Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Hauptmann

  • 1 Hauptmann

    1) milit. Hauptm., Hptm.
    2) artil. H.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Hauptmann

  • 2 Hauptmann

    m капитан

    Русско-немецкий карманный словарь > Hauptmann

  • 3 Hauptmann

    Hau ptmann m
    <- leute> mil kapitan m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Hauptmann

  • 4 капитан м

    Hauptmann {m} < Hptm>

    Bългарски-немски речник ново > капитан м

  • 5 captain

    1. noun
    1) Kapitän, der; (in army) Hauptmann, der; (in navy) Kapitän [zur See]

    captain of a ship — Schiffskapitän, der

    captain of industry(fig.) Industriekapitän, der (ugs.)

    2) (Sport) Kapitän, der; Spielführer, der/-führerin, die
    2. transitive verb
    befehligen [Soldaten, Armee]
    * * *
    ['kæptən] 1. noun
    1) (the commander of a ship, an aircraft, or a group of soldiers.) der Kapitän
    2) ((abbreviated to Capt., when written in titles) the leader of a team or club.) der Mannschaftskapitän, Führer
    2. verb
    (to be captain of (something non-military): John captained the football team last year.) anführen
    - academic.ru/10752/captaincy">captaincy
    * * *
    cap·tain
    [ˈkæptɪn, AM -tən]
    I. n
    1. NAUT, AVIAT Kapitän(in) m(f)
    2. SPORT [Mannschafts]kapitän(in) m(f), Mannschaftsführer(in) m(f)
    3. MIL (in army) Hauptmann m; (in navy, air force) Kapitän(in) m(f)
    4. ECON
    \captain of industry Großindustrielle(r) f(m), SCHWEIZ, ÖSTERR a. Wirtschaftskapitän(in) m(f)
    II. vt
    to \captain sth etw anführen; MIL etw befehligen
    to \captain a team Mannschaftskapitän/Mannschaftskapitänin sein
    * * *
    ['kptɪn] (abbr Capt)
    1. n (MIL)
    Hauptmann m; (NAUT, AVIAT, SPORT) Kapitän m; (US, in restaurant) Oberkellner m

    yes, captain! — jawohl, Herr Hauptmann/Kapitän!

    2. vt (SPORT)
    team anführen; (NAUT) ship befehligen

    he captained the team for yearser war jahrelang Kapitän der Mannschaft

    * * *
    captain [ˈkæptın]
    A s
    1. (An)Führer m, Oberhaupt n:
    captain of industry Industriekapitän m
    2. MIL
    a) Hauptmann m
    b) HIST Rittmeister m (der Kavallerie)
    3. SCHIFF
    a) Kapitän m, Kommandant m
    b) auch captain of the navy MIL Kapitän m zur See
    c) Unteroffizier m mit besonderen Aufgaben:
    captain of the gun Geschützführer m
    4. SPORT (Mannschafts) Kapitän m, Mannschaftsführer m
    5. Bergbau: besonders Br Obersteiger m
    6. FLUG (Flug)Kapitän m
    7. US Polizeihauptmann m
    8. US
    a) Oberkellner m
    B v/t Kapitän (gen) sein, ein Schiff auch befehligen
    capt. abk captain
    * * *
    1. noun
    1) Kapitän, der; (in army) Hauptmann, der; (in navy) Kapitän [zur See]

    captain of a ship — Schiffskapitän, der

    captain of industry(fig.) Industriekapitän, der (ugs.)

    2) (Sport) Kapitän, der; Spielführer, der/-führerin, die
    2. transitive verb
    befehligen [Soldaten, Armee]
    * * *
    (army) n.
    Hauptmann m. n.
    Kapitän -e m.
    Mannschaftsführer m.
    Mannschaftskapitän m.

