Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Grundstoffe

  • 1 initium

    initium, iī, n. (ineo, īre), der Eingang, der Anfang, I) im allg. (Ggstz. exitus, eventus), initium belli, orationis, Cic. u. Caes.: initio anni, Suet.: initium dicendi sumere, machen, Cic.: initium caedis od. confligendi facere, Cic.: initium belli facere, losschlagen, Cic.: initium capere ab od. ex etc., Caes. u. Quint.: initium ducere ex alqa re, Quint.: pauca repetere ab initio, Tac.: altiore initio repetere alqd, Tac.: si non ab ultimo initio repetere volemus, Cornif. rhet.: ut male posuimus initia, sic cetera sequentur, Cic. – ab initio, von Anfang an (nur von der Zeit), zB. quod tibi et esse antiquissimum et ab initio fuisse, Cic.: cui consuli non animus ab initio, non fides ad extremum defuit, Cic. – initio (Abl.), zu Anfang, anfänglich, anfangs, zB. quemadmodum initio senatus censuit, Cic.: iste, qui initio proditor, deinde perfuga fuit, Cic.: u. so korresp. initio... mox, Suet.: initio... mox... novissime, Suet. – inter initia, anfangs, Tac. hist. 3, 18. – II) insbes., u. zwar meist im Plur.: A) die Anfangsgründe einer Wissenschaft, omnis disciplinae, Quint.: initia mathematicorum, die ersten Regeln, -Lehrsätze der Mathematik, Cic. – B) bei den Physikern = die Uranfänge, Elemente, Grundstoffe (griech. στοιχεια), Cic. Acad. 1, 26. Cic. Tusc. 1, 91. Vell. 2, 123, 3. – C) der Ursprung, die Abstammung, Herkunft, obscura, Tac.: clara Iudaeorum, Tac.: natus obscurissimis initiis, aus ganz niedrigem Stande, Vell. 2, 76, 4. – D) der Regierungsanfang, initiis Tiberii auditis, Tac. – E) das Prinzip, cognoscendi initium, das Erkenntnisprinzip, Cic. Acad. 2, 29. – F) der Anlaß, die Veranlassung, Ter. Hec. 821. Quint. 3, 11, 5. – G) die Auspizien, mit denen alles begonnen wurde, Curt. 5, 9 (26), 4. – H) initia, ein geheimer Gottesdienst, zu dem nur der Eingeweihte Zutritt hat, wie der der Ceres, sonst der eleusinische gen., Varro, Cic. u.a.: der bacchische = die Bacchanalien, Liv. – meton., v. Dingen, die bei derartigen gottesdienstlichen Zusammenkünften gebraucht wurden, Catull. 63, 9. – I) initia = primitiae (ἡ ἀπαρχή), populo et Levitis initia dare, Itala (Colb.) 3 Esdr. 1, 8 u. 9. – / arch. endoitium, Paul. ex Fest. 76, 9.

    lateinisch-deutsches > initium

  • 2 principium

    prīncipium, iī, n. (princeps), der Anfang, Ursprung, I) eig.: pr. pontis, Tac.: pr. dicendi, der Rede, Cic.: principio veris, Sall. fr. u. Liv.: principio eius anni, Liv.: principio belli, Liv.: principio orationis, Liv.: in principio totius summae, im Eingange der Gesamtdarstellung, Liv.: ducere principium ab alqo, den Anfang herleiten od. machen, Cic., od. abstammen, Ov.: pr. capessere, machen, Tac.: (in) principio, anfangs, zuerst, Cic.: principio, gleich zu Anfang, Curt.: principio atque, sobald als, Plaut.: a principio, zu Anfang, anfangs, Cic., od. von Anfang an, Cic. – II) meton.: A) der Grund, die Grundlage, der Grundstoff, id est pr. urbis, Cic.: omnium rerum pr. aqua, Vitr. – u. Plur. principia, die Elemente, Grundstoffe u. dgl., rerum, Cic.: iuris, Cic.: naturae od. naturalia, die Grundtriebe, Cic. – B) v. dem, der den Anfang macht, und zwar: 1) als publiz. t. t., v. der in den Kurien zuerst stimmenden Tribus od. Kurie, die Vorwahl, Faucia curia fuit pr., stimmte zuerst, Liv. 9, 38, 15: u. so Lex Thoria p. 142 ed. Rudorff. Lex de appar. ap. Haubold Moment. leg. p. 85. Plebiscit. b. Frontin. aqu. 129. – 2) der Anfänger, Urheber usw., Graecia principium moris fuit, Ov.: mihi Belus avorum pr., Stammvater, Sil. – C) die erste Stelle, der Vorrang, principium columenque omnium rerum pretii margaritae tenent, den ersten u. höchsten Preis, Plin. 9, 106. – und die Herrschaft über jmd., Tert. adv. Hermog. 19. – D) als milit. t. t., principia, ōrum, n., 1) die vorderen Reihen, -Glieder, das Vordertreffen, die Front, Sall. u.a.: post pr., hinter der Fr., Sall. u.a.: recipi (sich zurückziehen) inter principia legionum, Veget. mil. – 2) der Hauptweg, Hauptplatz im Lager, Standort der Zelte des Feldherrn, der Legaten und Tribunen, wo Reden an die Soldaten gehalten, den Soldaten Recht gesprochen wurde u. dgl., das Hauptquartier, Generalquartier, Nep., Liv. u.a.: in vestrorum castrorum principiis, Cic. ep. ad Brut. – dah. meton., das Hauptquartier = die höheren Offiziere, Frontin. u.a. Vgl. übh. Oudend. Frontin. 4, 1, 16.

