Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hochzeitsgäste

  • 1 Hochzeitsgäste

    pl
    wedding guests

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Hochzeitsgäste

  • 2 туй-төшем

    Hochzeitsgäste m. / pl.

    Татарча-алманча сүзлек > туй-төшем

  • 3 convivium

    convīvium, iī, n. (con u. vivo), das gesellige Zusammenleben = die Gesellschaft geladener Gäste (convivae), gew. mit einem gemeinsamen Mahle (cena, epulae) verbunden, die Tischgesellschaft, das Gastmahl, der Schmaus, I) eig.: circuli conviviaque, convivia et circuli, Liv. (s. Drak. Liv. 34, 61, 4): convivia, comissationes, cantus, symphoniae, Cic.: c. et comissationes, convivia comissationesque, Liv.: convivia et epulae, Gastgebot u. Tafel, Tac. – apparatus convivii, Eutr.: dominus convivii (der Veranstalter der G., der Gastgeber, Wirt), Gell.: conditores instructoresque convivii, Cic. – quasi aliquod Lapitharum aut Centaurorum c., Cic.: convivia magistratuum, Cic. – c. amplum, Suet.: c. nimis artum, Hor.: c. delicatum, Cic.: domesticum, Suet.: familiare, Suet. u. Gell.: frequens, Suet.: grande, Quint.: hesternum, Cic.: omnibus rebus instructum et paratum, Cic.: intempestivum, Curt.: iucundum et gratum, Cic.: lautum od. lautius, Plin. u. Suet.: luxuriosum, Quint.: moderatum atque honestum, Cic.: nocturnum, Cic.: plenum, Suet.: publicum, Cic.: convivia publica et privata, Plin.: c. pudicum et sobrium, Cic.: sollemne, Suet.: sumptuosum, Mart.: sumptuosius, Vopisc.: tempestivum, Cic. u. Suet.: sollemne et tempestivum, Curt.: turpe, Cic. – abducere alqam statim e convivio, Suet., extra convivium, Sen. rhet. – accipere alqm convivio, Cic.: accipere se mutuis conviviis, Auct. itin. Alex.: iam accubare in convivio, Nep.: adhibere alqm convivio od. in convivium, Caes. u. Cic.: agitare convivium sine talis domi, Plaut.: agitare hoc convivium vino et sermone suavi, Plaut.: agitare convivia et ampla et assidua, Suet.: antiquā ut consuetudine agitarem inter vos libere convivium, Ter.: agitare convivium regium conchis omnium generum etc., Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 16 N.: convivium apparare opipare, Cic., de die, Curt., semel toto in anno, Mart.: arcessere alqam in convivium, Ter.: mihi carendum est conviviis, Cic.: celebrare convivium, s. celebro no. a, β: cenare pleno convivio, Sen. rhet.: comparare alci convivium, Val. Max.: comparare convivium magnifice et ornate, Cic.: concelebrare convivia et passim et tributim, Q. Cic.: deserere repente convivium, Suet.: dimittere convivium, Liv.: discedere de convivio, Cic.: ducere uxorem in convivium, Nep.: egredi ex convivio, Liv.: in convivio esse, Ter.: exornare parum scite convivium, Sall.: exstruitur magnifico apparatu convivium, Sen. rhet.: facere sumptuose lauta convivia, Catull.: convivia coetusque fieri vetabant, Val. Max.: habere convivium in foro, Sen. rhet., od. natali die suo, Plin.: habere inter se iucunda convivia, Iustin.: inire convivium publicum, Cic., idem convivium, Liv.: instruere convivium non sumptuose, Lact., od. barbarā opulentiā, Curt.: interesse in convivio, Cic.: invitare alqm ad convivium, Ambros.: mittere (aufheben) convivium, Liv.: ornare magnifice splendideque convivium, Cic.: ornare et apparare convivium, Cic.: parare convivium, Verg.: praebere convivia sumptuosiora, Vopisc.: producere convivium vario sermone ad multam noctem, Cic.: protrahere saepe cum alqo convivia in primam lucem, Cic.: reddere se convivio, Liv.: redire in convivium, Curt.: reducere alqm rursus in convivium (Ggstz. abducere alqm e triclinio in cubiculum), Suet.: relinquere convivium, Liv.: renuere nullum convivium, Cic.: rogare alqm ad convivium, Iustin.: solvere convivium, Liv.: sordet convivium inopiā, ist ärmlich, Favorin. fr.: subtrahere se convivio maturius propter metum, Val. Max.: trahere convivium tantā comitate, Plin. ep.: tollere convivium, Plaut.: post transacta convivia, Sen.: protinus eversae turbant convivia mensae, Ov.: venire in convivium, Cic.: versari in conviviis, Cic. – II) meton., die Tischgesellschaft = die Tischgäste, Gäste (convivae), nequitiam vinosa tuam convivia narrant, Ov.: tota convivia interemere (fungi suilli), Plin.: c. nuptiale, die Hochzeitsgäste, Apul. u. Amm. – / Cic. Vat. 31. Hor. ep. 1, 5, 29. Prop. 4, 6, 71. Tac. ann. 3, 9 u. 15, 30 gehören bei richtiger Erklärung zu no. I.

