 29. § 1. Imper. Theod. et Valentin. 1, 31: pitt. authenticum, ein Originalverzeichnis (des zu verteilenden Proviants), Cod. Iust. 12, 38, 5. Cod. Theod. 7, 4, 11; 7, 4, 13; 7, 4, 16. – g) ein Vertrag, Kontrakt, Novell. Theod. Sec. 27. § 3. – h) eine Quittung, Cassiod. var. 12, 20, 1.

    lateinisch-deutsches > pittacium

См. также в других словарях:

  • IOS XR — is the latest train of Cisco Systems widely deployed Internetworking Operating System (IOS), used on their high end carrier grade routers such as the CRS 1 and the 12000 series.ArchitectureAccording to Cisco s product literature, IOS XR shares… …   Wikipedia

  • IOS XR — продолжатель ряда широко известных Cisco IOS, используемых в её high end маршрутизаторах, ориентированных на операторов связи, подобным сериям CRS 1, 12000 и ASR9000. Содержание 1 Архитектура 2 История 3 Ссылки …   Википедия

  • IOS — steht für: I/O Stream, eine Klassenhierarchie der C++ Standardbibliothek, die hauptsächlich den Datenstrom verwaltet Impulsoszillometrie, ein Messverfahren der Lungenfunktionsdiagnostik Informations und Objektsicherheit IOS, gehört zum… …   Deutsch Wikipedia

  • IOS — or IOS may refer to:*Ios Island, an island in the Cyclades group in the Aegean Sea *IOS Press, a Dutch publisher of scientific and medical research titles *Internet operating system, software containing sets of procedures and functions providing… …   Wikipedia

  • IOS — IOS: Cisco IOS  операционная система маршрутизаторов фирмы Cisco Apple iOS  операционная система мобильных устройств фирмы Apple Internet OS  вычислительная среда для облачных вычислений См. также IBM i (ранее называвшаяся «OS/400» …   Википедия

  • Ios — Ios,   Insel der südlichen Kykladen, Griechenland, 108 km2, 1 400 Einwohner; bergig und wasserarm; die Bewohner leben heute vorwiegend vom Tourismus. Im 5. Jahrhundert v. Chr. war Ios Mitglied des 1. Attischen Seebundes. Aus byzantinischem Besitz …   Universal-Lexikon

  • IOs — UK US noun [plural] FINANCE ► INTEREST ONLY STRIPS(Cf. ↑interest only strips): »Making money on IOs was possible even though interest rates fell last year …   Financial and business terms

  • IOS — ins. in mari Myrtoo. Plin. l. 4. c. 12. una Sporadum, Homeri sepulchro veneranda, et matris Homeri natalibus, dicta putatur ἀπὸ Ι᾿ώνων οἰκησάντων, ut et a Lydis Lydia, et Phoenice, a Phoenicibus. Quippe etiam his nominibus insignitur, apud Steph …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ios (C++) — ios is part of the C++ standard library. It defines several types and functions basic to the operation of iostreams. This header is typically included automatically by other iostream headers. Programmers rarely include it directly.Members… …   Wikipedia

  • Ios — (Nios), eine der Kykladen im Ägäischen Meer, südlich von Naxos,17 km lang, bis 8 km breit, 120 qkm groß und 735 m hoch, aus Granit und kristallinischen Schiefern aufgebaut, bringt Öl, Baumwolle, Wein und Getreide hervor und betreibt auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ios — Ios, jetzt Nió(s), griech. Zykladeninsel, bis 734 m hoch, 120 qkm, (1896) 2171 E …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»