    lateinisch-deutsches > principium

  • 3 σπερματικός

    σπερματικός, zum Saamen gehörig; auch, wie der Saame die künftige Frucht, die Grundstoffe oder Elemente andrer Dinge, die Begriffe in sich enthaltend. Bei den Stoikern sind σπερματικοὶ λόγοι gewisse, in der Materie enthaltene Bildungsstoffe, D. L. 7, 148, M. Ant. 4, 14. 21. – Adv.; σπερματικῶς λέγειν, im Vorbeigehen, kurz, gleichsam hingeworfen sprechen, Clem. Al.; = δυνάμει, Nicom. arithm. 2, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπερματικός

  • 4 στοιχεῖον

    στοιχεῖον, τό, eigtl. dim. von στοῖχος, eine kleine aufgerichtete Stange, bes. der Stift an der Sonnenuhr, der den Schatten wirst und dadurch die Stunden des Tages bestimmt, daher auch dieser Schatten selbst, δεκάπουν στοιχεῖον, von der Zeit des Abendessens, Ar. Eccl. 652; vgl. Eubul. bei Ath. I, 8 b u. Poll. 6, 44. – Der Buchstabe, als erster, einfachster Bestandtheil der Rede (στ. ἐστὶ φωνὴ ἀδιαίρετος, Arist. poet. 20), zunächst nur insofern er gesprochen wurde, γράμματα hießen die geschriebenen; τὸ ῥῶ τὸ στοιχεῖον, Plat. Crat. 426 d, u. öfter in diesem Gespräche; vgl. 434 b, ἔστι δὲ ἐξ ὧν συνϑετέον τὰ ὀνόματα, στοιχεῖα; auch γραμμάτων στοιχεῖα, Theaet. 202 e; κατὰ στοιχεῖον, nach der Buchstabenfolge, nach dem Alphabet. – Uebh. die ersten, einfachsten Bestandtheile, πυρὸς στοιχεῖόν τε καὶ σπέρμα, Plat. Tim. 56 b; λάβωμεν τοῦτο οἷον στοιχεῖον ἐπ' ἀμφότερα σώματός τε καὶ ψυχῆς, Legg VII, 790 c; πολιτείας, Isocr. 2, 16. – Bes. die ersten Bestandtheile körperlicher Dinge, die Grundstoffe, Elemente, deren Empedokles zuerst vier annahm und sie ῥιζώματα nannte; περὶ τὰ τῶν πάντων στοιχεῖα, Plat. Polit. 278 c; ἀμφότερα, Erde und Wasser, Polemo 1, 11; σκοπῶμεν ἀρξάμενοι ἀπὸ τῆς τρο φῆς ὥςπερ ἀπὸ τῶν στοιχείων, Xen. Mem. 2, 1, 1; Arist. partt. an. 2, 1. – Bes. auch die Anfangsgründe der Wissenschaften, Elemente, Sp.; στοιχεῖα ἐνϑυμημάτων, die Topik der Schlußarten, Arist. rhet. 2, 22; in der Geometrie die Punkte, Linien, Flächen. – Bei den Alexandrinern = Gestalt, Bild, bes. Bild des Thierkreises, D. L. 1, 102.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στοιχεῖον

