Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Gutsagen

  • 1 fideiubeo

    fideiubeo, iussī, iussum, ēre (fides u. iubeo), gutsagen für jmd., Bürge sein, pro alqo, ICt.

    lateinisch-deutsches > fideiubeo

  • 2 fideiussio

    fideiussio, ōnis, f. (fideiubeo), das Gutsagen, die Bürgschaft, Firm. math. 3, 11, 16. p. 180, 8 Kr. u. Sk. u. ICt.

    lateinisch-deutsches > fideiussio

  • 3 fidepromitto

    fideprōmitto, ere (fides u. promitto), Bürgschaft verheißen, gutsagen, Gaius inst. 3, 116.

    lateinisch-deutsches > fidepromitto

  • 4 intercedo

    inter-cēdo, cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. dazwischentreten, I) eig.: inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere, ziehe ein großer Troß einher, Caes. b. G. 2, 17, 2: huc si quis intercedat (dazwischen komme) tertius, pereat fame, Plaut. most. 1106. – II) übtr., A) v. Lebl.: a) v. Monde, dazwischentreten (zwischen Sonne u. Erde), intercedente lunā, Plin. 2, 49. – b) v. Pflanzen, dazwischenstehen, viae plures intercedentibus buxis dividuntur, Plin. ep. 5, 6, 34. – c) v. Örtlichk., dazwischentreten = dazwischenliegen, palus, quae perpetua intercedebat, Caes.: silvae, quae intercedunt inter ipsos atque Ariovistum, Caes.: plaga intercedens, Mela. – d) v. der Zeit, dazwischen vergehen, -verlaufen, inzwischen verlaufen, intercessere pauci dies, Liv.: nox nulla intercessit, interfectus est C. Gracchus, Cic.: vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum ille accusavit, Cic.: nullus dies temere intercessit, quo non ad eum scriberet, Nep. – e) v. Ereignissen, dazwischen eintreten, als Zwischenfall eintreten, saepe in bello parvis momentis magni casus intercedunt, Caes.: si nulla aegritudo huic gaudio intercesserit, Ter.: inter bellorum curas res parva intercessit, Liv.: quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercesserat, Val. Max. – f) v. Verhältnis zwischen zwei Personen oder Dingen = bestehen, statt finden, inter nos vetus usus intercedit, Cic.: intercedunt mihi inimicitiae cum eo, Cic.: inter quos magnarum rerum non solum aemulatio, sed obtrectatio tanta intercedebat, quanta etc., Nep. – B) von Pers. usw., dazwischentreten, a) verhindernd = etwas verhindern, gegen etwas Einspruch erheben, sich widersetzen (bes. von den Volkstribunen, die ihr Veto einlegten gegen Senatsbeschlüsse usw.), legi, Cic.: alci, Cic.: iniquitatibus magistratuum, Plin. pan.: praetori non intercedere tribunos, quominus etc., Liv.: nihil intercedi, quominus etc., es stehe nichts im Wege, daß usw., Liv. – Sulpicius intercesserat, ne exsules reducerentur, Cornif. rhet.: quod ne fieret, consules amicique intercesserunt, Hirt. b. G.: de cognomine, Suet. – absol., intercessurum (se) etiam, si etc., Cic.: mandata patriae intercedunt, Iustin. – b) vermittelnd = den Vermittler machen, als Vermittler eintreten, für jmd. sich ins Mittel legen, cum inter Aiacem et Hectorem decertantes armis intercederet, Gell.: ad leniendam invidiam intercessit his verbis, Suet.: et nullum meum minimum dictum non modo factum pro Caesare intercessit, quod etc., weil ich kein noch so unbedeutendes Wort gesprochen, geschweige einen Schritt zur Vermittlung getan, Cic.: cum vestra auctoritas intercessisset, ut etc., da ihr als Vermittler die Verfügung hattet ergehen lassen, daß ich usw., Cic. – c) in Geldsachen = gutsagen, sich verbürgen, pro alqo, Cic.: magnam pecuniam (für eine hohe Summe) pro alqo, Cic.

