Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Genüsse

  • 1 Genüsse

    haz
    yararlanma
    zevk

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Genüsse

  • 2 leibliche Genüsse

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > leibliche Genüsse

  • 3 die leiblichen Genüsse

    pl
    creature comforts pl

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > die leiblichen Genüsse

  • 4 Genuss

    m; -es, Genüsse
    1. nur Sg.; (Zusichnehmen) consumption; (Essen) auch eating; (Trinken) auch drinking; von Drogen, Medikamenten: auch taking, use; von Zigaretten: auch smoking; übermäßiger Genuss von Alkohol etc.: too much; von Süßigkeiten etc.: too many; (Völlerei) overindulgence in
    2. (Freude) pleasure, delight; (das Genießen) enjoyment; es war ein Genuss auch it was a (real) treat; Buch etc.: I really enjoyed it; mit Genuss with relish; etw. mit Genuss essen / trinken / sehen / hören etc. enjoy eating / drinking / seeing / hearing; in den Genuss kommen von (oder + Gen) fig. get (the benefit of); weitS. eines Konzerts etc.: be treated to
    * * *
    der Genuss
    enjoyment; pleasure; fun; delight; zest
    * * *
    Ge|nụss [gə'nʊs]
    m -es, ordm;e
    [gə'nʏsə]
    1) no pl (= das Zusichnehmen) consumption; (von Drogen) taking, use; (von Tabak) smoking

    der Genuss von Alkohol ist Kindern verbotenchildren are forbidden to drink or consume (form) alcohol

    nach dem Genuss der Pilzeafter eating the mushrooms

    2) (= Vergnügen) pleasure

    den Wein hat er mit Genuss getrunkenhe really enjoyed the wine

    3) no pl

    (= Nutznießung) in den Genuss von etw kommen (von Vergünstigungen) — to enjoy sth; (von Rente, Prämie etc) to be in receipt of sth

    * * *
    Ge·nussRR
    <-es, Genüsse>
    m
    Ge·nußALT
    <-sses, Genüsse>
    [gəˈnʊs, pl gəˈnʏsə]
    m
    1. (Köstlichkeit) [culinary] delight
    2. kein pl (geh: das Zusichnehmen) consumption no art, no pl
    der übermäßige \Genuss von Tabak ist gesundheitsschädlich excessive smoking is damaging to one's health
    3. (das Genießen) enjoyment
    in den \Genuss einer S. gen [o von etw dat] kommen to enjoy sth; (aus etw Nutzen ziehen a.) to benefit from sth
    mit \Genuss with relish
    etw mit \Genuss tun to do sth with relish, to relish sth
    ein \Genuss sein, etw zu tun to be a pleasure doing/to do sth
    * * *
    der; Genusses, Genüsse
    1) o. Pl. consumption

    etwas mit/ohne Genuss essen/trinken — eat/drink something with/without relish

    das Konzert/der Kuchen ist ein Genuss — the concert is thoroughly enjoyable/the cake is delicious

    * * *
    Genuss m; -es, Genüsse
    1. nur sg; (Zusichnehmen) consumption; (Essen) auch eating; (Trinken) auch drinking; von Drogen, Medikamenten: auch taking, use; von Zigaretten: auch smoking;
    übermäßiger Genuss von Alkohol etc: too much; von Süßigkeiten etc: too many; (Völlerei) overindulgence in
    2. (Freude) pleasure, delight; (das Genießen) enjoyment;
    es war ein Genuss auch it was a (real) treat; Buch etc: I really enjoyed it;
    mit Genuss with relish;
    mit Genuss essen/trinken/sehen/hören etc enjoy eating/drinking/seeing/hearing;
    in den Genuss kommen von (oder +gen) fig get (the benefit of); weitS. eines Konzerts etc: be treated to
    * * *
    der; Genusses, Genüsse
    1) o. Pl. consumption

    etwas mit/ohne Genuss essen/trinken — eat/drink something with/without relish

    das Konzert/der Kuchen ist ein Genuss — the concert is thoroughly enjoyable/the cake is delicious

    * * *
    -¨e m.
    consumption n.
    pleasure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Genuss

