Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Haarfrisur

  • 1 Haarfrisur

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Haarfrisur

  • 2 acus [3]

    3. acus, ūs, f. (v. Stamme AC, wovon auch 1. u. 2. acus, sowie acuo, acies u.a.), die Spitze, der Stift, I) als Nadel (vgl. Paul. ex Fest. 9, 6), a) übh.: pars acuum, quae acuta est, Cels.: grana ciceris spatio distanti missa in acum continuo et sine frustratione inserere, Quint.: filum conicere in acum, einfädeln, Cels.: acu duo lina traicere, Cels.: vulnus, quod acu punctum videtur, Cic.: acu pingere, sticken, Verg.: dasselbe acu facere, Plin. – Sprichw., tetigisti acu, du hast den rechten Fleck, den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306: si acum quaereres, acum invenisses, vom sorgfältigen Suchen, Plaut. Men. 238 sq. – b) zum Zusammenhalten der Haarfrisur (Haarwulst), die Haarnadel, Nestnadel, comatoria, Petr.: crinalis, Apul.: discriminalis, Hieron.: crinibus distinguendis, Tert.: inustas comas acu comere, Quint.: capillus etsi non cotidie acu ornandus, tamen cotidie pectine expediendus, Fronto. – II) als Stift od. Dorn einer Schnalle, Treb. Poll. Claud. 14, 5. – III) als Stecker des Pflanzers, Pallad. 1, 43, 2. – / acus als masc. bei Plin. 26, 5 (doch cod. Paris. 6705 evulsa acu); vgl. Prisc. 5, 33 u. 6, 75. Prob. 20, 27. – Dat. Sing. acu, Plin. 28, 179: Genet. Plur. acuum, Cels. 7, 16. p. 293, 37 D.: Abl. Plur. acubus, Cels. 7, 16. p. 294, 5 u. 8 D.

    lateinisch-deutsches > acus [3]

  • 3 botronatus

    botrōnātus, ūs, m. (βότρυς), die Haarfrisur der Frauen in Gestalt einer Traube, Itala Iesai. 3, 20 (b. Cypr. de habit. virg. 13; vgl. Tert. de cult. fem. 2, 10).

    lateinisch-deutsches > botronatus

  • 4 cinnabar

    cinnabar, aris, n., eine Art Haarfrisur, Isid. 19, 23, 7.

    lateinisch-deutsches > cinnabar

  • 5 Cyllene

    Cyllēnē, ēs u. ae, f. (Κυλλήνη), I) das höchste Hochgebirge im Peloponnes, im Nordosten Arkadiens, auf dem, nach dem Mythus, Merkur geboren u. erzogen wurde, dah. ihm heilig, j. Zyria, Plin. 4, 21. Verg. Aen. 8, 139: Cyllenius mons gen. bei Mela 2, 3, 5. (2. § 43). – Dav.: A) Cyllēnidēs, ae, m., der vom Gebirge Cyllene Entsprossene, der Cyllenide, v. Merkur, Mart. Cap. 9. § 899. – B) Cyllēnius, a, um (Κυλλήνιος), α) cyllenisch, mons, Mela: bes. v. Merkur, C. proles, Verg. u. Ov.: C. ales, Val. Flacc. u. Claud.: caduceator ille C., Arnob.: infas (= infans) C., Corp. inscr. Lat. 6, 520 = carm. epigr. 1528 Buecheler: subst., Cyllēnius, iī, m., der Cyllenier = Merkur, Verg. u.a. – β) merkurisch, proles, Cephalus, Sohn Merkurs von der Krëusa, Ov.: ignis, der Stern Merkur, Verg. – u. dazu die poet. Nbf. Cyllēnēus, a, um (*κυλλήνειος), α) cyllenisch, vertex, Ov. – β) merkurisch, fides C., die Lyra, Hor.: testudo, eine lyraförmige Haarfrisur der Frauen, Ov. – C) Cyllēnis, nidis, Akk. nida, f. (Κυλληνίς), cyllenisch od. merkurisch, harpe, von Merkur erhalten, Ov.: planta, Merkurs, Sil. – II) Stadt im nördl. Elis od. eigentl. Elea, Seehafen der Eleer, j. Chiarenza, Liv. 27, 32, 2. Mela 2, 3, 9 (2. § 52).