    English-german dictionary > captain

  • 6 капитан

    Универсальный русско-немецкий словарь > капитан

  • 7 атаман

    m hist. Hetman; fig. Hauptmann, Anführer
    * * *
    атама́н m hist. Hetman; fig. Hauptmann, Anführer
    * * *
    атама́н
    <>
    м
    1. (предводи́тель) Ataman m (Anführer der Kosakenarmee)
    атама́н каза́чьего во́йска Ataman der Kosakenarmee
    2. (глава́рь) Führer m
    * * *
    n
    1) gener. Bellhammel, Hauptmann
    2) law. Anführer, Ataman (Kosakenführer; Führer in Volksaufständen), Bandenführer, Dorfschulze (in einigen Gebieten des zaristischen Rußlands), Räuberhauptmann

    Универсальный русско-немецкий словарь > атаман

  • 8 capitán

    kapi'tan
    m
    2) ( jefe de un equipo) SPORT Kapitän m, Mannschaftskapitän m
    3) ( jefe de tropa) MIL Hauptmann m, Kapitän m, Admiral m
    ( femenino capitana) sustantivo masculino y femenino
    1. [de barco, avión] Kapitän der
    capitán
    capitán [kapi'tan]
    num1num fuerzas armadas Hauptmann masculino; capitán general Oberbefehlshaber masculino
    num2num náutico Kapitän masculino, Kommandant masculino; aeronáutica Flugkapitän masculino
    num3num deporte Mannschaftskapitän masculino
    num4num (de una banda) Anführer masculino

    Diccionario Español-Alemán > capitán

  • 9 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, -Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, ordines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cōgono. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß dienen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigono. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis, Manil. 1, 531.

    lateinisch-deutsches > ordo

  • 10 голова

    f (33; '­у; pl. '­ы, ­, ­ам) Kopf m; Haupt n; F Chef m; Spitze (в П an D); Sinn (u. Verstand) m; Vieh: Stück n; Zucker: Hut m; Käse: Laib m; (m; ­у) ehm. Hauptmann; в голову zu Kopfe; в головах F am Kopfende; с головой F mit Köpfchen; F total; из головы вон F total vergessen, wie weggeblasen; с головы F pro Nase; с od. от головы до ног F von oben bis unten; vom Scheitel bis zur Sohle; с головой F voll u. ganz; restlos; через голову (P) über jemandes Kopf hinweg; головой od. на голову выше einen Kopf größer; на свежую голову mit frischem Kopf; в первую голову F in erster Linie; прийти в голову einfallen; сам себе голова F mein eigener Herr; голова на плечах ein heller Kopf; наголову, сламывать
    * * *
    голова́ f (´-у; pl. ´-ы, -, -а́м) Kopf m; Haupt n; fam Chef m; Spitze (в П an D); Sinn (u. Verstand) m; Vieh: Stück n; Zucker: Hut m; Käse: Laib m; (m; -у́) ehm. Hauptmann;
    в го́лову zu Kopfe;
    в голова́х fam am Kopfende;
    с голово́й fam mit Köpfchen; fam total, voll und ganz; restlos;
    из головы́ вон fam total vergessen, wie weggeblasen;
    с головы́ fam pro Nase;
    с oder от головы́ до ног fam von oben bis unten; vom Scheitel bis zur Sohle;
    через го́лову (P) über jemandes Kopf hinweg;
    голово́й oder на́ голову вы́ше einen Kopf größer;
    на све́жую го́лову mit frischem Kopf;
    в пе́рвую го́лову fam in erster Linie;
    прийти́ в го́лову einfallen;
    сам себе́ голова́ fam mein eigener Herr;
    голова́ на плеча́х ein heller Kopf; наголову, сламывать
    * * *
    <-ы́>
    ж
    1. АНАТ Kopf m
    у меня́ голова́ закружи́лась mir ist schwind(e)lig
    про́сто голова́ идёт кру́гом ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht
    вы́ше го́лову! Kopf hoch!
    приходи́ть в го́лову einfallen, in den Kopf kommen
    вбить себе́ что-л. в го́лову перен sich etw in den Kopf setzen
    лома́ть себе́ (над чем-л.) го́лову перен sich (über etw) den Kopf zerbrechen
    сломя́ го́лову перен Hals über Kopf
    теря́ть го́лову перен die Beherrschung verlieren
    вскружи́ть кому-л. го́лову перен jdm den Kopf verdrehen
    пове́сить го́лову перен den Kopf hängen lassen
    вали́ть с больно́й головы́ на здоро́вую перен jdm die Schuld in die Schuhe schieben
    моро́чить кому́-л. го́лову разг jdn an der Nase herumführen
    на свою́ го́лову разг auf eigene Verantwortung
    намы́лить кому́-л. го́лову разг jdm den Kopf waschen
    2. устар (глава́) Haupt nt, Oberhaupt nt
    * * *
    n
    1) gener. Köpf (как символ жизни в некоторых оборотах), Köpf (слитка), Poll, Kopflänge (î ðîñòå; um eine halbe Kopflänge - íà ïîë-ãîëîâû), Kopf (человеческая жизнь), Spitze (колонны), Dunstkiepe, Kurbis
    2) geol. Kephalon (Crust.), Kopf (Crust.), Vorderleib (Crust.), Zephalon (Crust.)
    3) colloq. Bire (человека), Birne (человека), Gehirnkasten, Grützkasten, Hirnkasten, Hirnkastl, Nischel, Nuß, Stück -en (скота), Giebel
    4) fr. Tete (колонны и т. п.)
    5) liter. Globus, Köpfchen
    6) milit. Anfang (колонны), Kopf (воинского эшелона), Kopfteil (часть мишени), Spitze (поезда, колонны и т. п.)
    8) jocul. Gedankengenerator, Gedankenkondensator, Gedankenscheune
    11) rude.expr. Dez
    12) hydrogr. Haupt (шлюза)
    13) hunt. Grind (оленя, серны)
    14) textile. Kopfstück, Schlitzkopf
    16) food.ind. Kopf (òóøè), Kopf (туши, рыбы)
    17) avunc. Kürbis, Verstandeskasten, Ballon, Birne, Rübe, Schädel
    18) pompous. Haupt