  • 5 leiblich

    I Adj. bodily (auch Adv.), physical; (irdisch) worldly; Eltern, Erbe: natural; leiblicher Bruder blood brother; leibliche Mutter natural ( oder biological oder birth) mother; ihr leiblicher Sohn her own son; leibliche Genüsse physical pleasures; sinnliche: pleasures of the flesh; leibliches Wohl( ergehen) physical well-being; weitS. (Genüsse) creature comforts; wir werden schon für dein leibliches Wohl sorgen hum. we’ll make sure you don’t go hungry; siehe auch leibhaftig I
    II Adv. bodily
    * * *
    leib|lich ['laiplɪç]
    adj
    1) (= körperlich) physical, bodily

    die léíblichen Genüsse — the pleasures of the flesh

    die léíbliche Hülle (geh)the mortal remains pl

    für das léíbliche Wohl sorgen — to take care of our/their etc bodily needs

    2) Mutter, Vater natural; Kind by birth; Bruder, Schwester full; Verwandte blood; (emph = eigen) (very) own
    * * *
    leib·lich
    [ˈlaiplɪç]
    1. (körperlich) physical
    2. (blutsverwandt) natural
    jds \leibliche Verwandten sb's blood relations
    * * *
    2) (blutsverwandt) real <mother, parents, etc.>
    * * *
    A. adj bodily (auch adv), physical; (irdisch) worldly; Eltern, Erbe: natural;
    leiblicher Bruder blood brother;
    leibliche Mutter natural ( oder biological oder birth) mother;
    ihr leiblicher Sohn her own son;
    leibliche Genüsse physical pleasures; sinnliche: pleasures of the flesh;
    leibliches Wohl(ergehen) physical well-being; weitS. (Genüsse) creature comforts;
    wir werden schon für dein leibliches Wohl sorgen hum we’ll make sure you don’t go hungry; auch leibhaftig A
    B. adv bodily
    * * *
    2) (blutsverwandt) real <mother, parents, etc.>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leiblich

  • 6 Genuß

    Genuß m наслажде́ние
    Genuß m Genusses, Genüsse наслажде́ние, отра́да; удовлетворе́ние
    leibliche Genüsse шутл. еда́ и питьё́
    Genuß bieten доставля́ть наслажде́ние
    um den Genuß bringen лиши́ть удово́льствия
    das war ein Genuß! вот бы́ло наслажде́ние!
    Genuß m Genusses, Genüsse потребле́ние (пи́щи и т. п.)
    Genuß m Genusses, Genüsse по́льзование (чем-л.)
    in den Genuß eines Stipendiums kommen (нача́ть) получа́ть стипе́ндию
    in den Genuß von etw. (D) kommen по́льзоваться (каки́ми-л. блага́ми)
    willst du Genuß, so nimm auch den Verdruß посл. лю́бишь ката́ться, люби́ и са́ночки вози́ть

    Allgemeines Lexikon > Genuß

  • 7 Genuß

    m Genusses, Genüsse
    1) наслаждение, отрада; удовлетворение
    leibliche Genüsseшутл. еда и питьё
    Genuß bietenдоставлять наслаждение
    um den Genuß bringenлишить удовольствия
    das war ein Genuß!вот было наслаждение!
    2) потребление (пищи и т. п.)
    3) пользование (чем-л.)
    in den Genuß von etw. (D) kommen — пользоваться (какими-л. благами)
    ••
    willst du Genuß, so nimm auch den Verdrußпосл. любишь кататься, люби и саночки возить

    БНРС > Genuß

  • 8 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.