    lateinisch-deutsches > convivium

  • 4 finery

    noun, no pl.
    Pracht, die; (garments etc.) Staat, der
    * * *
    noun (beautiful clothes, jewellery etc: I arrived in all my finery.) der Staat
    * * *
    fin·ery
    [ˈfaɪnəri, AM -ɚi]
    1. (clothing) Staat m veraltend fam; (appearance) Pracht f
    we watched the stars arriving for the awards ceremony dressed up in all their \finery wir beobachteten, wie die Stars prachtvoll gekleidet [o veraltend in vollem Staat] zur Preisverleihung erschienen
    2. TECH Raffinerie f, Affinerie f
    * * *
    ['faInərɪ]
    n
    1) (of dress) Staat m; (liter, of nature etc) Pracht f
    2) (METAL: furnace) Frischofen m
    * * *
    finery [-ərı] s
    1. Staat m
    2. Pracht f
    * * *
    noun, no pl.
    Pracht, die; (garments etc.) Staat, der
    * * *
    n.
    Aufputz -e m.
    Glanz nur sing. m.
    Putz nur sing. m.

    English-german dictionary > finery

  • 5 unterbringen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-) (beherbergen) accommodate, put s.o. up; in einer Firma etc.: get s.o. a job (in + Dat, bei with); (lagern) store; (Gepäck etc.) put; bei Platzmangel: get (in + Dat into); (Interessenten finden für) have s.th. accepted ( bei by); umg., fig. (geistig einordnen) place; jemanden unterbringen in einem Krankenhaus, Heim etc.: put s.o. into; einer Schule etc.: put s.o. in, get s.o. into; gut untergebracht sein im Urlaub etc.: have a nice place to stay; wie sind Sie untergebracht? what sort of place are you staying in?; in dem Asyl etc. kann man 100 Leute unterbringen the home etc. accommodates a hundred (people); die Akten sind im Keller untergebracht the files are kept in the cellar; das Ersatzrad ist im Kofferraum untergebracht the spare wheel is kept in the boot (Am. trunk); den Nachtisch bring ich auch noch unter umg. I think I could manage the dessert as well
    * * *
    (beherbergen) to put up; to house; to lodge; to quarter; to accommodate;
    (einpassen) to put; to fit in
    * * *
    ụn|ter|brin|gen
    vt sep
    1) (= verstauen, Platz geben) to put; (in Heim, Krankenhaus etc) to put; Arbeitslose etc to fix up (bei with); Zitat (in Text etc) to get in (
    in etw (acc) sth)

    ich kann in meinem Auto noch einen unterbringen — I can get one more in my car, I have room for one more in my car

    ich kenne ihn, aber ich kann ihn nirgends unterbringen (inf) — I know him, but I just can't place him

    2) (= Unterkunft geben) Menschen to accommodate; Ausstellung, Sammlung to house

    gut/schlecht untergebracht sein — to have good/bad accommodation

    wie sind Sie untergebracht?what's your accommodation like? (Brit), what are your accommodations like? (US)