    Универсальный русско-немецкий словарь > голова

  • 11 capitaine

    kapitɛn
    m
    capitaine
    capitaine [kapitεn]
    1 militaire Hauptmann masculin; Beispiel: "mon capitaine" "Herr Hauptmann"; Beispiel: capitaine des pompiers Brandmeister masculin
    2 navigation, aviation, sport Kapitän masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > capitaine

  • 12 chieftain

    noun
    (of Highland clan) Oberhaupt, das; (of tribe) Stammesführer, der
    * * *
    [-tən]
    noun (the head of a clan, tribe etc.) der Häuptling
    * * *
    chief·tain
    [ˈtʃi:ftən]
    n (head of a tribe) Häuptling m; (of a clan) Oberhaupt nt
    * * *
    ['tʃiːftən]
    n
    (of tribe) Häuptling m; (of clan) Oberhaupt nt, Älteste(r) m; (of robber band) Hauptmann m
    * * *
    chieftain [ˈtʃiːftən; -tın] s
    1. Häuptling m (eines Stammes), besonders Oberhaupt n (eines Clans)
    2. Anführer m (einer Bande), (Räuber) Hauptmann m
    * * *
    noun
    (of Highland clan) Oberhaupt, das; (of tribe) Stammesführer, der
    * * *
    n.
    Häuptling m.