    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov. her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > durus

  • 9 voluptas

    voluptās, ātis, f. ( von volup), das (sinnliche u. geistige) Vergnügen, der Genuß, die Lust, im guten u. üblen Sinne, I) eig.: vol. summa, Hochgenuß, Hor.: voluptas potandi, Cic.: ludorum, Cic.: voluptas oratoriae eloquentiae, Tac. dial.: animus ad voluptates honestas natus, Tac. dial.: ubi voluptatem aegritudo vincat, Plaut.: fabulas cum voluptate legere, Cic.: voluptate capi, sich gern vergnügen, Cic.: alci voluptati esse, Vergnügen machen, Genuß gewähren, Cic.: alcis voluptati (Freude, Glück) obstare, Ter.: ex litteris alcis cepisse incredibilem voluptatem, Cic.: cepi voluptatem tam ornatum virum tamque excellens ingenium fuisse, Cic.: capiunt voluptates, capiunt rursum miserias, Plaut.: dare se (sich hingeben) voluptatibus, Cic. (vgl. satine ut se meum cor voluptatibus dat? Turpil. fr.): voluptatibus frui, Cic.: voluptates percipere, Cic.: ut voluptates omittantur maiorum voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: m. folg. Infin., o noctem meminisse mihi iucunda voluptas, Prop. 1, 10, 3: est quaedam flere voluptas, Ov. trist. 4, 3, 37: ullane tanta ingentium opum ac magnae potentiae voluptas, quam spectare homines etc., Tac. dial. 6: voluptati est m. folg. Infin., invenies plurima, quae sit voluptati legere, Macr. sat. 1. praef. § 10: in voluptate ponere m. folg. Infin., beate vivere alii in alio, vos in voluptate ponitis, Cic. de fin. 2, 86. – im üblen Sinne, voluptates corporis, sinnlicher Liebesgenuß, Wollust, Cic.: languidae voluptates, erschlaffende Genüsse, Cic.: affluentius voluptates (Genüsse) undique haurire, Cic.: tanto cupidius insolitas voluptates haurire, die ungekannten Lüste genießen, Tac.: voluptate liquescere fluereque mollitiā, Cic. – a voluptatibus, ein Hofbeamter, der für die Vergnügungen des Kaisers zu sorgen hatte, Suet. Tib. 42, 2. – personif., Voluptas, als Gottheit, Cic. de nat. deor. 2, 61. – II) meton.: 1) voluptates, die dem Volke gegebenen Lustbarkeiten, Schauspiele, Cic. Mur. 74: dedit Romanis voluptates, Vopisc. Prob. 19, 1: ne minimo quidem temporis voluptates intermissae (sunt), wurden eingestellt, Tac. hist. 3, 83. – 2) v. Pers., als Liebkosungswort, mea voluptas, meine Wonne, Plaut. truc. 353: care puer, mea sera et sola voluptas, Verg. Aen. 8, 581: Acis mea quidem patrisque sui matrisque voluptas, Ov. met. 13, 751. – 3) der Hang zum sinnlichen Vergnügen, die Lust, das Vergnügen, suam voluptatem explere, Ter. Hec. 69. – u. der Liebesgenuß, eiffcere voluptatem, Lampr. Heliog. 30, 3. – 4) übh. die Lust, Neigung zu etwas (voluntas), Gell. praef. § 14. – 5) der männliche Samen, Hyg. astr. 2, 13. Arnob. 5, 6. – / Archaist. Dat. Sing. voluptatei, Corp. inscr. Lat. 1, 1008. v. 14: Genet. Plur. gew. voluptatum; aber auch voluptatium, Cic. Tusc. 5, 74. Liv. 7, 38, 5; 33, 32, 10. Sen. ep. 12, 5; 95, 23. Sen. de const. 12, 1. Tert. de spect. 1.