    lateinisch-deutsches > intercedo

  • 5 intercessio

    intercessio, ōnis, f. (intercedo), I) die Dazwischenkunft, das Dazukommen, Gell. 14, 2, 7. – II) übtr.: A) der Widerspruch, die Einsprache, Cic.: tribunicia, Tac.: intercessionem facere, Gell., remittere, Liv. – B) die Vermittlung, Cic. u.a.: bes. in Geldsachen, das Gutsagen für jmd., Cic. u.a. – C) die Vollziehung, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > intercessio

  • 6 interventor

    interventor, ōris, m. (intervenio), I) ein dazwischenkommender-, störender Besucher, ein Störenfried, liberiore et magis vacuo ab interventoribus die, Cic. de fato 2. – II) die Mittelsperson, der Vermittler, a) durch Gutsagen, ICt. – b) durch Fürbitte, Lampr. Commod. 4, 7. Paul. Nol. carm. 23, 195.

    lateinisch-deutsches > interventor

  • 7 fideiubeo

    fideiubeo, iussī, iussum, ēre (fides u. iubeo), gutsagen für jmd., Bürge sein, pro alqo, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fideiubeo

  • 8 fideiussio

    fideiussio, ōnis, f. (fideiubeo), das Gutsagen, die Bürgschaft, Firm. math. 3, 11, 16. p. 180, 8 Kr. u. Sk. u. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fideiussio

  • 9 fidepromitto

    fideprōmitto, ere (fides u. promitto), Bürgschaft verheißen, gutsagen, Gaius inst. 3, 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fidepromitto

  • 10 intercedo

    inter-cēdo, cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. dazwischentreten, I) eig.: inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere, ziehe ein großer Troß einher, Caes. b. G. 2, 17, 2: huc si quis intercedat (dazwischen komme) tertius, pereat fame, Plaut. most. 1106. – II) übtr., A) v. Lebl.: a) v. Monde, dazwischentreten (zwischen Sonne u. Erde), intercedente lunā, Plin. 2, 49. – b) v. Pflanzen, dazwischenstehen, viae plures intercedentibus buxis dividuntur, Plin. ep. 5, 6, 34. – c) v. Örtlichk., dazwischentreten = dazwischenliegen, palus, quae perpetua intercedebat, Caes.: silvae, quae intercedunt inter ipsos atque Ariovistum, Caes.: plaga intercedens, Mela. – d) v. der Zeit, dazwischen vergehen, -verlaufen, inzwischen verlaufen, intercessere pauci dies, Liv.: nox nulla intercessit, interfectus est C. Gracchus, Cic.: vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum ille accusavit, Cic.: nullus dies temere intercessit, quo non ad eum scriberet, Nep. – e) v. Ereignissen, dazwischen eintreten, als Zwischenfall eintreten, saepe in bello parvis momentis magni casus intercedunt, Caes.: si nulla aegritudo huic gaudio intercesserit, Ter.: inter bellorum curas res parva intercessit, Liv.: quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercesserat, Val. Max. – f) v. Verhältnis zwischen zwei Personen oder Dingen = bestehen, statt-
    ————
    finden, inter nos vetus usus intercedit, Cic.: intercedunt mihi inimicitiae cum eo, Cic.: inter quos magnarum rerum non solum aemulatio, sed obtrectatio tanta intercedebat, quanta etc., Nep. – B) von Pers. usw., dazwischentreten, a) verhindernd = etwas verhindern, gegen etwas Einspruch erheben, sich widersetzen (bes. von den Volkstribunen, die ihr Veto einlegten gegen Senatsbeschlüsse usw.), legi, Cic.: alci, Cic.: iniquitatibus magistratuum, Plin. pan.: praetori non intercedere tribunos, quominus etc., Liv.: nihil intercedi, quominus etc., es stehe nichts im Wege, daß usw., Liv. – Sulpicius intercesserat, ne exsules reducerentur, Cornif. rhet.: quod ne fieret, consules amicique intercesserunt, Hirt. b. G.: de cognomine, Suet. – absol., intercessurum (se) etiam, si etc., Cic.: mandata patriae intercedunt, Iustin. – b) vermittelnd = den Vermittler machen, als Vermittler eintreten, für jmd. sich ins Mittel legen, cum inter Aiacem et Hectorem decertantes armis intercederet, Gell.: ad leniendam invidiam intercessit his verbis, Suet.: et nullum meum minimum dictum non modo factum pro Caesare intercessit, quod etc., weil ich kein noch so unbedeutendes Wort gesprochen, geschweige einen Schritt zur Vermittlung getan, Cic.: cum vestra auctoritas intercessisset, ut etc., da ihr als Vermittler die Verfügung hattet ergehen lassen, daß ich usw., Cic. – c) in Geldsachen = gutsagen, sich verbürgen,
    ————
    pro alqo, Cic.: magnam pecuniam (für eine hohe Summe) pro alqo, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercedo

