Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hagestolz

  • 1 Hagestolz

    Hagestolz m -es, -e ста́рый холостя́к

    Allgemeines Lexikon > Hagestolz

  • 2 Hagestolz

    Hagestolz
    〈m.; Hagestolzes, Hagestolze〉 〈informeel; formeel〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Hagestolz

  • 3 Hagestolz

    m; -es, -e; altm. old ( oder confirmed) bachelor
    * * *
    Ha|ge|stolz ['haːgəʃtɔlts]
    m -es, -e (old, hum)
    confirmed bachelor
    * * *
    Ha·ge·stolz
    <-es, -e>
    [ˈha:gəʃtɔlts]
    m (hum veraltend) confirmed bachelor
    * * *
    Hagestolz m; -es, -e; obs old ( oder confirmed) bachelor

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hagestolz

  • 4 Hagestolz

    БНРС > Hagestolz

  • 5 Hagestolz

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Hagestolz

  • 6 hagestolz

    Hágestolz m veralt iron стар ерген.
    * * *
    der, -e стар ерген.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > hagestolz

  • 7 Hagestolz

    Ha·ge·stolz <-es, -e> [ʼha:gəʃtɔlts] m
    confirmed bachelor

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hagestolz

  • 8 Hagestolz

    m -en, -en star neženja, samac (-mca), star momak (-mka)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Hagestolz

  • 9 Hagestolz

    Универсальный немецко-русский словарь > Hagestolz

  • 10 Hagestolz

    ста́рый холостя́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hagestolz

  • 11 Hagestolz

    Hágestolz m -es, -e устарев. ирон.
    ста́рый холостя́к

    Большой немецко-русский словарь > Hagestolz

  • 12 Hagestolz

    m
    [veralt.]
    (willful) old bachelor

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Hagestolz

  • 13 Hagestolz

    (1, 8) qoca subay kişi

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Hagestolz

  • 14 hagestolz, Hagestolz

    hagestolz, Hagestolz, der, qui ad senectutem caelebs pervenit (ein alter Junggeselle). – Ist es übh. = Junggeselle, s. d.

    deutsch-lateinisches > hagestolz, Hagestolz

  • 15 холостяк

    БНРС > холостяк

  • 16 холостяк

    холостяк м Junggeselle m 2c старый холостяк Hagestolz m 1a

    БНРС > холостяк

  • 17 старый холостяк

    adj
    2) colloq. ein älter Knabe
    3) ironic. ein alter Knabe, Hagestolz

    Универсальный русско-немецкий словарь > старый холостяк

  • 18 DRENGR

    (-s, pl. -ir, gen. -ja), m.
    1) a bold, valiant, chivalrous man; drengr góðr, a goodhearted, nobleminded man (auðigr at fé ok drengr góðr); ekki þykki mér þú sterkr, en drengr ertu g., but thou art a good fellow; drengir, en eigi dáðleysingjar, gallant men, and no fainthearts; at þú mættir drengrinn af verða sem beztr, that you might get the greatest credit from it; hafa dreng í serk, to have a stout heart in one’s breast;
    2) a young unmarried man (drengir heita ungir menn búlausir, meðan þeir afla sér fjár eða orðstírs);
    3) attendant (þeir heita konungs drengir, er höfðingjum þjóna);
    4) fellow (lætr síðan sverðit ríða á hálsinn á þeim leiða dreng);
    5) pole cf. ásdrengr.
    * * *
    m., pl. ir, gen. drengs, pl. drengir, on Runic stones drengjar; this is a most curious word, and exclusively Scandinavian; it occurs in the A. S. poem Byrnoth, but is there undoubtedly borrowed from the Danes, as this poem is not very old.
    1. the earliest form was probably drangr, q. v., a rock or pillar, which sense still remains in Edda (Gl.) and in the compds ás-drengr, stýris-drengr, cp. Ivar Aasen; it also remains in the verb drengja.
    2. it then metaphorically came to denote a young unmarried man, a bachelor, A. S. hagestald, N. H. G. hagestolz; drengir heita ungir menn ok búlausir, Edda 107; ungr d., a youth, 623. 22, Post. 656 C. 32, Edda 35; drengr, a youth, Stj. 409; hverrar ættar ertú d., 465; (hence the mod. Dan. sense of a boy); far-d., a sailor.
    3. hence came the usual sense, a bold, valiant, worthy man, and in this sense it is most freq. in all periods of the language. Drengr is a standing word in the Swed. and Dan. Runic monuments, góðr drengr, drengr harða góðr, denoting a good, brave, gallant man, a bold and gentle heart; lagði þá hverr fram sitt skip sem d. var ok skap hafði til, Fms. vi. 315; drengir heita vaskir menn ok batnandi, Edda 107; hraustr d., a gallant d., Ld. 50; d. fullr, a bluff, out-spoken man, Ísl. ii. 363; göfuligr d., Bær. 12; d. góðr, noble-minded; auðigr at fé ok d. góðr, Fms. vi. 356; hann var enn bezti d. ok hófsmaðr um allt, Ld. loo; drengr góðr ok öriggr í öllu, Nj. 30; ekki þyki mér þú sterkr, en drengr ertú góðr, thou art not strong, but thou art a good fellow, Lv. 109; drengs dáð, a ‘derring do,’ the deed of a drengr, Fbr. 90 (in a verse): also used of a lady, kvennskörungr mikill ok d. góðr ok nokkut skaphörð, Nj. 30 (of Bergthora); allra kvenna grimmust ok skaphörðust ok ( but) d. góðr þar sem vel skyldi vera, 147 (of Hildigunna): the phrases, lítill d., a small dreng, or d. at verri, denoting a disgraced man, Nj. 68; at kalla þik ekki at verra dreng, to call thee a dreng none the less for that, Ld. 42; drengir en eigi dáðleysingjar, ‘drengs’ and no lubbers, Sturl. iii. 135; drengr and níðingr are opposed, N. G. L. ii. 420: at Hallgerðr yrði þeim mestr drengr, greatest helper, prop, Nj. 76; at þú mættir drengrinn af verða sem beztr, that thou couldst get the greatest credit from it, Gísl. 48: the phrase, hafa dreng í serk, to have a man (i. e. a stout, bold heart) in one’s sark, in one’s breast, Fms. ix. 381: in addressing, góðr d., my dear fellow, Eg. 407: cp. ‘et quod ipsi in posterurn vocarentur Drenges,’ Du Cange (in a letter of William the Conqueror).
    COMPDS: drengjamóðir, drengjaval, drengsaðal, drengsbót, drengsbragð.