  • 5 θέλυμνον

    θέλυμνον, τό (τίϑημι, vgl. ϑέμεϑλα), nur im plur., Schol. Il. 10, 15 erkl. ϑέλυμνα οἱ ϑεμέλιοι, bei Empedocl. 73. 139 die Grundstoffe der Dinge, auch ϑέλιμνα geschrieben. Vgl. προϑέλυμνος u. τετραϑέλυμνος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θέλυμνον

  • 6 материя

    n
    1) gener. Stoff
    2) obs. Zeug
    3) phil. Substanz, Materie, (тк.sg) Stoff
    4) eng. Ware
    5) econ. Grundstoffe
    6) textile. Material
    7) wood. Gewebe (напр. для обивки)

    Универсальный русско-немецкий словарь > материя

  • 7 основные материалы

    Универсальный русско-немецкий словарь > основные материалы

  • 8 основные сырьё и материалы

    adj
    econ. Grundstoffe (в эту категорию статистика ГДР включает продукцию основных отраслей тяжёлой промышленности)

    Универсальный русско-немецкий словарь > основные сырьё и материалы

  • 9 химические элементы

    adj
    1) gener. Grundchemikalien, chemische Grundstoffe

    Универсальный русско-немецкий словарь > химические элементы

  • 10 commodity

    noun
    1) (utility item)

    household commodity — Haushaltsartikel, der

    a rare/precious commodity — (fig.) etwas Seltenes/Kostbares

    2) (St. Exch.) [vertretbare] Ware; (raw material) Rohstoff, der
    * * *
    [kə'modəti]
    plural - commodities; noun
    (an article which is bought or sold: soap, toothpaste and other household commodities.) die Ware
    * * *
    com·mod·ity
    [kəˈmɒdəti, AM -ˈmɑ:dət̬i]
    I. n
    1. (product) Ware f; (raw material) Rohstoff m
    hard \commodity metallischer Rohstoff
    soft \commodity Lebensmittelrohstoff m
    2. (beneficial quality) [unerlässliche] Eigenschaft
    II. n modifier (products) Waren-; (raw materials) Rohstoff-
    * * *
    [kə'mɒdItɪ]
    n
    Ware f; (agricultural) Erzeugnis nt

    basic or staple commodities (natural)Grundstoffe pl; (St Ex) Rohstoffe pl; (manufactured) Bedarfsgüter pl

    electricity is a commodity which every country needs — Strom ist ein (Versorgungs)gut, das jedes Land braucht

    * * *
    commodity [kəˈmɒdətı; US -ˈmɑ-] s
    1. WIRTSCH Ware f, (Handels)Artikel m, Gebrauchsgegenstand m
    2. WIRTSCH Roh-, Grundstoff m
    3. Vermögensgegenstand m
    4. obs Vorteil m, Nutzen m
    * * *
    noun

    household commodity — Haushaltsartikel, der

    a rare/precious commodity — (fig.) etwas Seltenes/Kostbares

    2) (St. Exch.) [vertretbare] Ware; (raw material) Rohstoff, der
    * * *
    n.
    Bedarfsartikel m.
    Ware -n f.

