Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Humpen

  • 1 Humpen

    m (пивная) кружка

    Русско-немецкий карманный словарь > Humpen

  • 2 халба ж [чаша за бира]

    Humpen {m}

    Bългарски-немски речник ново > халба ж [чаша за бира]

  • 3 tankard

    noun
    Krug, der

    a tankard of beer — etc. ein Krug Bier usw

    * * *
    ['tæŋkəd]
    (a large drinking-mug of metal, glass etc: a beer tankard.) der Krug
    * * *
    tank·ard
    [ˈtæŋkəd, AM -ɚd]
    n [Deckel]krug m, [Bier]krug m, Humpen m
    * * *
    ['tŋkəd]
    n (esp Brit)
    Humpen m; (for beer also) Seidel nt
    * * *
    tankard [ˈtæŋkə(r)d] s Humpen m, Krug m
    * * *
    noun
    Krug, der

    a tankard of beeretc. ein Krug Bier usw

    * * *
    n.
    Kanne -n f.

    English-german dictionary > tankard

  • 4 бокал

    m Pokal, Weinglas n
    * * *
    бока́л m Pokal, Weinglas n
    * * *
    бока́л
    <>
    м Becher m, Pokal m
    * * *
    n
    1) gener. Becher, Mundbecher, Weinglas (для вина), Pokal, Römer (с фигурной ножкой, б. ч. из цветного стекла), Trinkbecher, Römer (суживающийся кверху)
    2) dial. (большой) Stauf, (большой) Stof
    3) obs. (большой) Humpen
    4) hist. Humpen
    6) food.ind. Schoppen (âèíà)
    7) low.germ. Beker

    Универсальный русско-немецкий словарь > бокал

  • 5 chope

    ʃɔp
    f
    chope
    chope [∫ɔp]
    1 (verre) Humpen masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > chope

  • 6 Allifae

    Allīfae, ārum, f., in alten Zeiten schon bedeutende Stadt der Samniter am linken Ufer des Vulturnus unweit seines Einflusses in den Sabatus, j. Alife in der Terra di Lavoro, Liv. 8, 25. Sil. 8, 535. – Dav. Allīfānus, a, um, aus Allifä, allifanisch, ager, Cic.: tractus, Cic. – Subst., a) Allīfāni, ōrum, m., die Einw. von Allifä, die Allifaner, Plin. 3, 63. – b) Allīfāna, ōrum, n. (sc., pocula), zu Allifä gefertigte irdene Trinkgeschirre von ziemlicher Größe, allifanische Becher = Maßkrüge, Humpen. Hor. sat. 2, 8, 39.

    lateinisch-deutsches > Allifae

  • 7 anancaeum

    anancaeum, ī, n. (ἀναγκαιον, das Unumgängliche), ein großes Trinkgeschirr, das beim Wetttrinken auf einmal geleert werden mußte, der Humpen, Plaud. rud. 363 (Schöll griech.). Varr. de vit. P.R. 3. fr. 22 K. ( bei Non. 547, 33).

    lateinisch-deutsches > anancaeum

  • 8 batioca

    batioca u. batiola (vatiola), ae, f. (βατιακή), eine große Trinkschale aus edlem Metall, der Humpen (Ggstz. Samiolum poterion), Form -oca, Plaut. Stich. 694 (nach der Spur der Hdschrn.; Ritschl u. Fleckeisen batiacis). Arnob. 2, 23 ed. Oehler (Reiff. mit cod. Paris. pattiocas). Placid. gloss. V, 50, 1 u.a. Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 276): Form -ola, Plaut. fr. b. Non. 545, 20. Vgl. Gloss. ›battiola (vel batiola) ποτήριον‹; u. ›vatiola, ποτήριον φιαλοειδές‹.

    lateinisch-deutsches > batioca

  • 9 cantharulus

    cantharulus, ī, m. (Demin. v. cantharus), I) der kleine Humpen, Arnob. 6, 26. – II) der kleine Leuchter, Paul. Nol. carm. 22, 462.