    lateinisch-deutsches > voluptas

  • 10 Genuß

    Genuß, I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung einer Sache zu unserm Bedarf, z.B. usus urbis). – usura (Nutznießung, G. ohne eigentlichen Besitz, auch übtr., z.B. natura dedit usuram vitae tamquam pecuniae). – zu reichlicher G. bes Weins, vini nimietas. – auch durch frui od. vesci, z.B. des G. wegen, fruendi causā; vescendi causā (um sich mit Speise zu füllen, z.B. terrā marique omnia exquirere): zu unserm G. wachsen, nobis ad fruendum gigni: durch den Genuß von rohen Feldfrüchten das Leben fristen, cibo agresti vescendo vitam exigere. – II) das, was man genießt od. wodurch man angenehm berührt wird: fructus (eig. der Vorteil, Nutzen, den wir aus etwas ziehen; dann zugleich auch das Vergnügen, das wir über diesen Vorteil empfinden). – fruendi voluptas (das Vergnügen [1068] des Genießens). – suavitas (das Angenehme, das eine Sache hat; od. das, was unsere Sinne angenehm berührt). – oblectatio. delectatio (die Ergötzung, u. zwar obl. = die heitere, angenehme, Unterhaltung, die uns etwas gewährt, del. = das Vergnügen u. die Befriedigung, die unser Geist in od. an etwas findet). – voluptas (körperliche sowohl als geistige Luft, Ggstz. dolor). – auch res iucunda, im Nomin. und Akk. Plur. auch bl. iucunda (Sinne oder Geist angenehm berührende, erfreuliche u. erbauliche Sache). – sinnlicher G., voluptas corporis: geistiger G., delectatio od. voluptas animi: angenehme Genüsse (des Lebens), suavitates; vitae iucunditates: seine Genüsse, deliciae: der lockende G. des Augenblicks, blanditiae praesentium voluptatum. – G. haben von etwas, alqā re frui. fructum capere ex alqa re (sowohl Vorteil als Vergnügen); voluptatem capere ex alqa re (Luft, Vergnügen): ich habe davon keinen G., hoc nihil ad me pertinet: es war sein größter G., daß er etc., summa eius oblectatio fuit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Genuß

  • 11 fleischlich

    Adj. geh. altm.
    1. aus Fleisch: nachgestellt: comprising meat; fleischliche Kost / Ernährung food in the form of meat / meat diet
    2. fig. (sinnlich) carnal; fleischliche Lüste carnal desires
    * * *
    fleshly; carnal
    * * *
    fleisch|lich ['flaiʃlɪç]
    adj attr
    Speisen, Kost meat; (liter) Lüste, Genüsse, Begierden carnal, of the flesh
    * * *
    fleisch·lich
    1. (von Fleisch) consisting of/containing meat pred
    \fleischliche Genüsse meat delicacies
    2. (liter: sexuell) carnal, of the flesh pred
    \fleischliche Begierden carnal desires, desires of the flesh
    * * *
    fleischlich adj geh obs
    1. aus Fleisch: nachgestellt: comprising meat;
    fleischliche Kost/Ernährung food in the form of meat/meat diet
    2. fig (sinnlich) carnal;
    fleischliche Lüste carnal desires
    * * *
    adj.
    carnal adj.
    fleshly adj. adv.
    carnally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fleischlich

  • 12 körperlich

    I Adj.
    1. physical; (fleischlich) carnal; Bedürfnisse: auch corporeal; körperliche Arbeit physical ( oder manual) work, manual labo(u)r; körperliche Betätigung physical exercise; körperliche Genüsse physical ( oder carnal) pleasures, pleasures of the flesh; körperliche Züchtigung corporal punishment
    2. MATH. solid
    II Adv. physically; körperlich im Vorteil / Nachteil sein have a physical advantage / be at a physical disadvantage; körperlich hart arbeiten do hard physical work
    * * *
    physical; somatic; manual; corporeal; substantial; bodily; corporal
    * * *
    kọ̈r|per|lich ['kœrpɐlɪç]
    1. adj
    physical; (= stofflich) material, corporeal
    2. adv
    physically

    sich körperlich ertüchtigento keep oneself physically fit

    * * *
    1) (of the body: bodily needs.) bodily
    2) (of the body: The headmaster disapproves of caning and all other forms of corporal punishment.) corporal
    3) (of the body: Playing football is one form of physical fitness.) physical
    * * *
    kör·per·lich
    I. adj
    1. (den Leib betreffend) physical
    2. (geh: stofflich) material, corporeal form
    II. adv
    1. (mit Hilfe der Muskeln) physically
    \körperlich arbeiten to do physical work
    2. (an Körperkraft) physically
    * * *
    1.
    Adjektiv physical
    2.
    adverbial physically