    lateinisch-deutsches > Cyllene

  • 6 Frisur

    Frisur, s. Haarfrisur.

    deutsch-lateinisches > Frisur

  • 7 Haarflechte

    Haarflechte, gradus. – das Haar in Flechten legen, s. flechten (das Haar). – Haarfrisur, comptus (im allg.). – comae suggestus (Haaraufsatz).

    deutsch-lateinisches > Haarflechte

  • 8 Haarschmuck

    Haarschmuck, comptus (als Haarfrisur, s. d.). – ornatus comae. cultus capitis (als von außen hinzukommender Schmuck). – capilli cultiores (die geschmückten Haare selbst).

    deutsch-lateinisches > Haarschmuck

  • 9 Tour

    [2298] Tour, I) Gang, Weg: iter. – eine Tour machen durch etc., perambulare alqm locum (einen Ort durchwandeln); spatiari od. ambulare in alqo loco (an einem Orte spazieren gehen, s. »spazieren« den Untersch.). – II) Haarfrisur, w. s.

    deutsch-lateinisches > Tour

  • 10 Pferdeschwanz

    'pfeːrdəʃvants
    m
    (fig: Haarfrisur) cola de caballo f, coleta f
    cola Feminin de caballo
    der

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Pferdeschwanz

  • 11 acus

    1. acus, eris, n. (v. Stamme AC, s. 3. acus), die Hülsen des Getreides u. der Hülsenfrüchte, die Spreu, Cato r.r. 54, 2. Varr. r.r. 1, 52, 2. – Nbf. acus, ūs, f., Col. 2, 10, 14.
    ————————
    2. acus, ī, m. (v. Stamme AC, s. 3. acus) = βελόνη, ein Seefisch, der Hornhecht, Pfeilfisch (Esox Belone, L.), Plin. 9, 166 (vgl. 32, 145). Mart. 10, 37, 6. Suet. fr. p. 259, 40 Reiff.
    ————————
    3. acus, ūs, f. (v. Stamme AC, wovon auch 1. u. 2. acus, sowie acuo, acies u.a.), die Spitze, der Stift, I) als Nadel (vgl. Paul. ex Fest. 9, 6), a) übh.: pars acuum, quae acuta est, Cels.: grana ciceris spatio distanti missa in acum continuo et sine frustratione inserere, Quint.: filum conicere in acum, einfädeln, Cels.: acu duo lina traicere, Cels.: vulnus, quod acu punctum videtur, Cic.: acu pingere, sticken, Verg.: dasselbe acu facere, Plin. – Sprichw., tetigisti acu, du hast den rechten Fleck, den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306: si acum quaereres, acum invenisses, vom sorgfältigen Suchen, Plaut. Men. 238 sq. – b) zum Zusammenhalten der Haarfrisur (Haarwulst), die Haarnadel, Nestnadel, comatoria, Petr.: crinalis, Apul.: discriminalis, Hieron.: crinibus distinguendis, Tert.: inustas comas acu comere, Quint.: capillus etsi non cotidie acu ornandus, tamen cotidie pectine expediendus, Fronto. – II) als Stift od. Dorn einer Schnalle, Treb. Poll. Claud. 14, 5. – III) als Stecker des Pflanzers, Pallad. 1, 43, 2. – acus als masc. bei Plin. 26, 5 (doch cod. Paris. 6705 evulsa acu); vgl. Prisc. 5, 33 u. 6, 75. Prob. 20, 27. – Dat. Sing. acu, Plin. 28, 179: Genet. Plur. acuum, Cels. 7, 16. p. 293, 37 D.: Abl. Plur. acubus, Cels. 7, 16. p. 294, 5 u. 8 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acus

