Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Grotte

  • 1 Grotte

    Grotte, antrum (ἂντρον, Felsgrotte). – specus (σπέος, Höhle, höhlenartige Grotte, z.B. nativus: u. aestivus [für den Aufenthalt im Sommer]). – eine G. anlegen, specum fodere.

    deutsch-lateinisches > Grotte

  • 2 natürlich [1]

    1. natürlich, naturalis (im allg.). – ab ipsa rerum natura u. bl. ab ipsa natura profectus (von der Natur selbst herrührend, z.B. facultas: u. causa). – natīvus (von Natur so beschaffen, sowohl v. Dingen, z.B. Mauer, Damm, Haar, Farbe, Grotte, Wärme, als von innewohnenden Eigenschaften). – naturaliter innatus od. insĭtus. auch bl. innatus od. ingenitus od. ingeneratus od. insĭtus, verb. innatus atque insĭtus (angeboren; von Natur innewohnend, nur von Eigenschaften, z.B. ingenita caritas liberorum [zu den K.]). – proprius et naturalis (von Natur eigen, jmdm., alcis). – vivus (lebendig, wie es ein Lebendiger hat, z.B. Wärme, ca lor: dann = nicht durch Kunst geläutert, zubereitet, gemacht, z.B. Wasser, Zaun). – simplex. sincērus (einfach, ohne Zusatz, von äußern Dingen; dah. auch = ungekünstelt, von der Rede, u. aufrichtig, ohne Falsch, von Menschen). – verus (wahr, aufrichtig, von der Rede etc.). – necessarius (von Natur notwendig). – Oft auch durch den Genet. naturae (z.B. n. Ordnung, naturae ordo). – oder durch natura (z.B. n. Vater, Sohn, naturā pater, filius: n. Anlage, natura atque ingenium: meine n. Schüchternheit, natura pudorque meus). – n. Beschaffenheit des Ortes, natura loci. – n. schön, sine arte formosus od. decens.

    ein n. Recht, naturae ius aliquod: einen n. Hang zu etwas haben, a natura proclivem esse ad alqd. – es ist jmdm. etwas n., alqd alci naturaliter innatum oder naturā insĭtum est; alqd proprium et naturale alcis est: es ist uns n., daß etc., naturā nobis hoc datum est, ut etc..

    ein. Sohn, filius naturalis (im Ggstz. zum adoptierten); filius non legitimus. filius nothus (ein außer der gesetzmäßigen Ehe erzeugter). – ein n. Vater, pater naturalis (im Ggstz. zum Adoptivvater); pater non iustus od. non legitimus (der Vater eines unehelichen Kindes).

    ein n. Tod, mors naturalis; mors necessaria: eines n. Todes sterben, s. sterben. – die n. Religion, insĭta dei vel potius innata cognitio.

    eine n. Folge von etwas sein, ex ipsa rei natura sequi: das ist eine n. Folge, hoc aliter fieri non potest: es ist n., necesse est (es ist notwendig); par est (es ist passend, ganz der Ordnung gemäß): natürlicherweise od. bl. natürlich, necessario (notwendigerweise); manifesto (offenkundig); plane (ganz u. gar): es war ganz n., daß die Gattin dieses nicht gleichgültig aufnahm, si hoc aegre tulit uxor, quid mirum?: das geht ganz u. zu, [1772] hoc ex naturae legibus fit. – n. reden, loqui ut natura fert (offenherzig): etwas n. darstellen, ad verum exprimere alqd (mit dem Pinsel od. mit Worten): etw. n. erklären, ad naturam revocare alqd (z.B. signa).

    deutsch-lateinisches > natürlich [1]

  • 3 aushauen

    aushauen, I) tr.: 1) durch Hauen vermindern oder lichten: excīdere (z. B. silvam). – einen Felsen zu einer Höhle (Grotte) au., excīdere rupem in antrum. – 2) durch Hauen hervorbringen: excīdere (z. B. obeliscum: u. viam inter montes). – mit dem Meißel au., exsculpere. – 3) mit Ruten stark hauen: caedere od. concīdere mit u. ohne virgis (z. B. tüchtig, valide). – II) v. intr.petere, nach jmd., alqm.

    deutsch-lateinisches > aushauen

См. также в других словарях:

  • Grotte — Grotte …   Deutsch Wörterbuch

  • grotte — [ grɔt ] n. f. • 1537; grote XIIIe; it. grotta, lat. crypta → crypte ♦ Cavité naturelle de grande taille dans le rocher, le flanc d une montagne, etc. ⇒ antre, caverne; spéléo . Les stalactites et stalagmites d une grotte. Grottes préhistoriques …   Encyclopédie Universelle

  • Grotte — des Anwesens Villa Haas …   Deutsch Wikipedia

  • Grotte — Escudo …   Wikipedia Español

  • grotte — GROTTE. s. f. Antre, caverne, ou naturelle, ou faite par artifice. Grotte profonde. à l entrée, au fond de la grotte. il a fait une belle grotte dans son jardin. une grotte de rocailles & de coquillages. une grotte où il y a plusieurs jets d eau …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Grotte (AG) — Saltar a navegación, búsqueda Grotte Archivo:Grotte Stemma.png Escudo …   Wikipedia Español

  • Grotte — Sf Felsenhöhle std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. grotta, dieses aus spl. crupta (auch: Gewölbe ), aus l. crypta, aus gr. krýptē.    Ebenso nndl. grot, ne. grotto, nfrz. grotte, nschw. grotta, nnorw. grotte; Krypta. ✎ DF 1 (1913), 257;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Grotte — »malerische ‹Felsen›höhle (oft künstlich angelegt oder ausgestaltet)«: Das Wort wurde im 15. Jh. aus it. grotta entlehnt, wozu als Adjektiv auch grottesco gehört (↑ grotesk, ↑ Groteske). Voraus liegt vlat. crupta »Korridor, Kreuzgang;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • grotte — Grotte, Crypta, Specus. Aucuns dient Croute. La Grotte de Meudon, Ronsard, Antrum. Car luy mesme l appelle l antre de Meudon …   Thresor de la langue françoyse

  • Grotte [1] — Grotte, gewölbte natürliche oder künstliche, nicht selten mit Nischen versehene Höhle von geringer Tiefe, im Altertum oft einzelnen Gottheiten und Nymphen geweiht, wie z. B. die G. der Sibyllen, der Egeria bei Rom etc. Wie im Altertum, so baut… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grotte [2] — Grotte, Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis Girgenti (Sizilien), an der Eisenbahn Catania Girgenti, mit Schwefelbergwerken und (1901) 11,039 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»