    * * *
    1) (to provide with a house, accommodation or shelter: All these people will have to be housed; The animals are housed in the barn.) house
    2) (to set in a particular place or position: The kitchen is located in the basement.) locate
    3) (to provide a bed etc for (a person) in one's home: Can you put us up next Thursday night?) put up
    * * *
    un·ter|brin·gen
    jdn \unterbringen to put sb up, to accommodate sb form
    untergebracht sein to be housed, to have accommodation
    die Kinder sind gut untergebracht (fig) the children are being well looked after
    er konnte ihr Gesicht nicht \unterbringen (fig fam) he couldn't place her face
    etw \unterbringen to put sth somewhere
    jdn \unterbringen to get sb a job
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) put
    2) (beherbergen) put up
    3)

    jemanden bei einer Firma unterbringen(ugs.) get somebody a job in a company

    * * *
    unterbringen v/t (irr, trennb, hat -ge-) (beherbergen) accommodate, put sb up; in einer Firma etc: get sb a job (
    in +dat,
    bei with); (lagern) store; (Gepäck etc) put; bei Platzmangel: get (
    in +dat into); (Interessenten finden für) have sth accepted (
    bei by); umg, fig (geistig einordnen) place;
    jemanden unterbringen in einem Krankenhaus, Heim etc: put sb into; einer Schule etc: put sb in, get sb into;
    gut untergebracht sein im Urlaub etc: have a nice place to stay;
    wie sind Sie untergebracht? what sort of place are you staying in?;
    kann man 100 Leute unterbringen the home etc accommodates a hundred (people);
    die Akten sind im Keller untergebracht the files are kept in the cellar;
    das Ersatzrad ist im Kofferraum untergebracht the spare wheel is kept in the boot (US trunk);
    den Nachtisch bring ich auch noch unter umg I think I could manage the dessert as well
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) put
    2) (beherbergen) put up
    3)

    jemanden bei einer Firma unterbringen(ugs.) get somebody a job in a company

    * * *
    v.
    to accommodate v.
    to host v.
    to house v.
    to situate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unterbringen