    Íslensk-ensk orðabók > DRENGR

  • 19 Há-kon

    m. a pr. name, a family name within the old house of the Norse kings; as an appel. it seems to answer to A. S. heagestald, Germ. hagestolz, Icel. drengr, and to be identical with the mod. provincial Norse haaman (Ivar Aasen), a young, unmarried man.

    Íslensk-ensk orðabók > Há-kon

  • 20 das Herz auf der Zunge haben

    geh.
    (das Herz auf der Zunge haben [tragen])
    (alles aussprechen, was einen bewegt; offenherzig, zu gesprächig sein)
    быть чистосердечным, откровенным человеком; быть излишне разговорчивым, словоохотливым

    ... Ich bin eine Frau von Takt, die... ihr Herz nicht an jedem Wochentage auf der Zunge trägt. (Th. Mann. Buddenbrooks)

    Neben Kentrups Wilhelm Grimm steht Martin Lüttge auf der Bühne, bekannt nicht nur als "Tatort"-Kommissar, sondern als Protagonist der Münchner Kammerspiele. Sein Jacob Grimm ist ein unerschütterlicher Hagestolz, ein Fanatiker der wissenschaftlichen Arbeit... Kentrups Wilhelm ist im Vergleich mit dem Bruder ein viel geselligerer Typ, einer, der das Herz auf der Zunge trägt, aber für den es schon einiger Anstrengung bedarf, dem Bruder zu widersprechen. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Herz auf der Zunge haben

См. также в других словарях:

  • Hagestolz — Hagestolz. Ein sehr altes, angelsächsisches Wort, das anfänglich nur für einen über die Jugendjahre hinaus ehelos Lebenden gebraucht ward, jetzt aber meistens halbspottend für einen Ehescheuen gilt. Seinen Ursprung soll es von dem Worte Hag, was… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hagestolz — Hagestolz,der:⇨Junggeselle Hagestolz→Junggeselle …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hagestolz — Sm erw. obs. (9. Jh., Form 13. Jh.), mhd. hagestolz, älter hagestalt, ahd. hagustalt, hagastalt, as. hagustald, hagastald Stammwort. Aus g. * hagu stalda m., auch in runen nord. hagustaldaz, anord. haukstaldr, haukstallr (lautlich umgeformt), ae …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hagestolz — Hagestolz, 1) im Althochdeutschen (haga stalt, hai staldi) ein Lohnknecht, ein Anfänger in einer Sache, bes. aber ein einzeln Wohnender, nicht einer Familie Angehöriger u. kein liegendes Gut Besitzend er; 2) jetzt Einer, welcher nicht durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hagestolz — (eigentlich »Hagbesitzer« im Gegensatz zu Hofbesitzer, a. d. altsächs. hag, umfriedigtes Grundstück, und staldan, besitzen), ursprünglich ein jüngerer Sohn, der als Kleinhäusler bei dem erstgebornen Bruder, dem das väterliche Grundstück zufiel,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hagestolz — Hagestolz, eigentlich der auf einem Nebengut [hag] sitzende jüngere Sohn; dann s.v.w. alter Junggeselle …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hagestolz — Hagestolz, althochdeutsch Hagastalt, d.h. ein Alleinwohnender, jetzt ein freiwillig Eheloser, der aus selbstsüchtigen Gründen es verschmäht eine Familie zu stiften …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hagestolz — Er ist ein alter Hagestolz: ein unverbesserlicher Junggeselle; er will nicht heiraten. Lange Zeit wurde der zweite Teil des Wortes an ›stolz‹ = superbus angelehnt, wodurch sich die Etymologie ›Einer, der auf seinen Hag stolz ist‹ ergab. Im… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hagestolz — Carl Spitzweg: Der Hagestolz Ein Hagestolz ist ein älterer Junggeselle. In der Umgangssprache wird der Begriff darüber hinaus in der Bedeutung Junggeselle aus Überzeugung oder Sonderling – ein Mann, der die Ehe verabscheut – gebraucht… …   Deutsch Wikipedia

  • Hagestolz — Ha|ge|stolz 〈m. 1〉 (älterer) Junggeselle [<ahd. hagustalt, eigtl. „Hagbesitzer“ (got. staldan „besitzen“); urspr. „Besitzer eines (umfriedeten) Nebengutes“; diese Nebengüter erhielten die jüngeren Söhne, die wegen des geringen Ertrages nicht… …   Universal-Lexikon

  • Hagestolz — 1. Ein Hagestolz sitzt frei, bis er sich verändert. – Graf, 43, 162. Die Ehelosigkeit wurde im Mittelalter als Ketzerei betrachtet. Ein Vorwurf erwuchs dem Manne aber erst dann daraus, wenn er in die höhern Jahre gekommen war. Um im gesetzlichen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»