    körperlich [hart] arbeiten — do [hard] physical work

    * * *
    A. adj
    1. physical; (fleischlich) carnal; Bedürfnisse: auch corporeal;
    körperliche Arbeit physical ( oder manual) work, manual labo(u)r;
    körperliche Betätigung physical exercise;
    körperliche Genüsse physical ( oder carnal) pleasures, pleasures of the flesh;
    körperliche Züchtigung corporal punishment
    2. MATH solid
    B. adv physically;
    körperlich im Vorteil/Nachteil sein have a physical advantage/be at a physical disadvantage;
    körperlich hart arbeiten do hard physical work
    * * *
    1.
    Adjektiv physical
    2.
    adverbial physically

    körperlich [hart] arbeiten — do [hard] physical work

    * * *
    adj.
    bodily adj.
    corporeal adj.
    physical adj.
    somatic adj.
    substantial adj. adv.
    corporally adv.
    corporeally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > körperlich

  • 13 kulinarisch

    Adj. culinary; kulinarische Genüsse culinary delights
    * * *
    culinary
    * * *
    ku|li|na|risch [kuli'naːrɪʃ]
    adj
    culinary; (fig) entertainment-orientated
    * * *
    ku·li·na·risch
    [kuliˈna:rɪʃ]
    adj culinary
    * * *
    Adjektiv culinary
    * * *
    kulinarisch adj culinary;
    kulinarische Genüsse culinary delights
    * * *
    Adjektiv culinary
    * * *
    adj.
    culinary adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kulinarisch

  • 14 creature comforts

    crea·ture ˈcom·forts
    n pl ( fam) leibliche Genüsse, leibliches Wohl
    * * *
    pl
    leibliches Wohl
    * * *
    creature comforts spl (die) leiblichen Genüsse pl, (das) leibliche Wohl

    English-german dictionary > creature comforts

  • 15 gastronomic

    adjective
    gastronomisch; kulinarisch [Genüsse]
    * * *
    [ɡæstrə'nomik]
    (of good food: the gastronomic delights of France.) feinschmeckerisch
    * * *
    gas·tro·nom·ic
    [ˌgæstrəˈnɒmɪk, AM -ˈnɑ:-]
    adj kulinarisch
    * * *
    ["gstrə'nɒmɪk]
    adj
    gastronomisch, kulinarisch
    * * *
    gastronomic [-ˈnɒmık; US -ˈnɑ-] adj, gastronomical adj (adv gastronomically) gastronomisch, feinschmeckerisch
    * * *
    adjective
    gastronomisch; kulinarisch [Genüsse]
    * * *
    adj.
    feinschmeckerisch adj.
    gastronomisch adj.

    English-german dictionary > gastronomic

  • 16 Genuß

    (keen enjoyment: She joined in the games with zest.) zest
    * * *
    Ge·nussRR
    <-es, Genüsse>
    m
    Ge·nußALT
    <-sses, Genüsse>
    [gəˈnʊs, pl gəˈnʏsə]
    m
    1. (Köstlichkeit) [culinary] delight
    2. kein pl (geh: das Zusichnehmen) consumption no art, no pl
    der übermäßige \Genuß von Tabak ist gesundheitsschädlich excessive smoking is damaging to one's health
    3. (das Genießen) enjoyment
    in den \Genuß einer S. gen [o von etw dat] kommen to enjoy sth; (aus etw Nutzen ziehen a.) to benefit from sth
    mit \Genuß with relish
    etw mit \Genuß tun to do sth with relish, to relish sth
    ein \Genuß sein, etw zu tun to be a pleasure doing/to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Genuß

  • 17 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed
    ————
    tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.
    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothur-
    ————
    nus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov.
    ————
    her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen
    ————
    molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > durus