  • 6 convivium

    convīvium, iī, n. (con u. vivo), das gesellige Zusammenleben = die Gesellschaft geladener Gäste (convivae), gew. mit einem gemeinsamen Mahle (cena, epulae) verbunden, die Tischgesellschaft, das Gastmahl, der Schmaus, I) eig.: circuli conviviaque, convivia et circuli, Liv. (s. Drak. Liv. 34, 61, 4): convivia, comissationes, cantus, symphoniae, Cic.: c. et comissationes, convivia comissationesque, Liv.: convivia et epulae, Gastgebot u. Tafel, Tac. – apparatus convivii, Eutr.: dominus convivii (der Veranstalter der G., der Gastgeber, Wirt), Gell.: conditores instructoresque convivii, Cic. – quasi aliquod Lapitharum aut Centaurorum c., Cic.: convivia magistratuum, Cic. – c. amplum, Suet.: c. nimis artum, Hor.: c. delicatum, Cic.: domesticum, Suet.: familiare, Suet. u. Gell.: frequens, Suet.: grande, Quint.: hesternum, Cic.: omnibus rebus instructum et paratum, Cic.: intempestivum, Curt.: iucundum et gratum, Cic.: lautum od. lautius, Plin. u. Suet.: luxuriosum, Quint.: moderatum atque honestum, Cic.: nocturnum, Cic.: plenum, Suet.: publicum, Cic.: convivia publica et privata, Plin.: c. pudicum et sobrium, Cic.: sollemne, Suet.: sumptuosum, Mart.: sumptuosius, Vopisc.: tempestivum, Cic. u. Suet.: sollemne et tempestivum, Curt.: turpe, Cic. – abducere alqam statim e convivio, Suet., extra convivium, Sen. rhet. – accipere alqm
    ————
    convivio, Cic.: accipere se mutuis conviviis, Auct. itin. Alex.: iam accubare in convivio, Nep.: adhibere alqm convivio od. in convivium, Caes. u. Cic.: agitare convivium sine talis domi, Plaut.: agitare hoc convivium vino et sermone suavi, Plaut.: agitare convivia et ampla et assidua, Suet.: antiquā ut consuetudine agitarem inter vos libere convivium, Ter.: agitare convivium regium conchis omnium generum etc., Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 16 N.: convivium apparare opipare, Cic., de die, Curt., semel toto in anno, Mart.: arcessere alqam in convivium, Ter.: mihi carendum est conviviis, Cic.: celebrare convivium, s. celebro no. a, β: cenare pleno convivio, Sen. rhet.: comparare alci convivium, Val. Max.: comparare convivium magnifice et ornate, Cic.: concelebrare convivia et passim et tributim, Q. Cic.: deserere repente convivium, Suet.: dimittere convivium, Liv.: discedere de convivio, Cic.: ducere uxorem in convivium, Nep.: egredi ex convivio, Liv.: in convivio esse, Ter.: exornare parum scite convivium, Sall.: exstruitur magnifico apparatu convivium, Sen. rhet.: facere sumptuose lauta convivia, Catull.: convivia coetusque fieri vetabant, Val. Max.: habere convivium in foro, Sen. rhet., od. natali die suo, Plin.: habere inter se iucunda convivia, Iustin.: inire convivium publicum, Cic., idem convivium, Liv.: instruere convivium non sumptuose, Lact., od. barbarā opulentiā, Curt.: interesse in convivio,
    ————
    Cic.: invitare alqm ad convivium, Ambros.: mittere (aufheben) convivium, Liv.: ornare magnifice splendideque convivium, Cic.: ornare et apparare convivium, Cic.: parare convivium, Verg.: praebere convivia sumptuosiora, Vopisc.: producere convivium vario sermone ad multam noctem, Cic.: protrahere saepe cum alqo convivia in primam lucem, Cic.: reddere se convivio, Liv.: redire in convivium, Curt.: reducere alqm rursus in convivium (Ggstz. abducere alqm e triclinio in cubiculum), Suet.: relinquere convivium, Liv.: renuere nullum convivium, Cic.: rogare alqm ad convivium, Iustin.: solvere convivium, Liv.: sordet convivium inopiā, ist ärmlich, Favorin. fr.: subtrahere se convivio maturius propter metum, Val. Max.: trahere convivium tantā comitate, Plin. ep.: tollere convivium, Plaut.: post transacta convivia, Sen.: protinus eversae turbant convivia mensae, Ov.: venire in convivium, Cic.: versari in conviviis, Cic. – II) meton., die Tischgesellschaft = die Tischgäste, Gäste (convivae), nequitiam vinosa tuam convivia narrant, Ov.: tota convivia interemere (fungi suilli), Plin.: c. nuptiale, die Hochzeitsgäste, Apul. u. Amm. – Cic. Vat. 31. Hor. ep. 1, 5, 29. Prop. 4, 6, 71. Tac. ann. 3, 9 u. 15, 30 gehören bei richtiger Erklärung zu no. I.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convivium

  • 7 Они хочут свою образованность показать

    (А. Чехов. Свадьба - 1890 г.) Die wollen ihre Bildung zeigen (A. Tschechow. Die Hochzeit. Übers. G. Düwel). In Tschechows Posse beginnt einer der Hochzeitsgäste, der Telegrafist Jat, der der Braut den Hof gemacht hatte, aber als keine gute Partie abgewiesen worden war, bei Tisch über den Nutzen der Elektrizität zu sprechen. Der Vater der Braut, der ihm das Wort abschneiden will, bemerkt darauf "tiefsinnig", Elektrizität sei "nichts als Schwindel", für die Beleuchtung brauche man ein "natürliches", nicht ein "erklügeltes" Licht. Die Braut unterstützt ihn: "Herr Jat wollen seine Bildung zeigen und reden immer, was keiner versteht". Der grammatisch inkorrekte Ausdruck Они́ хо́чут свою́ образо́ванность показа́ть (они́ - volkstümliche höfliche Form der Erwähnung einer Person im Gespräch, statt der normativen Singularformen он, она́; хо́чут - volkstümliche Form für хотя́т) wird scherzhaft gebraucht, wenn jmd. versucht, durch seine Bildung, Belesenheit zu imponieren, zu brillieren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Они хочут свою образованность показать