    lateinisch-deutsches > cantharulus

  • 10 cantharus

    cantharus (cantarus), ī, m. (κάνθαρος), I) ein großes, weitbäuchiges Trinkgeschirr mit weit herabgehenden Henkeln, die Kanne, der Humpen, Plaut., Plin. u.a.: cantharis bibere, Plaut.: uno cantharo potare, Plaut.: gew. Attribut des Bacchus, Macr. sat. 5, 21, 14 u. 16. Arnob. 6, 25 (wo potorius cantharus); vgl. Heinrich Iuven. 3, 203 sq. – dah. auch der in Bechergestalt gefertigte Ansatz an einer Wasserröhre, der Ausgießer, Paul. dig. 30, 1, 41. § 11. – II) eine Art Fahrzeug, Macr. sat. 5, 21, 2 u. 14. – III) eine Art Seefisch, Col. 8, 17, 14. Plin. 32, 146. Ov. hal. 103. – IV) der schwarze Fleck unter der Zunge des ägyptischen Ochsen Apis, Plin. 8, 184.

    lateinisch-deutsches > cantharus

  • 11 inverto

    in-verto, vertī, versum, ere, umwenden, umkehren, umdrehen, I) eig.: A) im allg.: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus, Sall.: inversa manus (Ggstz. manus supina), Plin.: inversa charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: poet., inversum contristat Aquarius annum, das abgelaufene Jahr, Hor. – refl., invertere se, sich umwenden = sich auf den Rücken legen (v. einem Seefisch), Plin. 32, 13. – B) insbes.: 1) umwenden = umwühlen, a) v. Pflüger od. Pflugstier = umpflügen, vomere terras graves, Verg.: campum, Verg. – b) v. Winde = aufwühlen, Hor. epod. 10, 5. – 2) umstülpen u. so ausschütten od. ausleeren, desuper calathos largosque rosarum imbres, Claud. epith. Pall. et Cer. 117: Allifanis (in die allif. Humpen) vinaria tota, Hor. sat. 2, 8, 39. – 3) verdrehen = verrenken, talum tam vehementer, ut etc., Apul. flor. 16. p. 22, 4 Kr. – II) übtr.: A) im allg., umkehren, ordinem, Cic.: inversa consuetudo, die umgekehrte Gewohnheit (= die Gewohnheit, etwas umgekehrt zu tun), Quint.: inversi mores, Sittenverderbnis, Hor.: inversa verba, verschrobene W., Ter. u. Lucr. – B) insbes.: 1) etwas der Deutung nach umkehren = einer Sache eine andere Deutung geben, einen anderen Sinn unterlegen, virtutes, den T. eine böse Deutung geben, Hor.: verba, ironisch gebrauchen, Cic.: inversa verba, verdrehte Worte, Lucr. 1, 642. Ter. heaut. 372. – 2) etw. seinem Wesen nach umkehren = a) umändern, umwandeln, lanas, färben, Sil. 16, 569. – dah. dem Ausdruck nach umgestalten = anders (mit anderen Worten) ausdrücken, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo, Tac. ann. 15, 63. – b) umtauschen, res, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 154.

    lateinisch-deutsches > inverto

  • 12 братина

    n
    hist. Humpen

    Универсальный русско-немецкий словарь > братина

  • 13 кубок

    n
    1) gener. Pokal (тж. спорт.), Becher
    2) geol. (Arch.) Gehäuse, Kelch (Por., Sphinct., Arch.), Körper (Arch.)
    3) sports. Cup
    4) hist. (большой) Humpen
    5) bible.term. Kelch
    6) low.germ. Beker

    Универсальный русско-немецкий словарь > кубок

  • 14 пировать

    v
    1) gener. bankettieren, den Humpen schwingen, ein Gastmahl abhalten, ein Gastmahl feiern, ein Mähl halten, ein Mähler halten, eine große Zeche mächen, pokulieren, schwärmen, tafeln (разг.), täfeln
    2) colloq. pötten, zechen
    3) obs. schmausen
    4) road.wrk. abhobeln
    5) avunc. schlemmen
    6) low.germ. quasen

