Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Gehäuse

  • 1 alvus [1]

    1. alvus, ī, f. (v. griech. αυλός, Rohrflöte, längliche Rundung; vgl. αυλών, Schlucht, litauisch anlýs), eine Wölbung, Höhlung; d.h. I) der untere Teil der Leibeshöhlung mit dem Hauptdarm, durch den die Exkremente abgeführt werden, nachdem die nahrhafteren Bestandteile sich abgesondert haben, der Unterleib, Bauch, Leib und der Darmkanal, A) eig.: purgatio alvi, Cic.: crebra alvi ductio, häufige Klystiere, Cels.: alvum purgare, Sall. fr. u. Cels.: alvum exonerare, inanire, solvere, ciere, movere, ducere, Cels. u. Plin.: alvi profusio, profluvium, alvus fluens, liquida, fusa, cita, soluta, offener Leib, Durchfall, Diarrhöe, Cels., Col. u. Plin.: so auch bl. alvus, Col. 6, 7, 2. – dagegen alvum astringere, cohibere, comprimere, supprimere, firmare, sistere, inhibere, Cels. u. Plin. – meton., a) der offene Leib, die Ausleerung, der Stuhlgang, M. Caes. bei Fronto ad Marc. Caes. 5, 55 (70). p. 91, 30 N. – b) der Unrat, die Exkremente, alvus nigra, pallida, rufa etc., Cels.: alvum deicere, abführen, Cato r.r.: alvum superiorem deicere, vomieren, Cato r.r.: alvus non descendit, er hat keinen Stuhlgang, Cels. – B) übtr.: 1) der Leib der Schwangern, die Bauchhöhle, in der der uterus (die Gebärmutter) liegt, der Mutterleib, Plaut, Cic. u.a. – 2) der Magen u. die Verdauungswerkzeuge übh., Cic. de nat. deor. 2, 136. Ov. met. 6, 651. – II) der Bauch, Rumpf des Schiffes, Tac. hist. 3, 47. – III) der Bienenkorb, Bienenstock, Varr., Col. u. Plin. – IV) das Gehäuse des Granatapfels usw., quaedam (poma) alvo continentur, ut granata, Plin. 15, 115. – / alvus gen. masc., Acc. ann. fr. II. M. ( bei Non. 193, 26). Plaut. Pseud. 823 (u.a. Altlateiner b. Charis. 80 sq. u. Prisc. 6, 84). Iul. Obsequ. 40 (100).

    lateinisch-deutsches > alvus [1]

  • 2 cochlos

    cochlos, ī, Plur. cochloe, ōn, m. (κόχλος), die Muschel mit gewundenem Gehäuse, die Schnecke, Plin. 32, 147.

    lateinisch-deutsches > cochlos

  • 3 loculamentum

    loculāmentum, ī, n. (loculus), das Fach, Behältnis, Regal, für Bücher, tecto tenus exstructa loculamenta, Sen. de tranqu. anim. 9, 7: für die Tauben, loculamenta, quibus nidificent aves, Colum. 8, 8, 3; vgl. 8, 9, 3: für andere Dinge, das Gehäuse, die Kapsel, Büchse, Vitr. 10, 9 (14), 2 sq.: dentium (im Zahnfleische), Veget. mul. 2, 32.

    lateinisch-deutsches > loculamentum

  • 4 loculus

    loculus, ī, m. (Demin. v. locus), das Örtchen, Plätzchen, Fleckchen, Räumchen, ein kleines Gelaß, I) im allg., Plaut. mil. 853 G. – II) insbes.: 1) der Sarg, Plin. 7, 75. Eugipp. vit. S. Sever. 44: loc. argenteus, Iustin. 39, 1, 6. – 2) die Bahre, Fulg. serm. antiqu. 1. p. 111, 8 H. – 3) das Gelaß, für jedes Stück Vieh, Veget. mul. 1, 56. – u. ein Kästchen, Plin. 7, 20; vgl. Isid. orig. 20, 9, 3. – dah. Plur. loculi, ein Behältnis mit Fächern, das Kästchen, Schränkchen, das Gehäuse, die Kapsel aus Holz od. Elfenbein zum Aufbewahren von Geld od. Kostbarkeiten usw., nummum in loculos demittere, Hor.: in loculos compingere, Plaut.: loculi, in quibus erant claves, Schränkchen, Plin.: loculis integris ac illaesis conflatur argentum, Sen.: laevo suspensi loculos tabulamque lacerto, ein Kästchen mit Rechensteinchen (calculi), das die Knaben zum arithmetischen Unterricht mit in die Schule nahmen, Hor.: loculi peculiares, Privatkasse, Suet.: in Domitiani loculos converti, in die Schatulle des D. fließen, Frontin. aqu.