    English-german dictionary > chieftain

  • 13 flight lieutenant

    ˈflight lieu·ten·ant
    n BRIT Hauptmann m der Luftwaffe
    * * *
    flight lieutenant s FLUG, MIL Br (Flieger)Hauptmann m

    English-german dictionary > flight lieutenant

  • 14 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, - Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, or-
    ————
    dines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cogo no. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß die-
    ————
    nen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigo no. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis,
    ————
    Manil. 1, 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordo

  • 15 ducenarius

    ducēnārius, a, um (duceni), zweihundert enthaltend, pondus, 200 Pfund, Plin. 7, 83: iudex, aus solchen Bürgern gewählter, die 200000 Sesterze, im Vermögen haben, Richter über Kleinigkeiten, etwa »Bagatellenrichter«, (vgl. O. Hirschfeld, Die kaiserl. Verwaltungsbeamten bis auf Diocletian. 2. Aufl. Leipzig 1905. S. 433 f.), Suet. Aug. 32, 3: procurator (abgek. PROC. CC.), der 200000 Sesterze Gehalt hat, Suet. Claud. 24, 1. Cypr. ep. 67, 6. Corp. inscr. Lat. 10, 6569: so auch praefectus, Corp. inscr. Lat. 5, 7870; 10, 6662; 14, 3626: dies. im Plur. bl. ducenarii, Cod. Iust. 10, 19, 1. – subst., a) ducēnārius, iī, m., ein Hauptmann über zweihundert Mann od. zwei Zenturien, Veget. mil. 2, 8. – b) ducēnāria, ae, f., die Würde eines procurator ducenarius, Apul. met. 7, 6, od. übh. eines ducenarius (als kaiserl. Beamten), spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > ducenarius

  • 16 hastatus

    hastātus, a, um (hasta), mit einem Wurfspieße versehen, -bewaffnet, I) adi.: acies, Tac.: Bellona, Sil. – II) subst. hastātī, ōrum, m., A) mit Speeren Bewaffnete, Speerträger, Curt. 3, 3 [8], 20. – B) insbes., die Hastaten der röm. Legion, die im Treffen das erste Glied bildeten u. aus zehn Kompanien bestanden, Liv. u.a. – dah.: a) primus hastatus (sc. ordo), die erste Kompanie der Hastaten, Cic., Caes. u.a.: so auch secundus h., Liv.: u. vollst. decumus ordo hastatus, Liv. – b) primus (secundus) hastatus (sc. centurio), der Hauptmann der ersten (zweiten) Kompanie der Hastaten, Veget. mil. 2, 8: centurio hastatus primus leg. IIII., Corp. inscr. Lat. 2, 1681: adstato (so!) et principi et primipilo leg. VII. gem., ibid. 11, 5215.

    lateinisch-deutsches > hastatus

  • 17 λοχ-ᾱγός

    λοχ-ᾱγός, , dor. u. att. statt des ion. λοχηγός, Anführer eines λόχος (w. m. f.), Rottenführer, Hauptmann, der als der Erste des Lochos ihn anführt, und wenn die Soldaten in einer langen Reihe hinter einander marschiren, vorangeht; Soph. Ant. 141; Eur.; Xen. An. u. Cyr. oft; Arr. Tact. p. 20. 33; als Officiere werden in der Regel nur genannt στρατηγοὶ καὶ λοχαγοί, vgl. Krüger zu Xen. An. 3, 1, 37. 6, 1, 2 u. Lac. 11, 4. Der röm. centurio, Plut. Cam. 37. Auch = curio, D. Hal. 2, 7. – Ueber die dor. Form in den Kriegsausdrücken, auch bei den Attikern, s. Lob. zu Phryn. 430.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λοχ-ᾱγός

  • 18 ἀρχι-πειρᾱτής

    ἀρχι-πειρᾱτής, , Hauptmann der Seeräuber, Plut. Pomp. 45.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀρχι-πειρᾱτής

  • 19 вожак

    m (29 e.) Führer, Anführer; Leittier n
    * * *
    вожа́к m Führer, Anführer; Leittier n
    * * *
    вожа́к
    <-а́>
    м Anführer m, Führer m
    * * *
    n
    gener. Bellhammel, Hauptmann, Leittier, Rädelsführer