  • 12 botronatus

    botrōnātus, ūs, m. (βότρυς), die Haarfrisur der Frauen in Gestalt einer Traube, Itala Iesai. 3, 20 (b. Cypr. de habit. virg. 13; vgl. Tert. de cult. fem. 2, 10).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > botronatus

  • 13 cinnabar

    cinnabar, aris, n., eine Art Haarfrisur, Isid. 19, 23, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cinnabar

  • 14 Cyllene

    Cyllēnē, ēs u. ae, f. (Κυλλήνη), I) das höchste Hochgebirge im Peloponnes, im Nordosten Arkadiens, auf dem, nach dem Mythus, Merkur geboren u. erzogen wurde, dah. ihm heilig, j. Zyria, Plin. 4, 21. Verg. Aen. 8, 139: Cyllenius mons gen. bei Mela 2, 3, 5. (2. § 43). – Dav.: A) Cyllēnidēs, ae, m., der vom Gebirge Cyllene Entsprossene, der Cyllenide, v. Merkur, Mart. Cap. 9. § 899. – B) Cyllēnius, a, um (Κυλλήνιος), α) cyllenisch, mons, Mela: bes. v. Merkur, C. proles, Verg. u. Ov.: C. ales, Val. Flacc. u. Claud.: caduceator ille C., Arnob.: infas (= infans) C., Corp. inscr. Lat. 6, 520 = carm. epigr. 1528 Buecheler: subst., Cyllēnius, iī, m., der Cyllenier = Merkur, Verg. u.a. – β) merkurisch, proles, Cephalus, Sohn Merkurs von der Krëusa, Ov.: ignis, der Stern Merkur, Verg. – u. dazu die poet. Nbf. Cyllēnēus, a, um (*κυλλήνειος), α) cyllenisch, vertex, Ov. – β) merkurisch, fides C., die Lyra, Hor.: testudo, eine lyraförmige Haarfrisur der Frauen, Ov. – C) Cyllēnis, nidis, Akk. nida, f. (Κυλληνίς), cyllenisch od. merkurisch, harpe, von Merkur erhalten, Ov.: planta, Merkurs, Sil. – II) Stadt im nördl. Elis od. eigentl. Elea, Seehafen der Eleer, j. Chiarenza, Liv. 27, 32, 2. Mela 2, 3, 9 (2. § 52).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cyllene

  • 15 Kranz

    1) kreisförmiges Gewinde вено́к. den Kranz erringen завоёвывать /-воева́ть вено́к победи́теля
    2) Haarfrisur коро́на, ве́нчик. die Haare zum Kranz aufstecken укла́дывать /-ложи́ть во́лосы коро́ной <ве́нчиком> (на голове́). einen Kranz tragen, die Haare in einem Kranz tragen носи́ть во́лосы уло́женными коро́ной <ве́нчиком> (на голове́)
    3) Art Kuchen венцеви́дный пиро́г, пиро́г-кольцо́
    4) Technik вене́ц, ребо́рда, фла́нец
    5) Kreis, Gruppe круг. ein Kranz junger Mädchen круг молоды́х де́вушек | etw. ist mit < von> einem Kranz von Sagen umwoben что-н. окружено́ <ове́яно> леге́ндами