    Универсальный русско-немецкий словарь > пировать

  • 15 Allifae

    Allīfae, ārum, f., in alten Zeiten schon bedeutende Stadt der Samniter am linken Ufer des Vulturnus unweit seines Einflusses in den Sabatus, j. Alife in der Terra di Lavoro, Liv. 8, 25. Sil. 8, 535. – Dav. Allīfānus, a, um, aus Allifä, allifanisch, ager, Cic.: tractus, Cic. – Subst., a) Allīfāni, ōrum, m., die Einw. von Allifä, die Allifaner, Plin. 3, 63. – b) Allīfāna, ōrum, n. (sc., pocula), zu Allifä gefertigte irdene Trinkgeschirre von ziemlicher Größe, allifanische Becher = Maßkrüge, Humpen. Hor. sat. 2, 8, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Allifae

  • 16 anancaeum

    anancaeum, ī, n. (ἀναγκαιον, das Unumgängliche), ein großes Trinkgeschirr, das beim Wetttrinken auf einmal geleert werden mußte, der Humpen, Plaud. rud. 363 (Schöll griech.). Varr. de vit. P.R. 3. fr. 22 K. ( bei Non. 547, 33).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anancaeum

  • 17 batioca

    batioca u. batiola (vatiola), ae, f. (βατιακή), eine große Trinkschale aus edlem Metall, der Humpen (Ggstz. Samiolum poterion), Form -oca, Plaut. Stich. 694 (nach der Spur der Hdschrn.; Ritschl u. Fleckeisen batiacis). Arnob. 2, 23 ed. Oehler (Reiff. mit cod. Paris. pattiocas). Placid. gloss. V, 50, 1 u.a. Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 276): Form -ola, Plaut. fr. b. Non. 545, 20. Vgl. Gloss. ›battiola (vel batiola) ποτήριον‹; u. ›vatiola, ποτήριον φιαλοειδές‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > batioca

  • 18 cantharulus

    cantharulus, ī, m. (Demin. v. cantharus), I) der kleine Humpen, Arnob. 6, 26. – II) der kleine Leuchter, Paul. Nol. carm. 22, 462.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cantharulus

  • 19 cantharus

    cantharus (cantarus), ī, m. (κάνθαρος), I) ein großes, weitbäuchiges Trinkgeschirr mit weit herabgehenden Henkeln, die Kanne, der Humpen, Plaut., Plin. u.a.: cantharis bibere, Plaut.: uno cantharo potare, Plaut.: gew. Attribut des Bacchus, Macr. sat. 5, 21, 14 u. 16. Arnob. 6, 25 (wo potorius cantharus); vgl. Heinrich Iuven. 3, 203 sq. – dah. auch der in Bechergestalt gefertigte Ansatz an einer Wasserröhre, der Ausgießer, Paul. dig. 30, 1, 41. § 11. – II) eine Art Fahrzeug, Macr. sat. 5, 21, 2 u. 14. – III) eine Art Seefisch, Col. 8, 17, 14. Plin. 32, 146. Ov. hal. 103. – IV) der schwarze Fleck unter der Zunge des ägyptischen Ochsen Apis, Plin. 8, 184.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cantharus