  • 8 hops

    1.
    а) гоп! (прыгай!)
    б) буме!, рраз! Hops sprang das Bällchen auf den Boden.
    Hops war der Stapel Kleider umgeräumt!
    2. hops sein исчезнуть, пропасть. Das Geld ist hops, das bekommst du nie wieder zurück.
    Da kannst du nichts mehr machen, der Hund ist hops.
    3. hops gehen фам.
    а) погибнуть. Sie können Ihren Jungen unbesorgt die Bergtour mitmachen lassen. Er wird bestimmt nicht hops gehen.
    Die ganze Besatzung ist hops gegangen.
    Bei dem letzten Wurf sind uns wieder vier Ferkel hops gegangen.
    б) разбиться
    сломать себе шею. Der Teller ist hops gegangen.
    Bei deiner wahnsinnigen Fahrerei wirst du nochmal hops gehen!
    в) прогореть, вылететь в трубу. Mit dem bißchen Geld hat er dann ein Geschäft gegründet, das natürlich schon nach wenigen Monaten hops gegangen ist.
    г) быть схваченным, арестованным. Das wäre ulkig, wenn an einem solchen Tage alle Hochzeitsgäste hops gingen. (B. Brecht) 4. jmdn. hops nehmen сцапать, схватить кого-л. Man hat ihn hopsgenommen. Er wird 8 Monate sitzen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hops

  • 9 сватбар

    сватба̀р (-ят) м., -и Hochzeitsgast m, Hochzeitsgäste.

    Български-немски речник > сватбар

  • 10 gość

    gość m (- ścia; - ście; G -ści, I -śćmi) Gast m; ( facet) fam. Typ m;
    mieć gości Besuch haben, Gäste haben;
    jechać w gości zu Besuch fahren;
    goście m/pl weselni Hochzeitsgäste m/pl;
    stały gość Stammgast m;
    nieproszony gość ungebetener Gast m

    Słownik polsko-niemiecki > gość

См. также в других словарях:

  • Hochzeitsbrauch — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • JGA — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Junggesellenabschied — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Junggesellinnenabschied — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Hochzeitsbräuche sind Traditionen, die rund um das Thema Heirat entstanden sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Banditenstreiche — Werkdaten Titel: Banditenstreiche Form: operettenhaftes Singspiel Originalsprache: Deutsch Musik: Franz von Suppé Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Hochzeitstisch — Ein Hochzeitstisch (auch bekannt als „Hochzeitsliste“) ist ein Angebot von Kaufhäusern, Einzelhandelsgeschäften oder Internetseiten für Hochzeitspaare und deren Hochzeitsgäste. Der Hochzeitstisch kommuniziert die Geschenkwünsche des Brautpaares… …   Deutsch Wikipedia

  • A Wedding — Filmdaten Deutscher Titel: Eine Hochzeit Originaltitel: A Wedding Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 125 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Bluthochzeit (Lorca) — Bluthochzeit (span.: Bodas de sangre) ist eine Tragödie von Federico García Lorca. Sie ist die früheste lyrische Tragödie des spanischen Autors. Lorca schrieb das Theaterstück 1933, im gleichen Jahr wurde es am 5. März in Madrid uraufgeführt. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Bodas de sangre — (dt.: Bluthochzeit) ist die bedeutendste Tragödie von Federico García Lorca. Sie gehört zu der Trilogie der sogenannten tragedias rurales, zusammen mit Yerma und La casa de Bernarda Alba (Bernarda Albas Haus). Bluthochzeit wurde 1933 geschrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bettelstudent — Werkdaten Titel: Der Bettelstudent Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Carl Millöcker Libretto: Camillo Walzel …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring (Heinrich Wittenwiler) — Der Ring ist ein von Heinrich Wittenwiler um 1408/10 im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer entstandenes satirisches Lehrgedicht. Es besteht aus 9699 Reimpaarversen, hat den Charakter eines Lehrbuches, welches viele Kenntnisse und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»