    Универсальный русско-немецкий словарь > вожак

  • 20 главарь

    m (32 e.) Anführer, Rädelsführer; Häuptling
    * * *
    глава́рь m Anführer, Rädelsführer; Häuptling
    * * *
    глава́|рь
    <-ря́>
    м Anführer m, Häuptling m
    * * *
    n
    2) brit.engl. Chief
    3) law. (iron) Anführer

    Универсальный русско-немецкий словарь > главарь

См. также в других словарях:

  • Hauptmann — bezeichnet: allgemein Amtswürde eines leitenden Beamten der Verwaltung, siehe Hauptmannschaft einen Dienstgrad in den Armeen der deutschsprachigen Staaten, siehe Hauptmann (Offizier) Hauptmann ist der Familienname folgender Personen: Alfred… …   Deutsch Wikipedia

  • HAUPTMANN (G.) — L’œuvre de l’Allemand Gerhart Hauptmann est marquée par l’incapacité de son auteur à maîtriser une pensée claire, logique et rectiligne; Thomas Mann caricaturera cette incapacité dans son roman La Montagne Magique (Der Zauberberg ) sous les… …   Encyclopédie Universelle

  • Hauptmann — is a German word usually translated as captain when it is used as an officer s rank in the German, Austrian and Swiss armies. While haupt in contemporary German means main , it also has the dated meaning of head , i.e. Hauptmann literally… …   Wikipedia

  • Hauptmann — Hauptmann,der:⇨Anführer Hauptmann→Haupt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hauptmann [1] — Hauptmann, 1) der Vorgesetzte über eine gewisse Anzahl Personen od. einen District; vgl. Amtshauptmann; 2) Anführer eines Truppentheils, daher bes. ehedem 3) (Fe ld H.), so v.w. Feldherr; 4) jetzt gewöhnlich so v.w. Capitän, d.h. also die oberste …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hauptmann [2] — Hauptmann, Moritz, geb. 1792 in Dresden, widmete sich der Musik, wurde 1812 an der Capelle in Dresden angestellt, privatisirte 1813 in Wien u. Prag, war 1815–20 beim Fürsten Repnin in Rußland, wurde 1822 Mitglied der Capelle in Kassel u. 1842… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hauptmann [1] — Hauptmann, der Vorgesetzte einer Anzahl Männer oder eines Bezirks (Amts , Kreishauptmann); dann militärischer Offiziergrad (franz. Capitaine) zwischen Subaltern und Stabsoffizieren, meist Befehlshaber (Chef) einer Kompagnie oder Batterie. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hauptmann [2] — Hauptmann, 1) Moritz, Musiktheoretiker und Komponist, geb. 13. Okt. 1792 in Dresden als Sohn des Oberlandbaumeisters H., gest. 3. Jan. 1868 in Leipzig, ward für das Baufach bestimmt, entschied sich aber für Musik und ging 1811 als Violinschüler… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hauptmann — Hauptmann, (frz. capitaine), militär. Rangklasse zwischen Major und Leutnant, meist Befehlshaber einer Kompagnie oder Batterie; bei der Kavallerie Rittmeister, bei der Marine Kapitänleutnant …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hauptmann [2] — Hauptmann, Gerhart, Dichter, geb. 15. Nov. 1862 in Salzbrunn (Schlesien), lebt meist in Schreiberhau im Riesengebirge, der bedeutendste modern realistische Dramatiker; schrieb die Dramen »Vor Sonnenaufgang« (1889), »Das Friedensfest« (1890),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hauptmann [3] — Hauptmann, Moritz, Komponist und Musiktheoretiker, geb. 13. Okt. 1792 in Dresden, seit 1842 Kantor an der Thomasschule und seit 1843 Lehrer am Konservatorium zu Leipzig, gest. 3. Jan. 1868; komponierte Motetten, Messen, Lieder, auch Opern und… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»