  • 18 voluptas

    voluptās, ātis, f. ( von volup), das (sinnliche u. geistige) Vergnügen, der Genuß, die Lust, im guten u. üblen Sinne, I) eig.: vol. summa, Hochgenuß, Hor.: voluptas potandi, Cic.: ludorum, Cic.: voluptas oratoriae eloquentiae, Tac. dial.: animus ad voluptates honestas natus, Tac. dial.: ubi voluptatem aegritudo vincat, Plaut.: fabulas cum voluptate legere, Cic.: voluptate capi, sich gern vergnügen, Cic.: alci voluptati esse, Vergnügen machen, Genuß gewähren, Cic.: alcis voluptati (Freude, Glück) obstare, Ter.: ex litteris alcis cepisse incredibilem voluptatem, Cic.: cepi voluptatem tam ornatum virum tamque excellens ingenium fuisse, Cic.: capiunt voluptates, capiunt rursum miserias, Plaut.: dare se (sich hingeben) voluptatibus, Cic. (vgl. satine ut se meum cor voluptatibus dat? Turpil. fr.): voluptatibus frui, Cic.: voluptates percipere, Cic.: ut voluptates omittantur maiorum voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: m. folg. Infin., o noctem meminisse mihi iucunda voluptas, Prop. 1, 10, 3: est quaedam flere voluptas, Ov. trist. 4, 3, 37: ullane tanta ingentium opum ac magnae potentiae voluptas, quam spectare homines etc., Tac. dial. 6: voluptati est m. folg. Infin., invenies plurima, quae sit voluptati legere, Macr. sat. 1. praef. § 10: in voluptate ponere m. folg. Infin., beate vivere alii in alio, vos in voluptate ponitis, Cic. de fin. 2, 86. – im üblen Sinne,
    ————
    voluptates corporis, sinnlicher Liebesgenuß, Wollust, Cic.: languidae voluptates, erschlaffende Genüsse, Cic.: affluentius voluptates (Genüsse) undique haurire, Cic.: tanto cupidius insolitas voluptates haurire, die ungekannten Lüste genießen, Tac.: voluptate liquescere fluereque mollitiā, Cic. – a voluptatibus, ein Hofbeamter, der für die Vergnügungen des Kaisers zu sorgen hatte, Suet. Tib. 42, 2. – personif., Voluptas, als Gottheit, Cic. de nat. deor. 2, 61. – II) meton.: 1) voluptates, die dem Volke gegebenen Lustbarkeiten, Schauspiele, Cic. Mur. 74: dedit Romanis voluptates, Vopisc. Prob. 19, 1: ne minimo quidem temporis voluptates intermissae (sunt), wurden eingestellt, Tac. hist. 3, 83. – 2) v. Pers., als Liebkosungswort, mea voluptas, meine Wonne, Plaut. truc. 353: care puer, mea sera et sola voluptas, Verg. Aen. 8, 581: Acis mea quidem patrisque sui matrisque voluptas, Ov. met. 13, 751. – 3) der Hang zum sinnlichen Vergnügen, die Lust, das Vergnügen, suam voluptatem explere, Ter. Hec. 69. – u. der Liebesgenuß, eiffcere voluptatem, Lampr. Heliog. 30, 3. – 4) übh. die Lust, Neigung zu etwas (voluntas), Gell. praef. § 14. – 5) der männliche Samen, Hyg. astr. 2, 13. Arnob. 5, 6. – Archaist. Dat. Sing. voluptatei, Corp. inscr. Lat. 1, 1008. v. 14: Genet. Plur. gew. voluptatum; aber auch voluptatium, Cic. Tusc. 5, 74. Liv. 7, 38, 5; 33, 32, 10. Sen.
    ————
    ep. 12, 5; 95, 23. Sen. de const. 12, 1. Tert. de spect. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voluptas

  • 19 Genuss

    Ge·nussRR <-es, Genüsse> m, Ge·nuß ALT <-sses, Genüsse> [gəʼnʊs, pl gəʼnʏsə] m
    1) ( Köstlichkeit) [culinary] delight
    2) kein pl (geh: das Zusichnehmen) consumption no art, no pl;
    der übermäßige \Genuss von Tabak ist gesundheitsschädlich excessive smoking is damaging to one's health
    3) ( das Genießen) enjoyment;
    in den \Genuss einer S. gen [ o fam von etw dat] kommen to enjoy sth;
    (aus etw Nutzen ziehen a.) to benefit from sth;
    mit \Genuss with relish;
    etw mit \Genuss tun to do sth with relish, to relish sth;
    ein \Genuss sein, etw zu tun to be a pleasure doing/to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Genuss