    English-german dictionary > commodity

  • 11 initium

    initium, iī, n. (ineo, īre), der Eingang, der Anfang, I) im allg. (Ggstz. exitus, eventus), initium belli, orationis, Cic. u. Caes.: initio anni, Suet.: initium dicendi sumere, machen, Cic.: initium caedis od. confligendi facere, Cic.: initium belli facere, losschlagen, Cic.: initium capere ab od. ex etc., Caes. u. Quint.: initium ducere ex alqa re, Quint.: pauca repetere ab initio, Tac.: altiore initio repetere alqd, Tac.: si non ab ultimo initio repetere volemus, Cornif. rhet.: ut male posuimus initia, sic cetera sequentur, Cic. – ab initio, von Anfang an (nur von der Zeit), zB. quod tibi et esse antiquissimum et ab initio fuisse, Cic.: cui consuli non animus ab initio, non fides ad extremum defuit, Cic. – initio (Abl.), zu Anfang, anfänglich, anfangs, zB. quemadmodum initio senatus censuit, Cic.: iste, qui initio proditor, deinde perfuga fuit, Cic.: u. so korresp. initio... mox, Suet.: initio... mox... novissime, Suet. – inter initia, anfangs, Tac. hist. 3, 18. – II) insbes., u. zwar meist im Plur.: A) die Anfangsgründe einer Wissenschaft, omnis disciplinae, Quint.: initia mathematicorum, die ersten Regeln, - Lehrsätze der Mathematik, Cic. – B) bei den Physikern = die Uranfänge, Elemente, Grundstoffe (griech. στοιχεια), Cic. Acad. 1, 26. Cic. Tusc. 1, 91. Vell. 2, 123, 3. – C) der Ursprung, die Abstammung, Herkunft, obscura, Tac.: clara Iudaeorum,
    ————
    Tac.: natus obscurissimis initiis, aus ganz niedrigem Stande, Vell. 2, 76, 4. – D) der Regierungsanfang, initiis Tiberii auditis, Tac. – E) das Prinzip, cognoscendi initium, das Erkenntnisprinzip, Cic. Acad. 2, 29. – F) der Anlaß, die Veranlassung, Ter. Hec. 821. Quint. 3, 11, 5. – G) die Auspizien, mit denen alles begonnen wurde, Curt. 5, 9 (26), 4. – H) initia, ein geheimer Gottesdienst, zu dem nur der Eingeweihte Zutritt hat, wie der der Ceres, sonst der eleusinische gen., Varro, Cic. u.a.: der bacchische = die Bacchanalien, Liv. – meton., v. Dingen, die bei derartigen gottesdienstlichen Zusammenkünften gebraucht wurden, Catull. 63, 9. – I) initia = primitiae (ἡ ἀπαρχή), populo et Levitis initia dare, Itala (Colb.) 3 Esdr. 1, 8 u. 9. – arch. endoitium, Paul. ex Fest. 76, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > initium

  • 12 principium

    prīncipium, iī, n. (princeps), der Anfang, Ursprung, I) eig.: pr. pontis, Tac.: pr. dicendi, der Rede, Cic.: principio veris, Sall. fr. u. Liv.: principio eius anni, Liv.: principio belli, Liv.: principio orationis, Liv.: in principio totius summae, im Eingange der Gesamtdarstellung, Liv.: ducere principium ab alqo, den Anfang herleiten od. machen, Cic., od. abstammen, Ov.: pr. capessere, machen, Tac.: (in) principio, anfangs, zuerst, Cic.: principio, gleich zu Anfang, Curt.: principio atque, sobald als, Plaut.: a principio, zu Anfang, anfangs, Cic., od. von Anfang an, Cic. – II) meton.: A) der Grund, die Grundlage, der Grundstoff, id est pr. urbis, Cic.: omnium rerum pr. aqua, Vitr. – u. Plur. principia, die Elemente, Grundstoffe u. dgl., rerum, Cic.: iuris, Cic.: naturae od. naturalia, die Grundtriebe, Cic. – B) v. dem, der den Anfang macht, und zwar: 1) als publiz. t. t., v. der in den Kurien zuerst stimmenden Tribus od. Kurie, die Vorwahl, Faucia curia fuit pr., stimmte zuerst, Liv. 9, 38, 15: u. so Lex Thoria p. 142 ed. Rudorff. Lex de appar. ap. Haubold Moment. leg. p. 85. Plebiscit. b. Frontin. aqu. 129. – 2) der Anfänger, Urheber usw., Graecia principium moris fuit, Ov.: mihi Belus avorum pr., Stammvater, Sil. – C) die erste Stelle, der Vorrang, principium columenque omnium rerum pretii margaritae tenent, den ersten u.
    ————
    höchsten Preis, Plin. 9, 106. – und die Herrschaft über jmd., Tert. adv. Hermog. 19. – D) als milit. t. t., principia, ōrum, n., 1) die vorderen Reihen, -Glieder, das Vordertreffen, die Front, Sall. u.a.: post pr., hinter der Fr., Sall. u.a.: recipi (sich zurückziehen) inter principia legionum, Veget. mil. – 2) der Hauptweg, Hauptplatz im Lager, Standort der Zelte des Feldherrn, der Legaten und Tribunen, wo Reden an die Soldaten gehalten, den Soldaten Recht gesprochen wurde u. dgl., das Hauptquartier, Generalquartier, Nep., Liv. u.a.: in vestrorum castrorum principiis, Cic. ep. ad Brut. – dah. meton., das Hauptquartier = die höheren Offiziere, Frontin. u.a. Vgl. übh. Oudend. Frontin. 4, 1, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > principium