  • 20 inverto

    in-verto, vertī, versum, ere, umwenden, umkehren, umdrehen, I) eig.: A) im allg.: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus, Sall.: inversa manus (Ggstz. manus supina), Plin.: inversa charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: poet., inversum contristat Aquarius annum, das abgelaufene Jahr, Hor. – refl., invertere se, sich umwenden = sich auf den Rücken legen (v. einem Seefisch), Plin. 32, 13. – B) insbes.: 1) umwenden = umwühlen, a) v. Pflüger od. Pflugstier = umpflügen, vomere terras graves, Verg.: campum, Verg. – b) v. Winde = aufwühlen, Hor. epod. 10, 5. – 2) umstülpen u. so ausschütten od. ausleeren, desuper calathos largosque rosarum imbres, Claud. epith. Pall. et Cer. 117: Allifanis (in die allif. Humpen) vinaria tota, Hor. sat. 2, 8, 39. – 3) verdrehen = verrenken, talum tam vehementer, ut etc., Apul. flor. 16. p. 22, 4 Kr. – II) übtr.: A) im allg., umkehren, ordinem, Cic.: inversa consuetudo, die umgekehrte Gewohnheit (= die Gewohnheit, etwas umgekehrt zu tun), Quint.: inversi mores, Sittenverderbnis, Hor.: inversa verba, verschrobene W., Ter. u. Lucr. – B) insbes.: 1) etwas der Deutung nach umkehren = einer Sache eine andere Deutung geben, einen anderen Sinn unterlegen, virtutes, den
    ————
    T. eine böse Deutung geben, Hor.: verba, ironisch gebrauchen, Cic.: inversa verba, verdrehte Worte, Lucr. 1, 642. Ter. heaut. 372. – 2) etw. seinem Wesen nach umkehren = a) umändern, umwandeln, lanas, färben, Sil. 16, 569. – dah. dem Ausdruck nach umgestalten = anders (mit anderen Worten) ausdrücken, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo, Tac. ann. 15, 63. – b) umtauschen, res, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 154.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inverto

См. также в других словарях:

  • Humpen — (franz. hanap), ein im 16. und 17. Jahrh. übliches, jetzt wieder nachgeahmtes Trinkgefäß von zylindrischer, ausgebauchter Form mit niedrigem Fuß und Deckel. Die H. wurden entweder aus Glas gefertigt und dann mit gemalten Wappen, Adlern, Emblemen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Humpen — Humpen, S. Humpeln und Hümpeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Humpen — Humpen,der:⇨Glas(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Humpen — Sm (früher auch Humpe f.) erw. obs. (16. Jh.) Stammwort. Das Wort ist zuerst ostmitteldeutsch bezeugt; es ist vermutlich durch Leipziger Studenten verbreitet worden. Es ist an sich vergleichbar (gr. kýmbos m./(n). Schale , gr. kýmbē f. Trinkgefäß …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Humpen — Humpen: Das erst seit dem 16. Jh., zunächst im ostmitteld. Schrifttum bezeugte Wort stammt vermutlich aus der Leipziger Studentensprache. Es gehört wohl zu der Sippe von niederd. hump‹e› »Klumpen, Buckel«, nordd. Humpel »Unebenheit, Höcker,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Humpen — typischer Halbliter Humpen …   Deutsch Wikipedia

  • Humpen — Bierkrug; Maß * * * Hụm|pen 〈m. 4〉 großes, meist zylinderförmiges Trinkgefäß ● den Humpen schwingen zechen, sich betrinken [seit dem 16. Jh., vermutl. aus der Leipziger Studentensprache; zu idg. *kumb(h) „Gefäß“] * * * Hụm|pen, der; s, [16. Jh.; …   Universal-Lexikon

  • Humpen — der Humpen, (Oberstufe) bauchiges, teilweise mit Deckel versehenes Gefäß, aus dem Bier getrunken wird Synonym: Bierkrug Beispiele: Er hat eine große Sammlung von alten Humpen mit und ohne Zinndeckel aus Steingut, Ton und Glas. Er leerte seinen… …   Extremes Deutsch

  • Humpen — 0,5 Litros Steinkrug . Un Humpen (también Bierkrug …   Wikipedia Español

  • Humpen glass — ▪ decorative arts  extremely large, cylindrical beaker (Humpen), often with outward curving sides, on a simple base, made in Germany in the 16th and 17th centuries. Typical features are the rim ornamentation a ring of fine powdered gold below a… …   Universalium

  • Humpen — Hụm·pen der; s, ; ein (Trink)Gefäß meist mit einem Henkel und einem Deckel, aus dem man besonders Bier trinkt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»