    lateinisch-deutsches > loculus

  • 5 modiolus

    modiolus, ī, m. (Demin. v. modius), ein kleines Maß; dah. I) ein Trinkgeschirr, Scaev. dig. 34, 2, 36. – II) der Kasten an einem Schöpfrade, Vitr.: so auch modioli gemelli, die Kolbenröhren an einem Druckwerke, die Stiefel, Vitr. – III) das Gehäuse des Seiles in den Katapulten u. Ballisten, Vitr. – IV) die Nabe am Rade, Vitr. u. Vulg. 3. regg. 7, 33: auch in der Ölpresse, Cato. – V) ein chirurg. Instrument, der hohle Bohrer mit gezahntem Rande, der Krontrepan (griech. χοινίκιον), Cels. 8, 3 in.

    lateinisch-deutsches > modiolus

  • 6 alvus

    1. alvus, ī, f. (v. griech. αυλός, Rohrflöte, längliche Rundung; vgl. αυλών, Schlucht, litauisch anlэs), eine Wölbung, Höhlung; d.h. I) der untere Teil der Leibeshöhlung mit dem Hauptdarm, durch den die Exkremente abgeführt werden, nachdem die nahrhafteren Bestandteile sich abgesondert haben, der Unterleib, Bauch, Leib und der Darmkanal, A) eig.: purgatio alvi, Cic.: crebra alvi ductio, häufige Klystiere, Cels.: alvum purgare, Sall. fr. u. Cels.: alvum exonerare, inanire, solvere, ciere, movere, ducere, Cels. u. Plin.: alvi profusio, profluvium, alvus fluens, liquida, fusa, cita, soluta, offener Leib, Durchfall, Diarrhöe, Cels., Col. u. Plin.: so auch bl. alvus, Col. 6, 7, 2. – dagegen alvum astringere, cohibere, comprimere, supprimere, firmare, sistere, inhibere, Cels. u. Plin. – meton., a) der offene Leib, die Ausleerung, der Stuhlgang, M. Caes. bei Fronto ad Marc. Caes. 5, 55 (70). p. 91, 30 N. – b) der Unrat, die Exkremente, alvus nigra, pallida, rufa etc., Cels.: alvum deicere, abführen, Cato r.r.: alvum superiorem deicere, vomieren, Cato r.r.: alvus non descendit, er hat keinen Stuhlgang, Cels. – B) übtr.: 1) der Leib der Schwangern, die Bauchhöhle, in der der uterus (die Gebärmutter) liegt, der Mutterleib, Plaut, Cic. u.a. – 2) der Magen u. die Verdauungswerkzeuge übh., Cic. de nat. deor. 2, 136. Ov. met. 6, 651. – II)
    ————
    der Bauch, Rumpf des Schiffes, Tac. hist. 3, 47. – III) der Bienenkorb, Bienenstock, Varr., Col. u. Plin. – IV) das Gehäuse des Granatapfels usw., quaedam (poma) alvo continentur, ut granata, Plin. 15, 115. – alvus gen. masc., Acc. ann. fr. II. M. ( bei Non. 193, 26). Plaut. Pseud. 823 (u.a. Altlateiner b. Charis. 80 sq. u. Prisc. 6, 84). Iul. Obsequ. 40 (100).
    ————————
    2. alvus, a, um, s. albus .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alvus

  • 7 cochlos

    cochlos, ī, Plur. cochloe, ōn, m. (κόχλος), die Muschel mit gewundenem Gehäuse, die Schnecke, Plin. 32, 147.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cochlos

  • 8 loculamentum

    loculāmentum, ī, n. (loculus), das Fach, Behältnis, Regal, für Bücher, tecto tenus exstructa loculamenta, Sen. de tranqu. anim. 9, 7: für die Tauben, loculamenta, quibus nidificent aves, Colum. 8, 8, 3; vgl. 8, 9, 3: für andere Dinge, das Gehäuse, die Kapsel, Büchse, Vitr. 10, 9 (14), 2 sq.: dentium (im Zahnfleische), Veget. mul. 2, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > loculamentum