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Kranz

  • 16 Schwanz

    хвост. Haarfrisur (ко́нский) хвост. den Schwanz hängenlassen опуска́ть /-пусти́ть хвост. mit dem Schwanz wedeln виля́ть [semelfak вильну́ть] <маха́ть [semelfak махну́ть]> хвосто́м. den Schwanz einer Sache bilden быть в хвосте́ чего́-н. jdm. folgt ein Schwanz von Verehrern за кем-н. хвосто́м увива́ются покло́нники kein Schwanz niemand никто́, ни оди́н чёрт. danach fragt kein Schwanz об э́том ни оди́н чёрт не спро́сит. es war kein Schwanz zu Hause [zu sehen] никого́ не́ было до́ма [ви́дно]. mit eingezogenem Schwanz abziehen уходи́ть уйти́ с поджа́тым хвосто́м <поджа́в хво́ст>. den Gaul <das Pferd, eine Sache> am < beim> Schwanz <vom Schwanz her> aufzäumen начина́ть нача́ть де́ло не с того́ конца́. da beißt sich die Katze in den Schwanz э́то поро́чный круг. den Schwanz einziehen <einkneifen, hängenlassen> поджима́ть /-жа́ть хвост, опуска́ть /-пусти́ть хвост. jdm. auf den Schwanz treten наступа́ть /-ступи́ть кому́-н. на хвост. sich auf den Schwanz getreten fühlen обижа́ться оби́деться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schwanz

  • 17 Pony

    Pony n ponny; m Haarfrisur lugg

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Pony

См. также в других словарях:

  • Haarfrisur — Haar|fri|sur, die: Frisur. * * * Haar|fri|sur, die: Frisur …   Universal-Lexikon

  • Le Frisur — Infobox Album Name = Le Frisur Type = studio Artist = Die Ärzte Recorded = 1996 Released = May 24, 1996 Reviews = Genre = Punk rock Length = 45:25 Label = Universal/Metronome Producer = Uwe Hoffmann Die Ärzte Last album = 1, 2, 3, 4, Bullenstaat! …   Wikipedia

  • Die Ärzte (compilation) — Infobox Album Name = Die Ärzte Type = greatest hits Artist = Die Ärzte Recorded = Released = 20.03.2002 Length = Genre = Punk rock Reviews = Label = Howling Bull Producer = Uwe Hoffmann and Die Ärzte Last album = 5, 6, 7, 8 Bullenstaat! (2001)… …   Wikipedia

  • Afro — steht für: eine Haarfrisur, siehe Afro Look Afro (Währung), vorgeschlagene offizielle Währung der Afrikanischen Union. eine Vorsilbe für afrikanisch , u. a.: Afroamerikaner Afrodeutsche Afroasiatische Sprachen Afro Asiatische Konferenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Biometrischer Reisepass — Symbol für biometrische Pässe, in der Regel auf die Vorderseite des Passes gedruckt …   Deutsch Wikipedia

  • Curly (Sängerin) — Curly (bürgerlich Corinna Riti) ist das Pseudonym einer deutschen Sängerin. Ihr Name rührt von ihrer lockigen Haarfrisur her, die ihr Markenzeichen ist. Leben Curly wurde als Corinna in Bietigheim Bissingen bei Stuttgart geboren. Ihr Vater ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Durag — Rapper Slim Thug mit Durag Menelik II. von Äthiopien …   Deutsch Wikipedia

  • Endzeitromantiker — Die Gothic Kultur ist eine vielseitige Subkultur, die ab Anfang der 1980er Jahre stufenweise aus dem Punk und New Wave Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt. Sie existierte in den 1980er und 1990er Jahren im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gothic-Szene — Die Gothic Kultur ist eine vielseitige Subkultur, die ab Anfang der 1980er Jahre stufenweise aus dem Punk und New Wave Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt. Sie existierte in den 1980er und 1990er Jahren im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gothic (Kultur) — Die Gothic Kultur ist eine vielseitige Subkultur, die ab Anfang der 1980er Jahre stufenweise aus dem Punk und New Wave Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt. Sie existierte in den 1980er und 1990er Jahren im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gothicszene — Die Gothic Kultur ist eine vielseitige Subkultur, die ab Anfang der 1980er Jahre stufenweise aus dem Punk und New Wave Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt. Sie existierte in den 1980er und 1990er Jahren im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»