  • 13 θέλυμνον

    θέλυμνον, τό, die Grundstoffe der Dinge

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θέλυμνον

  • 14 σπερματικός

    σπερματικός, zum Samen gehörig; auch, wie der Same die künftige Frucht, die Grundstoffe oder Elemente andrer Dinge, die Begriffe in sich enthaltend. Bei den Stoikern sind σπερματικοὶ λόγοι gewisse, in der Materie enthaltene Bildungsstoffe. Adv.; σπερματικῶς λέγειν, im Vorbeigehen, kurz, gleichsam hingeworfen sprechen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σπερματικός

  • 15 στοιχεῖον

    στοιχεῖον, τό, eine kleine aufgerichtete Stange, bes. der Stift an der Sonnenuhr, der den Schatten wirft und dadurch die Stunden des Tages bestimmt, daher auch dieser Schatten selbst; δεκάπουν στοιχεῖον, von der Zeit des Abendessens. Der Buchstabe, als erster, einfachster Bestandteil der Rede, zunächst nur insofern er gesprochen wurde, γράμματα hießen die geschriebenen; κατὰ στοιχεῖον, nach der Buchstabenfolge, nach dem. Übh. die ersten, einfachsten Bestandteile. Bes. die ersten Bestandteile körperlicher Dinge, die Grundstoffe, Elemente, deren Empedokles zuerst vier annahm und sie ῥιζώματα nannte; ἀμφότερα, Erde und Wasser. Bes. auch die Anfangsgründe der Wissenschaften, Elemente; στοιχεῖα ἐνϑυμημάτων, die Topik der Schlußarten; in der Geometrie die Punkte, Linien, Flächen. Bei den Alexandrinern = Gestalt, Bild, bes. Bild des Tierkreises

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στοιχεῖον

См. также в других словарях:

  • Grundstoffe — Grundstoffe, so v.w. Elemente 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grundstoffe — Grundstoffe, soviel wie Elemente …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grundstoffe — Grundstoffe, s. Chemische Elemente …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Grundstoffe — Grundstoffe,   Technik: natürliche Rohstoffe (z. B. Stein und Braunkohle, Erdgas, Mineralöle, Eisen und Nichteisenerze, Kalisalze) und die aus ihnen hergestellten Rohmaterialien (z. B. Koks, Eisen und Stahl, Teerprodukte, Stadtgas, Zement), die… …   Universal-Lexikon

  • Grundstoffe — unbearbeitete oder nur wenig bearbeitete Waren, die als Materialgrundlage für die Weiterverarbeitung und den Verbrauch einer Volkswirtschaft dienen. Arten: (1) Die im Produktionsvorgang der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und der… …   Lexikon der Economics

  • Kleidung — Kleidung, die dem Menschen in höhern Breiten für die Erhaltung seiner Gesundheit, ja seines Lebens unentbehrliche Hülle, die hauptsächlich den Wärmeverlust des Körpers herabsetzen und Schutz gegen Wind und Wetter gewähren soll. Neben diesem Zweck …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dow Chemical — The Dow Chemical Co. Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN US2605431038 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Erneuerbarer Rohstoff — Wald als wichtigste Quelle nachwachsender Rohstoffe in Deutschland Nachwachsende Rohstoffe (abgekürzt NaWaRo) sind organische Rohstoffe, die aus land und forstwirtschaftlicher Produktion stammen und vom Menschen zielgerichtet für weiterführende… …   Deutsch Wikipedia

  • Keramikkondensator — Ein Keramikkondensator, fachsprachlich auch Kerko genannt, ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung zu Kondensatoren mit vorher bestimmbaren elektrischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerko — Ein Keramikkondensator, umgangssprachlich auch Kerko genannt, ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung zu Kondensatoren mit vorher bestimmbaren elektrischen… …   Deutsch Wikipedia

  • MLCC — Ein Keramikkondensator, umgangssprachlich auch Kerko genannt, ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung zu Kondensatoren mit vorher bestimmbaren elektrischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»