  • 9 loculus

    loculus, ī, m. (Demin. v. locus), das Örtchen, Plätzchen, Fleckchen, Räumchen, ein kleines Gelaß, I) im allg., Plaut. mil. 853 G. – II) insbes.: 1) der Sarg, Plin. 7, 75. Eugipp. vit. S. Sever. 44: loc. argenteus, Iustin. 39, 1, 6. – 2) die Bahre, Fulg. serm. antiqu. 1. p. 111, 8 H. – 3) das Gelaß, für jedes Stück Vieh, Veget. mul. 1, 56. – u. ein Kästchen, Plin. 7, 20; vgl. Isid. orig. 20, 9, 3. – dah. Plur. loculi, ein Behältnis mit Fächern, das Kästchen, Schränkchen, das Gehäuse, die Kapsel aus Holz od. Elfenbein zum Aufbewahren von Geld od. Kostbarkeiten usw., nummum in loculos demittere, Hor.: in loculos compingere, Plaut.: loculi, in quibus erant claves, Schränkchen, Plin.: loculis integris ac illaesis conflatur argentum, Sen.: laevo suspensi loculos tabulamque lacerto, ein Kästchen mit Rechensteinchen (calculi), das die Knaben zum arithmetischen Unterricht mit in die Schule nahmen, Hor.: loculi peculiares, Privatkasse, Suet.: in Domitiani loculos converti, in die Schatulle des D. fließen, Frontin. aqu.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > loculus

  • 10 modiolus

    modiolus, ī, m. (Demin. v. modius), ein kleines Maß; dah. I) ein Trinkgeschirr, Scaev. dig. 34, 2, 36. – II) der Kasten an einem Schöpfrade, Vitr.: so auch modioli gemelli, die Kolbenröhren an einem Druckwerke, die Stiefel, Vitr. – III) das Gehäuse des Seiles in den Katapulten u. Ballisten, Vitr. – IV) die Nabe am Rade, Vitr. u. Vulg. 3. regg. 7, 33: auch in der Ölpresse, Cato. – V) ein chirurg. Instrument, der hohle Bohrer mit gezahntem Rande, der Krontrepan (griech. χοινίκιον), Cels. 8, 3 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modiolus

См. также в других словарях:

  • Gehäuse — Gehäuse: Spätmhd. gehiuse »Hütte, Verschlag« ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Haus behandelten Wort. Seit dem 16. Jh. hat sich »Gehäuse« allmählich in der Bedeutung von »Haus« gelöst und wird seitdem gewöhnlich im Sinne von »Behältnis«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gehäuse — Gehäuse, 1) Behältniß, worin eine Sache aufbewahrt u. vor Schaden gesichert wird, bes. bei Maschinen, wo auch das G. dazu dient, die einzelnen Theile zusammenzuhalten, vgl. Uhr , Winden , Orgel , Hebelgehäuse etc.; 2) das Degengefäß außer Griff u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gehäuse — Gehäuse, die feststehenden Umhüllungen beweglicher Mechanismen, teils zum Schütze der letzteren gegen äußere Einwirkungen (z.B. Uhrengehäuse u.s.w.), teils zum Zusammenhalten flüssiger Betriebsmittel (Rad , Pumpen , Ventilgehäuse u.s.w.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gehäuse — Sn std. (15. Jh.), spmhd. gehiuse Stammwort. Kollektiv zu Haus, aber eher als Modifikation gebraucht: etwas in Art eines Hauses . ✎ HWPh 3 (1974), 145f. deutsch s. Haus …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gehäuse — Kasten; Schalung; Verkleidung * * * Ge|häu|se [gə hɔy̮zə], das; s, : feste, schützende Hülle: das Gehäuse der Uhr, eines Apparates; das Gehäuse (Kerngehäuse) aus dem Apfel schneiden. Zus.: Blechgehäuse, Holzgehäuse, Radiogehäuse, Stahlgehäuse,… …   Universal-Lexikon

  • Gehäuse — Albrecht Dürer: Hieronymus im Gehäus …   Deutsch Wikipedia

  • Gehäuse — das Gehäuse, (Mittelstufe) eine schützende Hülle Beispiele: Das Gehäuse des Computers ist beschädigt. Das Schaltgetriebe ist in einem Gehäuse untergebracht …   Extremes Deutsch

  • Gehäuse — 1. Hülse, Kapsel, Umhüllung. 2. Kerngehäuse, Kernhaus; (bes. nordostd.): Kriebsch; (landsch.): Butz[en], Griebs, Grotzen, Grutzen, Nüsel; (rhein.): Kitsch. * * * Gehäuse,das:1.⇨Kapsel(1)–2.⇨Kerngehäuse–3.⇨1Tor(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gehäuse — Ge·häu·se das; s, ; 1 die relativ harte, schützende Hülle besonders einer Schnecke || K: Schneckengehäuse 2 der Teil eines Apfels oder einer Birne, in dem die Kerne sind || K: Kerngehäuse 3 die feste Hülle eines (elektrischen) Geräts, einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gehäuse — korpusas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. case; housing; package vok. Gehäuse, n; Gestell, n; Körper, m rus. корпус, m; несущая конструкция, f pranc. boîtier, m; corps, m; enceinte, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Gehäuse — korpusas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Mechanizmo ar aparato dalis, prie kurios montuojamos kitos dalys. atitikmenys: angl. case vok. Gehäuse, n rus. корпус, m pranc. boîtier, m …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»