  • 20 Genuß

    Ge·nussRR <-es, Genüsse> m, Ge·nuß ALT <-sses, Genüsse> [gəʼnʊs, pl gəʼnʏsə] m
    1) ( Köstlichkeit) [culinary] delight
    2) kein pl (geh: das Zusichnehmen) consumption no art, no pl;
    der übermäßige \Genuß von Tabak ist gesundheitsschädlich excessive smoking is damaging to one's health
    3) ( das Genießen) enjoyment;
    in den \Genuß einer S. gen [ o fam von etw dat] kommen to enjoy sth;
    (aus etw Nutzen ziehen a.) to benefit from sth;
    mit \Genuß with relish;
    etw mit \Genuß tun to do sth with relish, to relish sth;
    ein \Genuß sein, etw zu tun to be a pleasure doing/to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Genuß

См. также в других словарях:

  • Genuss — Verbrauch; Freude; Gaudi (umgangssprachlich); Belustigung; Spass (österr.); Entzücken; Fez (umgangssprachlich); Begeisterung; Vergnügen; …   Universal-Lexikon

  • enthaltsam — abstinent; züchtig; unkörperlich; keusch; platonisch * * * ent|halt|sam [ɛnt haltza:m] <Adj.>: auf Genüsse usw. weitgehend verzichtend: er ist im Essen, in Bezug auf Alkohol sehr enthaltsam; [sexuell] enthaltsam sein, leben. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Askese — Der Buddha als Asket (Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum) Askese (griechisch ἄσκησις áskēsis), gelegentlich auch Aszese, ist ein vom altgriechischen Verb ἀσκεῖν (askeín „üben“) abgeleiteter Begriff. Seit der Antike bezeichnet er …   Deutsch Wikipedia

  • Unproduktive Arbeit — – auch als nichtproduktive Arbeit bezeichnet – ist umgangssprachlich Arbeit, die das dem Arbeitenden gesteckte Hauptziel nicht fördert. Für die klassische ökonomische Theorie, die Politische Ökonomie, ist unproduktive Arbeit ein zentrales… …   Deutsch Wikipedia

  • Emancipation — Emancipation, 1) (Emancipatio), bei den Römern gerichtlicher, der förmlichen Veräußerung des Eigenthumsrechts über eine Sache nachgebildeter Act, welcher angewendet wurde, wenn ein Kind der väterlichen Gewalt entlassen u. sein eigner Herr (sui… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fasten — Fasten, das, lat. jejunium, frz. jeûne, engl. fasting, Beschränkung sinnlicher Genüsse besonders der Nahrungsmittel od. Verzichtleistung auf dieselben. F. ist in krankhaften Zuständen, namentlich in Verdauungskrankheiten, häufig das einfachste… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Frucht — Obst * * * Frucht [frʊxt], die; , Früchte [ frʏçtə]: 1. (essbares) Produkt bestimmter Pflanzen, besonders von Bäumen und Sträuchern, das den Samen bis zur Reife umschließt: im Herbst reifen die Früchte, fallen die Früchte ab; ein Korb voller… …   Universal-Lexikon

  • kulinarisch — schmackhaft; die Kochkunst betreffend; lukullisch; deliziös * * * ku|li|na|risch [kuli na:rɪʃ] <Adj.>: die Kochkunst betreffend, durch vorzügliche Kochkunst hervorgebracht: das Menü war ein kulinarischer Genuss. * * * ku|li|na|risch 〈Adj.〉… …   Universal-Lexikon

  • Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem — ist eines der letzten Werke Heinrich Heines, veröffentlicht von seinem Verleger Julius Campe. Heine schrieb es um 1846 auf Bitten des Direktors des Her Majesty’s Theatre in London. Dieser plante für die aktuelle Saison noch ein Ballett, welches… …   Deutsch Wikipedia

  • Eric Charell — Erik Charell (* 8. April 1894 in Breslau; † 15. Juli 1974 in Zug/Schweiz (?)[1]; eigentlich Erich Karl Löwenberg [2]) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler sowie Intendant des Großen Schauspielhauses Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Genuss — ist eine Bezeichnung für eine positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und/oder geistigem Wohlbehagen verbunden ist. Beim Genießen ist mindestens ein Sinnesorgan angesprochen. In etwa lassen sich kulinarische Genüsse als Bestandteil der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»