  • 11 intercessio

    intercessio, ōnis, f. (intercedo), I) die Dazwischenkunft, das Dazukommen, Gell. 14, 2, 7. – II) übtr.: A) der Widerspruch, die Einsprache, Cic.: tribunicia, Tac.: intercessionem facere, Gell., remittere, Liv. – B) die Vermittlung, Cic. u.a.: bes. in Geldsachen, das Gutsagen für jmd., Cic. u.a. – C) die Vollziehung, spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercessio

  • 12 interventor

    interventor, ōris, m. (intervenio), I) ein dazwischenkommender-, störender Besucher, ein Störenfried, liberiore et magis vacuo ab interventoribus die, Cic. de fato 2. – II) die Mittelsperson, der Vermittler, a) durch Gutsagen, ICt. – b) durch Fürbitte, Lampr. Commod. 4, 7. Paul. Nol. carm. 23, 195.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interventor

См. также в других словарях:

  • Gutsagen — Gutsagen, so v.w. Bürgschaft …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gutsagen — Gutsagen, soviel wie bürgen, s. Bürgschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • gutsagen — gutsagen:g.|für|:⇨bürgen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gutsagen — gut||sa|gen 〈V. intr.; hat; geh.〉 bürgen, haften, Garantie übernehmen; Sy gutsprechen, gutstehen ● für jmdn. od. etwas, für eine Summe gutsagen * * * gut|sa|gen <sw. V.; hat: bürgen, sich verbürgen: für jmdn., für jmds. Zuverlässigkeit g. * *… …   Universal-Lexikon

  • gutsagen — gut|sa|gen (bürgen); ich habe für ihn gutgesagt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gutsagen — Wer gutsagt, muss bezahlen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verbürgen — beurkunden; bestätigen; beglaubigen; authentisieren; bevollmächtigen; akkreditieren; legalisieren; gewährleisten; (für etwas) geradestehen; Sorge tragen; ( …   Universal-Lexikon

  • gutsprechen — gut||spre|chen 〈V. intr. 246; hat〉 = gutsagen * * * gut|spre|chen <st. V.; hat (veraltend): gutsagen …   Universal-Lexikon

  • gutstehen — gut||ste|hen auch: gut ste|hen 〈V. intr. 251; hat〉 = gutsagen * * * 1gut|ste|hen <unr. V.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist>: 1. (veraltend) bürgen. 2. <g + sich> wohlhabend sein. gut ste …   Universal-Lexikon

  • bürgen — 1. a) Brief und Siegel geben, die/seine Hand ins Feuer legen, die Garantie übernehmen, einstehen, eintreten, Garantie leisten, garantieren, Gewähr leisten, gutsagen, haften, sich verbürgen. b) die Garantie bieten, einstehen, garantieren, Gewähr… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beneficĭum — (lat.), 1) Wohlthat, Gefälligkeit; 2) Ertheilung eines Amtes u. Beförderung; daher: Beneficiorum liber, Buch im römischen Ärarium, in welches der aus der Provinz zurückkehrende Proconsul, Proprätor etc., die Namen der von ihm zu Ämtern Ernannten… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»